1870 / 61 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn.

1““ 84,

8 58 .à2 3111114AX“X“ Die er Strecke von

in einem Loose im Wege der Submission vergeben werden. Nas ist auf onnerstag, den 24. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Central⸗Bureau unserer Abtheilung II. hierselbst (am Oberschle⸗ sischen Bahnhofe Nr. 7 Germania —) anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versigelt mit der Aufschrift: »Suhmission auf Erdarbeiten der Posen⸗Thorn⸗Bromberger „Eisenbahn⸗ eingereicht sein müssen, und in welchem dieselben auch in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Die Submissionsbedingungen liegen in den Abtheilungs⸗Bureaus zu Inowraclaw und Bromberg, sowie im technischen Bureau unserer Abtheilung II. hierselbst (am Oberschlesischen Bahnhofe Nr. 7) zur Einsicht aus und können von letzterem auch bezogen werden, Breslau, den 8. März 1870. imnf Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. 8 Ant mP ö

Die auf der Königlichen Ostbahn und in deren Werkstätten ange⸗

sammelten Metallallgänge und sonstigen alten Materialien, nämlich:

Schienen, Radreifen, Schmiedeeisen, Eisenblech, Gußstahl,

Gußeisen, Messing, Gummi, Manufakte ꝛc.,

18. im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft erden.

„Ditee hierauf bezüglichen Bedingungen nebst spezieller Nachweisun ämmtlicher zum Verkauf gestellten alten Materialien nach Eigenschaft

ind Qualität werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition „yunentgeldlich übersandt werden.

Diese Bedingungen sind ferner zur Einsicht ausgelegt in den Bureaus der Ostbahn⸗Werkstätten zu Berlin, Landsberg a. W., Bromberg, Dirschau und Königsberg i. Pr. und in den Stations⸗

ureaus der Königlichen Ostbahn zu Berlin, Frankfurt a. O., Kreuz, Schneidemühl, Terespol, Warlubien, Dirschau, Danzig Lege⸗ Thor —, Thorn, Insterburg und Gumbinen.

Der Submissionstermin ist hierzu auuutff Donnerstag, den 31. März 1870, Vormittags 11 Uhr,

in meinem Bureau Bahnhofsstraße Nr. 33, hierselbst angesetzt.

aeenhn bis unweit Gniewkowo der Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn soll Termin

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift »Offerte auf Ankauf von Materialienabgängene an den Unterzeichneten zu übersenden. 18 Auf der Adresse ist dem Wort »Bahnhof« beizufügen.

stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Bromberg, den 7. März 1870. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Graef.

.

ferun . 100 Stück bedeckten Güterwagen, —— Schienenwagen,

Ee1“ Coaks⸗ und Kohlenwagen,

11““ offenen Güterwagen zu 200 Ctr Ladefähigkeit, .ac. 1706 ahigkeit, vrsa. S Gußstahlachsen,

EöPöT

8150

soll im Wege

W“

b bandagen, Gußstahl⸗Scheibenrädern, Gußstahl⸗Tragfedern, und Gußstahl⸗Spiralfedern J““ öffentlichen Submission verdungen werden.

8 3““

2 der

zogen werden.

bis zu dem auf Montag, den 21. März cr., 11 Uhr, anberaumten Submissionstermine

ner Submittenten erfolgen wird.

Königliche Eisenbahndirektion.

schmiedeeisernen Scheibenrädern mit Pu ddelsta

Die nach Maßgabe der Submissionsbedingungen auszufertigenze

Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Termin,

Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen können in unserm Centralbureau hier eingesehen, und Abdrücke derselben gegen Erstattun der Kosten von unserm Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Mechelen hier he⸗

Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, 1 Vormittags a uns einzureichen, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben in Gegenwart etwa den

Elberfeld, den 7. März 1870. g.h

1 8 8₰

Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8 Einnahme

1

Niederschlesische Zweigbahn. Föhen, 10h. 98 fuc 10,181

ür 5 8 Ctr. Güter 14,600 Thlr. 17 .5 Pf., c ordinaria 500 Thlr. Sgr. 1 8 Süe s0

im

2

5067 Thlr. 4 Sgr. Pf., b) füͤr 16 Sgr. 2 Pf., c) Extraordinaria 500 sammen 22,204 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf.

1870 weniger 3286 Thlr. 7 S 8 1

Central⸗Viehversi erungs⸗Verein Vierter Rechanmßcs⸗ crnseherungs. das Jahr 1869.

Die laufende Versicherung

nme betrug ult.

—ᷓʒᷓᷓ́ 8 ——————

ezember 1869: 1,013,472 Th

Monat Personen 3817 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf, Extra. Pf., zusammen 18,918 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. Einnahme im Monat Februar 1869: a) für 12,036 112S9 289,738,1 Ctr. Güter 166,637 Thlr. Thlr. Sgr. Pf., zu⸗ Mithin im Monat Februat

1) Ordentliche Prämie, abzüglich der Ristorni.... 2) Außerordentliche Prämie

3) Prämien⸗Reserve aus 18688.. EE“ 4) Schäden⸗Reserve aus 1868...

5) Zinsen.

6) Extraordinaire Einnahmen

7) Beiträge zum Reservefonds..

1) Schäden

2) Dividende an Rück⸗Versicherte

3) Prämien⸗Reserve

4 E11“ Sämmtliche Errichtungs⸗ und Verwaltungkosten

infkl. Gehälter, Agentur⸗Provisionen un Tan⸗ V

9,568 10,641

1

tiémen

6) Verluste 1t

34 690

5 1!

9 Prage von 40,000 Thalern, III. Emission.

10 6

77,377 15

Activa. 1) Kassabestand incl. Effekten und Guthab 1“ der Kreis Sparkase 28 8 86 3,508

2) Guthaben bei den Versicherten... 3,556 3) Guthaben bei den Agenten 4,151

615 300 221 10 299 19

9 27 23 29 14

12657 EEIAnI Nordhausen, den 11. Februar 1870.

des gedachten Vereins bescheinigen wir hierdurch auf Grun Nordhausen, den 27. Februar 1870. 8

Prämien⸗Reseroe .B 1A1X1A“ Schäden⸗Reserve.... 1A1A141A“*“ Diverse Creditoren..

Reservefonds

vorgenommener Prüfung.

T-

Die Uebereinstimmung des vorliegenden Rechnungs⸗Abschlusses des Central⸗Viehversicherungs⸗Vereins zu Nordhausen mit den Büchern

Bestimmungsorte „Bromberg⸗ noch ee

EEV

8 8 85

pas Abonnement beträgt 1 Thlr.

11“]

ig

1ö4. ALII* er. 9 8 1 gun iiwhenehir

716 *, 12*

5

8

8

2 für das Vierteljahr. 8 D n

ionspreis für den Raum einer 993 Pruchjeile 2½8 Sgr. 4

14212½

s

ter

ts

1

8. 1 u 19892

3

ö18- 4 15 1 nI9

82 E114““

129

48

1““

8 81

und an, önigl.

Alle Post-Anstalten des In⸗ Auslandes nehmen Bestellun für Berlin die Expedition des Preußischen Staats-Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. fa, Eche der Wilhelmsstraße.

29 *

ßischer

2*†½ 1*5 . 2 2I

ZFEmea

72] * 4 111“ EE16“

16

““ E“ 114““

8 ZE11“ 688

215** 46—

2 1

II

us puuchtemd üis iim me üh chhen 8 2 1 ““ -2

1111 88 88 111“] 1ö1a“n 2222ℳ 1115 19 dnmli Sonennenee

1822729 7 ft. 912 2* 1 UIhianhilg S19283

s v11“

8 . E’118

.A cahin nnuns

Berlin, Sonnabend den 12. Maͤrz Abends

1““; 8 I 91 qCp. 4

ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem katholischen Pfarrer und Schul⸗Inspektor Bruns zu Wadersloh im Kreise Beckum den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem zweiten Beamten des Amts Schwarzenbeck im Herzogthum Lauenburg, Amtmann von grackel, dem evangelischen Pastor Schmidt zu Tiefhart⸗ mannsdorf im Kreise Schönau und dem emeritirten evange⸗ sischen Pfarrer Theobald zu Wetzlar den Rothen Adler⸗Orden wierter Klasse; dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Schlickeysen im Finanz⸗Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem pensionirten Strafanstalts⸗Gefangnen⸗Auf⸗ cher Schmidt zu Brieg das Allgemeine Ehrenzeichen; und

Dem Rechnungskammer⸗Rath von Bierbrauer zu Wiesbaden den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath und dem Sr Kothe zu Cassel den Charakter als Rechnungs⸗ Rath; sowie

behsn praktischen Arzt Dr. Ewers in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Norddeutscher Bund.

Dem Don José Perignat ist Namens des Norddeut⸗ chen Bundes das Exequatur als spanischer Vizekonsul für üöterg und Altona, mit dem Wohnsitz in Ha worden. 68— 1

Z16

1 1291 in

8 1“

E]

Das 11. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter 1b Nr. 7606 das Gesetz, betreffend die Jagdscheingebühr in der grovinz Hessen⸗Nassau. Vom 26. Februar 1870, unter Nr. 7607 die Uebereinkunft zwischen Preußen und Sachsen begen Beseitigung der doppelten Besteuerung der beiderseitigen Staatsangehörigen. Vom 16. April 1869; und unter Nr. 7608 das Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Lycker Kreises im Be⸗ Vom 5. Februar 1870. Berlin, den 12. März 1870. b 1b Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

Zu Eichungs⸗Inspektoren sind bestellt: für die Provinz Jommern der Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Homann zu Stettin, für die Provinz Posen der Steuer⸗Rath Neukranz zu Posen, für die Provinz Schlesien der Bergassessor Trief u Breslau, für die Provinz Hessen⸗Nassau der Sekretär Schulz zu Cassel, für die Rheinprovinz der Bergassessor Draßdo zu Cölhlhlhlnn. 2.

111“ 8 n 3 „02 11“] ʒJZustiz⸗Ministerium. g

1

[OWWWT11

Der Gerichts⸗Assessor Julius Emil Rießll. aus Rinteln st zum Rechtsanwalt bel dem Kreisgericht in Cassel und den n dessen Bezirke gelegenen Amtsgerichten und zugleich zum lotar im Departement des Appellationsgerichts daselbst mit Unweisung seines Wohnsitzes in Cassel ernannt worden.

Finanz⸗Ministerium. irkular⸗Erlaß vom 2. März 1870 betreffend die allgemei⸗ in Bestimmungen über Ausbildung und Prüfung für den König⸗ lichen Forstverwaltungsdienst. Es ist mehrfach orst⸗Kandidaten

der Wunsch geäußert, daß den tsattet werden möge, während ds praktischen Bienniums unter An⸗

“]

8

mburg, ertheilt

rechnung auf dasselbe die lehrreichen Forsten in der Nähe von Eisenach und die Unterweisung des Geheimen Ober⸗Forstraths Dr. Grebe da⸗ selbst zu ihrer weiteren Ausbildung benutzen zu dürfen. Der Letztere hat sich bereit erklärt, diesem Zwecke thunlichst förderlich zu werden, und zu diesem Behufe alljährlich während der Monate Mai bis Ende August oder Anfang September, einen Vortrag über Waldbau sowie über Betriebsregulirung und Abschätzung der Forsten in der Weise

u halten, daß dabei die Unterweisungen im Walde selbst, die Exkur⸗ snen und praktischen Demonstrationen und Uebungen, insbesondere auch die spezielle Durchführung einer Betriebsregulirungsarbeit, die Hauptsache, und die erläuternden Vorträge mehr nur ein ergänzendes Moment bilden.

Da die Waldungen bei Eisenach durch ihre geognostischen und Bodenverhältnisse, wie durch die Mannichfaltigkeit ihrer Bestandes⸗ und Betriebsformen, ein sehr instruktives Lehrfeld für die forstliche Ausbildung darbieten, so bin ich geneigt, auf desfallsiges Ansuchen eines Forstkandidaten nach Befinden der Umstände die Dispensation von der Vorschrift im §. 16 der allgemeinen Bestimmungen über Aus⸗ bildung und Heers für den Königlichen Forstverwaltungsdienst vom 7. Februar 1864 dahin zu ertheilen, daß eine von dem Geheimen Ober⸗Forstrath Dr. Grebe zu Eisenach bescheinigte Theilnahme an dessen Vorträgen über Waldbau und Forsteinrichtung und an den damit verbundenen Exkursionen und praktischen Uebungen während der Zeit vom Mai bis Ende August oder Anfang September auf das praktische Biennium angerechnet werden darf, daß ferner Forstkandi⸗ daten, welche dieses Lehrmittel benutzen wollen, den neunmonatlichen Försterkursus bis Ende April absolviren und die Führung des Tage⸗ buchs während der gestatteten Zeit des Aufenthalts in Eisenach auf die Angabe beschränken können, welche Exkursionen und praktische Uebungen sie mitgemacht haben, und daß im Uebrigen für die Be⸗ scheinigung des Tagebuchs und die Stellung der Forstkandidaten wäh⸗ rend dieser Zeit dieselben Bestimmungen gelten, welche für die Zeit des Aufenthalts auf Königlichen Forstrevieren maßgebend sind.

Der Königlichen Regierung überlasse ich, hiervon den Oberförstern zur Mittheilung an die Forstkandidaten Nachricht zu geben. Bererlin, den 2. März 1870. 112 1*8

Der Finanz⸗Minister.

Camphausen. 851

An sämmtliche Königliche Regierungen, mit Ausschluß der Regierung zu Sigmaringen, und an die Königliche

Finanz⸗Direktion zu Hannover. 8

8 tUrh schamt

8 1 15

Kriegs⸗Ministerium.

Weohlthätigkeit. 9 29 Stiftung eines ungenannten Patrioten.

Aus den Zinsen der von einem ungenannten Patrioten gegründeten Stiftung, deren Kapital aus 1050 Thalern in zinstragenden Papieren besteht, werden nach dem Wunsche desselben alljährlich am Geburtstage Sr. Majestät des Königs 10 hülfsbedürftige Veteranen der Feldzüge von 1813 15 be⸗ schenkt. In diesem Jahre sind die Veteranen: Johann Lentz zu Plaschken, Kreis Tilsit, Albert Bischof zu Groß⸗Damerau, Kreis Allenstein, Karl Hering zu Eckertshof, Kreis Insterburg, David Lothar zu Billerbeck, Kreis Pyritz, Karl Spielmann zu Bromberg, Johann Friedrich Vietz zu Schievelbein, Jakob Ertelt zu Glogau, Kreis Glogau, Anton Berger aus Neu⸗ salz, Kreis Freystadt, Josef Bartsch aus Nieder⸗Hannsdorf, Kreis Glatz, Johann Paul Wollny aus Lubetzko, Kreis Lubli⸗ nitz, mit einem Geldgeschenk von je 4 Thlrn. bedacht worden;, die Behändigung desselben an die Genannten erfolgt durch Ver⸗ mittelung der betreffenden Königlichen General⸗Kommandos. Das Kriegs⸗Ministerium bringt dies mit dem Ausdruck des Dankes für den ungenannten Geber hiermit zur öffentlichen

Berlin, den 5. März 18707.

Kriegs⸗Ministerium. Abtheilung für das Invalidenwesen. Anseoags GurbenferteZ1

b9

1