Wec
hsel.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Sta
.
m-Aktien.
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.
. 1 L. Strl. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr 100 Thlr 100 S. R. 100 S. R. 90 S. R. 100 T. G.
Amsterdam... do. I. Hamburg.
Wien, österr. Währ....
Wien, österr.
Augsburg, südd. Frankfurt a. M., südd. Währ. Leipzig, 14 Thlr. Leipzig, 14 Thlr. uss.. Petersburg.. do.. Warschau. Bremen
143 ⅞ bz 142 ⅞ bz Kurz. [1515 bz 2 Mt. [151bz
3 Mt. 6 23 ⅛ bz 2 Mt. [81⁄12bz
8 Tage. 82 ⅛ bz 2 Mt.
Kurz. 2 Mt.
81 ⅛ bz 56 22 G 56 24 G
99 ¾ G6
99 ½ G 82 ½ bz 81 ½8 bz 74 ⅞ bz IIIbz
2 Mt. 2 Mt. 8 Tage.
2 Mt. 3 Weh. 3 Mt. 8 Tage. 8 Tage.
Fonds und Staats-Papiere.
Freiwülige Anleihe. Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55
do. von 1857
von 1859
von 1856
von 1864
do. von 1867
do. v. 1868 Lit. B.
do. v. 1850, 52
do. von 1853
do. von 1862
do. von 1868
y-+Eg
Staats-Schuldscheine 3 ⁄% Pr.-Anl. 1855à 100 Th. 3 ½
Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. — Kur- u. Neum. Schldv. 3½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ¾ Zerlin. Stadt-Obligat. 5 do. do. 4% do. do. 8
Danziger do. 5 Schldv. d. Berl. Kaufm. 5
do 4
Posensche, neue. Säechsische Schlesische do. Lit. A. do. neue..
Piandbriefe.
2 —
do. do. I... 66 do. II. Serie do. neue do. do. Kur- n. Neumärk. Pommerseche.. Posensche Preussische Khein. u. Westph. Sächsische Schlesische..
—
E Ug
—
SEgESSEE.
Kur -u. Neumärk. 3 ¾
Westpr., rittschftl. 3¾
1/4 u. 10 1/1 U. 27 1/4 u. 10 do. do. 1/1 u. 7 14 u. 10 do. do.
28—
88
ʒ’eIVFAʒSehSe
14111
pr. Stück verschieden 1/1 u. 7 1/4 u. 10 1/1 u. 7
F.
80 ⅓ bz 85 ½ bz 7 — 85 ½ bz 84 5 bz 84 ,bz 82 ⅔ G 83 ½ bz 90¼ bz 86 bz
95 ½ bz
* 8 G
b
844 bz G
Tmerik. räckz. 1882 6 1/5. u. 1/11.194 1à94a bz do do. 1885 do. 93 % bz Oesterr. Papier-Rente verschieden 49 ¾ G do. Silber-Rente... do. 57 ⅞ bz G do. 250 Fl. 1854.. 1/4. 73 etw bz B do. Kredit. 100.1858 pr. Stück 885 bz do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.79ba23 do. do. 1864 — pr. Stüeck 67 3 bz ltalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 55 2a a5 bz do. Tabaks-Oblig. 88½ bz do. Tabaks-Akt.. 410 bz G Rumän. Eisenb. 71 ¾-bz do. do. kleine. 71 5 bz Rumänier 95 bz Finn. 10 Rl.-L Szetwbz Neapol. Pr.-A 34 ⅔ 6 Russ. Egl. Anl. de 1822 85 bz do. 0o. de 1862 84 ½ bz do. Egl. Stücke 1864 894 bz do. Holl. ⸗ do. Engl. Anleihe. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.. do. 6. do. do. 9. Anl, Engl. St do. do. Holl. „ do. Bodenkredit... do. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. do. Liquid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865. d d
88*
1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
do.
do.
do. 13/1. u. 13/7. S2 5 bz
1/5. u. 1/11. 68 5 bz G 1/4. u. 1/10. 68 ½ bz
do.
Soe6EEEEEsoSUᷣUSSeRSSUSsIssSsSEsPs
HEESB‚+X+We e=
—
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.... do. St.-Eisenb.-Anl.
Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl..
Braunsch. Anl. de 1866 do. 20 Thlr.-Loose
Dess. St.-Präm.-Anl.
Gothaer St.-Anl...
Hamb. Pr.-A. de 1866
Lühbecker Präm.-Anl.
ManheimerStadt-Anl.
Säechs. Anl. de 1866/5
;
n
7
bv
1/6. u. 1/⁄12.
