1870 / 54 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Frreitag den 4. Maͤrz—

860

Fonds und Staats-Papiere.

3. März. Amerik. rückz. 15. u. 1/11. 143 bz do do. 1885,6 142 ⁄bz [Oesterr. Papier-Rente 4 ¼⅛ verschieden 152bz do. Silber-Rente. 151 ⅜1 bz do. 250 Fl. 1854. 4 6 241 bz] do. Kredit. 100.1858 .300 Fr. 2 Mt. 81 q bz do. Lott.-Anl. 1860 de. do. 1864 150 Fl. 8 Tage. 82 G stalienisehe Rente... Wien, b do. Tabaks-Oblig. a 150 Fl. [2 Mt. S1 5⁄ bz ꝑdo. Tabaks-Akt.. Augsburg,südd. Rumin. Eisenb. üähr. 100 Fl. 2 Mt. 56 22 G [Rumänier... Frankfurt a. M., 8 Finn. 10 Rl.-L. südd. Währ. 100 Fl. 56 24 G [Neapol. Pr.-A.. Leipzig, 14 Thlr. Russ. Egl. Anl. de 1822 8 .100 Thle 85 99 & G do. do. de 1862 Leipzig, 14 Thlr. do. do. de 1870 uss 100 Thirs. 99 0 cado. Egl. Stüeke 1864 Prtersburg 100 S. R. 82 bz 82 ½ bz Jdo. Holl. - do. ..100 S. R. 81 bz 81 ½3 bz do. Engl. Anleihe Warschau 90 S. H. 8 74 ½ B 74 ½ bz cdo. Pr.-Anl. de 1864 100 T. G. II11bz do. do. 4 1866

Fonds und Staate-Papierec. do. 5. Anl. Stiegl.U

do. 6. do. Freiwge Xulecine . 12 171 u. 10 95 ½ 6 do. 9. Anl. St. Staats-Anl. von 185975 1/1 u. 7 [101 ½[-b2z de. do. 4

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

enzb. v. St. g. 1/1. u. 7.! 4o. Amst.-Rotterd.. 97 bꝛz Böhm. Westb.. 95 bz

e Se. t i1111“ 8

Fersn 2 er Final⸗Abschluß der General⸗Schatzkasse des National⸗Danks üedn 1e—g 11 8 8 1828 für Veteranen hat für das Jahr 1869 am 31. Januar 1870 stattge⸗ Fserlanboror.. 11. 75 7 bz funden, auch ist die Kassenrevision für den Monat Januar an dem⸗ 8.nese . Bt,2 do. s6s 5 selben Tage abgehalten worden, wobei gegen die Kassenverwaltung Ses. Wrann 8. 1/1. u.7. 2lletwbz sich nichts zu erinnern gefunden hat. Nach dem Abschluß der Kassen⸗ Reichenb.-Fard. Jdo. [715 bz G bücher betrug der gesammte Bestand der General⸗Schatzkasse am ax do. 942 bz 31. Januar d. J. 167,852 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. einschließlich 166,325 Thlr. Südöst. (Lomb.). 1/F u. 14 132 ½à3 br in zinstragenden Papieren, nämlich 11,125 Thlr. in Staats⸗Schuld⸗ Warsch.-Bromb. 1¹1. 58 in scheinen, Rentenbriefen, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. und 155,200 Thlr. sammtzahl 8624) 1/401,048 Thlr. (mehr 77,083 Thlr.); andere persön⸗ W 1,1, u.7. 78 B in Hypotheken⸗Dokumenten, welcher Bestand in dem dreifach ver⸗ liche Ausgaben 985,850 Thlr. (wie 1870); die Ausgaben für den Bau

