628
zur Annahme auch der Kammer der Reichsräthe zu begut⸗ achten.
— 15. Februar. Es bestätigt sich nach dem »W. T. B.“⸗, daß Fürst Hohenlohe im Laufe des gestrigen Tages sein for⸗ melles Entlassungsgesuch eingereicht hat. Ueber den Entschluß der übrigen Minister ist zur Zeit noch nichts bekannt.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 15. Februar. Das gestern seinem Inhalte nach telegraphisch mitgetheilte Kaiserliche Hand⸗ schreiben, die Geschäftstheilung zwischen dem bisher bestandenen Ministerium für Landesvertheidigung und dem Ministerium des Innern, hat folgenden Wortlaut:
Se. Kaiserlich und Königlich Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 11. Februar d. J. die Geschäftstheilung wischen dem bisher bestandenen Kaiserlich Königlichen Ministerium füͤr Landesvertheidigung und öffentliche Sicherheit und dem Kaiserlich Köͤniglichen Ministerium des Innern in der Weise allergnädigst zu genehmigen geruht, daß die Amtswirksamkeit des Ersteren in allen auf die öffentliche Sicherheit Bezug nehmenden Dienstzweigen auf⸗ zuhoͤren und an das Ministerium des Innern zu übergehen habe.
Diese Geschäftstheilung wird mit dem heutigen Tage in Voll⸗ zug gesetzt. —
— Der Erzherzog Albrecht ist am 10. d. M. Abends in Paris eingetroffen und dürfte dort einige Zeit verweilen.
— Die »Wien. Ztg.« meldet: Der Kaiserlich Königliche Minister Feldmarschall⸗Lieutenant Ritter v. Wagner hat die Leitung des Ministeriums für Landesvertheidigung übernommen.
— Im Abgeordnetenhause wurden gestern die Gesetze über Aufhebung des Eingangszolles für Brennholz an der dal⸗ matinischen Grenze und über die Aufhebung der unter der Benen⸗ nung Diritto d'olboraggio bestehende Gebühr ohne Debatte geneh⸗ migt. — Die Berathung des Gesetzes über den Schutz des Brief⸗ geheimnisses wurde angenommen. — In den Resolutions⸗ Ausschuß wurde anstatt Minister Banhans der Abg. Limbeck gewählt. Die nächste Sitzung sindet am Donnerstag statt; auf der Tagesordnung ist das Erwerbssteuergesetz, welches von der gestrigen Tagesordnung abgesetzt wurde, um Zeit für eine Ver⸗ ständigung zu gewinnen.
Pesth, 14. Februar. Im Unterhause gab die Aus⸗ gabepost für den Königlichen Kommissär in Siebenbürgen zu einer heftigen Debatte Anlaß, ward aber schließlich votirt. Der Etat für das Ministerium des Innern wurde angenommen.
Belgien. Brüssel, 15. Februar. Der Senat beschäf⸗ tigte sich gestern mit dem Milizgesetz. Nach einer längeren Debatte, in welcher der Minister Frère⸗Orban erklärte, daß er der Centralsektion der Repräsentantenkammer eine Anzahl von Amendements übergeben habe, welche eine Verständigung über die Besoldungsfrage erwarten lassen, wurde beschlossen, das Gesetz auf die Tagesordnung zu setzen.
Großbritannien und Irland. London, 12. Februar. Die vor einiger Zeit gemachte Ankündigung, daß der Herzog von Edinburgh zum außerordentlichen Ritter des Großkreuzes ben “ von Indien ernannt worden sei, wird heute offtziell
estätigt.
