um Koͤniglich Preußischen St
Weensel. Fonds und Staats-PaFiere. Eisenbahn-Stamm-Aktien. z Amerik. rackz. 188216 1/5. u. 1/11. 96 ¼àaà ½ Denzb. v. Ft. g ☛-— 1“ I 88 . 2 0 ᷣ H. 1. — 1 8 8 I“ . 2 5 I do. 94 2 d 11“ FFrreetag den 25. Februar
do. 250 Fl. 2 Mt. 142 ⅞bz [Oesterr. Papier-Rente 4 versehieden 50 ½ bz G Böhm. Westb. do. 95 ⁄ bz Hamburg. 300 Mk. Kurz. 151 ½bz do. Silber-Rente... do. 2 bz Gal. (Carl-L.-B.) do. 300 Mk. 2 Mt. 151 bz do. 250 Fl. 1854. 1/4. 73 ⅜38 Löbau-Zittau. .. London 1L. Strl. 3 Mt. 6 23 bz] do. Kredit. 100.1858 pr. Stück Ibz Ludwigsh.-Bexb 1 300 Fr. 2 Mt. 81 ⁄ 2 bz do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 78 5829 zbz AHainz- dwgsh., Wien; Fösterr. 2 do. do. 1864 — pr. Stüeck 66 ⁄ bz NHecklenburger.. Währ. 150 Fl. 8 Tage. 8152 bz sttalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7./55 57b2z (berhess. v. St. g. Wien, österr. . do. Tabaks-Oblig. d 89 bz (oest. Franz. St. 1 150 Fl. 2 Mt. do. Tabaks-Akt.ü (413 bz Reichenb.-Pard. Augsburg, südd. Rumän. Eisenb 7 ½ do. 771 ½5bz Russ. Staatsb... üähr. 100 Fl. 2 Mt. 56 22 do. do. kleine. 71 5⁄bz Südöst. (Lomb.). Frankfurt a. M., Rumänier do. 95 ½ bz G Warsch.-Bromb. südd. Währ. 100 Fl. 2 Mt. 56 24 G Finn. 10 Rl.- L. pr. Stüek 7 ½ 3
do. 96 — , „ ——ꝭ—ÿ—ÿ—ÿ—ꝛ—ů·ↄ˖—— .u. 111“““ 825 3 ann, — so behält ja das Blanckenburgische Amendement diesen Theil des „u 2 1 Reichstags e“ des Reichs Antrages bei: der badischen Regierung dies Zeugniß von der 1/1. 75 ⅓ Berlin, 25. Februar. In der gestrigen itzung es Reichs. kompetentesten deutschen nationalen Versammlung auszustellen, die im do. tages des Norodeutschen Bundes hielt der Bundeskanzler Augenblicke existirt, — so unterschreibe ich den Antrag aus vollem 1/⁄1.n.7. 207 1à6 ½b. Graf von Bismarck⸗Schönhausen bei der Diskussion über Herzen und kann im Voraus versichern, daß bei der badischen Regic⸗ do. 71 ½bz den Antrag des Abgeordneten Lasker, rung kein Zweifel darüber ist, daß die verbündeten Regierungen und do. 93 bz -zu erklären: Der Reichstag des Norddeutschen Bundes spricht den un⸗- ihr Präsidium diese Ueberzeugung in vollem Maße theilen. Aber der 1/5 u. 11 133 ½ àas ablässigen nationalen Bestrebungen, in denen Regierung und Volk des
Herr Redner geht weiter. Der Herr Redner verwandelt den Antrag 1/1. 58 bz Ühb Großherzogthums Baden vereinigt sind, seine dankende Anerkennung — ich kann es nicht anders nennen — in ein Mißtrauensvotum ;n2 1/1. u. 7.779 G aus; der Reichstag erkennt in diesen Bestrebungen den lebhaften Aus⸗ gegen die bisherige auswärtige Politik; ihm dauert es zu “ ö“ 8 “ 14. u10 88 G druck der nationalen Zusammengehörigkeit und nimmt mit freudiger lange; er hat mit großer Entschiedenheit dem Antrage die Er⸗ 114414“ 1 . 1/1. 57 ¾ bz Gernugthuung den möglichst Femee Anschluß an den bestehenden läuterung gegeben, daß das Präsidium gedrängt werden sell, von Leipzig, 14 Thlr. “ do. do. „de 1862 5 1/5. u. 1/11. 