1870 / 49 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

wohnt, muß bei der Anmeldung

782

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ais Famarch läubiger machen wollen, hierdurch 1des esse 859 nch⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte . bis zum 17. März 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demn zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 1 am 28. März 1870, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke seiner Forderung einen am

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

jenigen, welchen es h

1 hen ier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechts⸗Anwälte

Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1618]

weilige Verwalter der Masse ernannt.

Potsdam, den 17. Februar 1870. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 88

8

8 Bekanntmachung.

In dem Leopold Schusteriusschen Konkurse ist der bisherige einst⸗

J. Schimmelpfennig zum definitiven Verwalter Gumbinnen, den 12. Februar 1870. 18 8

Känigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

n dem Konkurse über das Vermögen des Fräulein Marie

Schwarzrock hier, Firma A. Schwarzrock, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. April cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 26. April cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner, im Ver⸗

handlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen.

8

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlun über den Atkord verfahren werden. h 8

Abschrift

derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

8 G

läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗

Pladen Fhaff h 1 nicht ö]. ekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Dick V und Romahn und Rechtsanwalt v. Forcke n

geschlagen.

1619] .

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmann

F 622-

8 8

Albert Reimer zum definitiven Konkursverwalter ernannt worden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Fordetang. einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗

Denjenigen, welchen es hier an

beck zu Sachwaltern vor⸗

den 23. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. In der A. Schwarzrockschen Konkurssache ist Herr Kaufmann

Elbing,

u

Elbing, den 23. Februar 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

I“

8 Morit

A Fordon sind nachträglich nachstehende Forderungen ange⸗

1) des Fabrikanten Carl Gottlieb

haben, in Kenntniß gesetzt werden.

vor dem

Friedrich zu Zittau aus einem Pecpst. 83 ch zu Zittau von 103 Thlr.

2) des Fabrikanten August Milde zu Peterswal 9 8 9. denechn 8 zu P dau von 71 Thlr. andlung J. Kraft & Co. zu Berlin von 124 Thlr. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist außfßf den 12. März 1870, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 38, an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet

Bromberg, den 19. Februar 1870. 1 .“ Kznhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

6629-9 Hene d EEEETETTTEE n dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns August Jo⸗ hann Friedrich Diederichs ist der Kaufmann Theodor Simguft 88 zum definitiven Verwalter der Masse ernannt. 5

Bromberg, den 24. Februar 1870. 8 Kznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[61602 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Lobsens. Erste Abtheilung. Lobsens, den 23. Februar 1870, Nachmittags 5 Uhr.

5 Ueber das Vermoͤgen des Rentiers Ludwig Junge zu Nakel ist

er gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren 114“ 1“¹“ 8 868 ö“

eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Zippert zu Nakel bestellt. Die Gläubiger des Gemseimia Rüns 8* den aufgefordert, in dem auf den 7. März 1870, Vormittags 12 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, im Benjaminschen Gasthofe, vor dem Kom, missar, Herrn Kreisrichter Weißer, anberaumten Termine ihre Erklä. rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters

abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner 8

etwas an Gel⸗

Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ode

welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von Gegenstände

nichts an den⸗ dem Besitz der

bis zum 22. April 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu mache und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurz⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein g- nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht

bis zum 26. März 1870 einschließlih bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldee Forderungen, sowie nach Befinden zut Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf .“ den 13. April 1870, Vormittags 12 Uhr, 9 unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Komwissar, zu er⸗

einen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. w schrift h.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Rabe, Rechtsanwal e Pfotenhauer, Schmidt Tölle hier und Gröning in Nakel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

e. 8

[5944) Bekanntmachung.

„„Zur summarischen Schuldenliquidation und zum Versuche einer gütlichen Einigung unter den Gläubigern des überschuldeten Schuh⸗ machers Carl Göller und dessen Ehefrau Capitoline, geb. Sauer, zu Mackenzell, wird Termin auf

8 Dienstag, den 22. März l. J.,

Vormittags 9 —11 Uhr, Kontumaz.⸗Stunde, bestimmt, und werden die Chirographargläubiger unter dem Rechts⸗ nachtheile dazu vorgeladen, daß die nicht erschienenen als dem Be⸗ schlusse der Mehrheit der erschienenen Gläubiger beitretend werden ang⸗

ahlungen koͤnnen in rechtsgültiger Weise nur an den bestellten

Kurator Clemens Göller zu Mackenzell geleistet werden. 8 8

Hünfeld, am 21. Februar 1870. 11 IKaänigliches Amtsgericht.

