1870 / 50 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

800

Jeder Gläubiger, welche nicht iserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗

läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an

Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Ziehlberg, Kallenbach nd Goerigk zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Strasburg, den 22. Februar 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1636] Bekanntmachung.

8 Der über das Vermögen des Cigarrenmachers Friedrich Wilhelm E“ zu Neustadt eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung Magdeburg, den 21. Februar c111144““

Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung

603] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung.

Den 24. Februar, Vormittags 11 ¾ Uhr.

1 Ueber das Vermögen des Seilermeisters und Handelsmannes Ottomar Schnaufer hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. Februar 1870 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernh. Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 10. März d. Js., Vormittags 11 Uhr,

or dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude, Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine die Erklärungen 8 ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ ugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗

olgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 7. April d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

8 als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 8 ..31. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 21. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗

tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Seeligmüller, Wilke, Krukenberg, Schlieckmann, Göcking, Fiebiger, v. Bieren, Fritsch, Riemer und v. Radecke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 24. Februar 1870.

Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. vI“ Bekanntmachung. v SZur summarischen Schuldenliguidation und zum Versuche einer

gütlichen Einigung unter den Gläubigern des überschuldeten Schuh⸗ machers Carl Göller und 1 Ehefrau Capitoline, geb. Sauer, zu

Mackenzell, wird Termin au

Dienstag, den 22. März lJ. J.,

Vormittags 9 —11 Uhr, Kontumaz.⸗Stunde, bestimmt, und werden die Chirographargläubiger unter dem Rechts⸗

nachtheile dazu vorgeladen, daß die nicht erschienenen als dem Be⸗

schlusse der Mehrheit der erschienenen Gläubiger beitretend werden

angesehen werden.

Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den bestellten Kurator Clemens Göller zu Mackenzell geleistet werden.

Hünfeld, am 21. Februar 1870.

Königliches Amtsgericht. 1 Fuckel.

b Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das der Ehefrau des Direktors Rau, Caroline, geb. Reiche ge⸗ hörige, in Steglitz belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Band 1 Nr. 28 Blatt 163 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 10,883 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf., soll den 13. April 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, öffentlich an den Meeäistietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den v] Befrie⸗ di suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger Buchhändler Emanuel Mai, zuletzt in Berlin Schadowstraße Nr. 14 wohnhaft, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Beerlin, den 18. September 1869. ö

88 Köͤnigliches Kreisgericht, I. (Civil⸗) Abtheilung.

[4223 Bekanntmachun ö Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener resp. vernichteter Hypotheken⸗Instrumente bei uns beantragt:

a) die Obligation vom 3. September 1855 als Instrument über die bei

*dem Grundstücke Nr. 110 zu Liebenau rubr. III. Nr. 9 des Hypothe⸗ kenbuchs von demselben Orte für den Tischlermeister C. Reimer zu Liebenau, jetzt den Ackerbürger Wilhelm Finke daselbst einge⸗

rtragenen 150 Thlr. Darlehn zu 5 pCt. verzinslich;

b) die Obligation vom 19. Februar 1842 als Instrument über die bei dem sog. Morgenacker Vol. IV. Nr. 141 pag. 105 des Hypo⸗ thekenbuchs von Liebenau für den Fleischermeister Carl Hüllmann 1 rubr. III. Nr. 1 eingetragenen 240 Thlr. zu 5 pCt. ver⸗ zinslich; die Obligationen vom 7. Mai 1853 und 15. Juni 1866 als In⸗ strumente über 2000 Thlr. resp. 3000 Thlr. zu 5 pCt. verzins⸗ lich, eingetragen rubr. III. Nr. 5 resp. 15 bei dem im Schwie⸗ buser Kreise belegenen, im Hypothekenbuche von den Rittergütern Band 72 pag. 225 verzeichneten Vorwerk, das Liebenauer Rich⸗ tergut genannt, für den Seifensieder Hefter in Züllichau; die Urkunde vom 20. September 1836 als Instrument über 25 Thlr. Vatergut und eine Kuh oder 15 Thlr., eingetragen sub rubr. III. Nr. 1 bei der ICö“ Nr. 58 von Kay für die jetzt verwittwete Anna Elisabeth Weber, geborene Paulke; die Obligation vom 17. September 1841 als Instrument über die für den Bauer Gottfried Schulz aus Palzig, jetzt für die Johanne Ernestine Schulz rubr. III. sub Nr. 3 bei dem Hahn⸗ schen Antheile der Büdnernahrung Nr. 24 in Palzig eingetra⸗ genen 50 Thlr. zu 5 pCt. verzinslich.