— In der gestrigen Sitzung des Unterhauses wurde der jüngst stattgehabte Unfall mit den großen Geschützen an Bord des »Hercules⸗ von John Hay zur Sprache gebracht. Der Marine⸗Minister erklärte, es solle eine Konkurrenz ausgeschrieben werden, um eine Probe der Whitworth⸗Kanone gegen die großen in der Marine bereits adoptirten Geschütze zu veranlassen. Daß die letzteren beim Scheibenschießen Schaden gelitten, räumte der Minister auf eine direkte Anfrage Kapitän Egerton's ein. Er setzte auseinander, der obere Theil des Zündlochs bei jenen Geschützen bestehe aus Kupfer, der untere dagegen aus Platina. Der in das Innere des Rohres hineinragende Theil nun sei beim Feuern abgebrochen. Ein Geschütz sei durch das Explodiren eines Palliserschen Sprenggeschosses in der Mündung dienstuntüchtig geworden und bei einem anderen habe man in der Bodenschraube einen Fehler entdeckt, die übrigen 4 indessen seien unbeschädigt. Uebrigens solle bei der Rückkehr des Schiffes sämmlichen 10 zölligen Geschützen ein neues kupfernes Zündloch eingeschraubt werden, was in 14 Tagen abgemacht sein köͤnne.
Gegen den Schluß der Sitzung brachte der Schatzkanzler einige auf die Nationalschuld und die Dividendenzahlung bei derselben bezügliche Vorlagen ein. Es handelt sich dabet um eine Verschmelzung und Konvertirung einiger alten Reste in Zproz. Konsols und um Veränderung in der Dividendenzahlung insofern, als für die Folge die letztere vierteljährig vorgenommen werden soll. Außerdem wurden dann gleichzeitig die Fonds in drei Klassen eingetheilt und dadurch erzielt, daß sich die Dividendenzahlung ganz gleichmäßig gestalte und jeden Monat 2 der Zinsen für die Staatsschuld ausgezahlt, mithin jede Beunruhigung des Geldmarktes vermieden werden könnte.
als das Minimum für die Kapitalanlage in Konsols festgesetzt werden. — Nachdem alsdann die Wiedereinsetzung des Sonder⸗ ausschusses über den Modus bei Parlaments⸗ und Munizipal⸗ wahlen zu der Wiedereinbringung der Vorlage zum Schutze des Eigenthums verheiratheter Frauen genehmigt worden, ver⸗ tagte sich das Haus.
— Einem offiziellen Ausweise zufolge betrugen die legalen Kosten der letzten Parlamentswahlen zusammen 1,382,252 Pfd. St., und sind die Grafschaft Anglesey und die Wahlflecken Brecon, Helston und Oxford in diesem Ausweise nicht ein⸗ begriffen. Es sind dies nur die Ausgaben, wie die Kandidaten sie zu Papier gegeben haben und vor dem Gesetze vertheidigen zu können glauben.
— Der General⸗Lieutenant Bloomfield, welcher die Schlacht bei Waterloo als Fähnrich mitgemacht hatte, ist im Alter von 73 Jahren gestorben.
— 15. Februar. In der heutigen Sitzung des Unter⸗ hauses brachte Gladstone die irische Landbill ein, deren Grund⸗ lage der Pachtvertragsgebrauch in Ulster ist. Zu den Modifi⸗ kationen des dortigen Brauches gehören Vorschüsse von Staats⸗ geldern, die den Pächtern den Ankauf von Land und den Grundbesitzern die Urbarmachungen erleichtern sollen. Die Streitigkeiten sollen von Schiedsgerichten beigelegt werden. Separatbills werden später die G ndübertragungen und Grund⸗ vererbungen behandeln. “
Frankreich. Paris, 15. Februar. Die heutige Sitzung des gesetzgebenden Körpers war eine ziemlich lebhafte. Ollivier erklärte sich sehr energisch gegen die Forderung, daß die Kommission für die gesetzgeberische Initiative durch das Loos ge⸗ wählt werde, was namentlich Jules Favre verlangte. Die Wahl durch das Loos, erklärte der Minister, käme einer Abdankung der Majorität gleich. Ein solches Zurückweichen vor der Minorität könne das Ministerium nicht acceptiren, weil es selbst aus der Majorität ernannt sei und mithin die öffentliche Meinung darstelle. Der Justiz⸗Minister hatte ferner die Forderung der Linken auf Auflösung der Kammer zu bekämpfen, welche gleichfalls Jules Favre aufrecht hielt. Der Minister erklärte, die Regierung werde die liberale Bahn nicht verlassen und forderte alle Parteien zur Einigkeit auf. Nach Beendigung dieser Diskus⸗ sion verlangte Ordinaire vom Präsidenten, er solle die Mitthei⸗ lung Rocheforts entgegennehmen. Die Kammer beschloß, zur Tagesordnung überzugehen, und Ordinaire „ welcher sich nicht beruhigte, wurde zur Ordnung gerufen. Ein weiterer Zwischen⸗ fall erhob sich, als Jules Favre und Crémieux verlangten, daß die Untersuchung gegen die verhafteten Individuen beschleunigt werde und Pelletan das Verbot einer auf heute angesagten öffentlichen Versammlung tadelte. Die Debatte war sehr er⸗ regt, führte aber zu keinem Beschlusse. Ein Gesetzesantrag auf Abschaffung der Sicherheitsgesetze wurde heute eingebracht. 1“ »Moniteur⸗ zufolge soll die Reduktion des Kon⸗ tingents für 1870 15,000 Mann betragen.
