8E11u“.“
so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verhandelt werden. Liebenwerda, den 20. Dezember 1869. 11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗ Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. 828 des Firmenregisters eingetragene Firma: . Apdolph Hart, Inhaber Kaufmann Felix Carl Adolph Hart, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Knädler Söhne, Geschäftslokal Annenstraße 8, am 1. März 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl Hermann Knaedler, 8 2) der Kaufmann Max Paul Otto Knaedler, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2845 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Berlin, den 7. März 1870. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
reE.XʒNnnn—
Königliches Kreisgericht In unser Firmenregister ist unter als Firmeninhaber: der Strick⸗ und Nähmaschinen⸗Fabrikant lieb Robert Wagner zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: G. R. Wagner zufolge Verfügung vom 4. März 1870 am 5. März 1870 eingetragen.
8 Königliches Kreisgericht zu Frankfurta. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 560 als Firmeninhaber: Kaufmann Ottomar Roth zu Finkenheerd, als Ort der Niederlassung: Finkenheerd, als Firma: Ottomar Roth zufolge Verfügung vom 4. März 1870 am 5. März 1870 eingetragen:
. Die Firma des Kaufmanns A. Dewitz hier, Nr. 104 unseres Firmenregisters, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Königsberg N./M., den 2. März 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Genossenschaftsregister des
zu Frankfurt a. OH. Gott⸗
unterzeichneten Gerichts Folgendes unterm 1. März 1870 zafolge Verfügung vom 25. Februar 1870 eingetragen:
2 “ 188 1. sf
Kol. 2. Firma der Genossenscha t: Kreditbank zu Re⸗ keeeingetragene Genossenschaft. 1 G Sb
Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Reppen.
Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 16. Dezember 1869 geschlossen; Abdruck desselben befindet sich Fol. 1 bis 10 des Beilagebandes; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ geschäfts; die zeitigen Vorstandsmitglieder 9“
1) der Bürgermeister Cavalier, Direktor, 2) der Kaufmann G. Krebs, Stellvertreter, 3) der Kreisgerichts⸗Sekretär a. D. Harz, Kassirer, 4) der Kämmerer Legeler, ständiger Stellvertreter, sämmtlich zu Reppen. 11““ We öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Sternberger Kreisblatt unter der Firma des Vereins und werden vom Direktor oder dessen Stellvertreter und dem Kassirer unter⸗ zeichnet. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht durch Bei⸗ fügung der Namensunterschrift zu der Firma. Rechtsverhind⸗ liche Willenserklärungen des Vereins müssen von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes und jedenfalls vom Kaffirer unter⸗ 1 hie d bah ugleich wird bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit beim hiesigen Gericht bneer werden kann. Zielenzig, den 25. Februar 1870. 18 Königliches Kreisgericht. I. Ahbtheilung. 11“
Zufolge Verfügung vom 26. vorigen Monats ist in unser Handelsregister eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Laudon, in Firma A. Laudon hierselbst, durch Vertrag vom 14. desselben Monats vor Eingehung seiner Ehe mit dem Fräulein Ottilie Freymuth die
Bemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ eschlossen hat, daß Alles, was die Letztere in die Ehe einbringt und während derselben erwirbt, die Natur des Eingebrachten
den 2. März 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
An Stelle des aus dem Vorstande des Vorschuß⸗Verein zu Gartz a. O. eingetragene Genossenschaft Sasaste bin Reentieds F. Mater ist C1I1“ Ackerbürger Carl Rosenberg zu Gartz a. O. als Mitglied des Vorstandes und Stellvertreter des Direktors erwählt
worden.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. März 1870 bei der vorbe⸗ zeichneten Genossenschaft unter Nr. 4 des von uns geführten Genossen⸗ schaftsregisters heute eingetragen. 8
