1870 / 57 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ferner ist auf dem Privat⸗Etablissement de W 1“ von 180 Pferdekraft für schiff in Kiel, v nsaeie hetheeen gle, Sach im Bau, so wie ein kleines Dampf⸗ fungirt die Fregatte »Gefion«, als Wachtschiff auf der Ele dheffühn men ona

boot für den He in Ki . t f Hafendienst in Kiel. das Panzerfahrzeug »Prinz Adalbert.«

er scemännische Ersatz ist im Allgemeinen ganz vorzüglich, na- mäßig kurzen Indienststellungen der meisten derselben während der 8 e Pommern, Mecklenburg, Holstein und Hannover. schönen Jahreszeit zuzuschreiben ist. Dagegen haben die langen In. Endlich steht das Marine⸗Ministerium mit der Köni li 8 ahrz Die Marineverwaltung hat das Ordinarium des jährlichen Ma⸗ diensthaltungen, namentlich alle Expeditionen nach den Tropen, etwa britannischen Regierung in Unterhandlung über 88 8 Is ich groß⸗ „Den Dienst des Artillerieschiffs versah während der letzt rine⸗Etats nach den Grundzügen der oft erwähnten Denkschrift be⸗ eine doppelte Zahl an Erkrankungen und eine Zunahme der Invali⸗ Dampf⸗Linienschiffes als Artillerieschiff für die Olsseest eines die Fregatte »Thetis«, welche im Herbst außer Dienst gestellt Jahre messen; der Etat pro 1871 ergiebt demgemäß eine ungefähre jährliche ditäts⸗ und Sterblichkeitsfälle unter den resp. Besatzungen hervor⸗ In Uebereinstimmung mit den dem Reichstage hech. en E Hea größeren Reparatur unterzogen zu werden w Vermehrung um 21 Offiziere, 18 Deckoffiziere, 60 Matrosen⸗Unter⸗ treten lassen. . . kläruigen ü das Marine⸗Ministerium bestrekt⸗ Be eosees hen 18 1e cgesss des Hafendirmstes, sowie zur Unterstützung des offtziere, 400 Matrosen, 12 Maschinistenmaate, 70 Heizer, 10 Meisters- 1 die ö * 2 die Entwickelung der ot zndis⸗ 1 es „. . eschiffes waren drei Dampf⸗Kanonenbo G . JZahre un im Anschluß an die ufigeren Expe ausschließlich, ö IIZE wo möglich Dienst gestellt, von denen das lin 83 Stanonst⸗ cl⸗ Tender Vermehrung ist erforderlich, wenn bis zum Jahre 1877 die tropischen Gegenden hat sich eine Vervollständigung des Reglements lande unabhängig zu machen ies möglich vom Aus⸗ Artillerieschiff und eins dem Ober⸗Werft⸗Direktor zu Ie „einz dem beabsichtigte Friedensstärke der Flottenbesatzungen erreicht werden soll. für den Sanitätsdienst an Bord der Schiffe und Fahrzeuge als noth⸗ . 3 zig zur Ver. Zur Erläuterung des Vorstehenden sei angeführt, daß 1) zur Be⸗ wendig herausgestellt. Dieses Reglement ist mit Berücksichtigung der schon jetzt vorhandenen, bei ausbrechendem Kriege auf aller Fortschritte, welche Wissenschaft und Erfahrung in unserer so⸗ derlich sind: 255 Offiziere, wohl wie in fremden Marinen an die Hand gegeben haben, namentlich

in Rücksicht auf die allgemeine Schiffshygiene und die Verpflegung

Sämmtliche Maschinen für die im Bau befindli üe. a. fügung gestellt waren, resp. noch sind. E

efind S He P. noch sind. Ebenso war dem