1/4. p. Stck. 1/1. u. 1/7. 31/12. u. 30/6
1/1. 92 ½ G 1/2. pr. Stück 34 B 1/3. u. 1/9. 100 bz 91 ⅔e 41. u. 1/ pr. Stück 1/4.
1/3.
100 G
23.
92 ½⅞ bz
Sechwed. 10 Rthl. Pr. A. —
12 G
vr. Stück
105 ⅞bz
102 1bz
Eisenbahn-Stamm-Aktien. Div. pro 1868 1869 Aachen-Mastr.. 1 — Altona-Kieler.. 6 Berg.-Märk. .„„ 8 Berfin-Anhalt. . 13 % Berlin-Görlitz . 0 do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Zrsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser... Cöln-Mindener. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr. Märk.-Posener.. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedsebl. Märk.. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. Oberschl. A. u. C. do. Iit., W.. Ostpr. Südbahn. do. St. Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr.. Rheinische. do. t do. LitB. (gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posener.. Thüringer..
40 bz G 10⁰05 ½ G 128 bz B 181 ½ bz 69 bz 90 bz 148 ½ G 190 ½⅔ bz 7. 1133 G . 1108 ⁄etwbz 7. 99 ½ bz 90 B 118 ½¶b2 .997 bz rbi bn 61 3b 82 ⅞ B 55 ½ b 815 bz 116 ⅛ bz “ 88 bz 86 ½ B 86 bz 88etw bz 7. 75 ½ 171½ bz 2 68 bz 86 ½ b 96 G 113 ⁄ bz 9[81 bz 8 . 23 ½ bz G .93 2 bz 133 ¾ G 273. 8 8 86 ¾ B 86 ⅔ B 110 B 110 B
1/1. do. do.
1/1. u. 7.
5b Eü†nheoeen
X*
AS: *—
PHOe — SannagechemUEE 3
,— —
do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) do. do. 40 %. WIhb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr...
PEnUabPbeEregeaccebhesehgamndee†eneesamemeneenes«
—
do.
Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb... Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter., do. Wien.
aüemnen — ““
1/1. u. 7. do
do. do. 1/1. 1/1. u. 7 do. 1/1. do. 1/1. u. 7. do. do. 1/5 u. 11 1/1. 1/1. u. 7. 1/4. u 10 1/1.
96 ½ bz 69 bz G 169 ½ G 133 ½ bz
68 B
94 etwbz B
1
Bank- und Industrie-Aktien. 8
Div. pro Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. do. Br. Eneg do. Kassen-V. do. Hand.-G.
do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig..
Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter...
do. Zettel Dess. Kredit-B.
Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. Geraer . Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C. Gothaer Zettel.. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. Henriehshütte .. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Luxemb. do. Mgd. F.- Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle Neu-Schottland.
Oesterr. Kredit
p. St. à 160 Fl. A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges.
Phönix Bergw.
Norddeutsche. 8.
1868
—,— — — e
IIII1Z1I“
—œ E =S NSeʒAn
2. —⸗ Ꝙ
V
—‿ — — —
00 E“
Ss PüErsirssgEererresagsasse
0.. I Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B... Pr. Bodenkr.-B., Renaissance. Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische Schles. B.-V... Schles. Bergb.-G.
do. Stamm-Pr. Thüringer. Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke do. neue Weimarische..
1“ + &
SIö
do. do. do. [110 B
8 Ꝙ
,— 8252
OSFEgUÆ UoIGUCxʒʒx
—
—
—,— l
S8 12 “
88 PEPüFPFEriEFEEFEEV=ð SS”
14X“
4 1/1 u. 7. 5 1/1 u. 11
4 1
ssR6ðssESSEEEgESEFES
’
1/1. do.
1/1. do. 112 ⅔ G 93 5 bz G
103 bz
128 bz G
6 ½ B 1/1. 158 i B do. do. do. do. do. do. fr. Zins 1/1 u. 7. 11
130 bz 100 bz G 136 ½ G 103 bz 90 bz
20 ½ bz
107 ½ 109 bz G 99 bz 975 bz 98 ¾,bz G 105 G
105 ⅔ G
. 55 G 100 bz
295 bz G
8—
127 ¾
93 ½ bz G 94 bz G 91 bz G 114 ½ B 14 ¾ G
92 bz G
—
102⁄ bz G
104 ½bz G
97 ½b G
1115 bz G
953
145à45 bz
179 bz G
118 ⁄et. bz 6
Redaction und
Renvantur:
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag de
r Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
1
114 etw bz
58
G reußischen Staats⸗Anzeiger. Sonnabend den 19. Februar “
age zum Koͤniglich P
LOandwirthschastt. 8n “ “ 8 itzung hat der Kongreß norddeutscher Landwirthe in 8 EEe über die Vorschläge des ““ 821 e erenten des Kongreßausschusse i II — greßausschusses abgestimmt und folgende Für den Umfang des Norddeutschen Bundes muß die Konzessio⸗ nirung fortfallen. Die Bundesgesetzgebung hat EE für das Versicherungswesen festzustellen. Die betreffenden Bundes⸗ regierungen haben die Pflicht, zu prüfen, ob diese Normativbedingungen von den einzelnen Gesellschaften inne gehalten werden.
