1870 / 57 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

912

Hopfensteuer umgewandelt habe, und zwar wünschte er diese Auflage in Form einer Konzession den Brauern zuzuschieben. Die Ausführungen des Schatzkanzlers waren nur der Malzsteuer im Vergleich mit einer Biersteuer günstig, da erstere einfacher und nur von 8000 Malzhändlern zu erheben sei, während sich eine Biersteuer auf 30,000 Brauer vertheilen würde. Bezüglich des Prinzips der ganzen Frage behielt sich der Minister vor, bei Gelegenheit des Budgets seine Ansicht aus⸗ vv zu setzen. Oberst Barttelot zog darauf seinen Antrag zurück.

Das Haus konstituirte sich sodann zum Subsidienausschuß

und genehmigte drei Posten des Flottenetats.

7. März. Im Oberhause fand heute die Debatte über die Verwaltung der Kolonien statt. Die Regierung hält daran fest, die Kolonialtruppen heimzurufen.

Im Unterhause beantragte Gladstone die zweite Lesung der Landbill. Bryan beantragte die Verwerfung der Bill und

vurde von White unterstützt.

Frankreich. Paris, 7. März. Erzherzog Albrecht von Oesterreich hat gestern Morgen Paris verlassen und sich nach em französischen Westen begeben, um die dortigen Seehäfen zu besuchen. Vorgestern Nachmittag um 1 ½ Uhr nahm er vom Kaiser und der Kaiserin Abschied, ein Hofwagen holte ihn m Grand Hotel ab und brachte ihn nach den Tuilerien zurück. —— Das »Journal officiel- meldet die Ernennung des Staats⸗Raths Boulatignier zum Präsidenten des Staats⸗ aths, Abtheilung für streitige Sachen, und des Herrn Berthier zum Staats⸗Rath im ordentlichen Dienst. Der Schiffskapitän Ducrest de Villeneuve ist zum Kom⸗ mandanten der isländischen Station ernannt.

Der gesetzgebende Körper trat heute nach der Ver⸗—

Zur Berathung stand die Inter⸗

agung wieder zusammen.

pellation des Deputirten Lehon über Algerien. erlief ohne bemerkenswerthen Zwischenfall.

8 Türkei. Konstantinopel, 7. März. (W. T. B.) Die ägyptischen Panzerschiffe sind heute Morgens hier eingetroffen. Die neuen Befestigungsarbeiten im Hafen Varna sollen im April beginnen. 1 1

Aegypten. Kairo, 2. März. Der Vizekönig von Aegypten entläßt am 15. März vier Infanterie⸗Regimenter. Am 15. April und 15. Mai erfolgen weitere Reduktionen, so

mit Ende des Frühjahrs der vereinbarte Armeestand von 20,000 Mann hergestellt sein wird.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 6. März. In Konstantinopel soll ein russisches Hospital begründet wer⸗ den. Der Kaiser hat, wie das Regierungsblatt mittheilt, ge— nehmigt, daß zu diesem Zweck eine Kollekte im Reiche ver⸗ anstaltet wird.

Amerika. Im Innern von Bolivia ist ein Indianer⸗ aufstand ausgebrochen. Die Indianer haben die Stadt Huaicho eingenommen. Truppen der Regierung waren im Begriff, gegen dieselben zu ziehen. In einem früheren Gefechte hatten sowohl die Indianer als die Regierungstruppen je ca. 100 Mann an Todten und Verwundeten verloren. 8

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bureau.

München, Dienstag, 8. März, Morgens. Ein König⸗ liches Handschreiben vom 7. März genehmigt das Entlassungs⸗ gesuch des Fürsten Hohenlohe, und ernennt den Grafen von Bray⸗Steinburg zu seinem Nachfolger. Fürst Hohenlohe wurde zum Staats⸗Rath und Kapitular des Hubertus⸗Hausordens ernannt.

London, Dienstag, 8. März, Morgens. Die Unterhaus⸗ debatte über die irische Landbill dürfte voraussichtlich mehrere Tage hindurch dauern. Das der Bill zu Grunde liegende Prinzip wird nur wenig angefochten. Die zweite Lesung der Bill wird wahrscheinlich Donnerstag oder Freitag erfolgen.

