“ 1““
geberischen Thätigkeit des Bundes bildet. Auf der anderen Seite aber, ein Bundes e et die efängnißfrage regeln, das heißt von einer Vor⸗ rtier wohnhaften Heerespflichtigen. 5) Vergütigungssätze für Mi⸗] zus 21,031, 1 auf 1139 Einw.; mit spaͤter erworbener Geistesstörung 1— geset fangnißfeoge regeln, das heiß Vor. JUuartier wohnhasufn en zum Norddeuischen Eisenbahnverbande ge. 8407 1al und 8522 weibl., zus. 16929 Einw., 1 auf 1359 Ein⸗
meine Herren, ist doch ein ganz außerordentlich schwieriger Gegenstand aussetzung ausgehen, deren Erfüllun eine noch nicht gesicherte i ärtransvo in Frage. Denn wie man nun auch über die äußeren Schwierig⸗ Denn daß das Bundesgesetz vr we wenn es 88 schesic Genl. 5— Bahnen. 6) Schießberichte ꝛc. Einreichung derselben. 7) Reise⸗ wohner. keiten denken mag, so ist doch gar nicht zu verkennen, daß für die sätze hinschreibt, und nicht zugleich der Regierung die Mittel gegeben sienvergütung bei Kommandos für Offiziere, welche mehr als eine Dem Jahresausweis des newe⸗y orker Postamts entnimmt Regelung der Vollstreckung der Freiheitsstrafen die Strafanstalten, werden, die Reform in die Hand zu nehmen, namentlich die Gebäude vurageration bezieben. 8) Gewährung von Reisekosten an Offiziere ꝛc. die »New⸗York. Handelsz.“ folgende Zahlen. Die Gesammtzahl der das heißt, die Baulichkeiten derselben, eine ganz vorzugsweise der Strafanstalten einer Reform zu unterwerfen, das liegt auf der üm Ausscheiden aus dem Dienste. 9) Militär⸗Schießschule. Bestim⸗ im Jahre 1869 beförderten, angekommenen wie abgegangenen Briese, Bedeutung haben; die Beschaffung dieser Baulichkeiten will Hand, und darum bitte ich, nicht eine Bestimmung in das Gesetzbuch bungen für die Kommandirungen ꝛc. zu derselben. 10) Abänderungen für welche 1,447,572 Doll. Porto entrichtet wurde, betrug 10,681,032; mir nicht so leicht vorkommen, wie der Abg. Miquél das hineinzutragen, die vielleicht noch viele Jahre hindurch eine unerfüllte v. Berichtigungen der Vorschrift für die Verwaltung des Feld⸗ und dieselben vertheilen sich wie folgt: Angekommen: Von England meint. Wie man aber auch über diesen Punkt denken mag, so ist ja unerfüllbare bleiben müßte. bungsmaterials der Artillerie und der der Artillerie⸗Truppe hierzu 1,985,314, Bremen und Hamburg 971,875, dem Norddeutschen Bunde doch, glaube ich, so viel gewiß daß in der nächsten Session des Reichs⸗ mwährten Fonds. 11) Zusammenstellung der für die Kommandirun⸗ 689,507, Frankreich 678,109, Belgien 34,549, den Niederlanden 55,138, 1“ Militär⸗Schießschule maßgebenden Bestimmungen. der Schweiz 110,022, Italien 63,851, Westindien 566,339, Total
tages diese Gesetzvorlage nicht gemacht werden kann: denn die Herren ““ — qpn ꝛc. zur National⸗Danfk. 8 d. Die „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen⸗« 5,154/704. Abgegangen: Nach England 2,378,542, Bremen und Ham⸗ at folgenden Inhalt: Statistik der preußischen Eisenbahnen burg 1 181,934, dem Norddeutschen Bunde 537,495, Frankreich 768,611, Betriebsjahr 1868: I. Ausdehnung, II. Anlage⸗Kapital, Belgien 38,843, den Niederlanden 65,044, der Schweiz 109,489, Ita⸗ 54,629, Westindien 393,971, Total 5,526,328.
