1870 / 56 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v“ ö116“ 8) die Ablösung des Rohrschnittrechts, sowie der Fuß⸗ und 8 Wadesischerei⸗Berechtigung der Grundbesitzer zu Groß⸗ Mantel in dem zum Rittergute Klein⸗Mantel gehörigen Mantelsee, . 9) die Gemeinheitstheilung der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Nahausen, 10) die Gemeinheitstheilung des Vorlandes der neuen Oder zu Güstebiese, ad 7 bis 10 Kreis Königsberg,

11) die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Sonnewalde 8 82 geistlichen Institute daselbst zu entrichtenden Stroh⸗ abgaben, d

12) die Nsgea der gegenseitigen Berechtigungen und Verpflich⸗ tungen zwischen dem Besitzer der Dorfschmiede Hypoth. Nr. 36 zu Arenzhain und der Gemeinde daselbst,

1“ ad 11 und 12 Kreis Luckau, .

13) die Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Briesen an 5 Erbpachtsvorwerk daselbst zu leistenden Dienste und Abgaben,

14) dieʒ Werwandlung des von der Ortschaft Waldow an das Königl. Rentamt zu Lübben zu liefernden Getreides in eine Geldrente, 1“

ad 13 und 14 Kreis Lübben,

15) die Abloͤsung des von mehreren Ackerbürgerstellen zu Christian⸗

sttadt an die Pfarre daselbst zu entrichtenden s. g. Michaelis⸗

Höühnerzinses

6) die Ablösung der zwischen dem Rittergute Niewerle und der Häuslerstelle Nr. 18 daselbst bestehenden gegenseitigen Berech⸗

tigungen und Verpflichtungen,

17) die Ablösung der der Pfarre zu Billendorf von mehreren Parzellenbesitzern zu Dubrau, Billendorf, Kriebau und Zeschau zustehenden Getreide⸗Abgaben,

ad 15 bis 17 Kreis Sorau,

18) die Reallasten⸗Ablösung von Hyp. Nr. 89 und 118 zu Aurith

19) die Ablösung der der Pfarre zu Ostrow zustehenden Abgaben und Leistungen,

20) die Theilung des gemeinschaftlichen Weidegrundstückes der Althäusler zu Grimnitz,

21) die Ablösung der

. a) der Pfarre und den bäuerlichen Wirthen zu Malkendorf

b) der Pfarre zu Groß⸗Kirschbaum,

c—) den bäuerlichen Wirthen zu Burschen,

d) den bäuerlichen Wirthen zu Tempel,

e⸗S dem Rittergute, der Kirche und den bäuerlichen Wirthen zu Groß⸗Kirschbaum,

f) den bäuerlichen Wirthen zu Langenpfuhl,

g) der Schule und den bäuerlichen Wirthen zu Grunow bei Lagow, 1 1 den bäuerlichen Wirthen zu Coritten, der Kirche, Pfarre und den Bürgern zu Lagow, den bäuerlichen Wirthen zu Neu⸗Lagow, g den bäuerlichen Wirthen zu Seeren, den bäuerlichen Wirthen zu Spiegelberg, den bäuerlichen Wirthen zu Tauerzig, 8 den bäuerlichen Wirthen zu Petersdorf,— den bäuerlichen Wirthen zu Breesen, der Pfarre, Schule und den bäuerlichen Wirthen zu Ostrow, den bäuerlichen Wirthen zu Langenfeld,

9h den bäuerlichen Wirthen zu Reichen,

zustehenden Renten für Forstservituten, sowie die Ablösung

der von den ad k, r unds aufgeführten Interessenten dem

Königl. S zu leistenden Haferrenten,

ad 18 bis 21 Kreis Sternberg,

22) die Ablösung der gegenseitigen Berechtigungen und Verpflich⸗ tungen zwischen der Schmiedenahrung und den bäuerlichen Wirthen zu Keltschen, im Züllichau⸗Schwiebuser Kreise,

