6“
Aus dem Wolff' schen Telegraphen⸗Bureau.
Sternberg, Mittwoch 2. März, Vormittags. Die
Stände modifiziren die früher von ihnen gestellte Bedingung der Theilnahme der Seestädte an der Steuergesetzgebung dahin,
daß sie in die Ausführung der Steuerreform in soweit ein⸗ willigen, als dies Seestädte möglich sei. 1 die Stände bereit, Deputirte zu wählen.
Unter dieser Voraussetzung erklären sich Die Fortsetzung der
Verhandlung soll nach Schluß des Landtages und nach erfolg⸗ ter Verstärkung des Ausschusses erfolgen.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung«, Nr. 14, enthält General⸗Verfügungen vom 24. Februar 1870: Besor⸗
gung dienstlicher Geldsendungen an die Chausseegeld⸗Erheber; die Wahr⸗
nehmung des Postdienstes bei den Eisenbahnzügen zwischen Frankfurt a. M. und Cassel resp. Hannover betreffend. Vom 25. Februar 1870: Betreffend die Kontrolle über den Eingang der Zeitungen.
— Die Nr. 1 des »Ministerial⸗Blattes für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten«, enthält u. A.:
Instruktion zur Ausführung des Regulativs vom 28. November 1869 über die geschäftliche Behandlung der Postsendungen in Staatsdienst- Dezember 1869. — Cirkularerlaß, die geschäft⸗ liche Behandlung der Postsendungen in Grundsteuer⸗Angelegenheiten betreffend, vom 30. Dezember 1869. — Cirkularerlaß an sämmtliche Königliche Regierungen (excl. der zu Sigmaringen) und an die Kö⸗
Angelegenheiten, vom 2
nigliche Finanzdirektion zu Hannover, betreffend den Wegfall der bis⸗ herigen gesonderten Verrechnung der Einnahmen, Ausgaben und Reste aus Vorjahren bei der Domänen⸗ und Forstverwaltung, vom 28. Ok⸗ tober 1869. — Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Mit⸗ theilung der Entscheidungen in Ehescheidungs⸗Prozessen an die betref⸗ fenden Geistlichen, vom 27. Dezember 1869. — Cirkularverfügung an sämmtliche Königliche Regierungen, das Königliche Provinzial⸗Schul⸗ kollegium hier, sowie an die Sc Konsistorien der Provinz Hannover und an den Königlichen Ober⸗Kirchenrath zu Nordhorn, die Unterweisung über die neue Maß⸗ und Gewichts ordnung in der Volks⸗ schule betreffend, vom 13. November 1869. — Bescheid an die König⸗ liche Regierung zu Kassel, betreffend die Befugniß der approbirten Thierärzte, die von ihnen anzuwendenden Arzneien selbst zu bereiten und, zu dispensiren, vom 13. November 1869. — Bescheid an die Kö⸗ nigliche Regierung zu N. in der Rheinprovinz, das Verfahren bei der Wahl der Gemeindeverordneten betreffend, vom 11. Dezember 1869. — Cirkularerlaß an sämmtliche Königliche Regierungen (mit Ausschluß der Regierung zu Sigmaringen), die Königlichen Landdrosteien und das Königliche Polizei⸗Prästdium hierselbst, sowie zur Kenntnißnahme an sämmtliche Königliche Ober⸗Präsidenten, bezüglich auf sorgfältige Prüfung der bei den Behörden vorkommenden Wechsel und Anwei⸗ sungen hinsichtlich der Stempelpflichtigkeit, und auf Anzeige wahrge⸗ nommener Kontraventionen, vom 3. Januar 1870. — Bescheid an die Königliche Regierung zu N., betreffend die Auslegung des §. 