findlichen Schiffe sind in Kiel die Brigg „Hela⸗« für die Sommermonate als 2. Wachtsch mannung der nen, be. wiesen, um zur Ausbildung von Kadetten und Schiffsjungen mit einmal in Dienst zu stellenden Schiffe erfor

daher inländischen Fabriken, E V 2 Egells, »Vulcan«, Möller u. Holberg übertragen. Ebenso werden sämmtliche Eisentheile und Winkeleisen verwendet er ffizi 01: 37 inist für den Neubau der beiden Panzerfregatten „Große⸗ Hatfaege den V endet zu werden. 192 Deckoffiziere, 5012 Seeleute, 737 Maschinistenmaate und Heizer, ücksich E 1 1 König Friedrich der Große⸗ an inländsschr Habriten, venen gh Hê9) Uebungsschiffe. Als eigentliche Uebungsschi 0 Handwerker, während der diesjährige Etat nur aufweist: 217 der Mannschaften entworfen worden und wird im Laufe dieses Jahre sich indeß nicht unerhebliche Schwierigkeiten herausgestellt he be ö V bildung von Kadetten und Schiffsjungen werden Faegich. zur Aus. Offiziere, 150 Deckoffiziere, 3283 Seeleute, 477 Maschinistenmaate in Wirksamkeit gesetzt werden können. tbe j die C.ehe diesen Bedarf nicht vorbereitet sind. haben, da und die Briggs »Musquito« und »Rover« permanent in ants 1 e EEE1 8 F. 38 19 Nefaas. B E“ 8 S“ 8 ie Beschaffung der nothwendigen P vrüg 8 um im Sommer in der Osisee 1 tgehalten, Seewehr zu dem gleichen Zwecke pffiziere, eco sisiere, Wau gen en i, wedee meit wernehte Pxre h Szahan de. gen Pa zg 8 b 8 Fek. nnah b 8 Saden Ostsee zu kreuzen und für den Winter nach 729 Seeleute, 260 gha e. . und u“ 198 15 Bb 8 und der Prinzipien der Krankenpflege pro⸗ er mit Anfertigung derselben noch nicht beschäftigen. 1 lugenblicklich befindet sich die »Ni if) i uziehen sein würden. 2) Zur Bemannung der Schiffe aber, welche jektirt worden dan. hie, Das im Jahre 1868 seite ine 4. Schiffsartillerie. decdeai ie ist in Folg indien, die Briggs 1“ ETT111““ In West. 1 der Denkschrift bis zum Jahre 1877 fertig gestellt werden sollen, 9. Hydrographie. Das im Jahre 1868 seitens der 18 der Vergleichs⸗Schießversuche mit einem 9 Armffrong⸗Vorderlader an der portugiesischen Küste. iffsjungenbriggs sind an Personal erforderlich: 522 Offtziere, 400 Deckoffiziere, 9985 begonnene Kartenwerk der deutschen Nordsecküste ist im Laufe de und den 8. und 9 Kruppschen Hinterladern auf Nea e Vor 118 8 n) Andere Indienststellu S 3 Sceleute, 1670 Maschinistenmaate und Heizer, 784 Handwerker, wäh⸗ vorigen Jahres mit Eifer weiter gefördert worden, so weit 16 gfringen Müh. 89 dir eeg irung der Panzerschiffe mit schweren 1 Ge. theils zu Uebungs⸗, theils zu eit ohen ae tend die in der mehrgenannten Denkschrift vorgeseh ene Friedenspräͤsenz⸗ verfigbareag zerüfite L 12r0 Keotenden 1. Biühbern en letzterer Art ein bedeutender Fortschritt herbeigeführ . Indienststellungen, sind nochi egen eFfolgien Stärke die Zahlen einschen Westküste i 1 :100,000 ist in Als schwerstes Kaliber ist für Armirun der K. Kigelnde Fetbet uns die Yacht Gtilh dnoch im September v. J. die Korvette ⸗Elisabeth⸗ 8 350 Offiziere, veröffentlicht; die Karte der Jade⸗-, Weser⸗ und Elbmündungen vom von 28 Cm., für die Bewaffnun 8 