23) die Ablösung der den 3 Kolonistengütern Hyp. Nr. 36, 37, 38 zu Breitenwerder in der Königl. Driesener Forst zustehen⸗ ö- s und Reparaturholz⸗Berechtigung, im Friedeberger

reise werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im ypothekenbuche in Gemäßheit des SK. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Ar⸗ ikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergän⸗ zung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbe⸗ kannter Interessenten in Gemäßheit der §§. 24 bis 27 der Ver⸗ e ordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle ddiejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei ddiesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigen⸗ thums oder Besitzansprüche oder sonst dabei ein Interesse zu haben vermeinen aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen

6 Wochen, fpatestens aber

in dem am 30. März 1870

vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Michaelis in unserm Geschäftslokale, Logenstraße Nr. 8, hierselbst an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachte Auseinandersetzung auch im Fall der Ver⸗ letzung und insbesondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten EEETI angemeldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, D11“ bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angezo⸗ 8818 5. Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der etreffenden Grundstücke festgesetzt worden ist, und mit keinen

8 Einwendungen dagegen gehört werden köoͤnnen II. Ferner haben in mehreren bei uns resp. der Regierungs⸗Abthei⸗

lung für direkte Steuern, Domänen und Forsten hier anhän⸗ gigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitalsabfin- dungen und die für abverkaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder, so wie die verschiedenen Gütern gewährten Grundsteuer⸗Entschä⸗ digungskapitalien den eingetragenen Real⸗ und Hypothekengläu⸗ bigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und war:

2) das für Aufhebung der Berechtigungen in der Königlich Tauerschen Forst für das Grundstück Hyp. Nr. 22 zu Turnomw festgesetzte Abfin zungetapttat von 100 Thlr. wegen des rubr. III. Nr. 1 für den Kossäthen Roik zu Willmersdorf eingetragenen Darlehns von 100 Thlr.

2) Die für Ablösung der für aufgehobene ewen in der

Königlich Tauerschen Forst gewährten Renten estgesetzten Abfindungskapitalien, als: 8 11“ 22) 472 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. 1 Nr. 29 zu Schmogro wegen der rubr. III. Nr. 1c. für Mathes Choina oder Toberna eingetragenen 20 Thlr. 472 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 28 zu Schmogrow wegen des rubr.-III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Elisabeth und Martin Marrack eingetragenen Muttererbes von je 35 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. 292 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 59 zu Peitz wegen des für die Auguste Neubert eingetrage⸗ nen Arrestes in Höhe von 6 Thlr. 27 Sgr. auf die rubr. III. Nr. 1 für Carl Heinrich Julius Krüger einge⸗ ttragenen 23 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf.

38) Das für den Abverkauf einer Parzelle vom Büdnergrund⸗

stück Hyp. Nr. 4 zu Neuhausen festgestellte Kaufgeld vön 62 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. wegen der au dem Rittergute Neu⸗ hausen eingetragenen Kapitalien, für welche dieses Büdner⸗ gut verhaftet ist, alss

a) rubr. III. Nr. 10 für die 3 Geschwister Clara Johanne Henriette, Herrmann Rudolph Maximilian und Jenny Ottilie Melanie Schroeder mit je 333 Thlr. 1

r. b) rubr. gii Nr. 11: 1000 Thlr. für den Gutsbesitzer Robert

8

ad 1. 2 und 3 Kreis Cottbus. “]

4) Folgende Grundsteuer⸗Entschädigungs⸗Kapitalien:

a) 50 Thlr. für das Grundstück Vol. XIV. b. pag. 1 Nr. 358. des Hypothekenbuchs von Alt⸗Haferwiese wegen der rubr.