sch. Ldz. v. St. 11. u. 8s 8 tal-⸗K f it 166,325 Thl S8 d die Unt usgal 8 3 Warschau-Ter., 1¼⁴4. 1 1088 B schlossenen eposital⸗Kassenkasten mit 166, Thlr. Sgr. Pf. S die Un erhaltung ꝛc. der Postwagen 1,137,370 Thlr. (wie 1870); Q4ow. Wien. sl. S7abo o dS egcbgtesten e ige. 19900 Chlr. mir Nsicht auf die süüt⸗ 1½2. u. 1/8. S3 ⅛b2 in 1 - 1“ 27880, . G r. mit Rücksicht auf die statt⸗ u. 348 896 in fälligen Coupons mit.. ö 111.“ gehabte und bevorstehende Eröffnung neuer Eisenbahnlinien; Ver⸗ do. in Fercee meeben 8 Ratxeici aßt 8 4 28 6 1hb 1 1. JSE ö 1 1⁄5. u. 1/11. 5. 8 und in verschiedenen Münzsorten mi . ostgüter 000 Thlr. (wie 1870); vermischte Ausgaben 70,220 Thlr. ℳ6. u. 97. Div. pro 1868/1869, · zusammen also = 187,852 FhIr. 2 Sor. 6 Pf. (wie 1870); für die Postverwaltung in den Hansestädten 265,860 Thlr., 1/3. u. 1/9. Berl. Abfunr. 41. 1032er⸗, richtig vorgezeigt und vorgefunden worden ist. mehr 14,261 Thlr. in Folge Zugangs von neu errichteten Stellen. 1/4. u. 1/10. 8 do. Aquarium. 4 11. 193 etn b Der allgemeine Unterstützungs⸗Fonds hatte am Schlusse des Die Mehr⸗Ausgaben bei der Verwaltung treffen der Hauptsache nach do. Br. (Tivoli)11 1 135 ⅞b2 G Jahres 1868 einen Bestand von 487,000 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf. Da auf die Restitutionen aus der Einnahme, für welche mit Rücksicht auf I do. Kassen-V. 1 1/1. 1796G die Einnahmen des Jahres 1869 überhaupt 4872 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf, die für Aufhebung der Portofreiheiten zu zahlenden Entschädigungen do. Hand.-G. 1/1 u. 7. 136 G die Ausgaben dagegen 6838 Thlr 715 Sgr. betragen so ist 380,865 Thlr., gegen 186,865 Thlr. in 1870, haben angesetzt werden do. lImmobilien 0. eF. Ende 1869 ein Bestand 1.“ von 19734 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. müssen. Die Abweichungen der übrigen Ausgabetitel gegen den Etat do. Pferdeb..U 1 19. 11 58 bz G Im Jahre 1869 sind an lebenslänglich bewilligten Unterstützungen in von 1870 sind unerheblicher. Die betreffenden Ausgaben betragen: Brannschweig.. 1/1. „8 Beträgen von 3 Thlr., 2 Thlr. und 1 Thlr. monatlich im Ganzen für das General⸗Post⸗Amt 127,600 Thlr., mehr 6700 Thlr. durch Zu⸗ bH 86 972 6 3375 Thlr. 15 Sgr., ferner an einmaligen Bewilligungen in Sum⸗ gang neuer Stellen; für den Dispositionsfonds zur Remunerirung von Feburg. 1“” 49 10284 G men von 10 Thlr bis 3 Thlr. überhaupt 2639 Thlr. verausgabt Hülfsarbeitern ꝛc. 14,600 Thlr. (mehr 2450 Thlr.); für die 1/1 u. 7. 129 bz G

Weehsel.

Aesterdam 250 Fl. Kurz.

do. .250 Fl. 2 Mt. 300 Mk. Kurz. 300 Mk. 2 Mt. 1 L. Strl. 3 Mt.

kreise der Postanstalten 671,870 Thlr., vermischte Einnahmen 154,390 Thaler, vom Debit der Zeitungen ꝛc. 529,000 Thlr.

Die Gesammtausgaben der Postverwaltung sind mit 21,719,929 Thlr., um 123,030 Thlr. höher als für 1870, veranschlagt. Es entfallen davon 17,409,874 Thlr. auf den Betrieb der Lokal⸗Post⸗ Anstalten (gegen 1870 weniger 68,910 Thlr.), und auf die Verwaltung 4,310,055 Thlr. (gegen 1870 mehr 191,940 Thlr.). Im Einzelnen be⸗ tragen bei den Lokal⸗Postanstalten: die Besoldungen 7,348,581 Thlr. (mehr 39,746 Thlr.); die Besoldungen ꝛc. für Landbriefträger (Ge⸗

0ddNSO

1X

—6

15. u. 1/11.8 pr. Stüek 65 Xbz 1/1 88 1/7. 55 ½ bz

SEÖgEAEFg

œ Æ vn

2* 859&„%

AG Pen

HUII

Bank- und Industrie-Aktiex.

2

2

1ö1

Holl. ⸗-

do. v. 1854, 55 1/4 u. 10 do. Bodenkredit...

5 do. von 1857 do. 9 do. Nicolai-Obligat.

fdo. von 1859 do. 93 ¾0 Kuss Paln. Sehatz.. von 1856 4 ¾ 1⁄ u. 7 93 ½5b do. 7o. kleine von 1864 .

