1870 / 58 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

939

rich Christian Daniel Braun, geboren zu Himmelpfort am 25. August ge 1810, 3) den Müller Rudolph Streuber aus L.u⸗ Bn Hammelspring am 31. Mai 1835, 4) den Arbeiter Johann Friedrich ißmann, geboren zu Zerwelin am 23. Juli 1837, 5) den Schneider Gustav Christian Albert Albrecht aus Boytzenburg, geboren am 20. August 1840, 6) den Arbeiter Adolph Wilhelm Ferdinand Mylow aus Kreuzkrug, geboren zu Blankensee am 18. September 1841, 7) den Knecht Karl Friedrich Bade, geboren zu Fürstenau am 1. November 1841, 8) den Knecht Friedrich Kraemer, geboren zu Thomsdorf am 31. Mai 1844, 9) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Ludwig Mehls, geboren zu Parmen am 5. Februar 1844, weil dieselben ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert sind, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs eingeleitet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 17. Juni 1870, Vormittags 11 Uhr, im Situngssaale des Königlichen Kreisgerichts hierselbst anberaumt worden. Zu diesem Termine werden die genannten Angeklagten, da deren Aufenthalt im Gebiete des Norddeutschen Bundes nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Entlastung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Aus⸗ bleibenden wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contu- maciam verfahren werden. Templin, den 22. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft hierselbst ist gegen den 1) Matrosen Reinhard Christian Friedrich Andrees aus Stralsund, geb. zu Wieck a. Rügen, d. 7. Juni 1846, 2) Matrosen Anton Wilhelm Gustav Asser, geb. zu Stralsund,

Telegraphische Witterungsberichte v. 8. März. St. Bar. Abw Temp. Abw 1 1 Allgemeine 1 P. 1.*8 EIe E. Wmd. Hie

Ort.

&᷑-⸗1

Constantin.332,9 11,7 SW., mässig. heiter.

3 1“ vh11u1““ Memel 332,4 —3,7 4,7 3,2 0., mässig. Königsbrg. 332,5 3,4 4,2 2,7 W., s. schw. Danzig. 333,8 2,7 2,6 2,8 NW., mässig. Cöslin 333,7 —- 1,5 1,4 1,4 Windstille. bedeckt. 8 Stettin 334,2 1,, 0,2 0,3 WSW., schw. bedeckt. Putbus 332,1 1,6 0,4 —0,7 NO., schwach. bewölkt. Berlin 332,6 2,4 0,6 0,3 W., mässig. gz. trübe, Schn. Posen 331,7 —2,7 0,0 + 0,2 SW., mässig. bedeckt. Ratibor 326,1 —2,7 0,1 +0,6 S., lebhaft. Schnee. Breslau. 329,3 1,s8 0,4 0,6 NW. bedeckt, Schn. Torgau 331,1 —2,2 0,4 —0,4 WNW., lebhaft. bedeckt. ³) Münster 334,4 + 0,2 2,s8 †l,“ SW., schwach. trübe, Regen. Cöln 335,4 +0,8 2,6 + 0,4 WNW., schw. bedeckt. Trier 330,7 2,0(+0,7 SW., schwach. trübe, Regen. Flensburg. 335,0 1,5 NW., s. schw. trübe, neblig. Wiesbaden 332,8 NW., schwach. bedeckt, Regen. Kieler Haf. 336,2 0., still. bezogen. Wilhelmsh. 335,7 NW., schwach. trübe. Bremen 885,2 N., schwach. trübe.

NNO., schwach. bedeckt.

Paris 339,3 Brüssel 340,0 WNW., schw. bedeckt.