— Dem Vernehmen nach haben in der Komplot⸗Angele⸗ genheit neuerdings wieder Verhaftungen stattgefunden.
◻ 6 Italien. Rom, 12. Februar. Der Papst besuchte vor⸗ gestern die Ausstellung von Kunstgegenständen, den katholischen Kultus Bezug haben. Die Ausstellung wird dem Publikum am 18. d. M. eröffnet.
Griechenland. Athen, 11. Februar. Gestern wurde ein Vertrag mit der französischen Gesellschaft Chollet unter⸗ zeichnet, durch welchen derselben die Durchstechung des Isthmus von Korinth bewilligt wird. Die Gesellschaft er⸗ hält eine Frist von 18 Monaten und 500 Hektaren Staats domäne längs der Kanalufe
“ 8
Dänemark. Kopenhagen, 12. Februar. Der Kriegs⸗ Minister hat im Folkething einen Gesetzentwurf vorgelegt, betreffend die Aufhebung der gegenwärtig in Kopenhagen be⸗ stehenden sogenannten Bürgercorps, an deren Stelle ein regu⸗ läres Militär treten soll, bestehend aus drei Bataillonen Fuß⸗ volk und zwei Compagnien Artillerie und zusammengesetzt aus
88
stärkungsmannschaft.
Amerika. Toronto, 11. Februar. Bei der heutigen Eröffnung schweig beglückwünschte der stellvertretende beiden Häuser wegen der in der ganzen Prosperität, und urgirte die Annahme eines Gesetzes, welches dem Lande einen Theil des englischen Auswandererstromes während des nächsten Jahres zusichere. . — Ueber die Gefangennahme und Erschießung des Präsi⸗ denten der Haitischen Republik, Saln ave, werden durch die
9. (Kabeltelegramm)n der Legislatur von Neu⸗Braun⸗
Gouverneur die Provinz herrschenden
em Vorschlage des Ministers 30 Pfd. Sterl
u“
8-. 8 8
Danach sollen nach d
neueste westindische Post die folgenden Einzelheiten gemeldet: Die Gefangennahme erfolgte am 11. Januar an der Grenze
Land erhielt.
der in der Hauptstadt zu Hause gehörenden sogenannten Ver⸗
on San Domingo, wobei Salnave eine Wunde an der linken Am 15. wurde er nach Port⸗au⸗Prince gebracht, ter einer Bedeckung von 3000 Mann Militär durch die Stadt führt und vor einem Kriegsgericht, unter General Lorquet, ach dreistündiger Verhandlung wegen Grausamkeit und Ver⸗ ath zum Tode verurtheilt. Zwanzig Minuten später wurde abermals durch die Stadt geführt und auf den Stufen des rch das Bombardement zerstörten Palastes erschossen. Zwölf ugeln trafen ihn, ehe ein Schuß in das Gehirn seinem Leben n Ende machte. Salnaves Finanz⸗Minister wurde von den acos gefangen genommen und bei Guadabuger erschossen.
— Berichte aus Mexiko melden, daß bereits mehrere Pro⸗ inzen der Republik in den Händen der Insurgenten sind.