Stettin, den 4. März 1870. Königliches See⸗ un
Die von dem Kaufmann Isidor Wronker zu Stettin für seine in Stettin unter der Firma Isidor Wronker bestehende Handlung dem Philipp Callmann zu Stektin ertheilte und unter Nr. 271 des Pro. kurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 5. März 1870 am 7. desselben Monats in dem Register gelöscht Stettin, den 7. März 1870. 1 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Firma: Deutsche Hypötheken⸗Kreditbank in Anklam, eingetragene Genossenschaft, in Kolonne 4 Folgendes eingetragen. Die Genossenschaft ist laut des in der Generalversammlung vom 13. Februar 1870 gefaßten Be⸗ schlusses aufgelöst. Liquidatoren der Genossenschaft sind: der pensionirte Bureau⸗Assistent, frühere Kalkulator Franz Ulrich jetzt zu Stettin, “ der Kaufmann Rudolph Blohm zu Anklam. Vertretende Liquidatoren mit denselben Rechten und Befugnissen der vbigen Liquidatoren sind: der Bäckermeister Aretin Brunnemann, “ der Kaufmann Plathh/ n beide zu Anklam. Die Liquidatoren zeichnen »Deutsche Hypotheken⸗ Kreditbank in 1 nossenschaft. In Liquidation« 8 mit zwei Unterschriften der Vorgenannten. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1870 an dem⸗ selben Tage. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft zu melden. v““ Anklam, den 28. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung In unser Firmenregister ist unter Nr. 124 als Firmeninhaber: 8 der Kaufmann Wilhelm Fiebrantz, als Ort der Niederlassung: Treptow a. R./ als Bezeichnung der Firma: Wilh. Fiebrantz, zufolge Verfügung vom 5. März 1870 am 5. März 1870 eingetragen. Greifenberg i. Pom., den 5. März 1870. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts Verfuͤgung vom 3. März c. heute eingetragen unter M Nr. 224, 8 der Architekt und Zimmermeister Otto Steinkamp zu Neustettin. Ort der Niederlassung: Neustettin. Firma: Otto Steinkamp. Neustettin, den 4. März 1870. “ Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung 9 8.ee cr. heute eingetragen unter L. 5. Der Kaufmann Julius Mangelsdor Ort der Niederlassung: Neustettin. Firma: J. Mangelsdorff. Neustettin, den 4. März 1870. Königliches Kreisgericht.
Anklam; eingetragene Ge⸗ 8 “
ist zufolge
zu Reustettin
G I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 205 die Firma S. Leder⸗ mann in Krotoschin und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon bbe zufolge Verfügung vom 5. März 1870 heut eingetragen worden.
Krotoschin, den 5. März 1870. v11“
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist v.“ sub Nr. 145 die Firma G. Degen und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Degen in Moschin eingetragen. Schrimm, den 4. März 1870. “ Königliches Kreisgericht I.
In unser Prokurenregister ist Nr. 4ggga 2 der Kaufmann Jacob Manasse hier als Prokurist des Kaufmanns Nathan Manasse hier für dessen her bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2600 eingetragene Firma: Nath. Manasse junior heute eingetragen worden. Breslau, den 4. März 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 729 die von den Kaufleuten 1 Magx Jacoby, 9
beide hier,
am 28. Februar 1870 hier unter der Firma:
. Cohn & Jacoby 1 errichtete offene Handelgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 5. März 1870.
1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Heinkich Ulmann, Johann M. SG09s
eingeBreslau, den 5. März 1870.
heute eingetragen worden.
vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden⸗
Tage der Kaufmann und
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 47 zur Firma:
folgender Eintrag erfolgt:
In unser Firmenregister ist Nr. 2643 die Firma:
8 Friedr. Dieckmann G
als Zweigniederlassung hier
und als deren Inhaber der Kaufmann August Carl Friedrich Bern⸗
hard Dieckmann zu Bromberg heute eingetragen worden. Die Haupt⸗ niederlassung ist in Bromberg. 1“
Breslau, den 5. März 1870. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung I.