III. Nr 3 für Johann Friedrich Christoph Bredlau und 8 dessen Ehefrau eingetragenen 150 Thlr.,

b) 25 Thlr. für das Grundstück Vol. XIII. h. pag. 57 Nr. 49 des Hypotgetenbuh⸗ von Neu- Haferwicke wegen der rubr. III. Nr. 1 für die Geschwister Emilie Henriette, Christian Ludwig Rudolph und Friedrich ilhelm Steincke eingetragenen 93 Thlr. 12 Sgr. 5 ¼ Pf.,

c) 225 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 28 zu Netzbruch wegen des für Benjamin Grahlmann und dessen Ehe⸗ frau, geb. Kriese, verwittw. gewesenen Gohlke,

rubr. II. eingetragenen Leibgedinges und rubr. III. eingetragenen Leibgedingegeldes von 400 Thlr. d) 125 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 55 zu Neßzbruch wegen aa) des für die Carl Ludwig Jaenickeschen Eheleute rubr. II. eingetragenen Leibgedinges, rubr. III. Nr. 1 eingetragenen 194 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. rückständigen Kaufgeldes, ) des für die Geschwister Hedwig Louise, Friederike Wilhelmine und Eva Rosine Pypke rubr. III. Nr. 4 1 Muttererbes von 198 Thlr. 14 Sgr.

e) 50 Thlr. für das Grundstück Hy Netzbruch in Gemeinschaft mit dem Grundstü . 89 B. zu Brenkenhofsbruch wegen der auf beiden Grundstücken

für Johann Friedrich Roehl und dessen Ehefrau Hanne

Chatlotte, geb. Püpke, rubr. III. 893 enen 600 Thlr. 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 87 A. zu Brenken⸗

hofsbruch mwegn aa) des für Michael Stolz und Ehefrau, Beate Louise 3 geb. Rathey, rubr. II. Nr. 4 eingetragenen Aus⸗

Loebenstein auf Wartha, v11“

1 gedinges, „b) des für Michael Stolz rubr. III. Nr. 2 eingetrage⸗ nen Kapitals von 135 Thlr., g) 125 Thlr. für das zu Alt⸗Schoeningsbruch belegene und im Hypothekenbuche von Gottschimmerbruch suͤb r 8 verzeichnete Grundstück wegen der für Gottfric rubr. III. Nr. 5 mit 800 Thlr. eingetragenen Kapitalien; LEE1I111 H) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 34 4 - Gottschimmerbruch wegen der für Friedrich August Roch uund dessen Ehefrau Henriette, geb. Lenz;, rubr. III. Nr. 2 eingetragenen 800 Thlr, 5 rubr. III. Nr. 3 eingetragenen 200 Thlr., ¹) 50 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 82 und zu Neu⸗Guschterbruch wegen der auf Hyp. Nr. 82„ . aa) rubr. III. Nr. 1 für Michael Neumann eingetra genen 25 Thlr.; bb) rubr. III. Nr. 5a für die verehelichte Neumanne Hanne Louise, geb. Rapsch, eingetragenen 25 Thlr

p) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 6B zu Neu⸗ EFBuschterbruch wegen der aa) rubr. III. Nr. 1 für Johann Karl Ludwig Krüger und Ehefrau, Johanne Charlotte, geb. Spieck, ein⸗ getragenen 100 Thlr.,

bb) rubr. III. Nr. 2 für Marie, Louise, Karl Friedrich

Gotthard, Johann Wilhelm Otto und Auguste Elisa⸗

beth, Geschwister Schulz, eingetragenen 750 Thlr.,

cc) rubr. III. Nr. 3 für Carl Ludwig Seidler eingetra⸗ genen 1200 Thlr. ad 4a bis k im Kreise Friedeberg;

1) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. 27 b zu Ober⸗ Gennin, wegen des für Carl Ludwig Gustavus und dessen Ehefrau Juliane, geb. Schimmelpfennig, rubr. II. Nr. 10 eingetragenen Leibgedinges, sowie des für die⸗ selben rubr. III. Nr. 18 eingetragenen Kauf⸗ und Be⸗ gräbnißgeldes von 325 Thlr.,

m) 175 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 164 zu VBalz, —wegen der rubr. III. Nr. 1 für den Kossäthen Friedrich

8*

Feabian zu Vietz eingetragenen 2800 Thlr.,

„ad 41 und m im Landsberger Kreise;

5) die für Ablösung der für aufgehobene Bauholzberechtigungen

gewährten Renten festgesetzte Abfindungs⸗Kapitalien von

a) 337 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für das Holländergut Hyp. Nr. 2

u Breitenwerder wegen der rubr. III. Nr. 10 für Michael ubitz und dessen Ehefrau, Theodose, geb. Pfeiffer, ein⸗ gewagenen 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, b) hlr. 23 Sgr. 4 Pf. für das Holländergut Hyp. Nr. 11 zu Breitenwerder, wegen des für Carl⸗ Gottlieb Gennrich und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Sefme9 rubr. III. Nr. 4 eingetragenen Leibgedingegeldes von Thlrn.,

c) 255 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Holländergut Hyp. Nr. 23

zu Breitenwerder wegen der Eintragungen -e) rudr. III. Nr. 21 400 Thlr. Vatererbe für Ludwig

Wilhelm Fritz,

bb) rubr. III. Nr. 22. 500 Thlr. Vatererbe für Ernestine Wilhelmine Auguste Fritz, später verehel. Eigen⸗ thümer Kraft in Friedebergschbruch, za,bis c. im Kreise Friedebe;⸗;

6) das in der Forstservituten⸗Ablösungssache von Fünfeichen,

Kreis Guben, für das Halbbauergut Groß⸗Kurlack Hyp. Nr. 11 daselbst festgese te Rest⸗Abfindungskapital von 25 Thlr. wegen der rubr. III. Nr. 5 für den Ausgedinger Martin Schußter eingetragenen 25 Thlr; 7) die in der Streurenten- und in der Brennholz⸗Ablösungs⸗ der Königl. Massiner Forst festgesetzten Abfindungs⸗ apitalien,

a) von 775 Thlr. 10 Sgr. für das Kolonistengut Hyp. Nr. 23 zu Briesenhorst, Kreis Landsberg, wegen des rubr. II. Nr. 3 für Samuel Marquardt eingetragenen Ausgedinges,

b) von 775 Thlr. 10 Sgr. für das Kokonigengut Hyp. Nr. 21 ebendaselbst, wegen des für die verehel. Mai, Hanne Caroline, geb. Wersch, rubr. II. Nr. 3 eingetragenen Aus⸗ gedinges und rubr. III. Nr. 15 eingetragenen Antheils

n der Forderung von 200 Thlrn.;

) das in der Forstservituten⸗Ablösungssache in der enig chen Kaisermühler Forst für das Büdnergut Hyp. Nr. 30 zu Ober⸗Lindow festgesetzte Ablösungskapital von 34 Thlrn. wegen der rubr. III. Nr. 1 f. für die verehel. Molk, Caroline Wil⸗ helmine Auguste, geb. Kunzke, eingetragenen 100 Thlr.;

9) die für Aufhebung der Brennholz⸗ und Streu⸗Berechtigungen 8 s. 8 Booßener Gehege festgesetzten Abfindungs⸗Kapita⸗

lien, als:

a) 40 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 7 zu Booßen wegen der Eintragungen aa) rubr. II. Nr. 5 Ausgedinge für Martin Hennig und dessen Ehefrau, geb. Gesche,

pb) rubr. III. Nr. 3 100 Thlr. für Martin Linicke,

cc) rubr. III. Nr. 6b und 6c 176 Thlr. resp. 12 Thlr.