PFPoin. Pfandb. III. Em. von 1867 4 ½ do. 8 93 %bz do.

oNn⸗ öFnN

*

do. 22/6. u. 22/12 1/6. u. 1/12.

Liquid. do. v. 1868 Lit. B. do. Cert. A. 300 Fl.

0 ◻, .

Dasesrtkdten . worden; außerdem sind 64 Thlr. an einzelne Kommissariate als Zu- —Ober⸗Pest⸗Direktionen 541,144 Thlr., weniger 11,925 Thlr. 1/1. 105 ½ bz 0 1

üsse gewährt und 185 Thlr. 15 Sgr. sind als Unterstützungen für in Folge der Vereinigung der Ober⸗Post⸗Direktionen in Bromberg W1“ 6 G schüsse gewah gr. st und Posen, resp. der in Minden und Münster; für den Dispositions⸗ . 1¼1. 138 etw bg

do. Gas.... - 1 do. Landes-B. do. [105 G do. [133 4 bz G

Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. 88 88 F 6 à vti Eisecbahnbed.. o. l Eisenbahn-Stamm-Aktien. do. Görlitser do. 103 *2 Div. pro 1868 1869 do. Nordd. do. [91 B Aachen-Mastr.. 1 1/1. 43 ½˖b2z Genf. Kred.in Lig. fr. Lins 22 8bz G. Altona-Kieler. 6 do. 1063bz sGeraerk. . 14 u. 7. 99 ½ bz G BE11 8 do. [127 bz Dtsch. Gen.-Bk. 1/1. [110 G Berlin-Anhalt 13 42 1/1. u. 7. 183etwbz B8. G. Schust. u. C. do. [109 ½ G Berlin-Görlitz. 0 1/1. 68 bz Gothaer Zettel’.. do. [101 6 do. Stamm-Pr. 5 do. 89 B do. Grd.-Pr.-Pf. 1/⁄1 u. 7. 97 58 bz aees Isnhe 9 do. [152 % bz Hannöversche.. do. [97 bz Brl. Ptsd.-Mgdb. 17 do. 193 bz denriebshütte.. 1/1. 105 ¾ bz Berlin-Stettiner. 85¾ 1/1. u. 7136 bz Hoerd. Hütt.-V. 1/1 u. 7. 113 bz Brsl.-Schw.-Frb. 8 ½ 1/1. 109 B Hyp. (Hübner). 2/11. 105 ¾ G do. neuec 1/1. u. 7. 99 ½ B 8 Certifikate 2/4 u. 10 Brieg-Neisser. 1/1. 89 5 bz do. A. I. Preuss. 1⁄1. 95 G Cöln-Mindener.. 8 712 do. 121 ⅛¶ bz do. Pfdb. unkd. 1/1 u. 7. 92 G do. Lit. B. 5 do. 97 ¾ bz Königsb. Pr.-B. 1/1. 105 G Hall. Sor. Guben 1/1. u. 7. 62½ B Leipziger Kredit 1/4. [1173 bz do. St.-Pr. do. 84 bz G Luxemb. do. 1/1. [120 bz G Hann.-Altenb.. do. 61 G Mgd. F.-Ver.-G.] do. 885 G do. St.-Pr. do. S2 ½ Magdeb. Privat. do. [94 G Märk.-Posener. do. 55 15bz Meininger Kred. 1/1 u. 7. 122 ¾ bz do. St. Pr. do. 813 bz G [Minerva Bg.-A. 1/1. [65 ¼ bz Magdb. Halberst. 1/1. [11751 bz Moldauer Bank. do. 24 ¾ G0 do. B. (St.-Pr.) do. s6Sxbz do. volle 73 ½ Magdeb. Leipz.- do. 187,B Neu-Schottland. 114 ½ B do. Lit. B. do. 884¼ bz Norddeutsche.. 134 B 149857551; 1

do. v. 1850, 52 do. Part. Ob. 2500 Fl. do. von 18534 Türk. Anleihe 1865. do. von 1862 1 do. do. do. von 1868 taats-Schuldscheine: Pr.-Anl. 1855à 100 †9h. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur-n. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Danziger do. Sechldv. d. Berl. Kaufm. Berliner Kur -u. Neumärk. do Ostpreussische Pommersecbe.

Posensche, neue. Sächsische Schlesische do. Lit. A.. do.

Westpr., rittschftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue do. do.

