1016
Fonds und Staats-Papiere.
Fonds und Staats-Papiere.
Bank- und Industrie-Aktien.
Freiwillige Anleihe. Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 1857 1859 1856 1864 3 1867 do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52
8
2 94
do. do. do. do. do
von Von von Von Von
2
do.
do. do.
Danziger
Schldv. d. Berl. Laufm.
Berliner Kur-u. Reumärk. 3 ¾
ie fe.
Pfandbr
do Ostpreussische do. de. Pommersecehe. v “ Posensche, neuce Sächsische Schlesische do. Lit. A.
do. neue..
do.
do.
do.
aats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855à 100 Tb.. Hess. Pr.-Sch. à 40 Tb. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat.
E1“
Westpr., rittschftl.
II. Serie neue
1* 2 1 1
——
ESgSS 90,ꝙ 82
*
ES
—
—+
—
Kur- u. Neumöärk.
Pommersche. Posenschoee Preussische . Rbein. u. Westph.
Rentenbriefe.
Sächsische
1/4 u. 10 1/1 u. 7 1⁰¼4 u. 10 do. do. 1/1 u. 7
pr. Stück
verschieden
1/1 u. 7
1⁄4 u. 10
1/1 u. 7 d
do.
96 ⅞ bz 10 1 X bz G 93 ½ bz 93 ⅞ bz 93 ⅞ bz 93 ½⅞ bz 93 ½ bz 93 ½ bz 93 ⅞ bz 83 ½ bz 83 ⅔ G 83 ½ bz 83 ½ bz 78 ½ bz
do. do. de1 do. 6. do. do. 9. Anl. Engl
do. do.
do. do. Li
do. do.
Russ. Pr.-Anl. de 1854 do. 5. Anl. Stiegl.
. St. Holl. do. fundirte Anl... do. Bodenkredit... do. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine Poln. Pfandb. III. Em. quid. do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
866
5
SAE5UEPFEPEFEFEUERmRNʒNSoRn
120 ½ bz 118 ⅓ bz n. d. Z. 67 bz 8 81 ¼ G 89 G 84 ½à bz B 69 ½ bz 69 G 67 ½ G 70 bz G 56 ½ bz 92 ½⅔ B 98 ½ B 45 % bz 307 ½ bz
1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.
do.
do.
do.
13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 22/6. u. 22/12 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. do. do. do.
8 8
FEisenbahn-Stamm-Aktien.
Di;v. pro Aachen-Mastr.. Altona-Kieler.. Berg.-Märk.
Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser.. Cöln-Mindener. do. Lit. B. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb.. do. St.-Pr. Märk.-Posener. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedsehl. Märk.. Ndschl. Zweigb.]
Berlin-Anhalt.
1868
ꝓe‚e’nSgeeee —2
FNnöSbAN
ᷓgn9On
EGʒʒE GU
1869 106 6 127 ½ bz 183 5 bz 69 ⅜, bz
90 bz 152 ½ bz G 194 ⅛ bz 108 ½1 bz 99 G
90 zetwbz G 122 ½à3 % b G 97 ½ bz
63 ½ bz G 84 ½ bz G 61 ⅞ bz 82 ½ B 59 bz G 119 ½ bz
1/1. do. G. 1/1. u. 7. 1/1. do. do. do. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. do. do. 1/1. u. 7. do. do. do. do. do. 1/1.
Div.
Berl. Abfuhr. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Kassen-V. do. Hand.-G.
do. Immobilien do. Pferdeb... raunschweig..
sCcoburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter.. Lettel Hoess. Kredit-B.
do.
do. do.
do.
[do. Landes-B. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... Görlitzer Nordd. Genf. Kred. in Liq. sGderaer. Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C. Goth. Privatbank Gothaer Zettel. do. Grd.-Pr.-Pf. Hannöversche.. Henrichshütte.. [Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. do. do. Pomm. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Lüb. Comm.-B. Luxemb. Kredit]! Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat.
. 20-255 ⸗
1880 12 12½ 11½
1868
Ppro
— 1S—
I
—
KIeN-
—
— A
—
—Scscone—SSUoonngAA —
—— ,— b—
EIIISIIEILIISESIISI
Nn
2SUES;n AE FrFGEGRFFS”eS=EE=E=EnE=SF=Fg=F
15 6ꝗ*
fr. Zins 1/1 u. 7. 1/1. do.
do. 1/1 u. 7. do. 1/1. 1/1 u. 7. 2/1. 2/4 u. 10 1/1. 1/1 u. 7.
1/1. do. do. do. do. do. 1/1 u. 7.
do. do. do.
1/01. u. 7. 86¾ B do.
685 G 185 ⅞ bz 87 bz
86 ½etw bz B 87 ⅔˖ B
Meininger Kred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank.
do. volle Neu-Schottland. Norddeutsche..
SIIIII1211
1/1. do.
1/7. 1/1.
SüAgemEmUEESnES=EgESV=gE
— “
—
1102 6 135 ⅞ bz G 170
139 etwh 80 G 6
115B 112 ½ G 96 ½ bz
108 B
J130 3bz
104 etwh 6
6 ⅔ G
158 ½⅔ G 104 bz G 137 ½ bz 95 G
111 b½ bz 97 bz
22 ½⅞ bz 100 bz G 110 ¼ bz G 109
7 ⅔ bz G 105 ½ bz 117 ½ bz B 105 ⅔ 95 G 93 G 106 G 104 bz G 121 ⅓ bz 886 G 123 ½ bz 75 bz G 24 ½ G
73 etwbz 114 bz G 135 ½eiwbz
I45etwbrg
Erste Beilage
8
n Koͤniglich
Gesetz, betreffend die Gebühren und den Geschäftsbereich der Rechts⸗ anwalte für die Bezirke der Appellationsgerichte in 1 gie. 1 8 und Wiesbaden. 1 „Vom 2. März 1870. 4 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen für die Bezirke der Appellationsgerichte in Cassel, Kiel und Wiesbaden, mit Zustimmung der beiden Haͤuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt:
1. An die Stelle des §. 8 des Gesetzes vom 12. Mai 1851 (Gesetz⸗Sammlung S. 656), betreffend den Ansatz und die Erhebung der Gebühren der Rechtsanwalte, und der allgemeinen Bestimmungen unter Ziffer 3 und 4 des Tarifs zu demselben, treten die Vorschriften der zuchfo genden §§. 1 bis 78 —
§. 2. Die Verurtheilung einer Prozeßpartei zur Erstattung d
Kosten erstreckt sich auch auf die Gebühren und Auslagen 8. Anbalts der Fecznpier9. 1 des §. 2
.3. Die Regel des §. 2 unterliegt nur folgenden Einschran— kungen: 1) Wenn eine Partei sich mehrerer “ 86 und derselben Rechtsangelegenheit bedient hat, so kann der zur Er— stattung der Gebühren verpflichtete Gegner nur zur Erstattung desjenigen Betrages angehalten werden, welcher zu liquidiren wäre, wenn die Pariei sich nur eines Rechtsanwalts bedient hätte. Ausgenommen bleiben nur die Fälle, wo ein Wechsel durch Tod, Dienstaustritt oder Versetzung des Bevollmächtigten, oder wenn die Bestellung iines zweiten Anwalts für Handlungen bei einem von dem Prozeßgerichte verschiedenen Gerichte nothwendig geworden ist. 7) Kosten für Reisen des Anwalts zu Terminen hat die zum Kosten⸗ eisatz verurtheilte Partei nur dann zu erstatten, wenn die Wahrneh⸗ mung des Termins nothwendig gewesen ist. Es darf insbesondere kein Ersatz gefordert werden für die Kosten der Reisen zu Terminen, deren Wahrnehmung durch Einreichung eines Schriftsatzes vermieden werden konnte, oder zin denen lediglich eine Handlung des Gegners oder eine Urtheilsverkündigung zu gewärtigen war. Ueberdies kann ein Ersatz der Tagegelder und Reisekosten des Anwalts höchstens bis su folgenden Beträgen sür den einzelnen Termin gefordert werden: in Prozessen über Gegenstände bis zu 100 Thalern Werth einschließ⸗ lich 2 Thaler, in Prozessen über Gegenstände bis
S 8* ö“
Werth einschließlich 3 Thaler, in höherem Werthe 5 Thaler, außerdem aber in Führung des Prozesses durch außergerichtliche Kosten veranlaßt haben würde.
Prozessen “ von bö 8 1— rozessen über Gegen⸗ stände von 50 Thalern und weniger Werth nur insoweit, als die die Partei gleichfalls zu erstattende
zu 200 Thalern
Preußischen S
Dienstag den 15. Maͤrz
den Prozeßgegner, noch zum Nachtheile dem Abkemmen nicht Theil geno
gütung zu erstatten, w 88. Die Rechtsanwalte bei innerhalb 6 Fetrrtendg App in zweiter Instanz in denjenigen Sachen, i hen sie i hen, in welchen sie in Instanz gehandelt haben, berechtigt. 8 §. 9. An den Orten, an welch und ein Kreisgericht ihren Sitz Rechtsanwalten mit der Berecht erfolgen. „K. 10. Die den Rechtsanwalten in Gebühren und Auslagen können vo auch bei denjenigen Gerichten eingeklagt werden, bei denen der in ener JIass g anhängig war. aufgehoben. Desgleichen treten alle auf den Reisekostenbezu lichen bisberigen Anstellungsbedingungen t
en zugleich ein Appellationsgerich
Kraft.
§. 12. Das gegenwär
werden.
Die Bestimmungen desselben über die Sätze für Reisen der teien oder Rechtsanwalte sind auf alle nach dessen Verkündun geführten Reisen anzuwenden.
beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 2. März 1870. (L. S.) Wilhelm. r. v. Bismarck⸗Schönhausen. v. Roon. Mühler. v. Selchow. Gr. zu Eulenb Camphausen.
8
G v. urg. Leonhardt
Preisaufgaben des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen.
Aus den uns
P ar⸗ g aus⸗
Ba sces . 6), welche an munen haben, geltend gemacht werden. Dagegen hat die ersatzpflichtige Partei 88 die “ Ver. enn deren Betrag geringer ist, als der gesetzliche. den Gerichten erster Instanz sind ellgtionsgerichtsbezirks zur Praxis auch erster
t haben, kann die Anstellung von
igung zur Praxis bei beiden Gerichten
Prozeßsachen erwachsenden n denselben gegen ihre Mandanten Prozeß Alle diesem Gesetze entgegenstehenden Bestimmungen sind g bezüg⸗ 2 der Rechtsanwalte, welche von den Vorschriften des gegenwärtigen Gesetzes abweichen, außer
ärtige Gesetz findet auf bereits anhängige Prozesse erst nach Beendigung derjenigen Instanz Anwendung, in welcher dieselben zur Zeit der Verkündung dieses Gesetzes verhandelt
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
Gr. v. Itzenplit.
gegenwärtig vorliegenden Preisaufgaben des Ver⸗
eins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen (Druck von G.
üêSGäS6SSSESSGSSSRSSES=SneSEeSnnn
+—q gS
1/1.80p v. 1/7.
154 ½ à55à
16 §. 4. Unter den zu erstattenden außergerichtlichen Kosten der 59 G
Oesterr. Kredit 1. 8§. 4. int Partei sind insbesondere die Kosten für Reisen, welche auf richterliche
73 ⅞ bz 1 p. St. à 160 Fl.
Hickethier, Berlin) theilen wir im Nachstehenden die allgemeinen Vor⸗ 5 2
Nordh. Erfurter. bemerkungen und die für 1870 neugegebenen nd Hone⸗
do. St.-Pr.
Schlesische
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig... Hdo. St.-Eisenb.-Aul. Buyer. St.-A. de 1859
Braunsch. Anl. de 1866 20 Thlr.-Loose Dess. St.-Präm.-Anl. Gothaer St.-Anl. Hamb. Pr.-A. de 1866 *. Lübecker Präm.-Anl- ManbeimerStadt-Anl.
do. Prämien-Anl.
do.
Meininger Loose..
Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
—f
—gG
’ i
———V–n
Pr.
1/3. u. 1/9. 1/G. u. 1/12. 1/6. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/4.
1/4. p. Stek.
1/1. u. 1/7.99
31/12. u. 30/6 pr. Stück
92 i B J106 bz B
33 G 99 ⅞ bz 91 ⅔ G 105 bz
Amerik. rückz. 1882 6 1885
Oesterr. Papier-Rente
do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 1864
Italieniseche Rente... 8 Tabaks-Oblig. 6
Tab. Reg. Akt.
Rumän. Eisenb. Rumänier
do.
do do.
do. Silber-Rente.. do. do. do.
Finn. 10 Rl.-L
Neapol. Pr.-A. Egl. Anl. de 1822
3 de 1862 de 1870 do. Egl. Stücke 1864
Russ. do.
do. Engj. Anleihe
0.
do. do.
do. Holl.
L111A1“X“ 00
verschieden
1/5. u. 1/11
do.
do. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück
1/11. u. 1/7. do. 250 v. 1/1. 100 v. 1/3. 8g 1/7.
o. r. Stück
. do. 1/3. u. 1/9. 5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. ¼4. u. 1/10. do. 1/5. u. 1/11.
96 ⅔ bz B
50 ½ G
58 ⅞ bz B 73 ½ B 89 G 80 ½ bz
55 ⅞ bz 90 ½ bz
512 etw bz
72 bz G
95 5 B 31G S5 etwbz 85 etwbz 84 à 84 ½ bz 89 G 89½ G
—
54 G
96 etw bz B
Oberschl. A. u. C. do. Lit. B..U Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr.. Rheinischee. do. St.-Pr.. do. Lit-B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posener.. Thüringer. do. 70 „ . do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) do. do. 40 %. Wlhb. (Cos. Odb.) do. St.-Pr.. do. do.
NaünaeenU EFEEE=eSS Sö9 *—
PCSEIr
v-
qS
169 ½ bz 154 ⅔ G 47 bz G 75 bz G 88 ⅞ bz 96 ½ bz G 1145 bz
—V= *
805 bz 23 ½ bz 134 etw bz 127 ¾¼ B 79 bz
87 ½ B 110 B 110 B 110 B
*⸗
vZ11144“2“ *⸗
FAn 8“
Alsenzb. v. St. g. Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Oest. Nordwestb. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb.. Südöst. (Lomb.). Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. x Warschau-Ter..
do. Wien
ρ , — d 82O. O.
— 82 —=— Ꝙ
102 % bz 95 ½etwbz B 99 ½ bz C8., 170 ½ 6 133 3 bz eg 7. [213 ½ à ½à3 bz . [112 bz 6öb⸗ B — 3 bz :11[133 à ½ bz 57 ⅔ G 79 B 89 ½ G 57 ½ bz
—
EEARG
ErIIIhhhlh **
En“ —
I
ee“
do.
do.
6
A. B. Omnibus-G. Brl. Passage- Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw.. do. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B... Pr. Bodenkr.-B.. Renaissancee.. Rittersch. Priv.. Rostocker.. Sächsischhe Säch. Hyp. Pfdbr. Schles. B.-V... Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer. Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke
Weimarische...
Ges.
— 2IRl
B.
—2 E 0
2
22
S C* -
bbb]
E *—
88
OOSFgF Oo GS⸗. O0
neue
S80 S 118 LIEb
— H
7s; 1/1 u. 7. do.
1/7. bs
134 etwbz 100 bz
92 ½ bz
7. [114 G
127 bz G 47 ½ B 120 ½ bz 6 97 ½ bz 97 ½ bz 91 G bz 112 ˖bz G 15 B
Geld-Sorten und Banknoten.
s
Sovereigus
Imperials.. Dollars.
Friedrichsd'or Gold-Kronen. Louisd'or... Ducaten p. St.
Napoleonsd'or
113 bz 9 9 ½ G 111 ⅔ G
.. 6 24 % bz 5 13 G
5 17 ½ G 1 12 ⅛ bz
do.
Imperials p. Pf. Fremd. Bankn. einlösb.
Leipziger.. Fremde Oest. Bankn.. Russ. Bankn..
eine
467 ½ G 99 % bz
Silber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 24 Linsfuss d. P. Bank für Wechsel 4, f. Lombard 5 pct.
Berichtigung: 1. 4½ proz. Berlin-Anhalter Pr. gestern 91 ½ Br.
Redaction und Nendantur:
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag
der Königlich (R. v. Decker).
“
—
en Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 1—
bei Gegenständen bis
bvenutzt
swar erster Klasse bei
82 bz 1.S
Hericht Tagegelder und Reisekosten
Ladung gemacht werden mußten, und für Versäumniß, sowie . nvendige baare Auslagen an Porto u. 8 zu G Ob und in welchem Umfange eine Partei berechtigt ist, Reise⸗ oder Versäumnißkosten zu fordern, ist nach den gesetzlichen Bestim⸗ nungen über die Reise⸗ und Versäumnißkosten der Zeugen zu beur⸗ en. Hat die den Termin persönlich wahrnehmende Partei sich in dem⸗ selben des Beistandes eines Anwalts bedient, so va an Anspruch
auf Erstattung der Kosten für die Reise des letzteren. 88 §. 5. Wenn der Rechtsanwalt außerhalb seiner Wohnung und Gerichtslokals Geschäfte besorgen muß, so erhält derselbe von finem Auftraggeber außer seinen sonstigen Gebühren: 1) Wenn die entfernung nicht über eine Viertelmeile von seiner Wohnung beträgt, kind zu 500 Thalern einschließlich 10 Sgr., bei Gegen⸗ fän en von höherem Werth 20 Sgr. Ist die Entfernung größer, logh innerhalb seines Wohnorts, oder wird er an ein Krankenbett, nuß in der Zeit von Abends 8 Uhr bis Morgens 8 Uhr gerufen, oder F. er über eine Stunde unthätig warten, so kann er das Doppelte gücer Sätze liquidiren, ebenso wenn das Geschäft länger als eine 8ge dauert, und wenn darauf mehbrere Tage verwendet werden für jeden Tag besonders. 2) Wenn er über eine Viertelmeile 8 Orte, in welchem er wohnt, reisen muß: 2 Thaler 15 Sgr. bügege der für jeden Tag der durch das Geschäft bedingten Abwesen⸗ keinem Wohnorte, und im Falle des Uebernachtens für jedes owest diche Nachtquartier zusätzlich 1 Thaler; ferner an Reisekosten, 89 isenbahnen⸗ Dampfschiffe oder Fahrposten nicht benutzt werden und R. ’ 2 Sgr. für jede auch nur aͤngefangene Viertelmeile der Hin⸗ ückreise, soweit aber Eisenbahnen, Dampfschiffe oder Fahrposten 6g werden können, außer einem zur Deckung der Nebenkosten be⸗ 8 1n. sowohl für die Hin⸗ als auch für die Rückreise zu gewäh⸗ n Pauschbetrage von je 10 Sgr., das tarifmäßige Fahrgeld und
tiffen Benutzung von Eisenbahnen oder Dampf⸗
§. 6. Wenn ein Rechtsanwalt nicht an dem Orte des Gerichts
welchem er zu handeln hat, so kann er für die Reise zum S Saegedder und nach Maßgabe der Bestimmung er2 S ffer 2 liquidiren, insoforn ihn die Partei ausdrücklich zu Reise ermächtigt hat. n icder degeeise m Interesse mehrerer Sachen unternommen, so ist r ein na r ti i⸗ nag zu ch der Zahl derselben zu bestimmender Bei .7. Den Rechtsanwalten ist gestattet, über den Betrag d vnen zu vergütenden Reisek iffe BDZE“ osten (§. 5 Ziffer 2, K§. 6) ei . öereinkomngin sten (§ Ziffer 2, §. 6) ein anderes
Preisaufgaben u
rarausschreibungen mit. 1 fs 8 Allgemeine Vorbemerkungen.
1I1I“ zu Anfange eines Jahres gegebenen Preisaufgaben sin innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren zu lösen. Monate vor dem Ablauf des Termins müssen die Be werbungen eingesendet sein. Verlängerung des Termins finde nur dann statt, wenn sie öffentlich bekannt gemacht wird. Es steh Abhandlungen mit einem Motto zu versehen, und ihre Namen ver Das Couvert wird nur dann geöffnet, wenn gewinnt. Beschreibungen, Zeichnungen und Modelle zurück, wenn sie gestatten das Couvert zu oͤffnen, und wenn ihre Namen Motto übereinstimmen.
nach den §§. 27, 28 und 29 des Statuts des Vereins, vom 24 No vember 1820, folgende: ausgesetzten Preis bewirbt Mittheilung den Anspruch auf Belohnung gründet, ist verpflichten
im Modell oder völliger Ausführung vorzulegen. §. 28. Sie Gesell Sachverständigen, der nicht Mitglied des Vereins ist, über die Preis
fähigkeit eines Gegenstandes einzuholen. §. 29. Die Beschreibung, d
den Gegenstand öffentlich bekannt zu machen.
sich der Bewerber mit dem Vereine über die Beschränkung seines Patentrechts geeinigt hat.
letztere von ungefähr 20 Thalern besitzen. Konkurrenten einigen Ersatz für verwendete Auslagen zu gewähren, so werden, auf Verlangen, statt der ersteren 100 Thaler und statt der letzteren 50 Thaler gezahlt und Denkmünzje beigefügt. Preisaufgabe für 1870, betreffend die Gewinnung des Theers bei der Verkokung der Steinkohlen. Die silberne Denkmünze oder deren Werth und außerdem acht⸗
Die Vereinbarung höherer Vergütung kann jedoch niemals wider 128
Drei
den Preisbewerbern frei, ihre Namen zu nennen, oder statt dessen die
siegelt in einem Couvert beizufügen, welches dasselbe Motto trägt. mw zenn das Motto den Preis Preisbewerber, welche den Preis nicht gewinnen, erhalten
mit dem versiegelten Die Bedinagungen, welche der Bewerbende zu erfüllen hat, sind
§. 27. Wer sich um einen von dem Vereine wüoder auf eine der Gesellschaft gemachte
den Gegenstand genau und vollständig zu beschreiben, und ihm, wo es seine Natur zuläßt, in einer vollständigen und korrekten Zeichnung,
schaft ist befugt, wenn sie es für nöthig erachtet, das Urtheil eines
; 5 G Zeichnung der Werkzeuge, oder das Modell, worauf ein Preis ertheilt worden, bleiben Eigenthum der Gesellschaft, und diese hat das Recht, C 1 Gegenstände, auf welche der Staat Patente ertheilt hat, sind nur dann belohnungsfähig, wenn
Die Preise des Vereins bestehen theils in goldenen, theils in sil- bernen Denkmünzen, von denen erstere einen Werth von 100 Thalern, Um aber unbemittelten
ein Exemplar der in Erz ausgeprägten
hundert Thaler für die Mittheilung einer bereits in der Praxis er⸗ probten Koksofen⸗Konstruklion, welche von den Steinkohlen füͤc den