1“ 8
er Firmenregister ist bei Nr. 2091 das Erlöschen der Firma In uns 5 Eidam hier, heute eingetragen
8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
r Firmenregister ist Nr. 2642 die Firma’
— Ernst Großmann, 11“*“
als deren Inhaber der Destillateur Ernst Großmann hier heute tragen worden. 11““ 8 8
Königliches Stadtgericht.
In unser Firmenregister ist Nr. 2644 die Firma: 8 Albert Bellenbaum als deren Inhaber der Steinsetzmeister Albert Bellenbaum hier
slau, den 5. März 1870. 1 Breslau, dgnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
G
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zufolge Verfügung
Laut Protokolls der General⸗Versammlung des Vorschuß⸗Ver⸗ eins zu Sten dal, eingetragene Genossenschaft, vom 21. Februar 1870 ist der Gegenstand des Unternehmens auf die Vermitte⸗ lung von Geschäften in Werthpapieren und Wechseln auch mit Nichtmitgliedern ausgedehnt worden. b“ Stendal, den 4. März 1870.. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
88ο
Die in unser Firmenregister unter Nr. 30 eingetragene Firma „F. A. Brandt« ist erloschen und zufolge Verfuͤgung vom heutigen Materialwaarenhändler Ernst Heinrich
ulz hier mit der Firma “ »Franz Brandt Wittwe⸗«
zub Nr. 131 eingetragen worden. Torgau, den 4. März 1870. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 3. dieses Monats ist heute in unser Ge⸗
I. Abtheilung.
8 allschaftsregister unter Nr. 302 die Firma:U e gist »Ewers & Piening« in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellsch Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Johann Ewers, 2) der Kaufmann Johann Piening⸗ beide zu Altona.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1869 begonnen.
Altona, den 5. März 1870. 16 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: . ad Nr. 99 zu der unter der Firma Steenhusen & Co. einge⸗ tragenen Kommanditgesellschaft, als deren Inhaber der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Carl Friedrich Steenhusen in Kiel und ein Kommanditist verzeichnet stehen. “ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und die Firma ist er⸗ loschen.
sub Nr. 122. Die Firma Steenhusen & Klünder. Sitz der Gesellschaft: Kiel. “ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: Kaufmann, Friedrich Steenhu⸗
en in Kiel,
1““ Emil Friedrich Adolph — Klünder in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. März 1870 begonnen.
Kiel, den 6. März 1870. b *Konigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
— —
8
Wittwe F. Ludolph zu Duderstadt vermerkt:: „Die Firma ist erloschen.« „ Duderstadt, den 7. März 70. - Königliches Amtsgericht II.
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 81 die Firma: E. Mever . ge Hecn in Buer Wittwe; Ort der Niederlassung: Buer; Firmen⸗Inhaber: Caroline Louise Catharine Feldmann in Buer.
1— 2
1) der Kaufmann Johann Theodor Sponier als Direkt und Rendant, “ 2) der Goldarbeiter Adam Stampfer, 3) der Kaufmann Johann Ignatz Sülberg, 9 zu Werl. 1 Alle Bekanntmachungen werden vom Verwaltungsrathe ge⸗ zeichnet, wenn sie sich auf Angelegenheiten beziehen, welche nach dem Gesellschaftsvertrage nur vom Verwaltungsrathe erledigt werden können; erstrecken sich die Bekanntmachungen aber auf Geschäfte, die dem Verwaltungsrath nicht speziell vorbehalten sind, so erfolgt die Unterzeichnung durch den Vorstand. Die Veröffentlichung geschieht durch das in Werl verlegte Central⸗- Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg. Die Mitglieder des Vorstandes sind für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Der Vorstand zeichnet mit verbindlicher Kraft für die Genossen schaft durch den Direktor und ein zweites Mitglied des Vor⸗ standes. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 187 am selbigen Tage.
