Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie, an mich zu richtende Schreiben, gegen Erstattung von 10 Sgr. übersandt werden. Hannover, den 24. Februar 1870. ö“ Der Königliche Ober⸗Maschinen meister.
K. Schäffer.
[(6133 Bekanntmachung. rau Anna Lassan, geb. Nademann allhier, hat in ihrem
am 2. Januar 1577 errichteten und am 20. Dezember 1588 publizir⸗ ten Testamente ein Stipendium von Zwanzig Gülden jetzt 20 Thlr. 7 Ngr) gestiftet, welches alljährlich einer armen Jung⸗ frau, »wenn sie zur Ehe greifet, und anderergestalt nicht«, mit der Bestimmung, daß der Genuß dieses Stipendiums jedesmal vor Andern einer armen Jungfrau aus ihrem Geschlechte, in deren Ermangelung einer solchen aus der Freundschaft ihrer Ehemän⸗ ner, Adam Pracht's, oder Caspar Landsiedels, oder David Lassan's (welcher Stadtrichter allhier gewesen), wenn aber keine Freunde solches bedürfen oder begehren würden, veiner armen Bür⸗ Ffrsechten allhier, und keiner Fremden«, zugetheilt wer⸗ gen soll. 8
Da zu diesem Stipendium bis zu dem letzten Verfalltermine (Micheenh vor. Jahres) sich keine genußberechtigte Person gemeldet hat; o werden von der unterzeichneten dermaligen Kollaturbehörde diejeni⸗ gen, welche darauf Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, sich dazu bis spätestens zum
1. Mai jetzigen Jahres
bei ihr zu melden, zugleich aber über die aus Obigem sich ergeben⸗ den Voraussetzungen der Genußberechtigung sich glaub⸗ würdig auszuweisen. 1“ Leipzig, den 22. Februar 1870. “
Das Köhnigliche Bezirksgericht. 6
8 Dr. Rothe.
4
Auf Grund des §. 16 und in Gemäßheit des § 3 sub Nr. 8 des mittelst Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 8. April 1868 landesherr⸗ lich bestätigten Statuts der Norddeutschen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit laden wir hierdurch die sämmtlichen Bankmitglieder (Versicherte) zu der “
onnabend, den 19. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Saale des »Englischen Hauses«, Mohrenstraße Nr. 49 zu Berlin, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung ein. Gegenstände der Berathung: 1) Geschäfts⸗Bericht, 2) Verlängerung der Suspension, bezw. Entlassung des suspendir⸗ ten General⸗Direktors Martin, 3) Aenderungen des Statuts. Wir erlauben uns, die Versicherten der Bank darauf aufmerksam u machen, daß sie sich als solche zu legitimiren haben, und daß die gefaßten Beschlüsse für alle Bankmitglieder rechtsverbindlich sind. Berlin, den 8. Februar 1870. 8
Norddeutsche Lebensversicherungs⸗Bank Raaauf Gegenseitigkeit.
Der Verwaltungsrahthh. s —is. H. Werner. Schulze⸗Wiehenbrauf. Bischoff. ““ Deutscher Phönix. PVersicherungsgesellschaft in Frankfurt am Main. Sechsundzwanzigste 1 8
“
zweite außerordentliche) Generalversammlung.
Auf Grund der §§. 2. 37 und 45 der Statuten, der Ariikel 214 und 238 des Deutschen Handelsgesetzbuches und der Beschlüsse der 25. 8 außerordentlichen) Generalversammlung vom 29. April 1869 beruft der Verwaltungsrath eine weitere außerordentliche General⸗ versammlung zu dem Zwecke, um derselben allgemeine Mitthei⸗ lung zu machen von den Verhandlungen, welche mit der Königlichen Staatsregierung über die Verlängerung der Dauer der Gesellschaft auf weitere 25 Jahre, sowie über die dabei vorzunehmenden Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrages (der Statuten), bisher stattfanden oder noch bis zum Tage dieser außerordentlichen Generalversamm⸗ lung stattfinden werden, und zu dem ferneren Zwecke, um die er⸗ forderlichen Beschlüsse der Generalversammlung hinsichtlich dieser Gegenstände zu veranlassen.