Für außerhalb Nordddeutschlands domizilirte Versicherungsunter⸗ nehmer ist die Konzessionirung auch ferner nothwendig.
Es ist erforderlich, daß hinsichtlich der Kontrolle und Strafbarkeit alle Versicherungs⸗Anstalten den gleichen Bestimmungen der allgemeinen Verftche mgs-diesähgeahnh eei. werden.
Insofern die öffentlichen Feucrversicherungsgesellschaften durch i Reglements das Recht haben oder ” de e versicherung Staats⸗ und Gemeindebeamte zu benutzen, steht dem nichts entgegen. Eine weitere Benutzung der Staats⸗ und Kommu⸗ “ zu Zwecken irgend welcher Versicherungsanstalten ist nicht
e 2 Zur Kontrolle des Versicherungswesens ist eine besonders . nisirte dauernde Behörde (event. sachverständigt oder dnsh Sachverständiger zu berathende Behörde) einzusetzen.
Die Bestimmung des preußischen allgemeinen Landrechts, daß die Feuerversicherung nicht zu einem Gewinn für den Versicherten führen darf, ist in die Bundes⸗Gesetzgebung aufzunehmen.
Es ist wünschenswerth, daß die Strafbarkeit der Ueberversicherung in dem zu emanirenden Versicherungsgesetze für den Norddeutschen Bund nach den Bestimmungen der jetzt bestehenden preußischen Ver⸗ sicherungs⸗Gesetzgebung aufrecht erhalten bleibt.
Bei Waarenlagern und anderen zum Verkaufe oder zum Ver⸗ brauche bestimmten Vorräthen, deren Bestand und Werth oem Wechsel unterliegt, ist die Versicherung bis auf den muthmaßlich höchsten Be⸗ trag, welcher nach dem Umfange des HBeschäfts, der Produktion, des Bedarfs anzunehmen steht, zulässig.
8 Es ist nicht wünschenswerth, daß eine präventive, noch auch, daß
Im weiteren Verlaufe seiner gestrigen
ve. .eabis polizeiliche Kontrolle gegen die Ueberversicherung statt⸗
Fe 5 e wurde noch folgender besonders gestellter Antrag ange Der dritte Kongreß Norddeutscher Landwirthexbeschließt ie hohen Ministerien der Finanzen 5 re 9 Fethen 18 nöaat 1 eren, des Handels und des Innern eine as Hohe Ministerium wolle hochgeneigtest dahin wirken ie unter Pos. 16 der am 4. September 1869 12 Cna nn 88 Ausführung der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund vom 21. Juni 1869, in welcher sich die Bestimmung befindet, daß Versicherungs⸗Agenten, sobald sie ihr Gewerbe im Umherziehen be⸗ treiben wollen, abgesehen von den für ihr stehendes Gewerbe zu “ noch fgke Gewerbeschein lösen und
i ere Steuer von 3
nishgfenocnen 1 Thlr. erlegen sollen, baldigst ährend der Spezial⸗Debatte war der Bundeskanzler b von Bismarck⸗Schönhausen erschienen, um den düge zürak lungen des Kongresses beizuwohnen. Derselbe wurde durch ein allgemeines Aufstehen der Versammlung begrüßt. Der Bundes⸗ kanzler dankte für die ihm erwiesene Aufmerksamkeit und sprach seine Fö die Landwirthschaft und die Interessen derselben aus. n der heutigen Sitzung wurde zuerst die Frage in Erw gezogen, in welcher Weise die Versicherungs⸗Angekegenbeit gresse verhandelt werden soll. Man sprach sich entschieden dafür aus, daß für den jetzigen Kongreß die Debatte zu schließen sei, dagegen wurde beschlossen, dem Ausschuß des Kongresses anheim zu geben, ob und in welcher Art die Angelegenheit des Versicherungswesens auf dem . Hera hn S soll. 1 eite Gegenstand der Tagesordnung war die Münzfrage; es wurde nach kurzer Debatte der Antrag des Fe.aaa 889 nommen:; Der Kongreß erklärt, daß die gesetzliche Regelung des Münzwesens auf Grund reiner dezimaler Theilung ein dringendes Bedürfniß der Landwirthschaft im Norddeutschen Bundesgebiete sei, daß aber bis dahin, daß diese erfolgt, die obligatorische Einführung der Maaß⸗ und Gewichtsordnung ausgesetzt werde.