1
— Das »⸗Central⸗Blatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Handels⸗
heüeßgebun und Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten⸗ 2
enthält u. A.: Verfügung des Königl. Finanz⸗Ministeriums, die iethsabzüge für Dienstwohnungen betreffend, vom 4 Dezember 1869. irkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Ein⸗ hlung kreditirter Rübenzucker⸗ und Branntweinsteuer betreffend, vom 6. November 1869. Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗ inisteriums, die Stundung der Stempelsteuer betreffend, vom 7. De⸗ mber 1869. Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die arifirung von in Wasser gelösetem zwiefach schwefeligsaurem Kalk bisulphite of lime) betreffend, vom 15. November 1869.
Kunst und Wissenschaft. — Von dem Freiherrn Franz Wilhelm von Ditfurth Nürnberg sind vor einiger Zeit im Verlage der Königl. Hocbuch⸗ undlung von Ernst Siegfried Mittler u. Sohn in Berlin »Ein⸗ ndert Historische Volkslieder des Preußischen Heeres⸗ schienen. Dieselben bieten eine Auswahl aus einer von dem Herausgeber tlänger als 40 Jahren begonnenen und stetig fortgesetzten Sammlung ütscher geschichtlicher Volkslieder von 1648 — 1866 aus fliegenden Plättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde, deren Her⸗ sgabe bis jetzt noch nicht hat bewirkt werden können. Die vorlie⸗ nden Volkslieder des preußischen Heeres stammen gus der Zeit von 575 bis 1866 und bilden ein abgerundetes Ganzes, in welchem neben sekanntem manches unbekannt Gewordene geboten wird.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 17. Februar. Im Opernhause. hie lustigen Weiber von Windsor.
von O. Nicolai. Frau Fluth: Fr. Lucca. ³ err Fluth: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (47. Ab.⸗Vorst.) ener. Posse in 3 Akten von Leitershofen. Partie Piquet. on F. Denecke. Anfang 7 Uhr.
Freitag, 18. Februar. Im antasca. Großes 4 zorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. ertel. Fantasca: Frl. Girod. David. Serosch: Frl. Kitzing. loramour: Hr. Gutlllemin. Neschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Ubr.
on Hoguet.
M.⸗Pr. Opernhause.
Stallmeister: M.⸗Pr.
Hr.
Infang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Donnerstag, 17. Februar. Im Saaltheater des Königlichen schauspielhauses. Achtundzwanzigste Vorstellung der französi⸗
schen Schauspieler⸗Gesellschaft: L'école des vieillards. Sonnabend, 19. Februar. Neunundzwanzigste Vorstellung
e que femme veut. La grève des forgerons. Le choix d'un
endre. Von den Meldungen zum Zuschauerraum für den zweiten
hubskriptionsball können, da uͤberhaupt nur 178 Billets dis⸗
onibel sind, schon die nach dem 12. eingegangenen nicht Ahcs
erücksichtigt werden; weitere Meldungen werden daher nich ehr angenommen. “
(38. Vorst.) Komisch⸗phantastische sper in 3 Akten, nach Shakespeare's E“ Lustspiele
dichtet von S. H. Mosenthal. Musi Tanz
Fallstaff: Hr. Bost.
Der Kammer⸗ Vorher: Eine Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen
(39. Vorst.) Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Musik von P. Eine Wassernymphe: Frl. Romero: Hr. C. Müller. Ehrich.
m Schauspielhause. (48. Ab.⸗Vorst.) Nathan der Weise. dee tis 0 Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing.
. .
¹
-
Prodauhkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 16. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Pohzei-Präs.)
VonBis
g. [piä.Les. Iof fes. sp
Bis Mittel
thr sz. [pf. Itbr ssz. pf.
Von thr sg. pt
Mitr.
f.