b ar Februar 1846, 53) Matrosen Heinrich Carl Hermann Stypmann, geb. zu Stralsund, den 13. Juli 1846, 54) Tischler Carl Heinrich Friedrich Sund aus Palmzin, geb. zu Semlow, den 11. April 1846, 55) Knecht Johann Friedrich Wilhelm Sund, geb. zu Starkow, den 9. September 1846, 56) Carl Friedrich Fitel gebd. zu Seemühl, den 12. August 1846, 57) Matrosen Wilhelm Gustap Tobias Tode, geb. zu Barth, den 1. Februar 1846, 58) Ma⸗ 8n. Johann August Christoph Trapp aus Stralsund, geb. zu Kildebrandshagen, den 4. Februar 1846, 59) Matrosen Johann u““ Martin Vierck, geb. zu Stralsund, den 12. Juli 1846, 89 Matrosen Johann Carl Theodor Wendtmann, geb. zu Barth, en 20. November 1846, 61) Matrosen Johann Heinrich Jacob Witt, geb. zu Stralsund, den 21. Oktober 1846, 62) Matrosen Wilhelm Friedrich Christian Wittenborn, geb. zu Barth, den 27. Oktober 1846, 63) Matrosen Johann Joachim Christian Wolter, geb. zu Wendisch Langend orf, den 7. Juli 1846, 64) Matrosen Johann August Magnus Wulff aus Stralsund, geb. zu Cransdorf, den 30. Oktober 1844 die Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlung der Anklage werden dieselben hierdurch geladen in term. den 9. September cr., Vormittags 12 Uhr, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dein unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. B— Stralsund, den 16. Februar 1870.

Kassenanweisungen u. fremden Noten + 15 pCt. (+ 5 pCt.), Wechseln zu Barth, den 2. 14 pCt. (+- 5 pCt.), Lombard + 20 pCt. (+ 9 pCt), Effekten u. sonstigen Aktiven 4 pCt. (— 2 pCt.); Summa der Aktiva 1 pCt. (+ 7 pCt.). Passiva: Notenumlauf +† 13 pCt. (+. 5 pCt.), Depositen 4 pCt. (— 5 pCt.), im Uebrigen sehr geringe Veränderungen; Summa der Passiva + 3 pCt. (+ 9 pCt.). Noten ohne Metall⸗ deckung waren + 30 pCt. (+ 20 pCt.) im Umlauf. Der Prozentsatz der mit Metalldeckung umlaufenden Noten war im Jahre 1869 um 5 pCt. (1 pCt.) geringer. . 8.

Nach dreijährigem Durchschnitt (1867, 1868, 1869) stellt sich der Status wie folgt: Aktiva: Metalle 125,434 (86,564 u. 14,937), Kassen⸗ anweisungen u. fremde Noten 6311 (2120 u. 3188), Wechsel 140,595 (70,085 u. 29,657), Lombard 39,007 (16,873 u. 7970), Effekten und sonstige Aktiva 44,173 (15,895 u. 10,727), Summa der Aktiva 355,530. (191,537 u. 64,479). Passiva: Notenumlauf 193,425 (138,754 und 25/624), Depositen 44,235 (20,208 u. 4854), sonstige Passiva inkl. Giro 27,617 (3238 u. 10,851), Summa der Passiva 267,275 (162,200 und 43,329). Notenumlauf ohne Metalldeckung 79,177 (52,190 u. 10,686). Prozentsatz der Noten mit Metalldeckung 59 (62 ½ u. 58 pCt.).

Das Resultat der Vergleichung der dreijährigen Status faßt das »Brem. Hdlsbl.« in folgenden Sätzen zusammen: Die Metallbestände und die Bestände an Kassenanweisungen und fremden Noten zusammen sind im Jahre 1869 geringer als im Jahre 1867 und noch erheblich geringer als 1868. Dagegen sind die Notenumläufe bedeutend gestiegen von 1867 zu 1868 und dann wieder von 1868 zu 1869. Der Betrag der durch Metallbestände gedeckten Noten ist 1867 bedeutend kleiner als der von 1868 und noch kleiner als der von 1869. Die Wechsel⸗

wolk., Schnec.

bedeckt. ²)

v 00 Ϯ2 SU.-=81*

b

von 186 von

s

1868 zu 1869 gestiegen. Effekten und als 1869. rigen Durchschnitt erreichten im Jahre 1869 nicht die Geldbestände und die Depositen. 2 dreijährigen Durchschnitt in folgenden Prozent⸗Verhältnissen: Aktiva: Geldbestände inkl. Kassenanweisungen und fremde Noten 13 preußische Banken 81, 8 mitteldeutsche Banken 8, 6 hansestädtische Banken 11 Prozent; Wechselbestände 69 14 17; Lombardbestände 64 12 24; Anlage 69 14—17; Effekten und sonstige Aktiva 61 23 16. Passiva: waren im Umlauf 85 13 2 Prozent; Depositen 57 2 41; sonstige Passiva 52 14— 34; mit Metalldeckung umlaufende Noten 80 19 1 Prozehntnt.