4 des Jagdp olizoi-Gesopes vom 7 März 1850, in Bezug auf das Recht zur Verpachtung der Jagd auf einem Gemeindebezirke, der nicht 300 Morgen umfaßt, vom 7. Januar 1870. — Cirkularerlaß an sämmt⸗ liche Königliche Regierungen (excl. Cassel und Sigmaringen), daß Jagdscheine von den Landräthen nur an Kreiseingesessene verabfolgt werden dürfen, vom 9. Dezember 1869. — Bescheid an die König⸗ liche Regierung zu N., den Betrieb des Hausirgewerbes, resp. den Hausirverkehr im Grenz⸗Zollbezirke betreffend, vom 8. Dezember 1869. — Bescheid, betreffend die Behandlung der Anträge auf Ertheilung von Legitimationsscheinen zum Gewerbebetriebe außerhalb des Bezirkes des Wohnortes, vom 6. Januar 1870. — Cirkularerlaß, die In⸗ struktionen über die technische Geschäftsführung der Eichungsstellen be⸗ treffend, vom 17. Dezember 1869. — Cirkularverfügung, die Eichge⸗ bühren⸗Taxe betreffend, vom 23. Dezember 1869. — Cirkularverfü⸗ gung an sämmtliche Königliche Regierungen (außer Posen), an die anddrosteien der Provinz Hannover und das Königliche Polizei⸗Prä⸗ sidium hier, die Prüfung der aus dem Auslande eingeführten loko⸗ mobilen Dampfkessel betreffend, vom 7. Dezember 1869. — Regulativ über die Portofreiheiten im Norddeutschen Postgebiete, vom 15. De⸗ zember 1869. — Verfügung, betreffend die Ausführung des neuen Portofreiheits⸗Gesetzes, vom 15. Dezember 1869. — Verfügung, die Aufbewahrung der Originalveranlagungs⸗Nachweisungen der Gebäu⸗ desteuer betreffend, vom 25. September 1869. — Verfügung an sämmt⸗ liche Königliche Regierungen in den sechs östlichen Provinzen, und an die Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern der Stadt Berlin, die Einrichtung der Auszüge aus den Grundsteuer⸗ Mutterrollen betreffend, vom 29. September 1869. — Verfügung an den Königlichen Provinzial⸗Steuerdirektor zu N., betreffend die Nicht⸗ verpflichtung zur Tragung der Untersuchungskosten bei subsidiarischer Haftbarkeit allein für die Gefälle, vom 6. August 1869. — Cirkular⸗ erlaß an sämmtliche Königliche Regierungen (excl. der Rheinischen und der Regierung zu Sigmaringen) und an die Verwaltung der Domänen und Forsten zu Hannover, die Regeln der Licitation bei Verpachtung von Domänenvorwerken betreffend, vom 3 Juni 1869. — Cirkularerlaß an sämmtliche Königliche Regierungen (excl. der Rheinprovinz, Sigmaringen und Arnsberg) und abschriftlich an die Königliche Finanzdirektion zu Hannover, das Verfahren bei Verpach⸗ tung von Domänenvorwerken betreffend, vom 2. November 1869. — Bekanntmachung, betreffend den Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Großherzogthum Baden bezüglich Einführung der gegenseitigen militärischen Freizügigkeit, vom 5. November 1869.
Statistische Nachrichten. — Von den Beiträgen zur Statistik des Großherzog⸗ ms Hessen, herausgegeben von der Großherzoglichen Central⸗
.“
unbeschadet der Rechte und Verträge der
“
stelle für die Landes⸗Statistik in Darmstadt, ist so eben der 10 Ban erschienen Derselbe zerfällt in 4 Abschnitte. Der 1. Absch. enthält eine Uebersicht der Geburten, Sterbefälle und Heirathen im Grosf⸗ herzogthum Hessen in den Jaͤhren 1816 bis 1862; der 2. Abschn. die Vorschriften für die Führung der Register über die Bewegung dar Bevölkerung im Großh. Hessen vom J. 1862; der 3. Abschn tabella⸗ rische Uebersichten über die Bewegung der Bevölkerung im Großher Hessen in den Jahren 1863, 1864 und 1865, und zwar 1) Tabellen uͤber die Geburten, Sterbefälle und Heirathen nach Provinzen, 2) Ta⸗ bellen über die Geburten, Sterbefälle und Heirathen nach Kreisen; 3) Tabellen über die Geburten, Sterbefälle, Heirathen, Zuzüge und Wegzüge nach Gemeinden; der 4. Abschn. die Verhältnißzahlen zu den Uebersichten über die Zahl der Gebornen, der Gestorbenen und der Heirathen für die Jahre 1821 bis 1865. Ein Anhang bringt die Vorschriften in Beziehung auf die Mortalitäts⸗Statistik. 1
Kunst und Wissenschaft. 1 .