Alle diejenigen, welche an die vorbezeichneten Instrumente als

6““

Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber oder

aus irgend einem anderen Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem 8

auf den 5. April 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, vor dem Kreisrichter Curtius anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgerufenen Instrumente werden ausgeschlossen wer⸗ den und die Amortisation derselben zu gewärtigen haben.

Züllichau, den 2. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6377 Löschung von Schuldverschreibungen. Alle diejenigen, welche sich im Besitze der nachstehenden Schuld⸗ verschreibungen, die verloren gegangen, befinden, als: 8 Hypothekenbuch von Fredelsloh

pag. 169 Nr. 43. Carl Ludwig Baumann

1) 28. September 1805. Amtmann Cleve in Fredelsloh 250 Thlr. in Louisd'or. General⸗Hypothek und als Spezial⸗Hypothek: Käth⸗ nerei nebst Hof.

2) 7. April 1813. Kammerherr Karl Gottlob Christian Friedrich von Hanstein zu Göttingen 225 Thlr. Konventionsmünze. Hy⸗ pothek: Wohnhaus nebst 54 Ruthen Gartenland zwischen Küster und Tute, ferner Stallung, Gemeinheitsrechte und Zubehör.

nunc Friedrich Henkelmann Erben

3) 8. April 1815. Johann Philipp Düker in Fredelsloh 100 Thlr. Konventionsmünze. General⸗Hypothek und Spezial⸗Hypothek: Haus und Hof,

werden damit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche am

Freitag, den 1. April,

hier, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anzumelden, indem

widrigenfalls die gedachten Schuldverschreibungen für ungültig und

wirkungslos werden erklärt werden. 84 Königlich Preußisches Amtsgericht Northeimm. Deputation Moringen, den 24. Februar 1870.

[632]1 Ediktal⸗Citation.

Demnach der Herr Kollegien⸗Assessor Fridolin Ströhmberg seit mehr als einem Jahr sich aus der Stadt Fellin, seinem seitherigen Domizil und dem gegenwärtigen Wohnort seiner Familie, entfernt hat und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort der Frau und den Ange⸗ hörigen desselben völlig unbekannt ist, demnach ferner seit der Ab⸗ wesenheit des genannten Kollegien⸗Assessor siesehl Ströhmberg so⸗ wohl dessen unbeerbte Schwester, Frau Hofrath Hempel, als dessen Mutter, Frau Dorothea Ströhmberg, verstorben und der abwesende Kollegien⸗Assessor Fridolin Ströhmberg gleichfalls zu den Erben der .. beiden Verstorbenen gehört, von Einem Erlauchten livlän⸗

ischen Hofgericht aber die Eröffnung einer cura absentis bei diesem

Landgericht angeordnet worden, als wird andurch von diesem Kaiser⸗ lichen Pernanschen Landgerichte der Herr Kollegien⸗Assessor Fridolin Ströhmberg öffentlich und edictaliter citirt und aufgefordert, sich hieselbst zur Erhebung der bei diesem Landgerichte asservirten, ihm zu⸗ gefallenen Erbquote von dem Nachlaß seiner verstorbenen Schwester, saaa Hofrath Hempel, zu melden, widrigenfalls derselbe als ver⸗ chollen angesehen und in gesetzlicher Frist pro mortuo erkannt, dessen hieselbst asservirtes Vermögen aber seinen gesetzlichen Erben ausgereicht werden wird.

Fellin, den 30. Januar 1870.

Im Namen und von wegen Eines Kaiserlichen Pernanschen Landgerichts. Landrichter G. v. Stryck.

8

8

Nr. 142.

bekannt gemacht.

801

Amtliche gö-— bst e

Staatsangehörigen.

In beiden Gebieten der österreichisch⸗ungarischen Monarchie ist äine allgemeine Volkszählung angeordnet worden. (Gesetz vom 29sten März im Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 67 und III. Gesetzartikel vom Jahre 1869 in der Landes⸗Gesetzsammlung vom 13. Juli).

Die K. und K. österreichisch⸗ ungarische Gesandtschaft richtet des⸗ halb an alle im Königreich Preußen domizilirende und sich aufhal⸗ tende österreichisch⸗ungarische Staatsangehörige das Ersuchen, in die in der K. und K. Gesandtschafts⸗Kanzlei (63 Wilhelmsstraße) auf⸗ liegenden Listen, entweder durch mündliche oder schriftliche Anmeldung, sich eintragen lassen, und dabei auf die Ausfüllung der nachfolgenden Rubriken bedacht sein zu wollen: Vor⸗ und Zuname, Geburtsjahr, Religion, Familienstand, Beschäftigung, Geburts⸗ und Heimaths⸗ gemeinde und Aufenthaltsort.

Nachdem die durch die Volkszählung beabsichtigten und im allge⸗ meinen Interesse gelegenen Zwecke nur dann erreicht zu werden ver⸗ mögen, wenn die Volkszählung vollständig ist, so gieht die K. und K. Gefandtschaft sich der zuversichtlichen Erwartung hin, daß dieser Auf⸗ forderung allseitig entsprochen werden wird.

Berlin, 3. Februar 1870. 8 Die K. und K. österreichisch⸗ungarische Gesandtschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[649] Bekanntmachung. Das Domänen⸗Vorwerk Neubauhof im Kreise Franzburg, ½ Meile von der Kreisstadt Franzburg, ½ Meile von Richtenberg und 2 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von 8 1185 Morgen 73 TRuthen, Rworunter 968 Morgen 19 Q¶Ruthen Acker ““ und 130 Morgen 161 ORuthen Wiesen,

soll auf 20 Jahre, von Johannis 1870 bis dahin 1890, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder „Minimum beträgt 2800 Thaler preuß. Courant.

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjäbrigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗ mögen auf Höhe von 25,000 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 28. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur⸗ register mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich waͤhrend der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedin⸗ ngen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 21.“ Februar 1870. Königliche Regierung.

Bekanntmachung. Am Montag, den 4. April cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen in Stuthmanns Hotel zu Pasewalk circa 15 Klafter Borke von 80 bis 100 jährigen und 65 Klafter Borke von 300 jährigen Eichen aus dem Königlichen Forstrevier Rothemühl meist⸗ bietend verkauft werden, was mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Verkaufsbedingungen im Termin werden bekannt gemacht werden. Stettin, den 11. Februar 1870.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Holzverkauf. Donnerstag, den 10. März cr., von Vor⸗ mittags 9 Uhr ab, sollen zu Gramzow im Gasthofe zum Löwen aus dem Königlichen Forstreviere Gramzow, und zwar: I. Aus dem Schutzbezirk Melzow Jagen 10, 11 und 14: 198 , Klafter Eichen⸗Kloben (31 40 lang), 20 i Klafter Eichen⸗Knüppel, 88 ¾ Klafter Eichen⸗Stubben, 22 Klafter Eichen⸗Reiser III. Kl., 390 Klafter Buchen⸗ kloben, 18 ¾ Klafter Buchen⸗Knüppel, 30 Klafter Buchen⸗Stubben, 75 Klafter Buchen⸗Reiser III. Kl. II. Aus dem Schutzbezirk Dreiecksee Jagen 45: 4 ½ Klafter Eichen⸗Kloben (36 40 lang), * Klafter Eichen⸗Knüppel, 106 ¼ Klafter Buchen⸗Kloben, 9 ½ Klafter Buchen⸗Knüppel. III. Aus dem Schutzbezirk Zehnebeck Ja⸗ gen 70: 6 Klafter Erlen⸗Kloben, 16 ¾ Klafter Linden⸗Kloben (4/ lang) oͤffentlich meistbietend versteigert werden. Forsthaus Gramzow, den 24. Februar 1870. Der Königliche Oberförster. Hertel.

Bekanntmachung. Zur Versteigerung von ca. 5000 Klafter Kiefern Kloben wird hierdurch Termin auf den 8. März c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf dem Königl. Holzhofe zu Przechowo bei Schwetz anberaumt. Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: 1) Der Anforderungspreis ist festgesetzt auf 3 Thlr. 110 Sgr. pro Klafter Kloben. 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließ⸗ lich 40 Klafter ist der ganze Steigerpreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis zum 1. Juli 1870 bei der Königl. Kreiskasse zu Schwetz ein⸗ zuzahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termine Marienwerder, den 22.

ebruar 1870. Der Ober⸗Forstmeister.

AA“

eters.

Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 5. März cr., sollen auf dem hiesigen Rentamte, 10 Uhr Morgens anfangend, aus der Oberförsterei Neuzelle, und zwar aus dem Belaufe Henzen⸗ dorf, Jagen 92, 84, 85, 89, 94 und 95: ca. 800 Stück meist sehr starke und werthvolle Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer und eine größere Partie desgleichen Eisenbahnschwellhölzer; aus em Belaufe Treppeln,

Jagen 111, 104, 106, 107, 108, 112 und 100: ca. 600 Stück gleich⸗ falls meist sehr starke Kiefern Bau⸗ und Schneidehoͤlzer, sowie eine größere Partie Eisenbahnschwellhölzer; aus dem erstgenannten Be⸗ laufe, Jagen 92, ferner noch 3 Klafter Kiefern Böttcherholz und 6 Klafter glattspaltiges Kiefern Scheitholz unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Neu⸗Zelle den