Der Generalversammlung wird auch mittelst Verlesung und Vortrag dasjenige revidirte Statut zur Kenntnißnahme mitgetheilt werden, welches aus jenen Verhandlungen hervorgegangen ist oder sein wird — und eventualiter zur Genehmigung, falls es bishin ein definitiv geordnetes ist.
Der vollstaäͤndige geschriebene Text des revidirten Statutes und seiner sechs Anlagen wird (dem §. 45 der dermalen geltenden Statuten entsprechend) vom Donnerstag, 10. März dieses Jahres an, in dem hiesigen Bureau der Aktiengesellschaft, kleiner Hirschgraben 14, sowie in dem Bureau der Sektion in Carlsruhe zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre aufgelegt sein und bis zur Generalversammlung aufgelegt bleiben.
Der Verwaltungsrath wird einerseits der Genehmigung seiner bisherigen Schritte von der Generalversammlung entgegensehen, und anderseits für den Fall des Bedürfnisses dieselbe ersuchen, den Ver⸗ waltungsrath zu ermächtigen, daß dieser durch einen oder mehrere Bevollmächtigte (nach seiner Wahl der Person oder der Personen) die landesherrliche Genehmigung der abgeänderten Statuten erwirke,
“
vorbehaltlich späterer Feststellung.
weitere Abänderungen, welche die Königliche Staatsregierung etwa
verlangen wird, mittels jenes oder jener Bevollmächtigten vereinban, — “ definitiven, für alle Aktionaͤre verbindlichen Abschluf erbeiführe.
Die stimmberechtigten Aktionäre des Deutschen Phönix werde demgemäß hierdurch zu dieser außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche
Samstag, den 26. März 1870, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Aktiengesellschaft stattfinden soll, und werda zugleich ersucht, am Freitag, 11ten, oder Sonnabend, 12:tu März, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, si über ihre statutenmäßige Qualifikation entweder dahier auf de Bureau der Gesellschaft oder in Karlsruhe auf dem Bureau dae Sektion zu legitimiren, wogegen ihnen die erforderlichen Einlaßkarta verabfolgt werden. 8
Diese Legitimation ist zu bewirken: von den Namen⸗Aktionären durch Angabe der Nummemn der auf ihren Namen in die Register der Gesellschaft ein⸗ getragenen Aktien, von den Bevollmächtigten außerdem durch Einreichung ihrer Vollmachten; von den Inha bern der Aktien au porteur durch Vorzeigung dieser Aktien mit einem Nummernverzeichnisse in doppelter Ausfertigung,
Frankfurt am Main, den 22. Februar 1870. “ Der Verwaltungsrath.
[602] Frankfurter Glasversicherungs⸗Gesellscha Die Herren Aktionäre der Frankfurter Glasver Gesellschaft werden hierdurch zu der am — Donnerstag, den 31. März 1870, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale hierselbst, Roßmarkt Nr. 1, gegenüber der Hauptwache, stattfindenden ordentlichen Generalversamm. lung ergebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten bis spätestens den 30. März im genannten Lokale gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen. 11 Tagesordnung Geschäftsbericht. Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths. Wahl der Revisoren und deren Ersatzmänner. Bericht über den Stand der beschlossenen Geschäftserweiterung und der damit zusammenhängenden Statutenänderungen. Wahl von drei stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungs⸗
rathes. v
Frankfurt a. M., den 22. Februar 1877.
Deer Verwaltungsrath. Joh. Fr. Schäfer⸗Stucky.
Eschweiler Gesellschaft für Ber
und Hütten.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch be⸗ nach. g. daß in Folge Beschlusses des Verwaltungsrathes die dies⸗ jährige
ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 30. März d. J., Mittags 12 Uhr, zu Blankenberg⸗Stolberg stattfinden wird.
Die im §. 30 der Statuten vorgesehene Niederlegung der Aktien behufs Beiwohnung der Generalversammlung kann bis zum 16. Mätz, sowohl in unserem Geschäftslokale als bei den Herren
S. jr. & Comp. in Cöln‧,
Charlier & Scheibler in Aachen, Ruffer & Comp. in Breslau, 6 Nagelmackers & fils in Lüttich, J. Delloye-Tiberghien & Comp. in Brüsse Leiden, Premsel & Comp. in Paris,
bewirkt werden.