für den Kossäthen Martin Hennig,

dad) rubr. III. Nr. 6§d 12 Thlr. für die Ehefrau des Mar⸗

tin Hennig, Marie, geb. Gesche, 3

b) 40 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 26 zu Booßen

wegen der Eintragungen aa) rubr. III. Nr. 1 und 2 12 Thlr. Forderung resp. Ausgedinge für Samuel Donath und dessen Ehefrau Anna, geb. Lange, 8 1 bb) rubr. III. Nr. 3 188 Thlr. für den Kossäthen Gott⸗ lieb Schendy und dessen Ehefrau Anna, geb. Lange, ce) 40 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. wegen der Eintragungen: ““ rubr. II. Nr. 3 Ausgedinge, rubr. III. Nr. 10a 20 Thlr.,

8*

rabr. III. Rr. 10b 80 Thlr. 1

87 Christian Fischer und dessen Ehefrau Louise, geb. ucas; 10) die für Aufhebung der Brennholz⸗Berechtigung der Kossäthen zu Kersdorf in der Königl. Reubrücker Forst gew hrten Kapital⸗Abfindungen, als: 2) 275 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 4 daselbst wegen der Eintragungen: 1116“*“ rubr. II. Nr. 2 Ausgedinge, 8 rubr. III. Nr. 1 36 Thlr. Restkaufgelder, für Gottfried Lange sen.,

7 zu Booßen

b) 275 Thlr. für das

gen der Eintragungen: 8 aa) rubr. II. Nr. Ausgedinge, bbb) rubr. III. Nr. 1 Forde Christian Jaensch und de

8. eb. Kersten,

c) 275 Thlr. für das Kossäthengu gen des rubr. II. Nr. 3 für di

*

von 100 ssen Ehefrau Eva Dorot

Nr. 2 daselbst we lI. Gottfried

t Hyp.

Thlr.

her,

denberg, Anna Sophie, geb. Schulz, eingetragenen

gedinges,

1l1) die für die Aufhebung der Br gungen in dem zur Königl. Golmer Reviere festgesetzten 2) 600 Thlr. für das Lehn mersdorf, wegen der rubr.

Ludwig Poy eingetragenen

nung und Verpflegung,

b) 27 Thlr. 15 Sgr. für das Baue mitsch, wegen des rubr. II. Nr. Settiebert und dessen Ehefrau

8 Liepe, eingetragenen Altentheils, o) 27 Thlr. 15 Sgr. für das Bauer

Ausgedinges,

d) 256 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. für das

zu Langewahl, wegen

1.

Anna

ennholz⸗ resp. eubrücker Forst Abfindungs⸗Kapitalien, als: bauergut Hyp. Nr. 3 z II. Nr. 3 für Joha 8 lebenslänglichen freien Woh⸗

t Hyp. Nr. 5 z für Johann Gottlieb Oorothee, geb

Weide⸗Berechti⸗ gehöͤrigen Alt⸗

uU 8 nn Car

1b ut Hyp. Nr. 3 zu La⸗ mitsch, wegen des rubr. II. Nr. 2 für Christian Poy und dessen Ehefrau Christiane, geb. Krackewitz, eingetragenen

Büdnergut der rubr. II. Nr. 2

yp. Nr. 12

Martin

1eisg Raabe und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Hart⸗

mmann, vermerkten Auszugsberechtigungen,

e) 256 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Büdnergr der Eintragungen

aa) rubr. III. Nr. 1 Vatergut

zusammen 4 Thlr. 21 Sgr.

bb) rubr. III. Nr. 2 Vatergu

18 vr-S 4 Thlr. 21 Sgr. 1 ¾ Pf.

zu Langewahl, wegen

rich Henkel,

cc) der auf Grund des Uebergabev 1796 für die Vorbesitzer ragenen 5 Thlr. 6 Sgr.

f) 476 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Nr. 6 zu Langewahl, Johann Christian Friedrich