ö vüc bnat 8 9 e daß 88 solche Regelung MB“ ehr große Vorarbei en erfordert. Es ommt aber noch ein anderer Se. Königliche Hoheit der Kronprinz hat im Sr. Mr. 9) h 1 BI“ nämlich daß die Regelung, welche Sie hier ein- Majestät des Königs, des Allerdurchlauchtigsten Protettors des fürr das — 828 ; — reten lassen wollen, ein Doppeltes voraussetzt: eine Regelung des National⸗Danks für Veteranen, folgende Personen zu Verwaltungs⸗ . Transportmittel und deren Leistungen. — Die Entwickelung des lien Steafversghrens e Wir der Gericht verfassung. Nun kann ich Ihnen beziehungsweise zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Ferreichischen Eisenbahnwesens in den Jahren 1868 und 186u99 Kunst und Wissenschaft 1u“ gen i.deesigenegst e her dns P fverfahre Sesston eesgerfichs. Patente für dieselben de dato Berlinz den 11., Februar 1870, Höchs- l Eisenbahn. Zeraktüng. Bkerlin, 5. März. Seitens des Vereins zur Erbauung kirchlicher ges die Gesetze afverfahren und die Gerichts⸗ ei ändi Aie rruht: I. Verw 8M 1. “ 2 — Marz. — 8
verfasung 8 “ 1ö. werden. Sobald das bbb“ “ nge 2 8 1““ “ Uehaänes in Beriteeh gheg des Seese ceerie artzaagele n
Strafverfahren und die Gerichtsverfassung geregelt ist, wird, wie i ier sezirks⸗K „Eer.s Ztralsund; 2) den Königli e6e6“ ö 8 42½ Zrie glaube, der geeignete Zeitpunkt gekommen sein, in welchem Sie nn 18e n” Cechgessh. 8. anegisgia daales . vre gerrn 818 Steatistische Nachrichten. von dem Prof. Dr. Kleinert am Donnerstag Abend imn Saale des evan⸗ solche Resolution stellen mögen; dann wird man im Bundesrath Horst in Luckau, zum Kreis⸗Kommissarius für den Kreis Luckau; Zur Bevölkerungsstatistik von Preußen. elischen Vereinshauses, Oranienstraße 106, gehalten wurde, nachdem auch wohl Zeit gewinnen. tönnen, um sich dieser sehr wichtigen Ma⸗ 3) den Königlichen Landrath Freiherrn v. Patow in Kalau zum Im XVI. Hefte der »Preußischen Statistik«, herausgegeben von chon im Februar zwei Vorträge über Wilhelm von Oranien und terie zu widmen. Daß die Materie von der äußersten Wichtigkeit ist, stellvertretenden Kreis⸗Kommissarius für den Kreis Kalau; 4) den dem Königlichen Statistischen Burcau in Berlin, sind die speziellen Gustav Adolf vorangegangen, waren. Der Vortragende führte den kemn von keiner Seite verkannt werden, wird auch von mir nicht Amtmann W. Röper in Fredeburg, zum Lokal⸗Kommiffäarius für Mabellen uber die Volkszählung in Preußen am 3. Dezember 1867 Kurfürsten Friedrich Wilhelm ein, wie er an der Seite seines Vaters als verkannt. das Amt Fredeburg, Kreis Mes chepe; n den Königlichen Premier⸗ veröffentlicht. Nach derselben stellen sich für den ganzen preußischen dastahe EET11“ Ihccs nn des Tö1“ 11 In Betreff der Einzelhaft äußerte sich der Bundeskom⸗ Lieutenant v. Steprodt in Zeppenfeld, zum Ehren⸗Vorsitzenden des da solg.e; Resuschen davötkerung von 11,870,433 männlichen Feincs Vortrags, daß er besitmmt e das zu werden, was jener ge⸗ missar Präsident Dr. Friedberg bei der Diskussion über §. 