Acta des Genossenschaftsregisters Blatt 6 Vol. II. 8 8 Rustemeyer, Bureau⸗Diätar. 8 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Kreis gericht und im Bureau II. eingesehen werden. “ Spoest, den 14. Februar 1870. “
1 —Königliches Kreisgericht.
or
Auf Anmeldun
ist unter Nr. 59 des hiesigen Handels⸗ (G Stein⸗« in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schafterin Frau Wilhelmine geborene tein, Wittwe des Geheimen Commerzien⸗Rathes Eduard Schnitzler in Cöln, durch ihren am 28. Dezember 1869 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß die Gesellschaft zwischen den übrigen Gesellschaftern un⸗ verändert fortbesteht. 1 v114““ *—Cöln, den 7. März 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekre är,
sellschafts⸗) Registers, woselbstde Handelsgesellschaft unter der Firma: „ J.
8
1 b In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da- hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1773 des Firmenregisters und Nr. 1188 des Gesellschafts⸗ registers. Der mit dem heutigen Tage erfolgte Eintritt des Kaufmannes Carl Bröcking in Elberfeld als Theilhaber in das von dem Kaufmanne Gustav Eduard Bröcking daselbst, unter irma J. C. Bröcking et, Comp. ebendort geführte Handels⸗ die nunmehr zwischen den beiden genannten Personen nunggefellschaft behält die bisherige Firma J . Bröcking et Comp. bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; steht Jedem der Gesellschafter zu. 2) Nr. 589 des Prokurenregisters. vorgenannten Gustav Eduard Bröcking, dem erwähnten Carl B Prokura. 1 8 Eiberfeld, den 1. März 1870].. „taär Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.
Das Erlöschen der von dem Bröcking für die Firma 8 öcking ertheilt gewesenen
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗
selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 329 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Johann einrich Steffens und Johann Friedrich Lühdorf, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Januar 1870 stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Steffens et Comp. daselbst; die ebengenannten Inhaber haben das unter besagter Firma geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Pas⸗ siven, Firma
owie mit der Berechtigung zur Fortführung der Fif an 2 Kaufmann August Robert Steffens in Elberfeld über⸗ rtreagen, welcher solches fortbetreibt. . 2) Nr. 2004 des Firmenregisters. Die Firma Comp. in Elberfeld, deren Inhaber der Robert Steffens daselbst ist.
Elberfeld, den 2. März 1870. Elberfeld Der Handessgerichts Sekretar ink.
Gebr. Steffens et⸗ Kaufmann August
v““ —
““ “ 8 I Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Heinrich Albert Fegrs und Ernst Goeters ist die zwischen denselben daselbst bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma M. Goeters Sne. durch Uebereinkunft am 1. Februar d. J. aufgelöst und gänzlich aufgehoben
Melle, den 7. März 1870.
worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft
Königliches Amtsgericht Grönenberg II. IIX“
In das Genossenschaftsregister des Kreisgerichts ist unter Firma der Genossenschaft: Werler 8 nossenschaft«.
Sitz der Genossenschaft: Werl. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist schlossen und hat den Zweck, schaft in erleichternder Art die zu Wirthschaft nöthigen Geldmittel zu beschaffen.
Vorstandsmitglieder sind:
8 Nr. 1
am 5. Dezember 1869 abge⸗ den Mitgliedern der Genossen⸗ ihrem Gewerbe und ihrer Die zeitigen
mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortfüh⸗
rung der gedachten Firma auf den genannten Ern angen S--- führt Letzterer dieses Geschäft daselbst unter jener
irma fort. 1 R Demnach ist heute bei Nr. 320 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ 8 hiesigen Kü 8 delsgerichts die Auflösung der erwähn⸗ fistese Be diestzen Könzat ee num. 1079 des Firmenregisters
sgesellschaft vermerk G
89 Handelsgesascalann Ernst Goeters in Rheydt mit der Handels⸗
niederlassung daselbst unter der Firma M. Goeters Sne. eingetragen worden.
7. März 1870. 8
ü 88 . sgerichts⸗Sekretär,
Der Handel - Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Goeters überge⸗