2) 266 Tolr. 1 Sgr. 8 Pf. für da zu Langewahl, wegen d jäger Ludwig Schulze

r die Kolonistenstelle Hyp. Nr. 6 der für den Förster Johann Ehefrau Amalie Caroline us Faulbrück bei Fürsten⸗ tragenen 200 Thlr.,

das Büdnergut Hyp. Nr. 18 wig Hotzan und

h) 146 Thlr. 10 Sgr. zu wegen n

Stephan Bru

zu Alt⸗Golm, wegen dessen Ehefrau Marie

1 f für das

und dessen Juliane, geb. Laue, zu walde rubr. III. Nr. 3 einge i) 256 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.

sier Car

und

it Hyp. Nr. 14

rudererbtheil von 1 ½ Pf. für Christian Henkel, t und Brudererbtheil von für George Frie⸗

ergleichs vom 24. März

für Anna Louise Rochow, geb.

gewesene Schulz, n) 172 Thlr. 5 Sgr. für Gocerzig wegen der Eintragungen 8 Ausgedinge Boning und dessen Ehefrau

aaz) rubr. II. Nr. 2 a.:

8 Büdnergut III. Nr. 6 für zu Berkenbrück eingetragenen

es für Carl Lud

Dorothee, geb. Stiebert, rubr. II. Nr. 1 eingetragenen Ausgedinges,

) 172 Thlr. 5 Sgr. für das Lehnschulzengu

zͤu Goerzig wegen der rubr.

Forderungen von je 37 Thlr. 10 S

aa) den Lehnschulzengutsbe

bb) die verehel. Tagelöhner Wegewitz,

Charlotte, geb. Leh

ce) die unverehel. Chri

1) 172 Thlr. 5 Sgr. für das

Goerzig wegen der für die Wittwe Fi

rothea, geb. Schulze, rubr.

Restforderung von 169 Thlr. 1

m) 104 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf.

Nr. 5 zu Goerzig wegen der

aa) rubr. III. Nr. 1 a.: 26 Th

bb) rubr. III. Nr. 1 f.:

für Gottlob Friedr

cec) rubr. II. Nr. 7: Altentheils⸗Berechnungen,

dd rubr. III. Nr. 2I.: 400 Thlr.

gr. für l Friedrich Lehmann, Anna Dorothee

stiane Charlotte Bauergut

kelschen Eheleute einge⸗

. Kossäthengut 8 des rubr. II. Nr. ¹0 8. chulze eingetragenen Aus⸗

yp. Nr. 16 en Revier⸗

t Hyp. Nr. 1 III. ad Nr. 1 c. eingetragenen

Lehmann, Hyp. Nr. 4 zu scher, Anna Do⸗ III. Nr. 1 a. noch eingetragenen das Halbbauergut Hyp. Eintragungen

lr. 25 Sgr.,

186 Thlr. 10 ich August Schul

Müller, verwittwet das Bauergut Hyp. Nr. 8 zu

für Christian Friedrich

Marie Dorothee, geb.

bb) rubr. II. Nr. 2 b.: Ausgedinge für Johann Friedrich

Boning,

ad 8 bis 11 im Kreise Lebus,

die aus den Reallasten⸗Ablösungs⸗S Ferrschaßt Straupitz, Kreis L rafen von Houwald festgese 5445 Thlrn. wegen der Eintragungen a) rubr. III. Nr. 4: ein Lehnsstamm FAfur die Gebrüder des Vorbesitzers, Ernst und Christian Gottlo bb) rubr. III. Nr. 8: 500 Thlr. Auguste Ferdinande, geb.1 c) rubr. III. Nr. 21: 4000 T. fähige Descendenz des

Adolph von Houwald,

achen für den ze

8

Houwald, für die verwittwete Stutterheim, hlr. Lehnstamm für die lehns⸗ Freiherrn ich

Christian Hei

der Fideikommiß⸗ itigen Besitzer tzten Kapital⸗Abfindungen von

von 10,000 Thlrn. Namens Christoph

Doehler