Küstenbatterien das 89 acht Grille außcrordentlich in Dienst gestellt worden, um Bt 5660 Seeleute, 1 Jahre 1868 in gleichem Maßstabe ist, eingehend revidirt und vielfach angenomunei, wahrenv i Paacechüeh enshheg das von 2e Em. FananenborbePerpüsneenegiervetten⸗gr har und⸗Arconae und dem In diesen Zahlen sind die Dec. 1029 Mascinisten und Heizer, berbessert! in neuerer Auflagt erschienen, von der Karte der osfrtefüche geschützen von 96pfündigem (24 Em.), 72 pfünd. (21 8 89 inʒ ung“ FEröffnung des Suez⸗Ka 1h1s5 agge des Norddeutschen Bundes bei der Offiziere mit enthaiten. 460 Handwerker 8 Inseln ist das östliche Blatt bereits gestochen und die Korrektur be⸗ gr n. uns 11“ n 1 göpfünd. finoen ch dech efee välsemwürdig repräsentiren zu helfen. Sie be.† aufweist. 1 westliche Blatt ist in der Zeichnung beendet und zum eer ie n Wan berrissene vaepatn ete eet ⸗heeees a⸗ eb 3 Die Differenzen in den vorstehenden Angaben zwischen dem er⸗ Stich fertig. 1 d d. e Rängsechan tehienh. Aa deag⸗ 1111“ 11“ 8 s betoit wr hernat und dem Kiats maßig L 1 11“ 1“ dehshsgcenr F b stehen b auptgeschütze der im Bau geno für jeden Zweig des Dienstes die orßͤßte Keiß⸗ erum z er Zei sich dadurch, daß in dem Etat nur das Personal vorgesehen ist,⸗ Wet ie Probe⸗Abdrücke li b ie vierte Sektion egs helt hen aus, die Haupcgeschäs genommenen Zweig des Dienstes die größte Leistungsfähigkeit d dei hH dadurch, da b. b 128 iffe und gestochen und die Probe⸗Abdrücke liegen vor, die vierte Sektion, ie mirung der neuen vedrat und der Mannschaft si EGen g gkeit der Schiffe ches für die in Friedenszeiten in Dienst zu stellenden Schiffe un 1 letzte Jab eordneten Ver⸗ Korvette »Elisabeth«, welche nur ge— 2qfnt g en 8 schaft sicher zu stellen, werden alle bezüglichen neueren ür die Behö 1 thwendig ist. Das Mehr, welches der deren Fertigstellung von den für LE111“ seg Zeit hat, und zu einer Aufbesserun 8” 9ES 4⸗Pfünder erhalten Erfindungen und Erfahrungen eigne wie fremde welche eiae o“ 1 1 d messungen abhängig war, wird nunmehr auch in nächster Zeit zum Stich d 8 b gen t . d durch die Mannschasten der Reserve und 1 8 Sanahtt - daß sämmtliche Eö1131“” rmirung der älteren ge- Verbesserung versprechen, eingehend geprüft und soweit als vathsan Kriegsetat erfordert, wird G elangen. Das Ganze soll derartig betrieben werden, daß sämmtliche 1 rsprechen d ge See⸗ . lches keinerlei Schwierigkeiten Hig te gee 2 aufe hr r allge⸗ gleichfalls verwendet wurden, um degsesch Legen glatte Kanonen, is thunlich berücksichtigt, dabei wird auch dem Wohlergehen der fmwehr LE1131““ müssen, we ische Personal an Reservemann. Karten beim Beginn der Schiffahrt im laufenden Jahre zur allge mit leicht gepanzerten Schiffen zu befähi Fahrzeuge zu einem Kampfe Offiziere und Mannschaften möglichst Rechnung getragen. Von den wird, da fvon sett für das W“ e Fversona 1 Reservemann; meinen Verfügung stehen werden. Damit wird alsdann das er⸗ 1 b nschaft n Seewehr⸗M ten 4558 Mann, für das me. eer se. Seefahrer i d 8 Außer vorstehend gedachten neu igen ührte 8— zahlreichen in dieser Hinsicht neu getroffenen Einrichtungen moge hie schaften 4156 Mann, Seewehr⸗Mannschasten 346 M Secwehr⸗ wünschte Ziel erreicht sein, daß deutsche Seefahrer in Betreff der hei schuen schworstehend gebachten neu eingefuͤhrten gezogenen Ningge⸗ nur eine erwaͤhnt sein, nämlich die Ausrüszung der grßeren Schffe 1. Persongaften Werftdivision Reservemannschaften 346 Mann, Seemehrt mischen Kuͤsten nicht mehr auf fremde Karten angewiesen, su⸗ 1 es bronzenes Boots⸗ und mit je einer D g der größeren Schiffe nannschaften 439 Mann vorhanden sind. 88 3 das hydrographi reau die Vervielfältigu Landungsgeschütz, ein gezogener 4 Pfünder! oots⸗ un ampfbarkasse; auch die gedeckten Korvet den bei ines j ten⸗Institut bestand Außerdem hat das hodrographische Bureau die Vervielfältigung ngsgesch gener 4- der von 570 Pfd. fülbor Entsend 11-; . n Korvetten werden bei rineschule, welche früͤher als Seekadetten⸗Institut bestand, 2 g z0 ilhelmshaven i Kurfünr die im Bau begriffenen beiden Paner.Sdarnals hice hhn. statsen ung nach auswärtigen Stationen mit einer solchen ausge putg wacdem s Jahre 1800 dier Vekorknung über Neorganisation eines kolorirten, Plaeshee; Lchelnsetrde im Maßstabe von v 1“ „König Friedrich der Große« sind Versuche mit Laffet⸗ Der Ausrüstungsbetrieb ist in F der See⸗Offiziercorps Allerhöchsten Orts erlassen worden war, im 8 ö fiheis icht füͤr die Oeffentlichkeit, sondern nur für Geschüzaustelung W“ eecn Berücksichtigung der dienststellungen im Laufe des wartgahehen Jahreg er I 114“” A dücs Perordn m- den eonnchete Beecde 1t stell n Dre 1mi inimalpforten, für sve ewesen, be r J hafter ereinstimmung mit der vorgenannten erhöchsten Verordnung 10 b x sich ij Korrektur dne vollständig geeignete Laffette auch andern Apforten, fSn 1ah Fhn 8 c Danzig, wo die äußerste Anstrengung Fhn les gum 1864 ebracht ünd demgemäß einer Reorganisation theilt, der zweite besindet sich 18 88 S. Föhrde im Maßstabe ngeleitet worden. 1Anforderungen Igeeee erlich war, um den gestellten zahlreichen unterworfen. Dieser Schule, der vornehmlichsten Bildungsstätte für ET1““ an Vord der Schiffe ist in die Wege . Indienststellungen des verflossenen Jahres. a) Pan⸗ Es hat sich dabei herausgestellt, daß das Marine⸗D ü die See⸗Offizieraspiranten, wird eine besondere Sorgfalt zugewendet. veleitet. 8 8 hiffs⸗Geschwader. Trotzdem die Geschützgießerei zu Essen die den gegenwärtigen Verhältnissen nicht melb I eFskre si Her debache, in demn Füct Pt⸗ 1872e vonicten Per⸗ d0 Die; 11“ ermine zur Lieferung der Geschütze nach Kiel erheblich üͤberschritten daher unlängst die Umwandelung de TSen gewachsen ist und es ist zum Theil aus Mangel an ganz geeigneten, dazu disponiblen Per. 3. wet in der Nordsee stationirte Dampf⸗Kanonenboot Komet⸗ aus⸗ hatte, gelang es im verflossenen Jahre dennoch, 8 EEE“ G - g desselben in eine Werft angeordnet sonen, zum Theil wegen dringenderer Ansprüche an die betreffenden 8gb ssun 28 haben dem in und vor der Emsmündung en zum großen Theil zu armiren und zu einem Geschwader zusam⸗ Die Mittel für den dorti zrü Sbetri Fonds noch nicht möglich war die wichtigeren Unterrichtszweige geführten Vesten S; Helgoland genannten Fahrzeug im Monat wae gsbh gses . den Panzerfregatten »König um einen von der Vieschinedsau üeaühangab nich 89 ehthe EEEEL111A4“ 1111““ und üngemeseum Shngust g 12. auch Gelegenheit zu einer Aufnahme der Austernbänke 1— * »Friedrich Karl«, Aviso »Preuß. Adler« erbaut ulkan zu Stettin Dotirung der Honorarlehrer auch besonders zu berüchsichtigen, er swt tei Westküste ben; endlich sind von dem⸗ 1n nc . eroneine , „Fasdrich garie, Aviso reuß. P uten und im Monat Mat a. pr. nach Kiel übergefüten 11““ desregelmäßigeren Unterricht zu an dei schleswig⸗holsteinschen Westküste gegeben; endl btper wesentlich dazu beigetragen hat, die Ei er Nordsee, die aber doch schwimmenden Krahn von 800 Centnern Tragfähigkei w ndec dirung vo selben noch im Monat Lüteficht an die nerdeagnichen nommenen et genschaften dieser Schiffe k Eecr Hennhigh nt n entne ragfähigkeit ansehn⸗ erreichen, als es bis jetzt durch vorübergehende Kommandirung von Ine 5 it Rücksicht auf die in Aussicht genommenen derselben in gewissem Grade vertraut ften mit den Eigenschaften Werkstatt ist angeordnet. Nachdem auch die Schiffbau er. Offizieren oder Ingenieuren der Marine lichen Kursus Arbeiten für die Erhaltung der Insel, genaue Peilungen ausgeführ rselbe Gra zu machen. Zu dem CEllerbeck 9 auck ffbau⸗Werkstätten zu Auch ist beabsichtigt, noch einen höheren wissenschaftlichen Kur vorr⸗ 18 Uebungsfahrt mit denselben im laufenden Fahre F ö Repara 111“ und die Erbauung einer Maschinen⸗ für Offiziere an der Marineschule einzurichten, welcher Plan jedoch hierbei erlangten Ergebnisse sind auf einem besonderen Plane en und wenn es sein kann weiter auszudehnen sein. auch die Beschaffun Depotterrain genehmigt, für die nächste Zeit noch nicht zur Ausführung gelangen kann, weil M afstabe 1: J0,000 dargestellt, und werden den Berathungen C“ 1“ Auf derselben sind zur Zeit die Kor⸗ leitet ist, wird das Kieker o balde 1 8 11“ 9 Sbe fals 1 über die zum Schutz von Wangeroog erforderlichen Werke zu Grunde und »Medusa« stationirt, von welchen die „sein, den an dasselbe her ö. in der Lage sämmtliche Offiziere in Anspruch genommen werden, denelben nvihe 1 vern g e den Eröffnungsfeierlichkeiten am Suerkanar dns gbah e ac; 7 Die ZZ“ Anforderungen nachzukommen. noch nicht die zu ernsten Studien durchaus erforderliche Muße gewährt angeführten Aufgaben, welche dem hydro⸗ Cahe sch selbst passirt hat, in kürzester Zeit in dem Stationsbereich wichtige Aofzabe hesehteng des Personals. Die so vor Allem werden kann. 2. graphischen Bureau nach seiner Organisation obliegen, ist neuerdings ant ngen wirt, die Mebusar befin de nch dagegen brrefis sen Feeee zagh hen Unh veè der Heranbildung eines hinlänglich Seit Etablirung der Marineschule in Kiel sind in derselben 72 noch eine andere hinzugetreten. nische Jahres daselbst, hat verschiedene sowohl chinesische wie japa⸗ der Flotte und die ents öteten Offiziercorps für die Bemannung Schüler zur Offiziersprüfung vorbereitet worden und haben diese Prü⸗ Die Veröffentlichung der für das Befahren der verschiedenen s Hafen besucht, und während der jüngsten Wirren in Japan in lichen Landstellunge entsprechenden für den Flottendienst unentbehr⸗ fung bestanden, von denen bis jetzt jedoch nur 59 zu Offizieren be⸗ Meere wichtigen Bekanntmachungen über Leuchtfeuer, Seezeichen zc., sie sgin Hafen vorübergehend Station genommen. Neuerdings ist Stärke desselben 25350 der mehrerwähnten Denkschrift ist die öͤrdert werden konnten, da die übrigen 13 die zur Beförderung noth⸗ gewöhnlich »Nachrichten für Seefahrer« genannt, welche von jeder Noördd 8 88 der kürzlich viel besprochene Seeräuberangriff auf das selbe zählte A 3 ffizieren vielleicht zu niedrig gegriffen. Das⸗ wendige Fahrzeit noch nicht vollständig erlangt haben. V Regierung oder zuständigen Behörde nach Bedarf erlassen werden, u“ Scif »Apenrade« bekannt wurde, nach der Küste von Artillerie) im Jahre 180ch aiß der Marineiruppen (JInfanterie und Das Marine⸗Schulgebäude zu Kiel entspricht nicht allen Anfor⸗ war in Deutschland bis vor Kurzem nur hier und da Fürch zmzehne die Wiederhol chauplatz jener That, geeilt, um durch ihr Erscheinen in Wirklichkeit bis auf 169 K näßig bereits 143 Köpfe; heute ist es derungen; es ist daher beabsichtigt, an einer besonders günstigen Stelle Zeitungen erfolgt. Dem schon lange gefühlten Bedürsnisse nach emer Fiederholung ähnlicher Unbill nach Möglichkeit zu verhindern bildung des technischen Maschne herangewachsen; b) in der Heran⸗ der Umgebung von Kiel in gesunder Lage ein derartiges Schulgebaͤude Zusammenstellung derselben, und zwar die ausländischen in 18 8 8 Westindische Stgtisn. machdem die te dett IG b 239, gegenwärtig aber 809 welches im Jahre 1866 u errichten, welches allen, an eine für die Marine so wichtige Bil⸗ sermännischer Uebersetzung welche das schnelle Bekanntwerden sehr er⸗ elche bisher in den westindischen Gewässern stationirt gewesen imn zahlreichen dienstpflichtigen 5n. zählt, c) in der Ausbildung ds ꝑ„dangeanstalt zu stellenden Anforderungen zu entsprechen vermag, leichtert, wurde im Anfang dieses Jahres auf Anregung des Bundes, im Pllichtis ännischen Personals für den 8. Der Gesundheitszustand in der Flotte. Nach der kanzler⸗Amts dadurch abgeholfen, daß diese Arbe 1111““ 1 eröffentlichung der »

Herbste vorigen Jahres heimgekehrt, ist di j 5 hrt, ist die Korvette »A Dienst der Fl 1 Kanonenboot »Meteor⸗« ette Arkona« und das Flotte, von welchem im Jahre 1866 2313 in d h Garni ü t 8 8 en verschiedenen Garni⸗ Bure bertragen wurde, so daß die r » Stärke, welche im letten Jahre in 1 S dhrer⸗ nunmehr allwöchentlich in besonderen Beilagen

dorthin bestimmt word augenblicklich 3019 Die »Arcona«, deren Abgang n vorden. genblicklich 3019 Köpfe sich im aktiven Di Sge Ja 38 . g9 ach We . 1 ienst befinden ene . p. 2033 Mann auftrag, den Eröffnungs⸗Felerlschkaten estindien 11 fhn Zwischen⸗ Wein. des erforderlichen Personals an geeigneten 1 see der Nt. g dusut h nsksttge p 11 b“ vichfge e Fegeg Handels⸗Archiv erfolgt. und einen auf dieser Reise erlittenen Unfall ei erer bezuwohnen —Z7. öpfe zat eren Handwerkern, deren der Etat im Jahre 1866 becegge Ab orbmeandirte M; schaften, ergiebt sich als Prozent⸗ Berlin, den 21. Februar 1870 worden ist, bat vor Kurzem Gibraltar h. bGö verzögert befind pfe zählte, während zur Zeit sich 318 Köpfe auf den Werften der Schiffe abkommandirten ann chaften 8.erg01 ch. PVon diesen erlin, 370. Bestimmung bald erreichen. passirt und wird daher ihre 881 111131““ Se „Das Kanonenboot »Meteor« ist a eit M V er Zudrang zur See⸗Offizier⸗Carriére ist 8 bder - brauchbar Gewerbe un I Fügen 8 8 nözus 11“ eaaie schn vset I V bh Werftrenge Auswahl 1,Sn 2ch,esftezntcher Ee 69 h te s hosce ga ee ö e ggt; 8” Sterblich⸗ Die »Austria« ECE nun 1“ zur Zeit als besonders nothwendig zu erachten ist b 6 umtheit darauf zu rechnen ist, daß das Offtzi 8 Cb, Verunglückter. Selbstmorde Waarenausfuhr aus dem allgemein⸗ -un⸗ d) Die Orientstation, welche v 8 erachten ist. bis zum Jahre 1877 allmählich auf die Höhe von 350 bi Vffrcorp keit betrug 0 8 pEt., incl. .“ arischen Zollgebiet (ohne Dalmatien) nach den zoll— hat das Kanonenboot „Oelphin⸗ c- ertragsmäßig zu besetzen ist, gebracht werden kann. 9 is 400 Offizieren keäamen nicht vor. 1 1“ 8 Auslande im Jahre 1869. Aus 1 we 1 eferte d ößte Zahl von reien Gebieten und dem Au 1 1 Rn der Boncumämndung, zu Fonstantmopet⸗ dber Ie V ruf ven hhlchetg eefge 696s sf Aspiranten für den erwählten Be⸗ Se he he venüsonecte nsven S„en E1“ 5 vCt. 8 einzelnen L büeffe dchecen ö E1““ en Station nimmt. ist weiter unten bei den Nachrichten über di Ki Ct., Friedri . Ct., Stralsund 3 pCt vielen Unterabtheilungen umfassen, heb chtigeren . e) Nordsee. In der Nordsee war für di Marineschule erörtert worden. er die Kiel 4/s8 pCt., Friedrichsort 3/8 pCt., S. H X“ D' Ff von raffinirtem Zucker gegen Steuerrückvergütung be⸗ 8 ie 5 8 idemi iten gelangte nur eine Typhusepidemie Die Ausfuhr von raffinirtem Z 28 erei, zur Hülfsleistung bei Strand Sf;j arine⸗Institution noch nicht on 52 Erkrank starben 2. Dagegen hat die 1 Z₰ sowie zu Vermessungszwecken, g ndungsfällen, sichert zu erachten, und hat 2s bis j micht als vollig ge⸗ intenstv. Von 52 Erkrankten Karogur Schiff in inländi 310,263 C 258,267 Ctr. oder 506 pCt., die von Huckersyrup g 3 bis jetzt noch nicht geli its ältnisse auf den Schiffen, in inländischen (310,263 Ctr.) um 258, 889 1 8 8 6 Seewehr⸗Offiziere i 198— 88 icht gelingen wollen, Die Gesundheitsverhältni 38,235 Ctr. oder 1900 pCt. gegen das Vorjahr zu vas n ausreichender Zahl zu gewinnen. Uten sich im Allgemeinen nur wenig un⸗ (40,888 Ctr.) um 38,235 C 1 241,8 1G b 9 1b e“ was sicher den verhältniß-genommen. Die Ausfuhr von zubercitetem Obst (241,679 Ctr