Kur- u. Neumärk.

Pommersche..

Posensche

Preussische

Rhein. u. Westph.

Sächsische

Schlesische..

Badüische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig...

51 bz 8

305 536bz

ẽã̃ẽoEFFEFESUUSUUsUUSS6õssRSsNNSISsAR

——D¼ *

‚ê’ 2S0S axe nb ¹ 1

verschieden 1/1 u. 7 14 u. 10

B b

’”SS

En

„—

Leee

EICE E⸗ Aannreneeöhnöennn

212—

s

4686—

IUIIIsIHlIIlIIlllg! 22 v⸗

Po; pPaürPaernfrfen

N 2

——

FFEUGGEUEFUnEESES=ESEES=SeEgeg * x

N

do , kMlünst. Hamm. 1/1. u. 7. 86 ¾ bz Oesterr. Kredit u. 10 8 Niedschl. Märk.U 0. 865 bz p. St. à2 160 Fl. E““ Ndschl. Lweigb.ü 4/1. 88B A. B. Omnibus-G. I““ Nordh. Erfurter. 1/1.u. 7.75bz HBrl. Passage-Ges. do. St.-Tr. do. 88 bz Brl. Centralstr. G. Oberschl. A. u. C. do. 1714 b2z Phönix Bergw. do. Lit. B.. do. [156 ⅞bz db. db H. Ostpr. Südbahn. 1/1. 47 ⅞bz Portl. F. Jord. H. do. St.- Pr. do. 70 bz Posener Prov... R. Oder-Ufer-B. do. 86 3 bz Preussische B... do. St.-Pr.. do. 96 bz G Fpr. Bedenkr.-B., Rheinische.. 114 3 bz Renaissance.

*⅜—

62 bz 100 B 100 bz 180 B 300 B 102 G 135 ½ bz 100 bz 55 B 89 9etw bz 6

2 1 vnC. A

Rentenbriefe. en

——

2 8=

*

Veteranen⸗Wittwen und Kinder zu Weihnachtsgaben verwendet.

Bei den im Anschluß an den National⸗Dank bestehenden 47 Spe⸗ zial⸗Stiftungen, welche Ende 1868 einen Vermögensbestand von 91,036 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf., einschließlich 89,900 Thlr. in zinstragen⸗ den Papieren besessen haben, sind im Laufe des Jahres 1869 neue Stiftungen nicht hinzugekommen. Die Einnahmen bei denselben für 1869 haben 10,824 Thlr. 7 Pf., dagegen die Ausgaben nur 9666 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. betragen, daher ein Bestand von 92,194 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf., einschließlich 90,550 Thlr. in Effekten, verblieben ist.

Die 32 Regimenter⸗Stiftungen haben Ende 1868 mit einem Bestande von 23,400 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. abgeschlossen, im Jahre 1869 eine Einnahme von 1750 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. und eine Aus⸗ gabe von 1090 Thlr. 3 Pf. gehabt, mithin am Schluß des Jahres 1869 einen Bestand von 24,061 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., einschließlich 23,000 Thlr. in Effekten, behalten. Die Verwendung und Vertheilung der Revenüen aus den Spezial⸗und den Regimenter⸗Stiftungen hat im Jahre 1869 statutenmäßig stattgefunden.

Der Verwaltungskosten⸗Fonds, welcher Ende 1868 mit einem Bestande von 1248 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. abschloß, hatte im Jahre 1869 eine Einnahme von 2837 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., dagegen eine hscen⸗ von nur 2289 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf., so daß bei diesen Fonds ein Bestand von 1795 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. in das Jahr 1870 über⸗ nommen worden ist. 8 C““ 8

Der Haushaltsetat des Norddeutschen Bundes für 1871.

IV. IIII. Post⸗Verwaltung. Die Gesammteinnahme für 1871 ist auf 24,159,894 Thlr. veranschlagt, während sie im Etat für 1870 nur mit 21,861,270 Thlr. angenommen worden war. Das sich hier⸗ nach ergebende Mehr von 2,298,624 Thlr. ist der Hauptsache nach auf Rechnung der Aufhebung der Portofreiheit für die amtlichen Sendun⸗ gen zu setzen, wenngleich auch die natürliche Steigerung des Verkehrs dabei hat berücksichtigt werden müssen. Die Einnahme an Porto ist mit 19,472,284 Thlr., um 2,655,164 Thlr. höher als im Etat für 1870, in Ansatz gebracht. Der Ermittelung dieses Betrages ist die wirkliche Porto⸗Einnahme pro Januar bis ult. Dezember 1869 mit 16,398,000 Thlr. zu Grunde gelegt, denen auf die sortdauernde Stei⸗ gerung pro 1870 und 1871 1 Million Thaler und außerdem die Ein⸗ nahmen aus den früher portofreien Sendungen mit 2,074,284 Thlr. hinzugerechnet worden sind. Dem vorgedachten Mehr stehen übrigens bei einzelnen Titeln Mindereinnahmen gegenüber, unter welchen her⸗ vorzuheben sind: Personengeld 2,660,000 Thlr., weniger 300,000 Thlr. mit Rücksicht auf die stattgehabte und bevorstehende Eröffnung

fonds der Ober⸗Postdirektionen 81,500 Thlr. (wie 1870); für andere persönliche Verwaltungsausgaben 714,952 Thlr. (mehr 11,940 Thlr.);

für sächliche Ausgaben 2,024,300 Thlr. (wie 1870); zur Erwerbung von Grundstücken ꝛc. 206,782 Thlr. (wie 1870); zu Vergütungen an auswärtige Postbehörden ꝛc. 34,647 Thlr. (wie 1870); zur Entschädi⸗ gung für verlorene und beschädigte Postsendungen 25,990 Thlr. (wie 1870); Kosten der Dampfschiffsverbindungen 55,000 Thlr., weniger

25,000 Thlr. in Voraussicht des Ersatzes der bisherigen Post⸗Dampf⸗

schiffsfahrten zwischen Stralsund und Malmoe durch ein Privat⸗ unternehmen; für das Bundes⸗Gesetzblatts⸗ und Zeitungs⸗Debits⸗ Comtoir 47,200 Thlr. (mehr 1775 Thlr.); für andere persönliche Ausgaben 4400 Thlr., mehr 2000 Thlr. für Stellvertretungen ꝛc. im

Unterbeamtendienste; für sächliche und vermischte Ausgaben 51,075

Thaler, mehr 10,000 Thlr. als erhöhter Ansatz der Kosten für Papier und Druck des Bundes⸗Gesetzblattes. 1 Abgesehen von dem Reinertrage für bisher portofreie, künftig portopflichtige Sendungen, welcher auf 1,868,284 Thlr. veranschlagt ist und besonders zur Vertheilung kommt, stellt sich der Ueberschuß der Postverwaltung auf 571,681 Thlr., um 307,310 Thlr. höher als im Etat für 1870. Dieser Betrag wird nach Maßgabe der Bestim⸗ mungen im Art. 52 der Bundesverfassung und nach dem durchschnitt⸗ lichen Nettoertrage des Postwesens pro 1861—65 unter die einzelnen Bundesstaaten vertheilt. Es sollen davon u. a. erhalten: Preußen (ohne Lauenburg) 428,144 Thlr. oder 74,8922 pCt., Königr. Sachsen 82,000 Thlr. oder 14,3436 pCt., Mecklenburg⸗Schwerin 17,949 Thlr. oder 3,1297 pCt., Hamburg 13,860 Thlr. oder 2 4244 pCt., Braun⸗ schweig 10,140 Thlr. oder 1,7738 pCt., Bremen 6529 Thlr. oder 1,1420 pCt., alle übrigen Staaten weniger als 1 pHCt. Von dem oben angegebenen Reinertrage mit 1,868,284 Thlr. entfallen nach de dem Etat beigefügten Rechnung auf: Preußen 1,710,285 Thlr. oder 91,5431 pCt, Königr. Sachsen 49,713 Thir. oder 2,6609 pCt., Meck lenburg⸗Schwerin 14,050 Thlr, Großh. Hessen 12,764 Thlr., Braun⸗

schweig 12,654 Thlr., Sachsen⸗Weimar 10,836 Thlr, Anhalt 9437 Thlr., Oldenburg 8660 Thlr. u. s. w.

Ergiebt sich in Wirklichkeit bei dem Porto eine höhere, als die veranschlagte Einnahme, so wird die zu

vertheilende Summe entsprechend erhöht, im entgegengesetzten Falle aber entsprechend verkürzt.