27. Februar 1870. Der Oberförster v. Varendorff. 8

8 I Nachstehend bezeichnete Hölzer aus dem dies⸗ jährigen Einschlage des Forstreviers Scharfenbrück sollen im Gasthof zum Prinzen von Preußen in Luckenwalde öffentlich versteigert wer⸗ den und zwar am Mittwoch, den 16. März cr., Vormit⸗ tags 10 Uhr, 1) aus dem Belauf Lindhorst. Totalitätshieb (Wind⸗ bruch) circa 116 Stück Kiefern Bauholz mit 3744 Kbf., 2) aus dem Belauf Jaenikendorf, Totalitätshieb (Windbruch) circa 535 Stück Kiefern Bauholz mit 17,265 Kbf. Die Verkaufsbedingungen werden bei Beginn des Termins vorgelesen werden. Die Königlichen Förster Muh zu Lindhorst und Grandtke zu Jaenikendorf sind angewiesen, auf Verlangen die fraglichen Hölzer vorzüzeigen. E11“

1 Woltersdorf, den 26. Februar 1870. Der Oberförster.

Bekanntmachung. Am Freitag, den 11. März cr., Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des Königlichen Rentamtes zu Neuzelle 1) aus dem Schutzbezirke Schönfließ: Jagen 9 24 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 10 39 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 12 53 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 13 9 Stück kiefern Bau⸗ hölzer, Jagen 14 84 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 15 9 Stück kiefern Bauhoͤlzer, Jagen 16 19 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 17 17 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 18 30 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 19 7 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 20 10 Stück kiefern Bau⸗ hölzer; 2) aus dem Schutzbezirke Fünfeichen: Jagen 25 16 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 26 9 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 28 8 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 29 12 Stück kiefern Bau⸗ hölzer, Jagen 30 11 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 31 2 Stück kiefern Pauhse⸗ Jagen 32 2 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 33 7 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 34 49 Stück kiefern Vauühölzer, Jagen 50 2 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 52 4 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 54 47 Stück kiefern -- Jagen 55 7 Stück kiefern Bau⸗ hölzer, Jagen 64 6 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 67 2 Stück kiefern Bauhölzer; 3) aus dem Schutzbezirke Rautenkranz: Jagen 49 3 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 61 1 Stück kiefern Bauhölzer, Lagen 79 15 Stück kiefern Bauhölzer; 4) aus dem Schutzbezirke

allinenberg: Jagen 83 118 Stück kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer vom diesjährigen Einschlage der Oberförsterei Siehdichum unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich versteigert werden. Kauf⸗ lustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken hierdurch ein⸗ geladen, daß die qu. Hölzer täglich besehen werden können. Siehdichum, den 26. Februar 1870. Der Oberförster. gez. W

Am Freitag, den 4. März cr., Mittags 12 Uhr, sollen im Krehfeldt'schen Gasthofe zu Königs⸗Wusterhausen nachstehende Hölzer aus dem vorjährigen Einschlage des Forstreviers Königs⸗Wusterhausen öffentlich meistbietend verkauft werden: 1) Ablage Schweinebucht: 20 Klafter kiefern Kloben; 2) Ablage Viebegsgarten: 65 Klafter kiefern Kloben; 3) Ablage Alte Weinberg: 35 Klafter kiefern Kloben; 4) Ablage Groß⸗Köriß: 175 Klafter kiefern Kloben, 99 Klafter kiefern Spaltknüppel 5) Ablage emminsee: 16 ½ Klafter kiefern Kloben, 2 Klafter kiefern Spaltknüppel; Ablage Drebelstelle: 203 ¼ Klafter kiefern Kloben, 81 Klafter kiefern Spaltknüppel. Fasanerie, den 25. Februar 1870. Der Oberförster.

von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem Hotel Behrend's zu Strelitz unter den bekannten Bedingungen

9] Am 12. März d. J.,

versteigert werden. 8

1. Aus der Oberförsterei Strelitz6

a) aus dem Forstbegange Drewin: 109 Stück Kiefern⸗Bau⸗ 30 Erlen Nutzenden; b) aus dem Forstbegange Strelitz: 100 Kiefern; 1 c) aus dem Forstbegange Kalkhorst, Bezirk In 183 Kiefern und 6 Enden Birkenholz; d) aus dem Forstbegange Goldenbaum; 120 Kiefern, 15 Eichen⸗ und 6 Buchen⸗Nutzenden; e) aus dem Forstbegange Fürstensee: 7 Birken⸗ und 34 Erlen⸗Nutzenden. I. Aus der Oberförsterei Wildpark: 3 a) aus dem Forstbegange Dianenhof: 150 Kiefern; b) aus dem Forstbegange Herzwalde: 50 Kiefern; was hierdurch gemeinkündig machen. 1 Alt⸗ und Neu⸗Strelt“ n 26. Februar 1870. Die Gro rzoglichen Oberfoͤrster. Kaem ffer. v. Kamptz. X.X“X“ .“

und Schneidehölzer und