19 Lokal⸗Kommissariats Burbach; 6) den Königlichen Lieutenant Rektor 7 b en 23,97 I“ 1 Var, ein Hort evangelischer Freiheit und evangelischen Glaubens. des Strafgesetzbuchs: Burgmann in Purbach’ zurn Vorstzensest des Lokal⸗Kommissariats vn 1 LLbG E shtehn 8- nesch hs dursen Schilterung des Zustandes der brandenburgischen Die verbündeten Regierungen dürfen es als einen wesentlichen Burbach; 7) den Königlichen Lieutenant Kreisrichter Wiesner in nnasc in Corps chören) waren 4,492/113 männliche 6 4,420789 Marken während der Mitte des dreißigjährigen Krieges zeigte er, wie Fortschritt begrüßen, daß hier bei der Berathung des §. 19, bei wel⸗ Burbach, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Lokal⸗Kommissariats l gsicge 11“ 8,912,902 oder 37 pEt. Kinder, in den Jahren die Jugend des Kurfuͤrsten eine Schule der Noth gewesen sei, wie er chem die Frage über die Einzelhaft zu erörtern ist, keine Stimme ö dn äeagt aühe Fun. 1I11A1“ Schatzmeister ws bis 1867 geboren. „Die Kinder ungerechnet waren 2,950,476 aber schon früh denjenigen sittlichen Halt fand, der ihn, alle Trübsal mehr darüber laut wird, daß die Einzelhaft überhaupt in dem System 5 okal⸗Kommissariats Burbache, 1 vr Gemeinde⸗Vorsteh er Gon- HHaannliche und 2,668,991 weibliche, zusammen 5, 619,467 Einwohner oder mit Ergebenheit in Goites Willen ertragen und den vielfachen Ver⸗ der Strafen keine Stelle finden könne. Wenn wir uns nur wenige Vürbach. nI.” E“ beeeeäö Lokat⸗ Kommmislerr ah wöpCt. der erwachsenen Bevölkerung (2314 pCt. der Gesammtbevöl- suchungen widerstehen ließ, die wiederholt an ihn herantraten. Die Jahre zurückversetzen, und daran “ mit welcher Leidenschaft⸗ 3 28 Nfn um an e tets 2 cs “ 11““ nrung) unverheirathet. 4,023,341 männliche und 4,028,426 weib⸗ Kraft des Glaubens habe sich während seiner ganzen Regierungszeit 488 gesehgebenden Versammtungen damals die Frage daselb 53 den Kö ägle 1i 2) gest Nirantes Se s— I sche, zusammen 8,051,837 Einwohner oder 33,4 pCt. der Gesammt⸗ an ihm bewährt. Sie habe ihn in dem letzten Dezennium des Krieges lictrit 1 saste neh tie Einzelhaft üͤberhaupt eine zulasige Strafart 1sdof Schul⸗Hirektor L111“ Hesse in Delitsch, wvelkerung waren verheixathet, 391,762 3 Ct.h d nnd 90,23 zur Ausdauer und jener rastlosen Thaätigkeir vermocht, welche seinem clb ul Direktor Bartels daselbst, 5) den Apotheker J nen weibliche, zusammen 1,350,999 Einwohner oder 5/6 pCt. verwittwet; Lande einen ehrenvollen Frieden sicherte, während sie ihm in den
sei? und jetzt die Uebereinstimmung in diesem Hohen Hause uns ent⸗ 8 9 gegengetragen wird, daß der Gesetzentwurf vollkommen Recht gethan daselbst, 6) den Superintendenten Schirlitz in Querfurt, 23) den [n710 mannliche und 22,993 weibliche, zusammen 35,703 Einwohner Friedensjahren die Hindernisse überwinden half, welche sich der Durch⸗ führung seiner Reformpläne im Innern entgegenstellten. — Der
hat, die Einzelhaft an sich einzuführen; so zeigt dies eben die Macht, Königlichen Kreis⸗Steuereinnehmer Wolff in Liebenwerda, 8) den 0,2 pCt. geschied welche in gesunden Ideen wirkt, auch wenn sie zunächst vielfach ange. Königlichen Steuer⸗Inspektor Hauptmann a. D. Strubve daselbst⸗ EE11“*“ bhaltsverbande lebten (in 4,821,311 Redner berührte sodann kurz des Kurfürsten Kämpfe gegen Polen, fochten werden. Auch der Herr Abg. v. Kirchmann will die Einzelhaft 9) den Rittergutsvesißer und Kreis⸗Deputirten Stenhann auf Mlan⸗ dhcseda censngenf h “ b dn-Gnees weibl., Schweden und Frankreich, aus denen Brandenburg als eine Macht