estände Feigen eine bedeutende Steigerung von 1867 zu 1868 und

zu 1869. Die Lombardbestände sind nicht so erheblich

zu 1868 und 1868 zu 1869 gestiegen. Die Anlage ist erheblich von 1867 zu 1868 und von (Signatur des belebteren Geschäfts). Die onstigen Aktivbestände standen 1867 und 1868 höher Den dreijäh—-

1867 ogenannte

Dasselbe Verhältniß ist bei den Depositen. Die einzelnen 3 Hauptgruppen stehen nach dem

fast heiter. heiter. bedeckt. bewölkt. bewölkt. heiter. *) heiter. bedeckt.

heiter. ⁵)

N., mässig. NW., mässig. NW., lebh. NW., stark. W., schwach. NNW., schw. NNW., lebh. NW., schwach.

Haparanda 329, 8 Helsingfrs. 329,5 Petersburg 326,7 Riga 331,6 Moskau 316,9 Stockholm. 333,0 Skudesnäs 336,5 Gröningen 336,7 Helder 337,7 WNW., mässig. Hörnesand 332,1 - N., schwach. » Christians. 336,6 NW., lebh. bedeckt. Oxoe 335,2 NNW., schw. trübe. Havre 336,9 NO., schwach. Regen. Cherbourg 340,0 NO., lebh. bedeckt. St. Mathieu 339,1 V NO., schwach. bedeckt. Helsingör. Y b NW., schwach. ⁶) ²) Gestern und Nachts Schnee. 2²) Nachts Schnee. ²) Schnee und Regen. ⁴) Gestern Abend Nordlicht. ³) Gestern Abend gross artiges Nordlicht. ³⁶) Strom N. Gestern Nachmittag 3 Uhr NNW. schwach. Strom N. ) Gestern Nachmittag 3 Uhr F. Ftille

ffeutlicher Anzeiger.

8 ““ W““ W1““ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Wiederholter Steckbrief. An dem Schmid Friedrich August Eduard Koch, aus Naumburg a. B. gebürtig, soll eine Zuchthausstrafe von 2 Jahr 4 Monat wegen schweren Diebstahls voll⸗ streckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hiervon zu weiterer Verfügung schleunigst zu benachrichtigen. Sorau, den 5. März 1870. Königliches Kreisgericht. I Abtheilung.

„Wiederholter Steckbrief. An dem Maurergesellen Ernst Bürger, 23 Jahr alt, evangelisch, aus Sprottau, soll eine dreiwöchige Gefängnißstrafe wegen vorsätzlicher Mißhandlung vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn be⸗ hufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. 8

Sorau, den 5. März 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aufru f. In der Untersuchungssache wider die Ortsarme Justine Kemmesies zu Goldap soll der Oekonom Gottfried Gustav Paduck von Kurnehnen, welcher sich zuletzt in Szalutschen aufgehalten und von da nach Königsberg gegangen sein soll, als Zeuge vernommen werden. Der jetzige Aufenthalt des Paduck ist unbekannt. Alle Die⸗ jenigen, welche um den jetzigen Aufenthaltsort des Paduck wissen, werden ersucht, beim unterzeichneten Staatsanwalt davon Anzeige zu machen. Gumbinnen, den 2. März 1870. Der Staatsanwalt.

Der Tischlergeselle Otto Robert Vogel aus Neu⸗Samoczyn ist wegen ruhestörenden Lärmens ex §. 340 Nr. 9 des Strafgesetzbuches in Anklagestand versetzt. Der ꝛc. Vogel, dessen Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, wird hiermit auf den 29. April 1870, Vormittags 10 ¾ Uhr, hierselbst anberaumten Termine zur mündlichen Verhand⸗ lung mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit

ur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht derge⸗ alt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschaft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird in con- tumaciam der Beweis aufgenommen und das Urtel gefällt werden. Margonin, den 8. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats anwaltschaft zu Spandau vom 27. Januar 1870 ist gegen die Ange klagten 1) den Möbelhändler Julius Spude, am 9. Januar 1835 zu Neu⸗Ruppin geboren, daselbst ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann und angeblich seit etwa 2 Jahren in Amerika, 2) den Oekonomen Ferdinand Peters, am 12. März 1834 zu Alt⸗Ruppin geboren, daselbst ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann und angeblich seit etwa 2 Jahren in Amerika, 3) den Postbeamten August Höder, am 10. Juni 1837 zu Oranienburg geboren, in Neu⸗Ruppin ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann und angeblich seit etwa 5 Jahren in New⸗York, 4) den Fleischer Friedrich Carl Wilhelm Timm, am 12. Juni 1836 zu Neu⸗ Ruppin geboren, daselbst ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann und angeblich seit etwa 5 Jahren in Amerika, 5) den Schulamts⸗Kandi⸗ daten Friedrich Wittstock, geboren am 20. August 1837 zu Wuster⸗ hausen a. Dosse, daselbst ortsangehoörig, evangelisch, Wehrmann und angeblich seit etwa 3 Jahren in der Schweiz, 6) den Tischler Friedrich Bernhardt, am 9. Juli 1838 zu Schwanow, Kreis Ruppin, geboren, daselbst ortsangehörig, evangelisch, Wehrmann und angeblich in Däne⸗ mark, 7) den Kaufmann Heinrich Albert Scherler, am 23. Oktober 1841 zu Krangen, Kreis Ruppin, geboren, daselbst ortsangehörig, evan⸗ gelisch, Wehrmann und angeblich in London, wegen unerlaubter Aus⸗ wanderung, um sich dem Dienste im stehenden Heere zu entziehen, die Untersuchung eingeleitet; und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 20. Mai 1870, Vormittags 8 Uhr, in unserm Gerichtslokal anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen wer⸗ den, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren weeden. Neu⸗Ruppin, den 3. Februar 1870. 8

88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 6 Oeffentliche Bekanntmachung. Auf die Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft vom 16. d. Mts. ist die Untersuchung gegen folgende Wehrmänner und Reservisten: 1) den Knecht riß Schulz, geboren zu Kröchlendorf am 7. Dezember 1837, 2) den Müller Fried⸗

1 8

d. 29. März 1846, 3) Matrosen Ludwig Christoph Friedrich Bandelin geb. zu Stralsund, d. 20. Februar 1846, 4) Feeduch Johann Friedrich Ferdinand Berndt;, 1 5) Matrosen Wilhelm Adolph Andreas Broekmann, geb. zu Bod⸗ stedt, d. 22. Oktober 1846, 6) Matrosen Johann Friedrich Julius Brüdjam, geb. zu Stralsund, den 12. August 1846, 7) Matrosen Jo⸗ hann Joachim Friedrich Demmin, 8) Matrosen Johann Friedrich Theodor Dornquast, geb. garten, den 5. März 1846, 9) Matrosen Ferdinand Christoph Erd⸗

becker, geb. zu Zingst, den 25. November 1846, 10) Wilhelm Julius

Georg Martin Eyting, geb. zu Stralsund, den 24. Januar 1846,

11) Matrosen Johann Carl Christoph Fritz, geb. zu Gutglück, den

15. Juli 1846, 12) Knecht Johann Heinrich Friedrich Genßen, geb. zu— Wulffshagen, den 13. September 1846, 13) Matrosen Wilhelm Fried⸗ rich Johann Genzen, geb zu Stralsund, den 2. Oktober 1846, 14) Matrosen Malte Hermann Christian Giese aus Voigdehagen, geb. zu Neuendorf, den 9. März 1845, 15) Matrosen Johann Carl Martin Glaewe, geb. zu Barth, den 15. März 1846, 16) Nagelschmied Carl Christoph Friedrich Gramm, geb. zu Stralsund, den 29. November 1816, 17) Matrosen Johann Carl Christoph Hagenow, geb. zu Born, den 6. August 1846, 18) Georg Gustav Friedrich Horn, geb. zu Fanningsberg, den 8. März 1846, 19) Matrosen Albert Ferdinand Ehrenfried Jahnke, geb. zu Wieck, den 13. August 1846, 20) Matrosen Heinrich Christian Theodor Kanckel aus Stralsund, geb. zu Sechlen, den 22 Mai 1844, 21) Carl Joachim Wilhelm Kasten, geb. zu Stralsund, den 17. Januar 1846, 22) Matrosen Carl Friedrich Julius Köpke, geb zu Stral⸗ sund, den 17. März 1846, 23) Matrosen Johann Friedrich Christoph Kraeft, geb. zu Prerow, den 23 Mai 1846, 24) Matrosen Johann Wilhelm Kraeft, geb. zu Prerow, den 8. August 1846, 25) Matrosen Heinrich Christoph Johann Krenzin aus Hermannshagen, Dorf, geb. zu Damgarten, den 5. Februar 1846, 26) Matrosen Friedrich Her⸗ mann Adolph Krüger, geb. zu Richtenberg, den 25. November 1846, 27) Matrosen Ludwig Wilhelm Theodor Kufahl, geb. zu Stralsund, den 21. Oktober 1846, 28) Matrosen Johann Friedrich Martin Lahl aus Zingst, geb. zu Hermannshagen, Haide, den 27. April 1846, 29) Matrosen Heinrich Friedrich Emanuel Löwe, geb. zu Richtenberg, den 6. November 1846, 30) Matrosen Johann Friedrich Nicolaus Marck⸗ wardt aus Fuhlendorf, geb. zu Hermannshagen Haide, den 17. Sep⸗ tember 1846, 31) Matrosen Johann Friedrich Carl Meinke aus Stral⸗ sund, geb. zu Prosnitz, den 8. September 1846, 32) Matrosen Carl Moritz Malle Meisner aus Stormsdorf, geb. zu Garz a, Rügen, den 5. August 1844, 33) Matrosen Carl Friedrich Christian Möller aus Stralsund, geb. zu Sievertshagen, den 6. Februar 1846, 34) Matro⸗