W. Telegraphenverwaltung. Die Einnahme hat unter

Zugrundelegung der Ergebnisse des Jahres 1869 auf 2,996,300 Thlr., um 62,000 Thlr. höher als im Etat für 1870, veranschlagt werden können; es treffen hiervon 2,968,000 Thlr. auf Gebühren für Beför⸗ derung telegraphischer Depeschen und 28,300 Thlr. auf sonstige Ein⸗

nahmen. Von dem erstgedachten Betrage sind angenommen für den

internen Verkehr 1,442,000 Thlr., für den Vereins verkehr 386,000 Thlr.,

H G; *

für den internationalen Verkehr 630,000 Thlr., für den Transitverkehr 260,000 Thlr. und aus den Abrechnungen mit anderen Verwaltungen 250,000 Thlr. Nach den dem Etat beigefügten Erläuterungen hat,

neuer Eisenbahnlinien, sowie die zunehmende Konkurrenz des Privat⸗ fuhrbetriebs; sonstige Gebühren 27,000 Thlr, weniger 24,180 Thlr., veranlaßt durch die Abnahme der Nebengebühr aus dem Extrapost⸗

do. St.Lisenb.-Anl. 5 1/3. u. 19. s(do. St.-Pr.. ““ Bayer. St.-A. de 1859 4 ¾ 1/6. u. 1/12. do. Lit⸗B. (gar.) 80i B eeeh. . 105 5 bz G 24 ⅜bz B

do. Prämien-Anl.. 1/6 Rhein-Nahe... 9 Sächsische .. 16 b2 J100 G 193 bz zeäbr.

126 ¾ bz

84—

48 ½ bz G 120 B 98 bz G 98⁄ bz G 91 B 111 B

Braunsch. Anl. de1866 Starg.-Posener.. Säch. Hyp. Pf, do. 20 Thlr.-Loose- Thüringer. 133 ½etw bz Zehles. - Dess. St.-Präm.-Anl. 32 do. 70 ℳ% 127 ⅛3 bz Schles. Bergb.-G. Gothaer St.-Anl.. do. Lit. B. (gar.) 79 B do. Stamm-Pr. 86 ½ B

PEPenaEEEF xge N

verkehr und der Einnahme an Porto⸗Contogebühren; Zuschuß aus der Telegraphenkasse 181,000 Thlr., weniger 16,360 Thlr. und beruht der geringere Ansatz auf Vereinbarung mit der Telegraphen⸗Verwal⸗ tung; von den Postdampfschiffs⸗Verbindungen 43,000 Thlr., weniger 16,000 Thlr. in Voraussicht des Ersatzes der bisherigen Postdampf⸗

während der übrige Depeschenverkehr im Jahre 1869 eine nicht un⸗

erhebliche Zunahme zeigt, der Transitverkehr abgenommen, weil die

zwischen Schottland und Skandinavien und Rußland und Skandinavien neuerdings hergestellten Kabelverbindungen den norddeutschen Tele⸗

graphenlinien einen Theil der Depeschen entzieben. Mit Rücksicht

EgEoErsigeEEssmEgg

[SI1esIII2I

Hamb. Pr.-A. de 1866 ¼ 1/3. do. Lit. C. (gar. 8 üri

Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 4/4. p. Stck. do. do. 1 .) 86 ½ B venee 3 Hbg ManheimerStadt-Anl. 4 1/1. u. 1/7. WIhb. (Cos. Odb.) 109 bz 8. Wasserwerke Sächs. Anl. de 1866/5 3 1/12. u. 30/6 do. St.-Pr... Schwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stück do. do.

2*

92— 8ö'8

hierauf und in Folge der auf der internationalen Telegraphen⸗Kon⸗ ferenz beschlossenen Ermäßigung der Gebühren für englisch⸗indische Depeschen hatte der Betrag der Transit⸗Einnahmen gegen den Eta

von 1870 um etwas herabgesetzt werden müssen.

Die Gesammtausgabe für die Telegraphenverwaltung ist auf 2,936,478 Thlr., um 79,985 Thlr. höher als für 1870, angenommen.

schiffs⸗Fahrten zwischen Stralsund und Malmoe durch ein Privat⸗ unternehmen. Die letztgedachten beiden Minderbeträge haben übrigens eine entsprechende Verminderung der betr. Ausgabetitel im Gefolge. Unverändert gegen 1870 sind folgende Einnahmeposten geblieben: Ge⸗ bühren für Bestellung von Postsendungen am Orte der Postanstalten 421,350 Thlr., Gebühren für Bestellung von Postsendungen im Um⸗

σ‿OEFO

15 B

109 58 5bz do. neue do. [109 bz Weimarische.. 4 7. 94 ½bz 6

Redaction und Renvantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

Folgen

““

EE

H ²