— Vor Kurzem wurde, nach dem »Journal des Debatsaz, einer der merkwürdigsten Funde der semitischen Archäologie gemacht. Vor mehr als einem Monat theilte der französische Akademiter, Graf Melchior de Vogué, einer der bedeutendsten Archäologen unserer Zeit, mit, daß er auf einem Ausfluge nach Jerusalem Zeuge einer Entdeckung gewesen sei, an deren Wirklichkeit er kaum zu glauben wage. Eine spätert Mittheilung ergänzte die Notiz dahin: »Man hat in Dibon, einer moabitischen Stadt östlich vom todten Meere (jetzt Diban), einen Stein, bedeckt mit altsemitischen Charakteren von 34 Zeilen, jede 30 bis 40 Buchstaben enthaltend, gesunden, auf welchen Mesa, der König von Moab, seine Kämpfe und Siege über den König von Israel er⸗ zählt; wie er die Städte Dibon, Oerioth, Betzer (Bosor), Aroer, Karonain, Baal⸗Meon und .... eingenommen und (wiederum) auf⸗ gebaut und seinem Gotte Kamos Dankopfer dargebracht habe. Is nun der hier erwähnte König der Mesa der Bibel (s. zweites Buch der Könige, Kap. I. und III.), so ist der besiegte König von Israel Ahasja, welcher etwa 897 — 896 regierte, unter welchem Moab von Israel abfiel und gegen welches ein resultatloser Zug der drei vereinigten Könige von Israel, Juda und Edom unternom⸗ men wurde. Die Schriftzüge des Denkmals machen die Annahme wahrscheinlich, daß jener alte moabitische König gemeint sei, sie gleichen denen, welche man auf sehr alten Siegeln, babylonischer und hebräischer Herkunft, angetroffen hat. Auch die geographischen Namen, welcche das Denkmal erwähnt und die den Kennern der Bibel wohlbekannt sind, machen diese Annahme wahrscheinlich. Kapitän Warren, der sich um die Ausgrabungen in Jerusalem schon viele Verdienste erworben, hatte von dem Funde des Mesa⸗Steins Nachricht erhalten, und bald auch die Kunde, daß die Araber denselben in Stücke zerschlagen hätten. Seinen Bemühungen im Verein mit dem Kanzler des französischen Konsulats, Ganneau, gelang es, die Trümmer des Steins zu erwer⸗ ben, und der letztere setzte die Stücke glücklich wieder zusammen, so daß wenig Bedeutendes fehlt. Der bekannte Archäologe Deutsch vom British⸗Museum in London hat bereits vorige Woche in der »Times⸗ die obig er den Ursprung des Steins bestätigt.
1 Landwirthschaft. “
Gegenüber der (auch in dieses Blatt übergegangenen) Mitthei⸗ lung aus Myslowitz in Nr. 91 der »Schles. Ztg.« über den Wie⸗ derausbruch der Rinderpest im Olkuszer Kreise wird dem genannten Blatte aus Beuthen O/S., 24. Februar, mitgetheilt, daß der Kreisthierarzt Przybilka von dort im Auftrage der Königlichen Regierung zu Oppeln sich in den letzten Tagen in die angeblich infi⸗ zirten Ortschaften des Kreises Olkusz begeben, dort a i Rinderpest nicht vorgefunden hat. 5
Gewerbe und Handel. — In der »Austria« sind die amtlichen Ergebnisse der Einfuhr in das allgemeine österreichisch⸗ungarische Zollgebiet im J. 1869, verglichen mit 1868, veröffentlicht. Wir entnehmen den Tabellen folgende Zahlen: In Rohtabak wurden in 1869 83,997 Ctr, 60,929 Ctr. oder 42 pCt. weniger als in 1868 eingeführt. Die Ge⸗ treide⸗Einfuhr weist beim Weizen aus dem freien Verkehr des Zolr⸗
vereins (535,939 Ctr.) gegen 1868 ein Mehr von 191,564 Ctr., beim
Mais (235,609 Ctr.) einen Ausfall von 210,971 Ctr. auf. An Blutegeln sind in 1869 (4,709,991 Stück) 3,397,592 Stüct weniger als im Jahre 1868 eingeführt worden. Die Einfuht ven Wein in Fässern und Schläuchen (11,457 Ctr.) hat sich um 10,384 Ctr. vermehrt, die von Stein⸗ und Braunkohlen (13,483,110 Ctr.) um 1,734,285 Ctr., von Kalk und Cement (631,169 Ctr.) um 159,321 Ctr. Die Einfuhr von Roheisen (3,024,702 Ctr.) hat um 494,954 Ctr., die von gefrischtem, nicht faconnirtem Eisen (388,898 Ctr.) um 195,997 Ctr., von Eisenbahnschienen (2,221,108 Ctr) um 1,141,339 Ctr. oder 113 pCt., von gefrischtem fagonnirten Eisen (120,554 Ctr.) um 68,161 Ctr. oder 131 pCt., von grobem Eisen⸗ guß (216,608 Ctr.) um 164,052 Ctr. oder 316 pCt. zugenommen. Die Einfuhr von Baumwolle (856,211 Ctr.) und Schafwolle (258,783 Ctr.) hat gegen 1868 wenig abgenommen, mehr die Einfuhr von Flachs und Hanf. Von Seidencocons sind 3604 Centner beinahe noch einmal soviel wie im Jahre 1868 eingeführt worden, im Uebrigen ist die Einfuhr von Seidenrohstoffen ziemlich unverändert geblieben. An rohem Baumwollengarn sind (141,893 Ctr. 50,371 Ctr. weniger eingeführt worden, als im Vorjahre, auch Leinen⸗ und Wollenwaaren weisen einen Ausfall auf. Die Einfuhr von Baumwollenwaaren ist ziemlich unverändert geblieben; Leinenwaaren sind im Allgemeinen mehr eingeführt worden, als in 1868, besonders graues Packleinen (75,759 Ctr., + 18,091 Cr.), Wollen⸗ und Seiden⸗ waaren sind im Ganzen unverändert geblieben. Die Einfuhr von gemeinstem Papier (40,428 Ctr.) hat um 7026 Ctr. zugenommen, die von gemeinem Leder (57,565 Ctr.), um 9290 Ctr., von gemeinsten Glas⸗ waaren (113,336 Ctr.) um 7776 Ctr., von gemeinstem Glas (28,247 Cir.)
1 Donnerstag, g3. März.
val von Paul Taglioni. I Schauspielhause. (61. Die
7 Uhr.
— — “ e 8 “ 1“
um 18,500 Ctr., von gemeinem Glas (11,959 Ctr.) um 7000 Ctr., von gemeinsten Thonwagaren (72,727 Ctr.) um 10 300 Ctr. Die Einfuhr von gemeinsten Eisenwaaren hat um 369,723 Ctr., von gemeinen um 8383 Ctr., von feinen um 4027 Ctr. See An Maschinen aus Gußeisen sind 67,653 Ctr, an Maschinen aus Schmiedeeisen oder Stahl 23,504 Ctr., an Lokomotiven gegen Zollermäßigung 12,947 Ctr. mehr als in 1868 eingeführt worden. Die Einfuhr der gemeinen Kurzwaaren hat sich um 16,721 Ctr., der feinen Kurzwaaren um 25,963 Ctr. vermehrt.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Die Betriebseröffnung auf der Bahnstrecke Stendal⸗Salz⸗ wedel ist definttiv auf den 15. März festgesetzt.
London, 25. Februar. Die neue amerikanische Kabel⸗Gesell⸗ schaft, welche zwischen Amerika und der niederländischen Küste ein submarines Kabel zu legen beabsichtigt, erhielt am 8. d. M. die offizielle Sanction. Das Kabel wird die Azoren passiren und, falls die französische Regierung keine Einwendungen erhebt, auch die Küste Frankreichs berühren. Der Depeschentarif der neuen Gesellschaft wird den anderer Linien nicht übersteigen. halb dreier Jahre vollendet werden.
Telegraphische Witterungsberichte v. 1. März. ————— — — g St. Ort. Bar. Aby Temp. Abw Mg dim. p. I.v.M H. v.I.
Constantin. 349,3 — 5,5 — N., mässig. 2. März. 1 “ +2, 1[S., mässig. EEeI““ 42,4 S0., stark. heiter. †1, 1 S., mässig. zieml. heiter. 2†2,0 S, mässig. heiter. +l,s SSW., mässig. heiter. Tl, S., schwach. bewölkt. 12 †1,2 SO., schwach. beiter.
†1,s S., schwach. heiter †1,5 SW., mässig eiter +2,5 S., mässig. heiter.
†1,2 SO., mässig. halb heiter.
†6,1[W., schwach. zieml. heiter.
†5,5 S., schwach. ttrrübe. 8
+ 4,7 SW., schwach. neblig. Regen. bedeckt.
— SW., trübe. — NO., s. schw.
— SSW., schwach. bez., leicht. Reg. — S., mässig. bewölkt, Regen.
Allgemeine DJimmelsansicht
Wind.
Memel... 339,7 †3, 6 Königsbrg. 339,4 †3, 5 Danzig.. 339,0†2,8 Oöslin .... 337,6 +₰ 2,4 Stettin 338, 0 + 1,9 Putbus 334, 4 +0, 7 Berlin 336,3 + 1, 3 Posen 336,7 + 2,3 Ratibor... Breslau... Torgau.... Münster..
334, 8
Trier... 330,3 - 1 Flensburg. 334, 6 Wiesbaden 333, 8 Kieler Haf. 336, 8 Wilhelmsh. 335,2
Breinen 335,4 335,9
Brüssel 335, 1 Haparanda 330, 8 Petersburg 338, 3 Riga 340,9 Moskau 332, 3 Stockholm. 334, 9 Skudesnäs 331,7 Gröningen 335,1 Helder 334,5 Hörnesand 331,3 Christians. 322,5 331,9 332,0 Cherbourg 333,8 St. Mathieu 332,0 Helsingör. — S., schwach.
„ PFrederikshav.] — SW., mässig.
¹) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr S. schwach. 2) Gestern Nachm. 3 Uhr SSW. mässig.
0ο
2+ ö D d⸗-* S
—2₰
2₰
SW., mässig. Regen. SSO., schw. neblig. SSW., schwach. wenig bewölkt. — SW., schwach. bedeckt. S., mässig. bewölkt. S., z. stark. bewölkt. SW., mässig. bewölkt. S., schwach. fast bedeckt. SSO., lebhaft. bedeckt. S., schwach. bedeckt. SSW., stark. — SSW., schw. bedeckt. SSW., mässig. halb heiter. SW., mässig. Nebel. SSW., stark. bedeckt. S., s. stark. bedeckt. SO., schwach. bedeckt.
2
„.
1— 52—88,—SS0=SSSSISnSEöSAXAnEIIgSISSge
222292vö2eöͤööͤöö8 =eV—6'önnISSSSDUnebSSSSbSobSSe
—2
— 2 2590—gSê’SSA
2
Strom S.
Königliche Schauspiele. 8 8
Im Opernhause. (49. Vorst.) Der Liebestrank. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. Gast: Hr. Fischer, vom Stadttheater zu Danzig: Belcore. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Lederer. Dulcamara:
Hr. Bost. Hierauf: Das schlecht bewachte Mädchen. Panto⸗
mimisch⸗komisches Ballet in 2 Abth. und 4 Bildern nach d'Auber⸗
Musik von P. Hertel. Lisette: Frl. M.⸗Pr.
Abonn.⸗Vorst.) Auf Begehren: ournalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. Anf.
M.⸗Pr.
Freitag, 4. März. Im Opernhause. (50. Vorstellung.) ra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum.
Zerline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Lorenzo:
Hr. H. Krüger. Anf. 7 Uhr. Extra⸗Pr. “
Im Schauspielhause. (62. Ab.Vorst.) Emilia Galbotti.
Anf. halb 7 Uhr.
Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Schauspielhauses.
Donnerstag, 3. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen Sechsunddreißigste Vorstellung der sieas- yr.
schen Schauspieler⸗Gesellschaft: Les demoiselles de Saint-
Das Unternehmen muß inner⸗
bedeckt, Regen.
Sonnabend, 5. März. Siebenunddreißigste Vorstellu Le testament de César Girodot. Une passion.
Prodakten- und Waaren-Börse. erlin, 2. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
8 Von Bis Mittel Von Bis Mitt. E1.“ [lthr sg. pf. Ithr sg. Pf. 11““ sg. pf. Isg. pf. Isg. pf. Weiz. Schfl. 217 6]2 11 31[Bohnen Mtz. 12 — 18 11 Foggn 1 26 11 1 23 4 Kartoffeln 1 9 1 7 gr. Gerste 1 25 — V 3 Rindfl. Pfd. 6— Hafer 12 W. 1 4 5 — 29 5 Schweine- V [zu L. 16, 3 18 fleisch 6 6 Heu Centn. 1 1 69% Hammelfl. — 5 6 Stroh Schck. 10 —,— Kalbfleisch 6 — Erbsen Mtz. — 8 — — 6 8 Butter Pfd. 9 — 12 — Linsen — 10—— 8 6 Eier Mandel 6 6 7 —
Berlin, 2. März. (Nichtamticher Getreidebericht.) Weizen 100° 48— 62 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- Mai 56 ¾ — 57 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 57 ¼ — 58 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 59 — ½ Thlr. bez., Juli-August 60 ½ — ½ Thlr. bez.
Roggen loco 43 — 43 ¾ Thlr. pr. 2000 Thlr. bez., poln. 42 ½⁴ bis 43 Thlr. do., pr. April-Mai 42 ½ — 43 ½ — ½ Thlr. bez., Mai- Juni 42 ⅞ —- 43 ¾ — ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 43 ¾ — 44 Thlr. bez., Juli- August 44 ½ — Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 31 — 44 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 21 — 26 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 245¼ — 25 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 24 ¼ — 25 Thlr. bez., Mai-Juni 25 ¼ bis X Thlr. bez., Juni-Juli 26 ⅛ — ½ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 40 — 46 Thlr.
Rüböl loco 13 i Thlr., pr. März u. März-April 13 ⁄2 Thlr. bez., April-Mai 13 ⁄ — ⅛ Thlr. bez., Mai-Juni 13 ⁄% Thlr. bez., Sept.-Oktober 12 % Thlr. bez.
Petroleum loco 8 ¼ Thlr., pr. März 7 ½ Thlr. bez., April- Mai 7 ½ Thlr.
Leinöl loco 11 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 14 .8½ Thlr. bez., pr. März und März-April 14 ⁄½ — & Thlr. bez., April-Mai 14 ½9 — 1¶) Thlr. bez., Mai-Juni 14 ⅞ — ⁄2⁄2) Thr. bez., Juni-Juli 15½ — ½ Thlr. bez., Juli- August 15 ¼ — ½2. Thlr. bez.
Weizen loco in feiner Waare beliebt. Termine fest und höher bezahlt. Roggentermine wurden heute zu steigenden Preisen gehandelt, und waren es namentlich wieder umfang- reiche Deckungsankäufe, die den Impuls hierzu gaben. Preissteigerung beträgt gegen gestern ca. ¾ Thlr. pr. Wispel. Disponible Waare wenig angeboten. Hafer loco gut verkäuf- lich. Termine höher. Rüböl fest, aber sehr still. Anch Spiri- tus schloss sich der festen Tendénz für Roggen an, und stell- ten sich die Preise um ca. ½¼ Thlr. höher, als gestern.
Berlin, 1. März. (Amtliche Preissfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 48 — 62 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 56 ½ bez., Mai-Juni 57 ¼ à 57 ½ bez., Juli- August 60 ¼ à 60 ¼ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 55 ¾ Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 41 ½ — 44 nach Qualität bez., pr. April-Mai 42 ½¼ à. 42 ⅞ à 42 ⅞ bez., Mai-Juni 42 ¾ à 43 à 42 ½ bez., Juni-Juli 43 ⅞ à 43 ¾ bez., Juli-August 44 ⅞ bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündigungspr. 42 ½ Thlr.
9 n pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 30 — 44 Thlr. nach ualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 — 26 ⅔ Thlr. nach Qualität, 22 ½ bis 25 bez., pr. April-Mai 24 ¼ à 24 ⅛ bez., Mai-Juni 25 bez., Juni-Juli 26 bez., Juli-August 26 ¼ bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 50 — 55 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 40 — 46 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 2 x¾ Sgr. à 3 Thlr. 3 Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 1 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 2 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 2½ Sgr. bezahlt.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 ¼2 bez., pr. diesen Monat 13 ½2 bez., März-April 13 ½2 bez., April-Mai 13 ¼½ 2 à 13 ½ bez., Mai- Juni 13 ¼⁄2 bez., Juni-Juli 12 ¾1 à 12 ½, bez., Juli-August 12 82% bez., September-Oktober 12 ½ à 12 ¼8 bez. Gestern ist loco Rüböl auch 13 .% bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½⅔ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 öns loco 8 5⁄2 Thlr., pr. diesen 7 ½⅞ à 7 ½2 bez., April-Mai 7 ½ Br., September-Oktober 7 ⁄α à 7 ½ bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass 2* diesen Monat 14 ⅔ bez. u. Br., 14 ⁄2 Gld., März-April 14 ⅞ bez. u. Br., 14 ⁄ G., April- Mai 14 ¾ à 14 ¼ bez. u. Br., 14 ¾ G., Mai-Juni 14 ⅞ bez. u. G., 14 ½ Br., Juni-Juli 15 % bez., 15 ¼ Br., 15 ⅞ G., Juli-August 15 ⁄¾¼ e. 15 ⁄2 G., August-September 15 ¾ à 15 ⁄3.2 bez. u. Br., 15 %˖ G.
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ¼ à 14 ⅛ bez.
Weizenmehl Nr. 0 3 5¼ à 3½, Nr. 0 u. 1 3 ⁄¾2 à 3 7⁄23. Roggen-
mehl Nr. 0 3 ⁄. à 3 ½1, Nr. 0 u. 1 3 .⁄ à 2 ⅔ pr. Ctr. unversteuert
exkl. Sack. 1b Königsberg, 1. März, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.) Frühzs lingswetter. Weizen unverändert. Roggen pr. 80 Pfd. Zollgew.
Die