Feizen Schfl. 2 18 91 2 8 9 Bohnen Metze] 7,—110—8 oggen 1 27 6 24 — Kartoffeln 1316 r. Gerste 1725 17 16 Rindfl. Pfd. 4 6 Hafer zu W. — ¹ 5 29 9 Schweine-
Uan L. 2 6 fleisch 5 seu entner 24 27 9 Haunnnelfl. ttroh Schck. 2 11 3 Kalbfleisch rosen Metze z 7 2 Buiter Pfd 8 2 [Eier Mandel
6
bericht.) r. April-
Berlin, 16. Februar. (Nichtamtlicher Getreide Weizen loco 50 — 63 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, Mai 56 ½ — ½ Thlr. bez., Mai -Juni 57 — ½ — 57 Thlr. bez., Juni-Juli 57 ¼½ — ½ — ¼ Thlr. bez.
Roggen loco 42 — 43 ⅔ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., poln. 41 ½ bis X Telr. do., pr. Februar 42 Thlr., Februar-März 41 ¾ Thlr., April- Mai 41 ½ — ½ — Thlr. bez. u. G., ½ Br., Mai-Juni 41 ½ — 42 Thlr. bez., Juni-Juli 43 — ½¼ Thlr. bez., Juli-August 43 ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 31 — 44 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21 — 26 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 22 ½ — 23 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 24 — ½ Thlr. do., pr. April- Mai 24 ¼ Thlr bez., Mai-Juni 24 ¾ Phlr. bez., Juni-Juli 25 ½ 6 Thlr. bez. 8 Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 40 — 45 Thlr. Rüböl loco 13 Thlr., pr. Februar 12 411 — 13 Thlr. bez., Februar- März 12 Thlr. G., April- Mai 12²3— 13 Thlr. bez., Mai-Juni 12 Thlr., Juni-Juli 12 ⁄% Thlr. bez., September-Okt. 12 ½3 — ¼ Thlr. bez. Petroleum loco 8 ¾ Thlr., pr. Februar 8,¾ Thlr. bez., Februar-März 7 ½ Thlr. bez., April- Mai 7 ½8.2 Thlr. bez., Sept.-Okt. 7 ½6˖ Thlr. bez. Leinöl loco 11 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 58 — ⁄2 Thlr. bez., pr. Februar u. Fe- bruar - März 142⁄2½2 Thlr. bez., April-Mai 14 ⁄¶ — X Thlr. bez, Mai- Juni 14 7⁄24 — ½ — X Thlr. bez., Juni-Juli 15 ¾ Thlr. bez., Juli-August 155,2 Thlr. bez.
Weizen loco unverändert, Termine flau schliessend. Für Roggen- termine beobachteten Abgeber heute grössere Zurückhaltung und hielten auf höhere Forderungen, die auch von Käufern bewilligt wurden. Die Preisbesserung Segah hh für nahe Lieferung ca. ¼ Thlr. pr. Wspl. Disponible Waare spärlich zugeführt, begegnete leich- terem Absatz. Hafer loco unverändert, Termine matter. Rüböl schloss sich der festen Tendenz für Roggen an und sind die Notizen eine Kleinigkeit höher. Spiritus gleichfalls wie alle übrigen Artikel gut gefragt und ca. ⁄1à Thlr. besser bezahlt.
Berlian; 15. Februar. (Amtliche Preis- Eeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 49 — 63 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 55 Br., April- Mai 56 ¾ à 56 ¾ bez., Mai -Juni 57 ⅛ à 57 bez., Juni-Juli 58 ¾ à 58 i bez., Juli-August 60 à 59 ¾ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 55 Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 41 ¼ — 44 bez., pr. diesen Monat 42 ½ à 41 ¾ bez., Februar- März 41 ¾ bez., April-Mai 42 à 41 ½ bez., Mai-Juni 42 ¼ à 41 ⅞ bez., Juni-Juli 43 ½ à 43 bez., Juli-August 43 ¾ à 43 ½ bez.