selbst nicht mehr aus dem Strafensystem ausscheiden, er glaubt vielmehr tinskirchen, Kreis Liebenwerda, 10) den Rittergutsbesitzer Lieutenant 23,218,507 Fff eine Si die ihm den Bei „des
Fea 5 „ (8.; g 2 1 3 8 4 ; . 7; 18,507 Personen, im Durchschnitt 4 ;s auf die Familie hervorgegangen sei, und seine Siege, die ihm den einamen
nur, daß das Maß der Einzelhaft auf eine geringere Zeit zurückgeführt v. Wulffen auf Wiederau, desgl., 11) den Rittergutsbesiter Lieute süchnmntpglen 5 201els maͤnnt. dia s—9 80 wabf, a saeme Großen« erwarben. Nicht minder aber hate vgddstscts Pesicenes 8
werden müsse. Nun, meine Herren, bin ich weit davon entfernt, nant Flemming auf Schmerkendorf, desgl., 12) den Tuchfabrikanten vrals Personen oder 1 5 pCt.; in (24,350) Anstalten (für Beherber⸗ dient wegen seiner persönlichen Eigenschaften 1 unermüdlich auf Hebung der Bildung und des
zu behaupten, daß der in dem Entwurf angenommene Zeit⸗ Heinrich Eickhoff in Meschede. ung, Heilung, Erziehu eligiöse ecke, Invaliden⸗ ꝛc. Versorgun im Frieden, indem er
raum von sechs⸗ Jahren der einzig richtige sei, es werden fong, Kestung, Ertgegungo aen d. Srhrce, adgung) waren seoeneg Wohlstandes seines Volkes bedacht gewesen. Tolerant gegen Anders⸗ pielleicht hier 8 diesem Hause Stimmen laut werden, die entgegen⸗ 8 männl. und 90,515 weibl., zusammen 381,273 Personen oder 15 pCt. gläubige“ habe er durch die Union den Frieden zwischen Lutheranern gesetzt von der Meinung des Herrn Abg. v. Kirchmann dafür erachten — Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Telegraphen⸗ untergebracht. und Reformirten aufrecht erhalten und den Evangelischen in katholi⸗ möchten, daß 88 Zeitraum nicht weit genug gegriffen sei, und diese Verwaltung« Nr. 4, enthält Verfügungen: vom 25. Februar: Nach dem Religionsbekenntniß theilte sich die Bevölkerung schen Ländern durch Wort und That seinen Schutz angedeihen lassen. finfache Thatsache werden glaube ich, beweisen, daß die Frage über die Zeit⸗ Verzeichniß der Telegraphenstationen des norddeutschen Telegraphen⸗ in 15614,890 Angehörige der Evangelischen Landeskirche (65 pCt.); — Die Festschrift, welche die Aeltesten der hiesigen
„, W1““ ;4928 aus . er er für Telegraphirungsgeschäfte zu gewährenden Nebenvergütung pro Religions insche S 56 ¹ tion der Berliner Kaufmann aft am 2. M. anstalte Besege heh 9 E111““ -ue 8 Fabden Bicht, Fhagrünan 6 Shet 6G. 8 8 LLLEEEE1“ Ess Fe CEö“ I haben, ist betitelt: Beiträge zur ET1“ ar Bertitzis
111“*“ reußen und die Erfahrungen an⸗ — Die Nr. 9 des »Pr. H. Arch.« enthält unter Gesetzgebung: : u erfiel die Bevölkerung in Handels und Gewerbfleißes aus der ältesten Zeit vls “ “ die Einzelhaft seit Jahren praktisch geübt wird, Oesterreich: Behandlung von Briefen mit zollpflichtigen Gegenstan⸗ e wFaar dn⸗ 1““ Mechzucht, Weinbau gund 7 unsere Tage. Sie zerfällt in folgende Abschnitte: Handels⸗ orher san a he gezogen hätie, und diejenigen Männer, die an der den. — Verordnung der Ministerien der Finanzen und des Handels Gärtnerei lebten 5,611,634 männliche und 5,915,806 