Statistische Nachrichten.

Nach der »Leipz. Zig.« betrug im Wintersemester 1869,70 auf folgenden Universitäten die Zahl der Dozenten und die Frequenzen wirklich immatrikulirter Studenten: Wien 198 Dozenten, 2829 im⸗ matrikulirte Studenten, Berlin 169 D., 2310 Sr, Leipzig 134 D, 1515 St., Prag 97 D., 1481 St., München 118 D., 1321 St., Bonn 103 D, 899 St., Breslau 99 D., 852 St., Halle 83 D., 806 St., Tübingen 78 D., 751 St., Graz 59 D., 748 St., Göttingen 111 D., 745 St,, Dorpat 61 D., 679 St, Würzburg 64 D., 635 St., Heidelberg 116 D., 612 St., Königsberg 70 D, 468 St. Mün⸗ ster 25 D., 456 St., Innsbruck 52 D., 446 St., Greif⸗wald 56 D, 383 St., Marburg 62 D., 378 St., Erlangen 53 D., 374 St., Jna 66 D., 352 St., Gießen 56 D., 293 St., Bern 60 D., 261 St.,

nommen, welcher von dem Landes⸗Oekonomie⸗Rath v.

Zürich 72 D.) 260 St., Freiburg 50 D., 250 St., Kiel 59 D., 163 St., Rostock 36 D., 158 St., Basel 55 D., 115 St. Zugenommen im Vergleich mit dem Wintersemester 1868/69 haben an Studenten⸗ frequenz Berlin, Wien, Graz, Münster, Bern, München, Dorpat Innsbruck, Zürich, Königsberg, Leipzig, Marburg, Erlangen, Kitl, Kosenomonen. 52 Tübingen, Würzburg, Halle, Bonn, Jena, Rostock, Greifswa reslau. Bei Prag i Ziffer sich gleich geblieben. Uag, Nach dem »Mon. des intér. mat.“ wurden aus Belgien im J. 1869 150,000 Tonnen Eisenerze ausgeführt, gegen 136,067 in 1868, 152,227 T. in 1867. Die Einfuhr von Eisenerzen belief sich im J. 1869 auf 550,008 T., gegen 306,000 T. in 1868 und 322,891 in 1867. An Roheisen wurden 19,080 Tonnen ausgeführt (gegen 16,525 T. in 1868, 11,062 T. in 1867), 63,215 T. eingeführt (gegen 42,549 T. in 1868, 53,385 T. in 1867). Von den 136,063 T. ausge⸗ führter Eisenbahnschienen (gegen 70,550 T. in 1868, 80,875 82 in 1867) gingen 67,410 T. nach Rußland, 28,148 T. nach der Türkei, 14,119 T. nach Italien, 9953 T. nach dem Zollverein, 6773 T. nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von den 20,839 T. ausgeführten Eisenblechen (gegen 14,412 T. in 1868, 12,591 T. in 1867) wurden 9192 T. nach Frankreich, 4833 7 nach dem Zollverein, 3447 T. nach den Niederlanden, 1743 T. nach eeh g 852 2 hes 11“ ersangng

ie gesammte Ausfuhr metallurgischer Produkte aus Belgie betrug im J. 1869 280,162 T., (1868: 189,902 T., 1867: 183,460 8 von denen nach dem Zollverein 41,685 T. (1868: 24,482 T., 1867: e n belief sich auf 73,300 T.

—: 48,233 T., —: 58, IL davon aus dem Zollverei 2645 T. (1868: 2464 T., 1867: 3370 T.).

Landwirthschaft.

Berlin, 8. März Der nächste welchen das Lan⸗ des⸗Oekonomie⸗Kollegium seiner Berathung unterwarf, bezog sich auf die Vorlage des Ministers der landwirthschaftlichen Angele⸗ genheiten, betreffend die Gesetzgebung über die Gewährleistung beim Viehhandel. In der Vorlage wird hervorgehoben, daß sich der Mangel einer einheitlichen Gesetzgebung beim Viehhandel in Preußen unter den jetzigen Verkehrsverhältnissen mehr und mehr als ein fühlbarer Uebelstand herausgestellt habe. Um die Angelegenheit weiter vorzu⸗ bereiten, hat der Minister in einer Denkschrift das zur Zeit in Preußen geltende Recht über die Gewährleistung beim Viehhandel, und am Schlusse derselben diejenigen Punkte zusammen stellen lassen, von deren Beurtheilung die künftige Lösung der Frage abhängen wird.

Die Vorlage war zunächst der Berathung einer Kommission unterworfen, welche folgenden von dem Plenum angenommenen An⸗ trag gestellt hat: »Daß ein einheftliches Gesetz über die Gewährleistung beim Viehhandel im Königreiche Preußen nothwendig und deren Aus⸗ dehnung auf den Norddeutschen Bund sehr wünschenswerth sei.⸗«

Demnächst behandelte das Kollegium die Frage: »Soll Haftpflicht außer dem Falle der Arglist rücksichtlich der gewöhnlichen Hausthiere auf bestimmte einzeln aufzuführende Mängel beschränkt sein?« Die Frage wurde bejaht.

„Als Gewährsmängel bezeichnete das Kollegium durch Beschluß: bei Pferden den schwarzen Staar, Rotz und Wurm, Dummkoller und Mondblindheit; beim Rindvieh nur die Lungenseuche, bei Schafen die Pockenkrankheit. Der Vorschlag, bei den Schweinen als Gewährs⸗ mängel Finnen und Trichinen anzunehmen, wurde abgelehnt. In Bezug auf die Gewährspflicht wurde nachstehender Antrag ange⸗ nom b Nathusius⸗ Königsborn gestellt war: »Die vorgeschlagenen Gewährsmängel dem Herrn Minister zur Erwägung zu empfehlen, jedoch zu bitten, bei definitiver Feststellung in Zweifelsfällen kurzen Fristen den Vorzug zu geben.« Was die Dauer der Frist für die Klageverjährung und die Einrede betrifft, so fand nachstehender Antrag der Kommission die Zu⸗ stimmung des Kollegiums: »daß der Anspruch auf Gewährleistung, sei es im Wege der Klage oder der Einrede innerhalb 14 Tagen nach Ab⸗ lauf der gesetzlichen oder vereinbarten Gewährsfrist bei Strafe des Aus⸗ schlusses durch Verjährung geltend gemacht werden muß.⸗« Schließlich wurde noch folgender Kommissions⸗Antrag angenommen: »Der Be⸗ weis, daß der Mangel, auf welchen das Anrecht auf Gewährleistung gestützt wird, vorliegt, muß in allen Fällen dem Käufer (Kläger) ob⸗ liegen. Dagegen soll dem Käufer nicht die Verpflichtung obliegen, den Beweis zu führen, daß dieser Mangel schon zur Zeit der Ueberliefe⸗ rung des Kaufobjekts vorhanden war. Es soll dem Käufer vielmehr eine Rechtsvermuthung zur Seite stehen, dahin, daß, wenn die oben bestimmten Mängel oder bestimmte Krankheiten des verkauften Haus⸗ thieres sich innerhalb bestimmter Frist offenbaren, bis zum Beweise des Gegentheils das Vorhandensein derselben zur Zeit der Uebergabe angenommen wird. Doch soll sich auf diese Rechtsvermuthung der Erwerber des Kaufobjekts nur dann berufen koͤnnen, wenn er inner⸗ halb dreier Tage nach Ablauf der Gewährsfrist Klage erhebt oder den Mangel des Thiers bei dem Gericht anzeigt und die Besichtigung des⸗ selben durch Sachverständige beantragt.« 1XX“

v4“

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 9. März. In Opernhause. (54. Vorst.) Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goetheschen Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre« von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucca. Philine: Frl. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. 2

Im Schauspielhause.

Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

67. Ab.⸗Vorst.) Der Narr des Glücks. Lustspiel in 5 Akten von Ernst Wichert. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Donnerstag, 10. März. Im Opernhause. (55. Vorst.) Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carre. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Hr. Fischer, vom Stadttheater zu Danzig: Mephistopheles. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Fer. Brandt. Faust: Hr. Niemann. Valentin: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Pr. Im Schauspielhause. (68. Ab.⸗Vorst.) Der Graf von Hammerstein. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrand. Anfang 27 Uhr. M.⸗Pr. E. Donnerstag, 10. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Vierzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft: Le testament de César Girodot. Une passion. Sonnabend, 1

Einundvierzigste Froufrou. 8

Vorstellung:

——

Telegraphische Witterungsberichte v. 7. März.

St. Ort Bar. AbwTemp. Abws M b P. L. v. M. v. M.

8 Constantin. 337,4 7,5 S., still.

3 Allgemeine Wind. b immelsansicb t sbedeckt.

*

8. März. B“ + 2,3 N., mässig. strübe.

†1,7 W., stark. trübe.

0,9 WNW.., s.stark. heiter.

1,0 W., schwach. bedeckt, Nebel. 0,7 NW., schwach. bedeckt.

1,3 N. mässig. wolkig.

—- 1,3 NW., schwach. gz. bedeck

—0,7 W., mässig. bedeckt.

2,4 N., mässig. trübe.

5,0 N., mässig. heiter.

3,1 ⁸W., schwach. starker Nebel. 0,s NW., schwach. trübe, neblig. 0,2 NW., schwach. trübe.

3, NO., schwach. neblig, Reif. NW., schwach. trübe, Nebel. N., mässig. heiter.

Memel. Königsbrg. Danzig. Cöslin.. Stettin Putbus... Berlin

Ratibor... Breslau .. 2 Torgau .. Münster.. Cöln Trier.. Flensburg.

Wiesbaden 33 Kieler Haf.: NNW., schw. bezogen.

Wilhelmsh. 32 NW., mässig. Nebcl. ¹) Bremen. .: ,s ² NO;, schwach. bedeckt.

1,8 NNO., schwach. bed. regnerisch. Brüssel... 3,2 NO., schwach. bewölkt, Nebel. Haparanda 12,3 N., mässig. heiter. Helsingfrs. 4, 4 NNO. Schnee. Petersburg’ 7,2 N., schwach. wenig bewölkt. Riga 1 SW., stark. bewölkt. Moskau 32 S., schwach. bedeckt. Stockholm. 33. NNW., mässig, bewölkt. ²) Skudesnäs NNW., lebh. halb heiter. Gröningen 339,2 NNW., still. Setwas neblig. Helder. 339,5 NNO., mässig. Hörnesand 334,9 N., lebh. heiter. Christians. 338, 9 WNW., mässig. bewölkt, Schn 337,5 N., mässig. heiter.

336,9 O., stark. bedeckt. Cherbourg 339,] NO., s. stark. Regen.

St. Mathieu 339, 1 NO., schwach. bedeckt. Helsingör. N., schwach. Frederikshav..x W., schwach.

¹) Gestern feiner Regen. ²) Nachts Schnee. Gestern Schnee und Hagel. ³) Strom S. Gestern 1 stil Strom N. ⁴) Gestern Nachmittag N. schwach.

v G G-l2 —*

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 8. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von] Bis Mitt. sg. pf.Isa. pf. Sg. Pf. 8— 8 8 1 6 1

4— D

Von Bis Mittel thr sg. pf. Ithr sg. pf. Ithr*g. pꝓf. 1 27 6]1 218 9 2 8 2 Bohnen Mtz. Roggen 1 21 3 1 28 9 1 25 Kartoffeln gr. 18 88 8 1 16 2 ncr. Pfd. (2Zz. W. 25 1 5 1 4/ Schweine- . 8 L. 11 31 13 9 1/ 2 6 feisch 5 6 Heu Centn. 1 1 28 Hammelfl. 4 Stroh Schck.] 9 10 922 6 9 16 3 Kalbfleisch 3,— Erbsen Mtz. 6 6 8 Butter Pfd. 9— Linsen 8— 10 8 SEier Mandel] 66 Berlin, 8. März. (Nichtamticher Getreidebericht.) Weizen loco 51 63 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, fein. bunt. poln. 62 Thlr. bez., pr. April-Mai 58 ½ Thlr. bez., pr. Mai-Juni 59 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 60 ½˖ Thlr. bez., Juli-August 62 ¼ bis 61 ½ Thlr. bez. 1 Roggen loco 44 ¾¼ 45 ¾ Thlr. pr. 2000 Thlr. bez., nasser poln. 41 Thlr. do., pr. März 44 ¼ 8 Thlr. bez., April-Mai 44 ½⅞ bis

Weiz. Schfl.

ab Bahn bez.,

44 Thlr. bez., Mai-Juni 44 ½ ¼ Thlr. bez. u. Br., Juni-Juli 45 ¾ bis ½ Thlr. bez., Juli-Aug. 45 ¾ ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 31 44 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 22 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 25 ½ Thlr. pr. April- Mai 25 ½ - 25 Thlr. bez., Mai-Juni 25 ¾ bis X Thlr. béez., Junt-Juli 26 ½ —% Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr., Futterwaare 40 46 Thlr.

„Rüböl joco 13 ½ Thlr. pr. März 13 ¼ Thlr., März-April 13 ½ Thlr., April- Mai u. Mai-Juni 1357⁄1 ½ Thlr. bez., September- Oktober 12 ⁄42 —* Thlr. bez. 8

Petroleum Joco 8 ¾ Thlr., pr. März 8 Thlr., März-April 7 ¼8 Thlr., April-Mai 7 ¾, Thlr., September-Oktober 7 Thlr. Br. Leinöl loco 11 i Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 14 ½ Thlr. bez., pr. März u.

März- April 14 Thlr. bez., April-Mai 14 ¾ Thlr. bez., Mai-

Juni 15, ¼ Thr. bez., Juni-Juli 15 ½ ½ 15 5 Thlr. bez.

Weizen loco in feiner Waare beliebt, Termine fest eröff- nend, schliessen matter. Für Roggen auf Termme bestand bei Beginn eine feste Haltung und wurden vereinzelt bessere Preise bewilligt. Nachdem nun die dringende Kauflust Befrie- digung gefunden, ermattete die Haltung und schliessen Preise gegen gestern ca. ¾ Thlr. pr. Wspl. niedriger mit vielem An- gebot. Effektive Waare fand schwerfälligen Absatz. Hafer loco vernachlässigt, Termine matter. Rüböl in Folge der aus- wärtigen höheren Notirungen überwiegend gefragt und wesent- lich besser bezahit. Gek. 200 Ctr. pr. 13 ½ Thlr. Spiritus ver- kehrte in matter Haltung und stellten sich die Notirungen hierfür etwas niedriger. Loco-Waare konnte sich im Werth gut behaupten. Gek. 10,000 Qrt. pr. 14 ¾ Thlr.

Berlin, 7. März. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 48 63 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 58 ½ à 58 ¾ à 58 ¼ bez., Mai-Juni 59 ¾ à 59 ¼ bez., Juni- Juli 60 ¾ à 60 ½ bez., Juli-August 62 bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 42 ¾ 45 ½ bez., pr. April-Mai 44 ½ à 44 ¾ à 44 ¼ Mai-Juni 44 ½ à 44⁄ à 44 ¼ bez., Juni-Juli 45 ½⅔ à 45 ½ bez., Juli allein 46 ½ bez., Juli-August 46 à 45 bez.

9 1 pr. 1750 Pfd., grosse und kleine 30 44 Thlr. nach ualität.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 27 Thlr. nach Qualität, 22 ½¾ bis 25 bez., pr. April-Mai 25 ½ à 25 ¼ à 25 bez., Mai-Juni 25 ¾ bez., Juni-Juli 26 ½ à 26 ½ bez., Juli-August 26 ¾ à 26 ½ bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 55 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 41 46 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 8 Sgr. à 3 Thlr. 7 ¼ Sgr. bez., März- April 3 Thlr. 7 Sgr. à 3 Thlr. 6 Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 6 Sgr. à 3 Thlr. 4 Sgr. bez. u. G., Mai-Juni 3 Thlr. 6 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 5 ½ Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 6 ¼ Sgr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 % à 13 ½ bez., pr. diesen Monat 13 ½ bez., März-April 13 ½ Br., April-Mai 13 Qa², à 13 ½ à 13 ½ bez., Mai-Juni 13 ¼ à 13 ½ bez., Juni-Juli 12 ½ Thlr., Juli-August 12 f à 12 ½. bez., August-September 12 ½⅛ à 12 %2 bez., September- Oktober 12 ¼6, à 12 ¼¼ bez., Oktober-November 12 ½ bekz.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½ Thlr. 8

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Cr.) loco 8 ⁄12 Br., pr. diesen Monat 7 à 7²2, bez., April-Mai 7 % bez., September-Okober 7 ¾ bez.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 14 à 14 bez. u. G., 14 ½ Br., März-April 14 ½ à 14 ¼ bez. u. G. 14 Br., April-Mai 15 ⁄2 à 15 bez., Br. u. G., Mai-Juni 15 ¼ à 15 ½2 bez. u. G., 15 ½ Br., Juni-Juli 15 2 à 15 ⁄à2 bez., Br. u. G., Juli- August 15 22 à 15 ¼, bez., 15 ¾ Br., 15 G., August-September 16 à 15 ½½ bez., September 16 bez. Gek. 10,000 Qrt. Kündi- gungspreis 14 ½ Thlr. 1““

Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 14 ¾ bez.

Weizenmehl No. 0 3 ¼½ à 3 ⅛, No. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ½. Roggen- mehl No. 0 3 ½ à 3 ½, No. 0 u. 1 3 à 3 pr. Ctr. unverstéeuert exkl. Sack.

Köniasberg, 8. März, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.) Weizen fester Roggen pr. 80 Pfd. Zollgew. schwankend, loco und Mär⸗z 48, pr. Frühjahr 49 x½, pr. Mai-Juni 50 Sgr. Gerste loco stille. Hafer pr. 50 Pfd. Zollgew. matter, loco 24 ½, pr. Frühjahr 27, pr. Mai-Juni 27 Sgr. Weisse Erbsenpr. 90 Pfd. Zollgew. 52 ½⅔ Sgr. Spiritus 8000 Tr. loco und März 14 ¾, pr. Frühjahr 15 ⁄12 Thaler. Wetter veränderlich.

Danzia. 7. März. (Westpr. Ztg.) Weizen war heute besser zugeführt und wurden 200 Tonnen zu vollen Sonnabend- Preisen gehandelt. Der Markt eröffnete fester, war jedoch nicht stichhaltig und schloss in matter Stimmung. Bezahlt. wurde für: bunt 119pfd. 52 Thlr., 120-, 121 122 pfd. 52 ½, 53 Thlr., hellbunt 120 pfd. 55 ½¼ Thlr., 122pfd., 124pfd. 54 5, 55 Thlr., 125-, 125 126pfd. 57 Thlr., hochbunt glasig 129pfd. 58 ¾ Thlr., 130pfd. 59 Thlr. per Tonne. Roggen loco besser bezahlt. Umsatz 90 Tonnen. 112pfd. 35 Thlr., 115 psd. 36 ½ Thlr., 121- 122pfd. 40 ½ Thlr., 122 123pfd. 41 Thlr., 124 125 pfd. 43 Thlr., 127pfd. 45 Thlr. pr. Tonne. Gerste, kleine 107pfd. 33 ½˖ Thlr., 110pfd. 34 Thlr., 112pfd. 35 ¼ Thlr., grosse I1üpfd. 37 ½ Thlr. per- Tonne. Erbsen 35 ½, 37, 37 ½ Thlr. nach Qualität pr. Tonne. Sommer-Rübsen 100, 102 Thlr. pr. JTonne. Raps 107 ¼, 108 Thlr. pr. To 1 Tr.

hlr. bez., Juli-August

verkauft.