Se pr. 1750 Pfund grosse und kleine 30 — 44 Thlr. nach
ualität. 8 Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 — 26 ½ Thlr. nach Qualität, 22 ½ bis 25 bez., pr. April-Mai 24 ½ à 24 ⅞ bez., Mai allein 25 ½ à 25 bez, Mai-Juni 25 à 24 ⅞ bez., Juni-Juli 25 ⅞ à 25 ¼ bez., Juli-August 25 ½ bezahlt. 1
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 — 55 Thlr. nach Qualität Futterwaare 40 — 45 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack per diesen Monat 3 Thlr. 2 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 2 ¾ Sgr. bez., Februar-März 3 Thlr. 1 ½ Sgr., April -Mai 3 Thlr. 6 Pf. Br., Mai-Juni 3 Thlr 1 ¼ Sgr. Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 ¼⁄32 Thlr., flüssiges 13 ½ Thlr.
r. diesen Monat 124372 bez., Februar - März 12 ⅞ bez., März-Apri 12 82 Thlr., April-Mai 1243 à 12 ⅞ bez., Mai-Juni 12 ⅞ Br., Juni-Jul. 12 ⁄12 G., Juli -August 12 ½ Br., September-Oktober 12 ¼½⁄2àà 12 . bez
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ⅓ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ½ Br., pr. diesen Monat 8 % bez, Februar - März 7 ⅞ à 7 ½ bez., April-Mai 7 ¾2 Br., September-Okto- ber 7 ¾ Br.
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass per diesen Monat 14 ¼ bez. u. Br., 14 5½ G., Februar - März 14 ⅓ bez. u. Br., 14 5½ G., März- April 14 ¾ bez., April - Mai 14 ⅜ à 14 ⁄¾6 bez., 14 ¾ Br., 14 ½ G., Mai- Juni 14 ½ bez., 14 ¾ Br., 14 ¼ G., Juni- Juli 15 ¼2 à 15 ½ bez. u. Br., 15 ⁄32 G., Juli-August 15 ⅛ bez. u. G., 15 ⅞ Br., August- September 15 ½2 à 15 ¾ bez., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass Ok- tober 16 Thlr. 26 Sgr. bez. Gekünd. 10,000 Qrt. Kündigungspreis 14 ½˖ Thlr.
1 Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 14 % bez.
Weizenmehl No. 0 3 v⁄¼ à 3 ½, No. 0 u. 1 3 ½ à 3 ½. Roggen
mehl No. 0 3 ¼½ à 3, No. 0 u. 1 3 à 2 ¼½ pr. Ctr. unversteuer
excl. Sack.
Danzig, 15. Februar. (Westpr. Ztg.) Weizen blieb her unverändert und bedangen verkaufte 180 Tonnen gestrige Preise Es bedang: bunt 120-, 122 pfd. 51 ¾, 52 ½ Thlr., 127pfd. 53 Thlr. 124pfd. 54 Thlr.; hellbunt 125 -, 126— 127pfd. 55, 55 ¾ Thlr., 127pfd 57, 58 Thlr., hochbunt glasig 130 — 131pfd. 58 ½ Thlr., 131pfd. 58 Thlr. fein 132 — 3pfd. 58 ¾ Thlr., 133pfd. 59 Thlr., weiss 130 pfd. 59 Thlr pr. Tonne. — Roggen loco wie gestern. 115-, 117pfd. 36 Thlr. 118 — 9pfd. 37 l Thlr., 120 pfd. 39 ⅞, 39⅛ Thlr. nach Qualität pr. Tonne — Gerste loco fest; kleine 105-, 106 — 7pfd. 33 ⅔ Thlr., 115— 6 pfd. 35 Thlr., grosse 11Opfd. 36 Thlr., 115 — 6pfd. 37 ⅞ Thlr. pr. Tonne — Erbsen, weisse 37 Thlr., Victoria 36 6 Thlr. pr. Tonne. — Spiri- tus 14 ¼ Thlr.
Stettin, 16. Februar, 1 Uhr 32 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Depesche des Staats -Anzeigers.) Weizen 54 — 59 bez., Prühjahr 60 — 59 ¾ — 60 bez. u. G., Mai-Juni 61 bez. u. Br. Roggen Frühjahr 41 — 40 ½ — 41 bez., Mai-Juni 41 ½ G. u. Br. Rübö! 13, Früh- jahr 12 ¼1, Mai -Juni 124% Br., Septbr.-Oktober 12 bez., Br. u. G
Spisitus 14 ½⅛, Februar 14 ⅛ bez., Frühjahr 14 ½, Mai-Juni 14 ¼ G.