weibliche, beziehungen zwischen Sachsen und Wenden; Muthmaßliches über 8g. so bnr Strafanstalten stehen, in denen Einzelhaft vorkommt, über die Zollbehandlung der mit Weingeist versetzten Firnisse, im Ver⸗ usammen 11,527,440 Einwohner oder 48 pCt., und zwar 4,105,362 Entstehung Berlins und Köllns. Erste urkundliche Nachrichten über erk C sechsjähriger Zeitraam als der mittlere Zeitraum kehr mit den Vertragsstaaten. — Dänemark: Vermessung von See⸗ Becbsthätige, 7,422,078 Angehörige derfelben, 1,367,137 selbstthätige Be.- Berlin und Kölln und deren Handel und Gewerbe. Handel und 11““ seh⸗ die Mehrzahl der Verurtheilten angemessen schiffen. — Rußland: Eingangsabgabe für Salz. — Spanien: stter mit 4394,299 Angehörigen (zus. 5,761,436) und 2,738,225 selbst. Gewerbe von Berlin und Kölln zur Zeit des Stadtbuchs (1397). ersch eint, und der Gesetzentwurf hat darum, auf das Urtheil der Sach⸗ Zollbehandlung papierner Enveloppen ꝛc. zu Vorhemdchen — Unter thätige Arbeiter mit 3,027,779 Angehörigen (zus. 5,766,004); von Die Kaufmannsgilden, die vor der Einrichtung der Korporation der stängger fußend, diesen Zeitraum angenommen. Ihn bis zu Statistik: Norddeutscher Bund Preußen: Statistische Aufstellungen Forstwirthschaft und Jagd 128,865; Fischerei 53,243; Bergbau und Kaufmannschaft (1820) bestanden. Anfänge eines Großhandels und ’ 809 einem Jahre zu verkürzen, hieße die Ein⸗ über Kiels Seehandel. — Waarenhandel und Hafenverkehr zu Königs⸗ Hüttenwesen 628,284 (2/6 pCt); große und kleine Industrie incl. einer Großindustrie in Berlin bis 1820. Weitere Entwickelung des führung 1 inzelhaft im Prinzip annehmen und dann in berg in 1869 — Sachsen: Auszug aus dem Jahresbericht der Handels⸗ Vauwesen 2,964,749 männl. und 2,473,491 weibl., zus. 5,438/243 E. Großhandels und der Großgewerbe Berlins von 1820 bis 1870. der Ausführung wieder verfümmerye denn darüber herrschte bei den kammer zu Leipzig für 1867 und 1868 (Fortsetzung) — Großbritannien: oder 23 pCt., davon 1/989,903 Selbstthätige und 3,448,340 Angehörige, Vor Anlage der ersten Eisenbahn. Die Königliche Bank im Jahre — E“ aus der Erfahrung sprechen, kein Zweifel, daß statt Der Handel von Britisch Birma im Fiskaljahre 1868 — 69. — Nuß⸗ 821,588 felbstthätige Fabrikbesitzer u. Meister, 1,168,315 selbstthäͤtige Ge⸗ 1820. Der Wasser⸗ und Landtransport Berlins bis in die Zeiten veS haft von nur einem Jahre besser keine Einzelhaft sein land: Jahresbericht des Konsulats zu Windau für 1869. — Unter sellen,Arbeiter u. Lehrlinge (1,026,544 männl. u. 141,771 weibl.); Handel der Eisenbahnen. Begründung neuer Handels⸗ und Gewerbszweige. bürde. Darum bitte ich, dem Prinzipe des Gesetzentwurfes um so Mittheilungen: Tilsit. Danzig. Posen. Gleiwitz. Görlitz. Halle 830,494 (3;8 pCt); Verkehr 433,825 (1;s pCt.); Wasserverkehr Seit Begründung und Ausbildung des Eisenbahnnetzes. Notizen zur mehr zuzustimmen, als der Gesetzentwurf ja noch das Moderamen hinzu- a. S. Nordhausen. Altona. Osnabrück. Stralsund. Münster. 160,816; Erquickung und Beherbergung 399,251 (1/6 pCt); persönliche Geschichte der Korporation der Kaufmannschaft. — Wir behalten uns 14“ Gefangenen, die die Einzelhaft nicht als eine Minden. Crefeld. Cassel. London. Fayal. Nizza. La Rochelle. Dienstleistungen 792,041 männliche, 1,305/151 weibliche, zusammen vor, auf den Inhalt der Denkschrift näher einzugehen. har gngh sondern als eine Wohlthat empfinden — und in St. Valery. — Beilagen: Auszug aus dem Bericht der Handels⸗ 2097,192 oder 8,3 pCt ;Gesundheitspflege und Krankendienst 87,386/ — Der 7. Jahrgang der von Dr. P. Hassel redigirten »HSeit F I * vb werden fast alle Verurtheilte aus den bes⸗ kammer zu Stade für 1868 — Nachrichten für Seefahrer Nr. 9. Erziehung und Unterricht 226,471 (0,9 pCt.); Künste, Literatur 60,658; schrift für Preußische Geschichte und Landeskunde« (Ber seren Ständen gehören — daß 1 98 age ich — die 8 86 9 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Kirche und Gottesdienst 95,444; Könialiche Hausverwaltung und Hof⸗ lin, E. 134 Müttler ehag enb⸗ 1. G 6 enen Zeit⸗ reußischen Staaten« ende halt: Ueberei über ge⸗ ste 5 , . 7; 1 92,144; itschrift. In demselben verspri. ie gröf v⸗ j — ß aaten« hat folgenden Inhalt: Uebereinkunft über ge staat 4174; Staatsverwaltung 135,157; Justiz 92,144; Armee 291,716 Zeitschrift. J volich die Epochen der modernen preußischen Ge⸗
Vrsgges Ces. eh. ist, in der Einzelh aum hinaus zu bleiben. Der Gesetzentwurf sucht also eine billige meinsame Bestimmungen für die Fischerei im Rhei 1 Kri 1 ions sa fyitte zwisch eezr he 5 1 4½α nemsame b Fischerei im Rheine von Basel an 1,2 pCt.); ; . inde⸗ und Kor orationsverwaltun handlungen haupts e. 1 ie. ä äen den äͤußersten Meinungen über die Dauer der Einzelk⸗-⸗ abwärts, sowie in seinen Zuflüssen und seinen Abflüssen bis in osefhme lia net), Kriegsflott2489780781⸗v0, Anäte 235,275 oder nahe schichte seit der Bildung des brandenburgisch⸗preußischen Staates unter vaern 85 So viel ih empfiehlt sich schon vielleicht deshalb seine Meer. — Verhandlungen der XV. Sitzungsperiode des Königlichen 1 Ct. Rentiers und dergl. mit 268,388 Angehörigen, zusammen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm zu berücksichtigen, so wie alle be⸗ 8 en; 85s 8 E“ des Hrn. Abg. v. Kirchmann. Landes⸗Oekonomiekollegiums. — Die Verhandlungen des dritten 503,663 oder 1,/7 pCt. und 299,005 (1,2 pCt.) aus fremden Mitteln deutenden literarischen Publikationen zur Geschichte des preußischen “ Ex Shoidt 1s der Antrag, der von dem Kongresses norddeutscher Landwirthe. (Fortsetzung.) — Aus der U. Lebinde. Die Zahl der Selbstthaͤtigen aller Klassen betrug 6,528,951 Staats, seiner politischen, volkswirthschaftlichen, militärischen und Srds Gesetz die Bestimn 8 vertheidigt worden, daß nämlich Gencralversammlung des Vereins der Stärke⸗, Stärkesyrups⸗ und männl. und 2,596/652 weibl., zusammen 9,125/,593 Einw. oder 37,5 pCt. kirchlichen Einrichtungen in Referaten oder Recensionen zu besprechen; 8 streckun e der Witr elb fr EEEE’. werde, die Voll⸗ Stärkezuckerfabrikanten Deutschlands. — Berichte und Korrespondenzen: Von den Einwohnern, der Nationalität nach, waren 23/788,032 außer den größeren Aufsätzen und Recensionen kleinere Mittheilungen 8 wecbaupt solke Bundesgese ollstreckung der Freiheitsstrafen Aus Paris, Mitte Februar. Aus dem Herzogthum Altenburg, Mitte Preußen, 80,637 Angehörige anderer