Blankenberg⸗Stolberg, den 23. Februar 1870.
8 Eschweiler Gesellschaft. Der Bureau⸗Chef, Der General⸗Direktor, H. Hoffmann. Alph. Fetis.
Thüringische Eisenbahn. Einnahmen bis ult. Januar 1870. im Personen⸗ im Güter⸗ b Verkehr: Verkehr: umma: im Monat Januar 1870 Thlr. 54,774. Thlr. 143,665. Thlr. 198,439. „ „ »„ 1869 ²„ 58,181. „» 153,815. » 211,996.
daher weniger r 3,407. Thlr. 10,150. Thir. 13,557.
Thlr. Erfurt, den 24. Februar 1870. “ “ ““ „Die Direktion der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.
Bekanntmachung. In der Zeit vom 1. Juli bis 1. September c. wird in Cassel eine allgemeine Industrie⸗Ausstellung stattfinden. Für die zu dieser Ausstellung gelangenden Gegenstände tritt auf der Ostbahn eine Frachterleichterung dahin ein, daß die un⸗
——nöuverkauft gebliebenen Gegenstände auf der für den Hin⸗ transport benutzten Route frachtfrei nach dem Aufgabeorte zurückbe⸗ fördert werden, wenn der Ruücktransport innerhalb vier Wochen nach dem Schluß der Ausstellung erfolgt, dem auszustellenden Frachtbriefe der Ori⸗ ginalfrachtbrief für den Hintransport beigefügt und von dem Ausstel⸗ lungskomite auf ersterem bescheinigt ist, daß die betreffenden Gegen⸗ stände auf der Ausstellung unverkauft geblieben sind.
Bromberg, den 18. Februar 1870. Köni liche Direktion der Ostbahn⸗
Zweite Beilage
gbau
Sweite Beilage zum Koͤniglich
E“
8
J1 122 1““
E-
498 3
“
*
82 *
8 8
F
““
785
SSponnabend den 26. Februar
Deffentlicher A
vmH
1ö.“
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 111““ EEE“
. d
“ e ahe
nzeiger.
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Louis Bentheim ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerotts in actis B. 107. 70. beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den nw. Bentheim im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ lin, den 23. Februar 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement Der Kaufmann Louis Bentheim ist 44 Jahr alt, am 9. Januar 1826 in M. Friedland bei Breslau geboren, 5 Fuß 2— 3 Zoll groß, hat röthlich blonde Haare, freie Stirn, blonde Augen⸗ brauen, längliches Kinn, gewöhnliche Nase, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.
Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Kaufmann Bentheim, Anna), geb. Hahn, ist die gerichtliche Haft wegen Theilnahme am betrüglichen Bankerott in Actis B. 107. 70 beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Bentheim im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 23. Februar 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersüuchungen. Signalement. Die verehelichte Kaufmann Bentheim, Anna, geb. Hahn, ist 31 Jahre alt, am 24. Juni 1838 in Breslau geboren, 4 Fuß 8 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, freie Stirn, braune Augen, dunkelblonde Augenbrauen, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts⸗ farbe, vollständige Zähne, ist kleiner und korpulenter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Adolph Schulz ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Banke⸗ rotts in Actis B. 107. 70. beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Schulz im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 23. Februar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signale⸗ ment. Der Kaufmann Abraham Adolf Schulz ist 36 Jahre alt, am 2. September 1833 in Danzig geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarze Haare, freie Stirn, braune Augen, schwarze Augen⸗ brauen, rundes Kinn, dicke Nase, gewöhnlichen Mund, runde und volle Gesichtsbildung, vollständige Zähne, ist korputenter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Buchhalter Herrmann Zutrauen ist die gerichtliche Haft wegen Theilnahme am betrüglichen Bankerott in actis B. 107. 70. beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Zutrauen im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern Berlin, den 23. Februar 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Signalement. Der Buchhalter Herrmann Zu⸗ trauen ist 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarze Haare, freie Stirn, braune Augen, schwarze Augenbrauen, längliches Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, voll⸗ ständige Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: Plattfüße.