geb. zu Stralsund, d. 12. Mat 1846,

geb. zu Barth, den 27. April 1846, zu Dam⸗

V

sen Carl Wilhelm Friedrich Mühring aus Beiershagen, geb. zu Ahrenshagen, den 25 März 1846, 35) Matrosen Carl Friedrich August Niemann, geb. zu Born, den 2. Juni 1846, 36) Matrosen Heinrich Hermann Theodor Niemann, geb zu Born, d. 7. Aug. 1846, 37) Matrosen Robert Heinrich Christoph Pariset, geb. zu Wieck, den 17. September 1646 38) Matrosen Carl Wilhelm Saatmann, geb. zu Born, den h September 1846, 39) Johann Christian Ernst Scheel, geb. zu Lubitz, den 10. September 1846, 40) Schiffszimmermann Carl Hein⸗ scc Theodor Schoknecht, geb. zu Barth, den 31. Januar 1846, 41) Ma⸗ Kosen Johann Jacob Christoph Schümann, geb. zu Prerow, den 5. März 1846, 42) Matrosen Johann Carl Friedrich Schult, auch Vehrens/ aus Lüdershagen, Dorf, geb. zu Divitz, den 21. August 1846, 43) Matrosen Johann Joachim Theodor Schultz, geb. zu Born, en 24. Januar 1846, 44) Matrosen Peter Carl Reinhold Schultz, geb. zu Born, den 15. Oktober 1846, 45) Friedrich Heinrich Adolph Schurth dn Stralsund, geb. zu Bergen a. Rügen, den 4. August 1845) 46) Natrosen Johann Peter August Schütt, geb. zu Born, den 14. No⸗ vember 1846, 47) Friedrich Wilhelm Ludwig Seelig, geb. zu Stral⸗ sund, den 2. Januar 1846, 48) Knecht Johann Heinrich Christian Selow, geb. zu Eixen, den 12. Juli 1846, 49) Matrosen Johann Friedrich Reinrich Sodemann, geb. zu Damgarten, den 16. Mai 1846, 50) Emil Rudolph Hermann Sparsewind, geb. zu Voigdehagen, den 19. Febr. 1846, 6 Matrosen Johann Christian Theodor Stau, geb. zu Barth, den Dezember 1846, 52) Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Stuht,