norddeutscher Bundesstaaten über wichtigere Thatsachen der preußischen Geschichte zu gehen⸗ biftori⸗ Nun, meine 8 aich tgsstt deüedeh werden. Februar. Aus den Regierungsbezirken Frankfurt, Magdeburg, Aachen, darunter 13,080 Angehörige des Königreichs Sachsen, 7954 Braun⸗ unter der Benennung „Bibliographie« den 3 der ih aen vart daß derartige V rrheißu 8 8 ich hierbei offen bekennen, Cöln und Coblenz. — Literatur: Das Königlich preußische Haupt⸗ schweiger, 6682 Anhalter, 6460 Mecklenburg⸗Schweriner, 8639 aus schen Zeitschriften enthaltenen Aufsätze in theilen; en . 18 8 8 alic ich ngen 18 e Gesetze, Verheißungen, gestüt Graditz. Von J. v. Schwarß. — Notizen: Anstellung eines Hessen nördlich vom Main), 102/,172 Ausländer (darunter 16,955 in der Rubrik »Provinzialgeschichtliche Forschungen“« minder ercg chi sg 11“ 8 ive 2 18 ung sind, immer viel Bedenk⸗ Wiesenbaumeisters im Regierungsbezirk Cassel. Ein neuer Bauern⸗ Niederländer, 15,782 Bayern, 13,790 Oesterreicher und Ungarn, 11,293 reiche Abhandlungen aus dem Gebiete der Provinze 88 Pür⸗ . t sct 8* 8 85 8. H Fat Verheißungen, deren Ausführung verein in Westpreußen. Mittel gegen den Kesselstein. Beseitigung Hessen südlich vom Main, 8691 Russen und Polen, 6129 Württem⸗ und Landeskunde zu liefern. — Das 1. oder Januarhest er wosfen⸗ 11.“ Segat eir S 1 sind kei A 1 1 organischer Substanz im Brauwasser. — Vorbereitung des Samens berger, 4944 Dänen, 4605 Großbritannier, 4563 Badener, 3190 Fran⸗ gangs (1870) enthält 2 größere Abbandlungen: )⸗ 8 ür. ge⸗ 8 vw atent dah dien egi sngfer Eeaasngatten umb cesängnse ⸗ Esvorsete Rinderhet in Rastand Fäsohwucnen e. Becgtncmat, lnez ts 888⸗Sch e aus den Verhnieten Staaten von Rord. sand und 80 Landgenelnde in. eseng n r. 8. . F. Sch'midt; in zutsch vp . — b „— Die Nr. es »Armee⸗Verordnungs⸗Blattes« enthält Ver⸗ lmeri zweizer). »Land und Leute von „ VäR7656 LEEET“ ür 8 — bedürftig sei, und die Regierungen fügungen, betreffend 1) Entlassung der Referven im Herbst enehs Jahres, nene 85” -.castt Mängeln waren behaftet: Blinde 7148 außerdem 2 Recensionen und eine kurze Angabe des Inhaltt wehii D“ See fatn Freuden in die Hand nehmen, wenn Rekrutenquote pro 187071, und Uebertritt der beiden ältesten Jahr⸗ männt., 6933 weibl., zus. 14,081 Einw. oder 1 auf 1702 Einw.; rer historischen Zeitschriften. — 86 Februarhef d Landesvertretungen die reichen Mittel, die dazu erforderlich sein gänge der Landwehr zum Landsturm im Herbst dieses Jahres. 2) Galla. Taubstumme 9726 männl. und 7998 weibl., zusammen 17,724 Einw., 2 Abhandlungen: 1) Ueber den Kampf des Protestantismus und de
werden, zu bewilligen sich geneigt finden werden beinkleider der Offizi b d ieis eber Zalberstadt (1612 — 1620) „ von O. Opel;
Str b Fn. 4 — Offiziere der Landwehr⸗Kavallerie. 3) Uniform der 1 auf 1 inw.; Per it angeborenem oder in den frühesten Katholicismus im Stift Halber - g
In d “ die Verheißung auszusprechen, es werde Marine⸗Aerzte. 4) Einberufung der im Svallerie. 5h onssStabs⸗ hasebeen inw., Person Blöͤdsinn 11501 männl. und 9530 1858 2) Mittheilungen des Thorner Residenten am Warschauer Hofe aus 1 “ 85 8 1““ 2 8 8 G“ 1 8 5 1 1 8b— 7 aes v“ .“ öG“ 1. 8 8 8
“ 1 8 8 6““