Der in der Untersuchungssache wider die Landwehrleute: 1) Carl Christian Schadewitz aus Axien, 2) Schneidergesellen Johann Gott⸗ fried Opitz aus Torgau, 3) Maurer Carl Wilhelm Unger aus Anna⸗ burg, 4) Lehrer Julius Fiedler aus Loehsten, zufolge unserer Bekannt⸗ machung vom 10. November 1869 auf den 22. März d. J., Vor⸗ mittaas 11 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben und auf den 14. Juni c., Vormittags 11 Uhr, verlegt. Die obengenannten Angeklagten werden zu diesem Termine unter der in jener Bekannt⸗ machung entbaltenen Verwarnung hiermit vorgeladen. Torgau, den 22. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 222 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, FirmaM:!. 11“ H. R. Robinson,,,.. und als deren Inhaber die Kaufleute Rudolph Robinson und Heinrich Robert Robvinson vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung ein⸗ getragen:
9₰ 8 ““
Der Kaufmann Heinrich Robert Robinson ist durch Tod aus der Gesellschaft geschieden.
Der Kaufmann Rudolph Robinson zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5854 des Firmenregisters.
Unter Nr. 5854 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Ru⸗ dolph Robinson zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: 3 IEEEE H. R. Robinson, 1111ö1“q“ jetiges Geschäftslokal: Poststraße 277 —
Unter Nr. 1670 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die h Handlung, Firma:
L. Sachse & Co, b und als deren Gesellschafter der Königliche Kommerzien⸗Rath Friedrich Ludwig Sachse und der Kaufmann und Hof⸗Kunsthändler Georg Louis “ Sachse vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung ein⸗ getragen: 1 G Der Königliche Kommerzien⸗Rath Friedrich Ludwig Sachse ist
aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann und Hof⸗Kunsthändler Georg Louis Alfred Sachse zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 5855 des Firmenregisters übertragen. Unter Nr. 5855 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann und Hof⸗Kunsthändler Georg Louis Alfred zu Berlin, als Inhaber der Handlung, Firma: 1 - L. Sachse & Co., jetziges Geschäftslokal: Jägerstraße 30, eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bercht & Swoboda, Geschäftslokal: Spandauerbrücke 13, am 24. Februar 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Franz Eduard Bercht, 8 2) der Kaufmann Friedrich August Otto Swobodakx, beide zu Berlin. 1 “ Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2841 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firmaa:mM. . Sprenger & Bähr, u“ Geschäftslokal: Leipzigerstraße 66, . am 1. Januar 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Friedrich Ludwig Sprenger, 2) der Kaufmann Ernst Reinhard Hugo Baehr, beide zu Berlin. “ Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2842 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. “ Berlin, den 24. Februar 1870. 8 Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Sachse
F.
1“
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 279 des Firmenregisters eingetragene Firma
ir A. Rudolph, — Firmeninhaber der Holzhändler August Ferdinand Rudolph in Lebus — ist gelöscht zufolge Verfügung vom 24. Februar 1870 am
24. Februar 1870.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 554 8 als Firmeninhaber: der Vorwerksbesitzer Carl Schoppe aus Petersdorf, als Ort der Niederlassung: Petersdors,/˖, .“ als Firma: C. Schoppe l4“
zufolge Verfügung vom 24. Februar 1870 am 24. Februar 1870 ein⸗ getragen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurta. o9. In unser Firmenregister ist unter Nr. 555 als Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Blumberg zu Müllrose, als Ort der Niederlassung: Müllrose, als Firma: Wilhelm Blumberg, zufolge Verfügung vom 24. Februar 1870 am 24. Februar 1870 ein getragen. “
8 Kreisgericht zu Lübben. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1870 am 23. Februar 1870 sub Nr. 129, betreffend die Firma C. Hoffmann zu Lübben, Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf Herrn Karl Hoffmann (slübergegangen, vergleiche Nr. 156 des Firmenregisters.⸗« Ferner ist eingetragen worden Nr. 156 (früher Nr. 129) der Posamentier Karl Hoffmann zu Lübben als Inhaber der Firma C. Hoffmann
—
folgender
zu Lübben.