Der Kongreß ging sodann zum letzten Theil der Tagesordnung,
welcher sich auf die Wegebau⸗Ordnung bezieht, über. (Schluß d. Bl.)
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Neumann Lewinsky ist in den Akten L. 79 70. die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts beschlossen worden. Seine Fest⸗ nahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Lewinsky im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. Februar 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der Lewinsky ist 31 Jahr alt, am 13. Januar 1839 in Lomza in rusisch Polen ge⸗ boren, jüdischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat schwarze gelockte Haare, niedrige Stirn, dunkle Augen, dunkle Augenbrauen, kleinen Schnurrbart, spitzes Kinn, gewöhnliche Nase, dergl. Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker Ge⸗ stalt und spricht die deutsche Sprache mit polnischem Accent.
Der unterm 13. v. M. gegen den Handlungsgehülfen Eduard Scholze aus Reichenberg in Böhmen erlassene Seeäbrief wird zu⸗ rückgezogen. Hersfeld, am 14. Februar 1870.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind zufolge heutiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetr 1 Nr. 5849, Firma: üs LEIö b “ Firmeninhaber: Kaufmann Naphtali Eli Rosenhain zu Berli Geschäftslokal: Dorotheenstraße 73/74. . 8
Nr. 5850, Firma: Firmeninhaber: Caufmann Mouiß Neanehtt zu B rmeninhaber: Kaufmann Moritz Manc u Berlin, jetziges schäftslokal: Burgstraße 5. 9 1.
Nr. 5851, Firma: S Goldacker & Nesselrode, Firmeninhaber: Kaufmann und Fabrikant Carl Hermann Goldacker zu Berlin, jetziges Geschäftslokal: Alt⸗Moabit 5.
Unter Nr. 1978 unseres Gesellschaftsregisters, woselb ie hiesi Handlung, Firug: s sellschaftsregisters, ssih die gies -
8 Jaruslawsky & Brünn,
8
“ und als deren Inhaber die Kaufleute Daniel Jaruslawsky und Moses Iöö vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung 88 er Kaufmann Moses Jacob Brünn ist aus der Handelsgesell Fnss de cs ech ,ee emmecn Daniel Jaruslawsky FeaP h. e andelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Nr. 895 des Fiemenregisters. 8 u Unter Nr. 5852 des Firmenregisters Daniel Firma:
1 ist heut der Kaufmann Jaruslawsky zu Berlin als Inhaber der Handlung,
1 Jaruslawsky & Brünn, jetziges Geschäftslokal: Grünstraße 4 eingetragen. 3 Berlin, den 17. Februar 1870. 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
—Eneer 8 9 *
In unser Firmenregister ist eingetragen der Krämer vnt Schänker
Joachim Guski in Dietrichswalde, als Inhaber der J. Guski elbs
Allenstein, den 5. Februar 1870. 8 1ö“] Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Schwartz.
Zufolge Verfügung vom 15. ist am 16. Februar 1870 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 123 eingetragen worden, daß der Kaufmann Oscar Mehner zu Danzig, nachdem seine Ehefrau Amalie Auguste Ernestine geb. Ehrlich großjährig geworden, durch gerichtlichen Vertrag vom 5. Februar 1870 die bis dahin suspendirte Gemeinschaft der Güter 1 beehees mit dechec ancccsciessen und festgesetzt hat, daß das esammte gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehe di Natur des Vorbehaltenen haben soll. 9 1 8 8,M 8“
Danzig, den 16. Februar 1870. ö“ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
v. Groddeck.
Der Kaufmann Leopold Teweles zu Culm hat für seine Ehe mit Rosa, gebornen Ephraim, die Gemeinschaft der Güter und des Erwer⸗ bes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Eingebrachte der Frau die Eigenschaft des ausdrücklich vorbehaltenen Vermögens haben und Nießbrauch und Verwaltung desselben der Frau zustehen soll. Ein⸗ Feeragen in unser Register Nr. 16 zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung von heute.
Culm), den 16. Februar 1870.
Sg Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—