““]

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

[5211 „Oeffentlicher Verkauf.

Das in der Nähe der Stadt Lenzen und dicht an der Elbe ge⸗ gelegene fiskalische Grundstück »Lenzerfähre«, bestehend aus einem ve. eee Vieh⸗ 8 Holzställen, Brunnen

ad ca. orgen Gartenland, soll unter Vorbehalt ertheilung öffentlich verkauft werden. 1X“

Der Verkaufstermin ist auf

Donnerstag, den 17. März c., Vormittags 11 bis ne brar Weshah. deß öe 6 Uhr, in dem Gasthofe des Herrn Falk in Lenzen angesetzt, und haben die Bieter vor Abgabe ihres Gebotes eine Kaution doh 230 Fbin baar oder in preußischen Staatspapieren zu deponiren.

Die Verkaufsbedingungen sind im Amtslokale des unterzeichneten Haupt⸗Amtes und in der Steuer⸗Rezeptur in Lenzen ausgelegt. Wiittenberge, den 18. Februar 1870.

1 8 8 8 Königliches Haupt⸗Steueramt.

Oeffentlicher Verkauf. Das bei der Stadt Lenzen, dicht an der Elbe gelegene fiskalische Grundstück, genannt »Elbzollhaus«, bestehend aus einem Wohngebäude be Fbeeench, und ca. 14 ◻¶ Ruthen Hof⸗ nlan oll unter Vorbehalt öffentlich verkauft werden. ehalt höherer Genehmigung „Der Verkaufstermin ist auf Mittwoch, den 16. Mäͤrz vüi Vormittags 11 bis Abends hr, in dem Gasthause des Herrn Falk in Lenzen angesetzt, und haben die Bieter vor Abgabe ihres Eebotes eine Kaution von 150 Thlr. baar oder in preußischen Staatspapieren zu deponiren. Die Verkaufsbedingungen liegen in dem Amtslokale des unter⸗

zeichneten Haupt⸗Amtes und in der Steuerrezeptur zu Lenzen aus.

Wittenberge, den 18. Februar 1870.

Koͤnigliches Haupt⸗Steueramt.

In straße Nr 8 4 Ap folgende Wohnungen und Läden, sämmtlich in gutem Zustande, ver⸗

miethet werden:

Verwalters ode.

ihre

mit Laden darin, bisher für 600 Thlr. 20 Sgr. vermiethet.

mittags 10 Uhr, an.

die Bureaus und die metallographische Preß des General⸗Post⸗Amts, nämlich: 300 Pfund Bindfaden in 2

Bekanntmachung.

en fiskalischen Häusern am Mühlendamm und in der Breiten⸗ 23 sollen auf die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober d. J. IJ. An Wohnungen: 1“ In dem Hause Mühlendamm Nr. 5: die Wohnung im ersten Stock des Hauses, mit Entresol, bisher für eine jährliche Miethe von 371 Thlrn. vermiethet, die Wohnung im zweiten Stock des Hauses, bisher für eine jährliche Miethe von 201 Thlrn. vermiethet.

n dem Hause Breitestraße Nr. 23 die Wohnung im zweiten tock des Hauses, bisher für eine jährliche Miethe von 256 Thlrn.

10 Sgr. vermiethet. 8 . II. An Läden:

Der erste Laden Mühlendamm Nr. 1, bisher für eine jährliche

Miethe von 700 Thlrn. vermiethet.

Ein Laden im Hause Mühlendamm Nr. 2—4, bisher für eine

jährliche Miethe von 760 Thlrn. vermiethet.

Ein Laden im Hause Mühlendamm Nr. 10, bisher für eine

jährliche Miethe von 600 Thlrn. vermiethett.

Ein anderer Laden in demselben Hause, bisher für eine jährliche

Miethe von 625 Thlrn. vermiethet. III. Das ganze Haus Mühlendamm Nr. 6,

Die Vermiethung soll im Wege der Lizitation geschehen und steht jerzu ein Termin auf dem Königl. Domänen⸗Rentamte Berlin, Kleine decerstraße Nr. 1, auf Donnerstag, den 3. März d. J., Vor⸗

Die bisherigen Miethsverträge können in den Vormittagsstunden dem Domänen⸗Rentamte ein esehen werden. X““ Berlin, den 24. Februar 1870. 1 Der Domänen⸗Nath

Krack.

auf

Das im Königlichen Amte Northeim, unweit Göttingen und unmittelbar an der Eisenbahnstation Nörten belegene Klostergut Marienstein soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1870 bis da⸗ hin 1888 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden und ist dazu Termin auf Freitag, den 18. März d. J., Mit⸗ tags 12 Uhr, in unserem Geschäftskolale, Driederiken⸗Platz Nr. 1, angesetzt.

1 Zu dem Pachtgute gehören:

—2177 Morgen 111,5 ¶Rth. Gärten,

435 78,34 » Aekerland, 16 22,62 » Wiesen, 8

55 104 1 2 Pprivative Aenger.

Mit 1bö Wesegeegse egen ö Belastungen ist das Gut überall nicht behaftet.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 3000 Thlr. bestimmt.

s Die Pachtbedingungen können vom 25. d. M. an jeden Wochen⸗ tag von 10 Uhr bis 3 Uhr in unserer Kanzlei eingesehen und gegen Zahlung der Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt werden.

Pachtbewerber haben sich über ihre landwirthschaftliche Ausbil⸗ dung und den Besitz eines disponiblen Vermögens von mindestens 20,000 Thlrn. spätestens bis zum 16. k. M. nachzuweisen.

Der Lizitationstermin wird pünktlich zu der angegebenen Zeit eröffnet, ohne Unterbrechung abgehalten und sobald unter den an⸗ wesenden Bewerbern ein Ueberbieten nicht mehr erfolgt, geschlossen

werden. 8,8

Hannover, den 17. Februar 1870.

Königlich Preußische Kloster⸗ Haccius.

Holzverkauf. Am 7. März cr., Vormittags 9 Uhr, sollei 8 dem Einschlage der Königlichen Oberförsterei Pechteich pro 1870, im Gasthofe des Herrn Wreh hierselbst, nachstehend verzeichnete Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden: 1), Forstbelauf Pechteich, Jagen 412: 1 Stück Eichen Nutzende, 2 Klafter Eichen Nutzholz, 100 Stück Birken Nutzenden von verschiedenen Dimensionen, 4 Stück Elsen Nutzenden. 2) Forstbelauf Uederheide, Jagen 85 und Totalität: 4 Stück Eichen Nutzenden, 8 ½ Klafter Eichen Nutz⸗ holz, 1 Stück Buchen Nutzende, 15 Birken Nutzenden von verschiedenen Dimensionen. Die Aufmaßregister von obigen Höͤlzern können vom 1. März cr. ab in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die betreffenden Förster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen. Ein Sechstheil des Kaufpreises ist sofort im Termine zu erlegen, die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Ter⸗ mine bekannt gemacht werden. Gr.⸗Schönebeck, den 23. Februar 1870. 8 Der Oberförster. Sachse.

. Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 2. März 1870, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin, Am Königsgraben Nr. 16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc., gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 19. Februar 1870. Königliches Proviant⸗Amt. [615] 8

““

S

servitutischen

Bekanntmachung. 1 Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Materialien für

orten, 26 Stück Wachs⸗

leinewand zum Verpacken von Packeten, 8 Schock Pappen zum Ver⸗ packen von Packeten, 20 Rieß Löschpapier in 2 Sorten, 70 Pfund feinen Siegellack, 300 Pfund ordinären Siegellack, 3 Pfund Oblaten,

Umdrucktinte, 900 Stück Federposen in 2 Sorten, 30 Gros Stahl⸗ federn, 7 Dutzend Federhalter, 14 Dutzend Bleistifte in 2 Sorten, 30 Dutzend Röthel in 2 Sorten, 8 Dutzend Blaustifte, 6 Dutzend Grünstifte, 34 Briefe Heftnadeln, 40 Gebinde Heftzwirn, 1 ¾ Pfund Heftseide, 200 Pfund Stearinlichte, 6 Stück und 8 Stück pro Pfund, 50 Pfund Toilettenseife, 40 Ellen mittelfeine Leinewand, 1 Pfund Schwämme, 30 Pfund gummi arabicum, 45 Pfund Salzsäure, 2 Centner Bimstein in Stücken und pulverisirt, soll vom 1. Juli d. J. ab im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedin⸗ ungen können in der Geheimen Kanzlei des General-Post⸗Amts, im Poftgebäude, Spandauerstraße Nr. 19 drei Treppen hoch, bis zum 1. Mai cr. in den Vormittagsstunden eingesehen werden. Lieferungslustige haben ihre Offerten nebst Proben in versiegelten Adressen mit der Bezeichnung »Submission wegen Lieferung von

Materialien für die Bureaus des General⸗Post⸗Amts« an die Ge⸗

heime Kanzlei des General⸗Post⸗Amts bis zum 1. Mai cr., an welchem Tage das Submissionsverfa

Berlin, den 22. Februar 1870.

8 General⸗Post⸗Amt.

von Philipsborn.

(ä112I Bekanntmachung. 2 Für die Königlichen Werften in Danzig und Kiel ꝛc. soll der Jahresbedarf an Band⸗, Eck⸗, Rund⸗, Vierkant⸗ und Flacheisen pro 1870, ca. 6000 Ctr., sichergestellt werden. 8

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Stangeneisen ꝛc.« bis zu dem am 12. März cr. Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine mit Proben einzureichen. b 1

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Königlichen Werft zur Einsicht aus.

Danzig, den 18. Februar 1870. 8

Königliche Werft.

[600] Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 300 Ctr. gewalzten eisernen I Trägern

um Bau einer Marine⸗Kaserne zu Kiel soll am 19. Atarg d. Js., ormittags 11 Uhr, im Wege der öffentlichen Submission ver⸗

geben werden. Unternehmungslustige

Aufschrift: 8 . »Submission auf gewalzte Träger«. versehenen Offerten der unterzeichneten Direktion bis spätestens zu dem oben angegebenen Termine verschlossen und portofrei einsenden. Die im Direktorial⸗Bureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht ausgelegten Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien auch per Post übersandt werden. Kiel, den 22. Februar 1870. .“ 8 Die Hafenbau⸗Direktion. [626] 8 Bekanntmachung. Für das Königl. Bekleidungs⸗Magazin der Marine in Kiel sollen pro 1870 im Wege der öffentlichen Submission 5000 Paar Halbsohlen beschafft werden. 1G J Lieferungs⸗Offerten sind mit der Aufschriftt. »Submission auf Halbsohlen« bis zum 18. März cr., Vormittags 10 U. der unterzeichneten Verwaltung nebst einem Paar Probesohlen porto⸗ frei einzureichen. F Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau und bei der Königl. Marine⸗Intendantur zu Berlin zur Einsicht aus und werden auf portofreies Verlangen gegen Erstattung der Kopialien auch abschriftlich mitgetheilt. ““ Kiel, den 24. Februar 1870. Königl. Bekleidungs⸗Magazin der Marine.

11“

wollen ihre desfallsigen und mit der 1 8

558. Um Auftrage der Königlichen Intendantur des 8. Armee⸗Corps

soll die Lieferung von 4

5142 Pfund Roßhaaren im Wege der Submission an qcualifizirte Unternehmer verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf Mittwoch den 16. März d. J., Vormittags um 9 Uhr, in unserem Büreau anberaumt, wozu Lieferungslustige hiermit ein⸗

geladen werden. Die Bedingungen liegen in dem genannten Büreau aus und

können auf Verlangen Abschriften gegen Vergütigung der üblichen Kopialienkosten übersandt werden. 1““ Coblenz, den 19. Februar 18707. b Königliche Garnisonverwalt

Hannoversche Staats⸗Eisenbahn.

*†

ung.

11“

1 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von: 100 Stück einfachen Weichen, exkl. Ausrückeböcke, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 12. März cr., Vor⸗

mittags 10 Uhr, in dem Bureau des unterzeichneten Ober⸗ Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten

4 Dutzend Schachteln Oblaten, 120 Quart schwarze Tinte, 4 Quart blaue Tinte, 5 Quart rothe Tinte, 2 Quart Alizari tinte, 70 Fläschc

portofrei und versiegelt einzureichen sind. 8