84 ⅛bz G BlPuund als Ziel derselben wahr.« “ seiner Befugniß, die im letzten Paragraphen der Verfassung ihm ver⸗ ““ nn3 Wa 22 b2z 85 E11“ 68 — aachstehende Rede: 8 16 liehen wird, Gebrauch zu machen, und hat in Aussicht gestellt, daß v“ 199 8 3 8 an 8 8 jeih 1⁄5 88 11 8976 Bank- und Industrie-Aktien. 8 Der Umstand, daß der Antrag, der uns gedruckt vorliegt, von die dazu etwa fehlende aktenmäßige Grundlage von Baden in 1.e Wamehan .. 90 S. R. 8 Tage 74 1b2 742pr Pn5221 dc1884 ¹ 1 8 1 58 3 bz Namen unterschrieben ist, deren Träger mir ihr Vertrauen häufig aus gen Wochen zu beschaffen sein würde, wenn wir 8 ü9sc 7 Bremen 1u 100T G.,8Tabe. — 1102bz 18 Pe 9 18 1e—“ Div. pro 1868/1869 gesprochen, mitunter auch bewiesen haben, nöthigt mich zu der Nun, meine Herren, ich erwidere ihm offen: ich e. ie 1 Fey⸗ 8 2 10. 6 “ ss 88 2 119 bz Berl. Abfuhr — — — — zffentlichen Erklärung, daß ich diesem Antrage vollständig fremd bin, und erlaube mir, auch für den Redner das Räthsel der Gründe zu Fonds und Staats-Papiere. 8 3 “ 1/4. d. 1/10. 66 zetwbz G do. Aquarium. 1/1. [102 G daß er mir uüberraschend, daß er mir im höchsten Grade unerwünscht lösen, welches für die badische Regierung längst gelöst ist. Frre, he 2 5sra * 8* 88. 8 scdo. Br. (Tivoli) 1 132 ⅞bz gekommen ist, daß ich im Anfange geneigt war, ihn für einen poli⸗ „Wenn man den Beitritt Badens in den E1ö13“ 8 IWmHlg 6, 8 E 8 2 öII“ 1 1/1. 165 G tischen Fehler zu halten, und daß ich es nach der Rede des Abgeord⸗ wünscht, so kann doch unmöglich Einer von uns dies als ei 1n,1nn. 1954899 11 * 10 191 8“ 48. H agh ü.. 9. 8 1/1 u. 7. 133 bz b neten Lasker wieder bin. tivum, als einen definitiven Abschluß der deutschen Frage betrachten do. S0 B Mir war im Anfange der Accent entgangen, den der Text des wollen, sondern wir werden darüber einig sein, daß es nur das Mit- 1¼1 u 11 S6 etw bz ienden bbb bas desea ö 8 vü ch st Kgetifitee gl. — egen könnte. Ja, über dieses vmöglichst ungesäumt«, G em g. en St nige enge 5 Uasirn e da könnten wir unter Umständen sehr bald zu einer Einig. gung herbeizuführen, die wir Alle erstreben, mag es sein, in Eseeer do. 9470 kit kommen; dieses »„möglichst ungesäumt« hat aber die Rede des Form es will, und die ich dahin definiren möchte, daß wir Ff 1i do. 105 G Herrn Abgeordneten Lasker vollständig eliminirt — meiner Ueber⸗ öö Pngeg tha nen “ in ig 88 7. 12 ig nach. voller Freiwilligkeit einige herbe ren — abe 18 11öb zengrec die Tendenz, die hiermit dem Antrage gegeben ist, Freiwilligkeit, ohne Drohung, ohne Pression, ohne Druck. Der 8 0 o6S aus zwei Gründen; einmal, weil sie mir von Neuem den Beweis stimmte, gezwungene Bayer oder Württemberger in der engsten 1 1/1. 158 ¾b2z liefert, wie schwer es ist für große parlamentarische Versammlungen, nossenschaft kann mir nichts belfen, und ich würde shh vehecbne do. 105 bz dasjenige Maß von Selbstbeschränkung ge eigenn beigen, g süehnec Menschenalter zu warten, als Zwang nach der Richtung hit do. 18 n Hineingreifen in die auswärtige Politik zu erreichen, welches 3 8 40. nkeim e eeesaeige Gewalt befähigt, in der ununterbrochenen und Nun fragt es sich, an welcher Stelle ist 598 Crssterssgshn do. 1373 intimen Anlehnung mit den Parlamenten, wie wir sie wünschen, aus⸗ Baden, als Träger des nationalen Gedankens, 9 shen, 1: do. . wärtige Politik zu betreiben. Insofern, als ein solcher Antrag, eine einzige offizielle Träger des 1n oseeh Gedan 5* ür er 8 beect do. 90 G solche Diskussion hier an's Tageslicht kommt, ohne die mindeste Ver⸗ süddeutschen Staaten — an welcher Stelle ist c8 er ve 1 fr. Zins 20 bz G abredung mit mir, und ohne, daß Sie sich darüber vergewissern, ung Deutschlands förderlicher, als abgeschlossener 1 u. 7. 99 ½ G daß die Abgabe der Erklärung, die zu geben sie mich nöthigt, mir undes, ausgeschlossen dsi6 dem Süden, Süde deie ch d 1/1. [108 ½ nicht im höchsten Grade unerwünscht sei, — meine Herren, in dieser Element innerhalb der Verhandlungen, 8 er 8n do. 109 6 Weise können wir keine gemeinsame Politik treiben; wenigstens ent⸗ mit dem Norddeutschen Bunde führt? Ich Füh 68 9 do. [100 ctw bz jiehen Sie mir jede Stütze, die Sie, bereitwillig mir zu gewähren, vielleicht ist mir das Glück im richtigen Griff, da nhn 19b n NeLeher 1/1 u. 7. 975 bz früher allerdings öfter in Aussicht gestellt haben. gleitet hat, abhanden gekommen, vielleicht ist es auf den erf en He he do. 98 ½ 2 G Zweitens ist der Eindruck für mich der des Bedauerns gewesen, weil übergegangen, — ich kann mich darin irren, es kann sein, daß che n. 19 1/1. [106 8 wich unter der Wirkung der Rede des Herrn Abg. Lasker mich nicht ganz fassung eine unweise ist, aber ich kann 9* nach Fite hand 8 5 1/1 u. 7. 111 ½ct. bz G von der Besorgniß losmachen konnte, daß dieser Antrag allerdings, wie überzeugt, daß das Großherzogthum Baden, Nhcnch in dire⸗ afgüühg 2/1. 105 etw bz der Hr. Vorredner sagte, im Auftrage gestellt sei, aber nicht in — wie bisher fortfährt, ja selbst wenn es nicht for 1eeg 8 b 24 u. 1092—- — meinem. Der Herr Redner bekundete so intime Beziehungen zur die bedauerliche Besorgniß, die ich im Anfang meiner Re 8 . ’ 7 1/4. 96 Großherzoglich badischen Regierung, wie sie selbst mir nicht eigen⸗ gründet sein sollte, auch dann noch vermöge der Hstobs eef ich ö 1/1 u. 7. 92 ’6 thümlich sind. Der Herr Redner wußte nicht nur genau über deren ebildeten Stände — ja der Majorität 1” 1 8 sin 1ü 8 1/1. [105 G ntentionen Bescheid, sondern machte sich auch anheischig, wie mir Lager des Südens immer noch nütlicher un förder 8”8 1 8 fitzal 1/4. 116 bz G chien, das etwa in den Akten fehlende Amtliche esofort zu beschaffen. dem des Nordens. Vergegenwärtigen Sie sich die Frage dnc Csch 117 ½ b2 Mir wurde dadurch der Eindruck, daß der Herr Redner mehr im in Bezug auf Bayern; wenn wir mit Bayern zu S hã ““ 895 3 Interesse der badischen Regierung, wie im diesseitigen sprach, ich kann lich in der Zusammensetzung, wie sie Alt⸗Bayern, 5 . 8 8a 920 nuaicch vielleicht irren, und ich würde mich herzlich freuen, wenn meine Bayern und Ober⸗Pfalz darstellt, wäre da nüchg ie deengengtezgcne 123 ½ 2 G Besorgniß unbegründet wäre. Aus den Worten des Redners war eine wir je mit Bayern zu einer befriedigenden Eertgihlg 89 n ih 8 70 bz B gemisse Müdigkeit der badischen Regierung, die Opfer, die er mit ten, eine viel weiter hinauszurückende — Lnz öc eich sj ha 25 G 1 Recht an ihr gerühmt hat, weiter zu leisten, herauszulesen, eine Müdig⸗ geben — als jetzt, wenn die in dem Haheete S E“ 73 ½ G keit, die mir direkt gegenüber nicht hat ausgesprochen werden wollen, dete nationalgesinnte Stämme der Franken ” 8 . 1Sn 1142 6 eine Müdigkeit, in deren Vorhandensein ich gern Mißtrauen setze, an die dort so nützlich wirken, abgetrennt wären 15 8 136 ¼0 die ich nicht glauben möchte. Aber wenn nun hier von meiner Seite ja ein Gedanke, den man 1866 hätte haben nnen nad “ eine Antwort erfolgt, die die badische Regierung mit Sicherheit vor⸗ wirklichung, glaube ich, nicht viel im A. ege 8 en 148à ⁄à8 b2 aussehen konnte — für sie ist das Räthsel kein Räthsel, welches der man aus den drei Franken einen besonderen Staat hätte bilde
1/1.80 erg 6 sj eduzi d Franken 57552 . e hie e kennt wollen, um Alt⸗Bayern auf sich zu reduziren, und 8 57 ½˖ G Herr Abgeordnete hier wiederholt als solches behandelte, si menationalgesinnten Fuͤrsten gegeben wäre, der zum
“ 89. 84½ 8 Fgrordh. Erfurter
E“ PEb169. .F. 88 bz 7. 105 ba. 1 arüber vollkommen — wenn nun also die badi⸗ etwa irgend eine EZAEAR111 e 1 eeen- e 171 bz öni- . — 8 179 b; hFg inschan das Beühr ni gehabt hätte, dieses Räthsel Fih für 1“ 1“ sc gteic,gate. Sächsische. 1 † 1u1.4““ 155 B3 . sie, sondern für das Publikum gelöst zu sehen, so müßte ich besorgen, dann, meine Herren, ne Ueeste Sächsische do. 86 G 9ig Sadl 8 8 300 B son 3 8 1 1 Fae ner, doch auf Jahrhunderte für die 1 1 z. 242 Ustpr. Südbahn. 38 ½ bz G 8 d d ierung eines solchen Vorganges nach einer Rich⸗ von Bayvern, wenn nicht auf immer, 3 M Sehlesisehe e Wehhs do. 8G do. St.-Pr.. 68 b2 Posener Prov... 1/1. [101 B3 eecdier Feischetet on 8 ich allerb age auss Höchste beklagen würde, deutsche Einheit verloren gewesen sein. So glaube ich, daß wir Fücht Badische Anl. de 186674 ¼ 1/1. u. 3/7./92 ½ G R. Oder-Ufer-B. 87 bz Preussische H 151 7 18et bz B wenn ste deeselbe inschluüͤge . gut thun, das Element, welches der nationalen Entwickelung im Süß en do. Pr.-Anl. de 1867 4 ½. u. 1/§.]105 ⁄etwbz d6o. St.-Pr.. 96 G Pr. Bodenkr.-B. 88 10082 Wenn der Antrag des Herrn Vorredners nur dahin gegangen am günstigsten ist, auszuscheiden und mit einer Barriere abzuschließen, do. 35 Fl.-Oblig. pr. Stück 34 B Rheinische... do. 113 ⅞bz EEE1“ 6u6e“ wäre, der badischen Regierung das Zeugniß öffentlich zu gewähren, gewissermaßen — wenn ich ein triviales Bild gebrauche, so schif hin do. St. Eisenb.-Anl.5 1/3. u. 1⁄9. 99 ½ bvz do. St.-Pr... do. — — Rittersch. Priv.. 11 59 B was ter ihr hier ertheilt hat, und von dem ich wünschte, Sie es der kürzlichen Betheiligung an landwirthschaftlichen ve bri⸗ 8 BeYer. Zt.- A. 40 185914 ½ 1/6. n. 112. 014 G do. Lit-B. (gar.) 1/4.u1 10 81 3 b2z Rostocker .... 1/19.7,116 568 daß er in derselben Unpartheilichkeit, ich kann wohl sagen: lungen zu — gewissermaßen den Milchtopf abzusahnen und da vUang⸗ do. Prämien-Aul.. 1/6. 106 ½ bz Rhein-Nahe... 1/1. 24 ½ bz Sächsische.. 1 u. 1277 8 mit derselben Liebe, auch einmal über die preußische Regierung sauer werden zu lassen. Wir würden nicht nur des hescge e Feeee. Brannsch. Anl. de 18665 1/⁄1. u. 1/7./100 G Starg.-Posener.. 1/1.n. 7. 93 G Säch. Hyp. Pfdbr. 1/1. 49 ½ 1b. urtheilen möchte, wenn es blos darauf ankam, das zu bekunden, so hieß liche Wirkung verlieren, die Baden bisher auf den Süden übt, and in do. 20 Thlr.-Loose pr. Stück 1 B Thüringer.... 1/1. [133 ½ bz Sehles. B.-2V. eo. n 16 bz G das ja wirklich Eulen nach Athen tragen — die Haltung der badi⸗ deren lobender Anerkennung, wenn damit eine 1ö1““ * Dess. St.-Präm.-Anl. 1/4 4 dHo. 70 %. 1⁄4. 1275 8 Zchles: B212b SG. * “ 1 schen Regierung, der Muth, den sie den Bedrohungen und Bedrän⸗ fahren, zu gewinnen ist, ich mich anheischig e ch dente eeen 8 Goihaer St.-Anl. - . do. Lit. B. (gar.) 1/1. 78 bz do. Stamm-Pr. do. 96⁄ b2 G 8 gungen im Innern wie dem badischen Auslande gegenüber jederzeit Redner noch zu Pbee gefsene Ich “ b 49 Feeen Ge do. 888 Fenesen si. 1/1 n. 7. 91 B bewiesen hat, die Hingebung für nationale Zwecke, die Se. Königliche durch ermuthigt wird, aß sie gelo G töperigen Wege zu erhalten.
— 0H—NdNGOO
EEFESESSSUASgE
82 8 *
2**—
22ꝙF!
nennnEnEn
Caaacchcoenne. f 00
13/1. u. 13/7. 82 ⅜bz do. Hand.-G. 1/5. u. 1/11. 68 ½ G do. Immobilien 1/4. u. 1/10. 69 G do. Pferdeb. 8
do. 67 ⅞bz Braunschweig.. 22/6. u. 2/12 69 bz 6G Bremer... ;. 1/6. u. 1/12. [56 ⅞ bz Coburg. Kredit. 1/1. u. 1/7. 92 G HDanz. Privat-B.
do. v. 1854, 55 1/4 u. 10 [93 ½ G do. Bodenkredit... do. von 1857 do. 93 ½6 do. Nicolai-Obligat. do. von 1859 do. 93 ½ 6 KHRuss.-Poln. Schatz.. do. von 1856 1/1 u. 7 93 ½ bz do. do. kleine do. von 1864 14 u. 10 93 ½ G Poln. Pfandb. III. Em. do. von 1867 do. 93 ⅞ bz 8 do. Liquid. do. v. 1868 Lit. B. do. 93 ⅞ bz do. Cert. A. à 300 Fl. do. v. 1850, 52 84 G ((do. Part. 05b. 2500 Fl. do. 97 ⅞ G Darmstidter. do. von 1853 83 ½ Türk. Anleihe 1865. do. (45 735 bz 6G . 50. Lettel do. von 1862 83 6 bz do. J do. 305bz HODess. Kredit-B. do. von 1868 83 ½ b2z sdo. 3 Staats-Schuldscheine do. 78 bz do. Landes-B. Pr.-Anl. 1855à100 „h. 33 14. [115 ½ B Diskonto-Kom.. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. — pr. Stück 8 Bisenbahn-Stamm-Aktien. .“ Fä-heeäü. vmehiecgen D. pro [868,1860 g. *Görlitze 8 “ . 6 5 4 n; 0 Aachen-Mastr.. — 1/1. 40 ½2 bz deo. O dö. 88 In. Sta 8 18 5 n. 4 Altona-Kieler... do. 166etwbz G [Genf. Kred. inLiq. 11““ 4o. 1281b3 sCGeraer.. e ., 49 D 8 “ Berlin-Anhalt.. 1/1. u. 7. 181 3ͥ bz Dtsch. Gen.-Bk.. Zeeiasn 14¾ Berlin-Görlitz.. 1/1. 68 ¾ bz B.G. Schust. u. C. 88 dühr “ do. Stamm-Pr. do. 89 ½ bz G s(Gothaer Zettel.. Ber “ “ 8 1 Berlin-Hamburg. do. 148 ⅞ bz G do. Grd.-Pr.-Pf Kur E - Bel.-Ptsd.-Mgdb. 1o. 192bz Hannöversche.. E 1 18g Berlin-Stettiner. 7.133 ½ bz sdenrichshütte .. Hraae t ..3 ½ 24/6 u. 127 11““ 1087 bz b 89. 8 57 do. neue 99 hetwbz Hyp. (Hübner). p b 3 1u5 Brieg-Neisser.. 90B do. Certifikate E G.“ 2⅛ Cöln-Mindener. 120 bz do. A. l. Preuss. 1““ j 8 “ 1 8 6G do. PfHdb. unkd. 1 7 2 18 Hall. Sor. guben 7. 624 bz sönigsb. Pr.-B. Sce fh. W“ 1 do. St.-Pr. 8462 Leipäger N.⸗. 8 Fehl e 4 4, „0. 81 ⅞ G Hann.-Altenb.. 61 bz Lemb: d0. 8- 6 81½ bz do. St.-Pr. 82 ½⅔ B Mgd. F.-Ver.-G. 36 . 81 o. “ 55 bz sagdeb. Privat. 8 8 4b—„,er“ 8 Z“ 0. St.-Pr. 81 ½ bz NMeining — Waspesriä ebe 3 ½ a4b⸗ Magdb. Halberst. 1162bz G 1e 8* * . Sb⸗ G do. B. (St.-Pr.) 68 ⅔ G Moldauer Bank. 88 n. S 8 1 25 bz G Magdeb. Leipz.- 186, ½ bz Hdo. volle 8 Sh ö do. Lit. B. 88 ½ bz Neu-Schottland. Fe 3 49 B Uaangi 86 ⅔ B Norddeutsche 82 1A““ 8 Niedschl. Märk.] 86 G Hesterr. Kredi Kur- u. Neumärk.] u. 10 85 B Ndschl. Zweigb.. 88 B nr9e à 8609 1 75 5 bz A. B.0mnibus-G.
tel sein kann, für das gesammte Deutschland, zwischen Norddeutsch⸗ land und dem gesammten Süden Deutschlands, diejenige engere Vereini⸗
AAn’NV
en’nnnnnn
SFoEFF=SSFFs 5SSönsnegen
PEeSeSEgÉSSg
— SSF=SSGUGOoO;g=8NE
vSO9-0OOU 0N
=nZ SEs6EEEIASHSNSSSE
00bOS e,Shöe
—₰
On 8 —₰
A veb-.
—+ 82 8
82592
S.v gUᷓgGn
1
EüaeGCeEARESURE
IABüe
PSc- A
E: ⸗
Use EEE=Sg=SF
ö mn
— —M
SCnbE=gS
21
*—
*-
☚
S —2 œ☛ Sr
A
⸗ —
g
2 —
ᷓS
SnEPEeRnREE Pg
S. 00
—; 8q
2*— ☛ù
— —
1
* 8
Labesher Främ. Anl 33 “ 8 4. 8 0.180) 1 b Mini Vorredner darin wetteifern, um sie auf ihrem b 1“ e1.2n. 178 f 2½ Wnd ddGos hab. da 109 b2 B. Wasserwerke 112r-. faßtt vn enrf ecieen been nd sa für Rüemegeem m Zwatel Aber dies Ffemmung Badensund S ntertagah de bes Eeabees chwed. t0Rthl. pr. A. or. Stüick 1 do. do. 6 5— “ 4 4 1/1 u. 7. 931 bz G Sua hehei rersh Fi. eh ecs lergs Ui ün etut mse vob ohne Druc zu ercarten 9 19 EET111A1““ dimn
eö.““ 2 sas Naerdenna ,1e9. Wot, dnceeiWorrchner in efteer Be. Lecgend, Fütker Hruch un faihg c de E“ eha sete. haach äiner gnla ze⸗ vec- fanft büo⸗ baeu verinenencern nmehene, daß se in Bayern und Württemberg troß
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
1