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Ediktalvorlad ung. Gegen nachstehende ausgetretene Militär⸗ pflichtige: 1) Heinrich Glorius aus Birkenfelde, geb. 19. Mai 1842, katholisch, seit 1857 nach Amerika ausgewandert, 2) Johann Gregor Heise aus Bischhagen, geb. 13. März 1843, katholisch, seit 1857 in Amerifa, 3) Martin Rindermann aus Bornhagen, geb. 7. November 1842, katholisch, seit 1857 in Amerika, 4) Johann Heinrich Herold aus Dingelstädt, geb. 21. April 1840, katholisch, seit 1855 in Amerika, 5) Johann Christian Ziegenfuß aus Dingelstädt, geb. 3. Januar 1836, katholisch, Sohn des Ackermanns Anton Ziegenfuß, seit 1865 in Ame⸗ rika, 6) Johann Georg Kuhn aus Ershausen, geb. 15. April 1841, katholisch, seit 1856 in Amerika, 7) Johann Joseph Flucke aus Flins⸗ berg, geb. 30. Juli 1843, katholisch, seit 1857 in Amerika, 8) Franz Goßmann aus Flinsberg, geb. 25. März 1842, katholisch, Johannes Sohn, seit 1858 in Amerika, 9) Johannes Senge aus Freienhagen, geb. 11. Januar 1845, Nicolaus Sohn, katholisch, seit 1865 in Ame⸗ rika, 10) Johann Michael Voigt aus Geismar, geb. 8. Dezember 1833, Sohn der Wittwe Agnes Voigt, katholisch, 11) Johannes Goebel aus Gerbershausen, geb. 27. September 1845, katholisch, seit 1865 in Amerika, 12) Franz Joseph Koenig aus Heiligenstadt, geb. 19. März 1844, Sohn des Schlossermeisters Franz König, katholisch, seit 1868 in Amerika, 13) Bernhard Loeffelholz aus Heuthen, geb. 1. Oktober 1845, Sohn des Franz Loeffelholz, katholisch, seit 1865 in Amerika, 14) Carl Rinke aus Kalteneber, geb. 16. Mai 1843, katho⸗ lisch, seit 1861 in Amerika, 15) Georg Kruse aus Kefferhausen geb. 16. Juni 1842, Sohn des Franz Joseph Kruse, katholisch, 16) Fried⸗ rich Riese aus Kella, geb. 20. April 1844, katholisch, seit 1859 in Amerika, 17) Johannes Voigt aus Lengenfeld, geb. 21. April 1843, Sohn des verstorbenen Handelsmanns Adam Voigt, katholisch, 18) Peter Stadler aus Martinfeld, Heinrich's Sohn, geb. 14. Se tember 1841, katholisch, seit 1856 in Amerika, 19) Carl Bernhar Stadler aus Martinfeld, Lorenz' Sohn, geb. 4. Okkober 1841, katho⸗ lisch, seit 18356 in Amerika, 20) Johann Caspar Simon aus Rein⸗ holterode, geb. 8. August 1845, Sohn des Ackermanns Jakob Simon, katholisch, seit 1865 in Amerika, 21) Martin Preiß aus Roehrig, geb. 11. März 1841, katholisch, seit 1856 in Amerika, 22) Christoph

Hyronimus Rust aus Siemerode, geb. 25. Juli 1842, katholisch, seit

23) Johann Georg Althaus aus Thalwenden, geb. 18. Oktober 1844, Philipp's Sohn, katholisch, seit 1865 in Amerika, 24), Johannes Heidenblut aus Uder, geb. 16. Juli 1845, katholisch, 25) Johann Georg Louis Geselle aus Wahlhausen, geb. 20. Januar 1841, evangelisch, seit 1857 in Amerika, ist auf Grund der Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 19. Dezember d. J. die Untersuchung in Gemäßheit des Strafgesetzbuchs heute beschlossen. Da der jetzige Aufenthaltsort der Angeklagten unbekannt ist, so wer⸗

1857 in Amerika,

den dieselben vorgeladen, in den zur mündlichen Verhandlung vor dem

unterzeichneten Gericht auf den 3. Juni 1870, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine in dem Sitzungszimmer Nr. 13 persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder doch so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen, widri⸗ genfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗ fahren werden wird. Heiligenstadt, den 24. Dezember 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Dachdeckergehülfe Albert Bernhard Fischer aus Elster werda, 20 Jahre alt, ist angeklagt, im Monat Juni 1869 in gewinn

suͤchtiger Absicht das Vermögen des Dachdeckermeisters Hänsch zu Prösen dadurch beschädigt zu haben, daß er durch Vorbringen falscher

Thatsachen bei demselben einen Irrthum erregte. §. 241 des Strafgesetzbuchs ist demnach die Untersuchung wegen Be

Auf Grund des

trugs gegen denselben eröffnet und zur Hauptverhandlung in der

Sache ein Termin auf den 21. April 1870, Vorm. 10 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt worden.

Der obenbezeichnete Angeklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un

bekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, in jenem Termin zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht