1870 / 66 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Am verwichenen Sonnabend lief in Dublin bei der Regierung ein Telegramm von dem Friedensrichter in Tuam ein dem zufolge zwischen Donoughmore und Tuam sich ein großer Haufe Gesindel angesammelt habe, der von den Pächtern Zwangsbeiträge eintreibe und Heuschober abbrenne. Eine Abtheilung Kavallerie wurde sofort vpon Athlono nach Tuam gesandt, und es wies sich bei der Ankunft dieser Truppen aus, daß die gemachte Meldung stark übertrieben war. Im Uebrigen äußerte aber der Minister doch die Besorgniß, daß es in den Grafschaften Mayo und Galway nichts weniger als günstig aus⸗ sehe. Kleine Banden zögen im Lande umher, schüchterten die Pächter ein, nöthigten sie, ihre Wiesenländereien aufzugeben und machten ge⸗ legentliche Besuche in den Häusern, um Zwangskontributionen zu er⸗ heben. Zwei Fälle von Brandstiftung seien vorgekommen. Am Tage vorher babe indessen der kommandirende Major telegraphisch rappor⸗ tirt, es sei nichts Neues vorgekommen und die Gegend erscheine wieder ganz ruhig. Brieflich bemerke derselbe Offizier, dasselbe gelte von Gal⸗ way und Mayo und die beunruhigenden Berichte seien auch in Be⸗ treff der von dort gemeldeten Vorgänge stark übertrieben.

Die Sitzung des Unterhauses war in ihrem ersten Theile hauptsächlich der Vorlage über die Themse⸗ Schiffahrt gewidmet, die zur zweiten Lesung gelangte. Im weiteren Verlaufe kam man zu den Anfragen. Der Schatzkanzler gab auf Wunsch Hemon's die Auskunft, er gedenke am 11. April sein Budget vorzulegen. Darauf folgte die Fortsetzung der Debatte über zweite Lesung der Schulvorlage. .

Bezüglich der für den 14. d. Mts. 1“ Vor⸗ lage für Aufrechterhaltung der gesetzlichen Ordnung in Irland fand im Laufe des gestrigen Tages eine Versamm⸗ lung der irischen Parlamentsmitglieder statt, welche unter dem Namen der »Nationalen« bekannt sind. Es wurde dabei dem Vernehmen nach beschlossen, der Bill scharfen Widerstand zu leisten und die Sache zur talh cwnihng zu bringen. Nament⸗ lich der Theil des Gesetzvorschlages, welcher bestimmt, daß unter Umständen ein gerichtliches Verfahren ohne Jury eingeleitet werden soll, soll mit Entschiedenheit angegriffen werden.

Die in den beiden Häusern des Parlaments vorgelegte Bill behufs Herftenuch des gesetzlichen Zustandes in Irland schlägt außer den bereit emeldeten noch folgende Bestimmun⸗ gen vor: Der Besitz von Pistolen wird ganz verboten; der Besitz sonstiger Waffen und der Verkauf von Pulver wird beschränkt; ver⸗ dächtige Fremde dürfen ohne richterlichen Haftbefehl verhaftet, die Wirthshäuser bei Sonnenuntergang von der Polizei ge⸗ schlossen werden; gewisse Vergehen können summarisch abgeur⸗ theilt werden; die Behoͤrden sind ermächtigt, Journale zu sus⸗ pendiren, doch ist diesen die Appellation gestattet.

Southampton, 17. März. In verflossener Nacht hat im Kanal ein Zusammenstoß 1G den englischen Schiffen „Normandy« und »Mary« stattgefunden, wobei 32 Personen

8 ertrunken sind.

1” Frrankreich. Paris, 17. März. Die Minister waren gestern in den Tuilerien zu einem Konseil unter Vorsitz des Kaisers versammelt. ““ Ein Kaiserlicher Erlaß vom 14. d. M. erklärt die Liqui⸗ dationskommission für die von Mexiko gezahlte Entschädigung für aufgelöst. 1 Wie die Journale von Havre melden, hat die Regie⸗ rung bestimmt, daß die Summe von 500,000 Franken für den

Bau der neuen Citadelle dieser Stadt verwendet werden solle.

b Rumänien. Bukarest, 15. März. In der heutigen Kammersitzung ist der Kommissionsantrag auf Reduktion der Armee nicht durchgegangen, ein Amendement Blarembergs, welches nur eine neue Vermehrung der Artillerie verwirft, wurde angenommen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 12. März. Unter dem obigen Datum wird den »Hamb. Nachrichten⸗ über die Eisenbahnfrage in Schweden Folgendes geschrieben: In Betreff der Eisenbahnen sind von den beiden Kammern am 7. und 8. verschiedenartige Beschlüsse gefaßt worden. Die erste Kammer hat die Fortsetzung der nördlichen Stamm⸗ bahn, mit Verwerfung der Linie Turnberg⸗Sevalla von Upsala über Sala nach der Gefle⸗Dala⸗Bahn, sowie die Fortsetzung der östlichen Stammbahn von Norrköping über Linköping und Mjölby nach Nässjö an der südlichen Stammbahn beschlossen, die zweite dagegen hat zu beiden Bahnen die Staatsanschläge abgeschlagen und die Ansicht angenommen, nach welcher mit der Vollendung der noch fehlenden Strecke der nordwestlichen Stammbahn zwischen Carlstad und Arvika die Staatseisenbahnen als abgeschlossen betrachtet werden und die Fortsetzung der Eisenbahnbauten dem privaten Unternehmungsgeiste überlassen bleibt, welchem in⸗ zwischen der Staat durch Anschläge oder Anleihen von ¾¼ bis ½ der Anlagekosten unterstützen will. In einem solchen Falle, da die Kammern verschiedenartige Beschlüsse fassen, wird, wenn es sich um Geldbewilligungen handelt, gleichzeitig in beiden Kammern abgestimmt und der Reichstags⸗

1.6

beschluß durch die einfache Stimmenmehrheit entschieden; doch wird, um zu verhindern, daß keine Gleichheit de Stimmen für die beiden Alternativen entstehen kann, in der zweiten Kammer ein Zettel aus der Urne genommen und un, besehen versiegelt, und er entscheidet in dem Falle einer Stim. mengleichheit; ist aber durch die übrigen Zettel schon eine Stimmenmehrheit für Ja oder Nein vorhanden, so wird diese abgelegte Zettel gar nicht geöffnet. Diese gemeinschaftlichen Abstimmungen finden jedoch nur bei Geldfragen statt; ale übrigen Fragen verfallen für den bestehenden Reichstag be verschiedenartigen Beschlüssen der beiden Kammern, nachdem zuvor noch ein vermittelnder Versuch von dem betreffenden Ausschuß gemacht worden ist, d dern Vorschlage die Kammern zu einem übereinstimmenden B. schlusse zu bringen.

Ein Telegramm vom 14. März lautet: Der Reichstag hat mit 169 gegen 133 Stimmen für die Anlage der vom Finanzausschusse vorgeschlagenen Eisenbahn von Upsala über Sala nach der Station Storwick, auf der Gefle⸗Falunbahn, und mit 177 gegen 125 Stimmen für die Anlage einer Eisen⸗ bahn von Nässjö nach Norköping gestimmt. Oscarshamn wurde dagegen verworfen.

Amerika. Washington, 15. März. (Telegramm.) Ln Senatsausschuß für auswärtige Angelegenheiten beschloß heut⸗ die Verwerfung des Vertrages zur Annektirung von San Do⸗ mingo anzuempfehlen. Die Einwände bestehen darin, daß i Kaufsumme ausgezahlt werden müsse, daß die Annektirmg von Hayti folgen müsse, daß der Besitz einer westindischen Insel das Schmuggeln erleichtere, und daß es unpolitisch se⸗ ein von der lateinischen Race bewohntes Land in Bestt 1 nehmen. Man glaubt nicht, daß der Vertrag im Senate zwe Drittel der Stimmen erhalten werde, ohne welche seine Ran⸗ fizirung unmöglich ist.

Das Repräsentantenhaus nahm mit 131 gegen 9. Stimmen die Bill an, welche die Wiederzulassung von Tepatb zur Vertretung im Kongresse unter den nämlichen Bedingungen verfügt, wie bei Virginien. 8

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau Karlsruhe, Freitag 18. März. Die erste Kammer nahn in ihrer heutigen Sitzung einstimmig den Kommisssconsantrag an, dem Vorschlage der zweiten Kammer, die Todesstrafe auß zuheben, aus Opportunitätsgründen zur Zeit nicht beizutreten. München, Freitag, 18. März, Mittags. In der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer wurden die Anträge auf Er⸗ lassung eines allgemeinen direkten Wahlgesetzes durch Ueber⸗ gang zur Tagesordnung erledigt, nachdem der Minister da Innern die demnächstige Vorlage des Gesetzes verheißen hatke.

hat folgenden des Nebenzol⸗

Die Nr. 11 des »Preußischen Handels⸗Archivs« Inhalt: Gesetzgebung: Oesterreich: Ermächtigung amtes J. Kl. zu Liebau in Preußen zur Austrittsbehandlung von Vi Belgien: Attribute verschiedener Zollämter Italien: Spegzialin auf Connoissements über seewärts ein⸗ und ausgehende Waaren in der Provinz Syrakus. Statistik: Norddeutscher Bund; Preußen. Danzigs Waarenhandel und Hafenverkehr in 1869 Sachsen: Au⸗ zug aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig für 180 und 1868 (Schluß) Italien: Statistische Aufstellungen über Hande und Schiffahrt von Genua in 1868 Schweden und Norwegen. Jahresbericht des Konsulats zu Hernösand für 1869 Türkei: Jahr⸗ bericht des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Serajevo füͤr d Jahr 1869 Vereinigte Staaten von Nordamerika: Rückblick au

andel, Schiffahrt und Einwanderung im Fiskaljahre 1868 69 ittheilungen: Berlin. Landsberg a W. Breslau. Glogau. Cüle Archangel. Gefle. Almeria. Bombay. Caracas. Panama. Santiag Beilagen: Verzeichniß der Konsuln des Norddeutschen Bunde Nachrichten für Seefahrer Nr. 11. II

Verkehrs⸗Anstalten. 1 Coblenz, 17. März. (Cobl. Ztg.) Die zweite Strecke Rechtsrheinischen Eisenbahn von Neuwied bis Beuel im Bau so weit vorgeschritten, daß ihre Eröffnung voraussichtlich G Anfang des Monats Juli wird erfolgen koͤnnen. Die fernere Stte von Beuel über Friedrich⸗Wilhelmshütte bis Troisdorf und Elt burg ist ebenfalls in der Ausführung begriffen. ine Chn b

Die sächsischen Staatsbahnen haben jetzt eine 1 von 108,7 Meilen, was gegen Ende Dezember 1868 einer Vemne rung um 5 % Meilen gleichkommt. Die Zahl der beförderten Pg nen betrug 1868: 5,595,156, 1869: 6,436,523, mithin mehr 81 c Die Gesammteinnahme aus dem Personenverkehr betrug 31 2,114,653 Thlr., 1869: 2,376,374 Thlr., mithin mehr 261,720 9f Im Güterverkehr wurden 1868: 90,412,849 Ctr, 1869. 94,175 S3n folglich mehr 3,762,985 Ctr. befördert und dafür in ersteren 1 6,243,988 Thlr., in letzterem 6,714/,400 Thlr., mithin mehr 470 Thaler eingenommen. Die Gesammteinnahme steigerte 1.“ auf 9,090,774 Thlr., d. i. mehr 723,132 T ca. 9 pCt.

durch Abänderungen in den

Die Bahn na

Haltung. Roggentermine waren

EKEKönigliche Schauspiele. Sonnabend, 19. März. . ments⸗Vorstellung.) Das Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von C. Gutzkow. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. m Opernhause. Keine Vorstellung. onntag, 20. März. Im Opernhause. (62. Vorst.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abth., mit Tanz, von Beau⸗ marchais. Musik von Mozart. Gast: Hr. Fischer, vom Stadt⸗ theater in Danzig; Figaro. Susanne: Fr. Mallinger. Cherubim: r. Lucca. Die Gräfin: Frl. Schwarz. Graf v. Almaviva: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. Ext.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (78. Ab.⸗Vorst.) Maria Stuart Frauerspiel in 5 Akten, von Schiller. Gast: Frl. Ehrenbaum, vom Herzoglichen Hoftheater zu Dessau: Elisabeth. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 8 Sonnabend, den 19. März. Im Saal⸗Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Fünfundvierzigste Vorstellung der fran⸗ zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft: La- seconde année. Le chaperon. Le magasin de la graine de Lin.

Sonntag, den 20. März. Sechsundvierzigste Vorstellung. La seconde année. graine de Lin.

In der Königlichen Kapelle kommt eine Stelle bei der ersten Violine, mit einem jährlichen Gehalte von 400 Thalern, zur Besetzung. Die sich darum Bewerbenden, welche an dem Konkurrenzspiel am 9. April d. J. Theil nehmen wollen, er⸗ fahren das Nähere im Bureau der General⸗Intendantur, Fran⸗

zösische Straße Nr. 36a. 89

Berlin, 18. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Bis Mittel Von] Bis Mitt.

Pf. Ithr eg. Pf. sg. pf. Isg. pf. Isg. pꝓf. 8 2Bohnen Mtz.] 8,— 10,—1 8 8 26 3 Kartoffeln 6 ,1 9717 16 3 Rindfl. Pfd. 6— 5 1 4 [Schweine- 2 6 fleisch I Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel

92 99 8

2

SO2g=p

Weiz. Schfi. Roggen gr. 5 z. W. Hafer zu L. Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen

Berlin, 18. März. Rindvieh 24 Stück, Schweine 822 Stück, Schafvieh 159 Stück, Külber 796 Stück.

15

5 11 4 4 5 10 5 6,10

Q NbN.

Ee““ PSoeen

3

8

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 per Cent nach Tralles, frei hier in’s Haus geliefert, waren auf E“ Platze am 8 11. März P“

14. 15. 16. . Berlin, den 17. März 1870. Die Aêltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

.

D

Berlin, 18. März. (Nichtamticher Getreidebericht.) Weizen loco 51 64 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, 8 April- Mai 57 ½ Thlr. bez., Mai- Juni 58 ¾ X Thlr. bez., Juni-Juli 59 60 Thlr., Juli-August 61 Thlr. bez.

Roggen loco feiner 44 ¾ 45 ¾ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. April-Mai 43 ¾ 44 i Thlr. bez. Mai-Juni 43 ¾ 44 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 44 ½ 45¼¾ Thlr. bez., Juli-August 45 ¾ 3 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 31 44 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 22 27 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 25 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 24 K Thlr. bez., Mai-Juni 25 ½ Thlr. Br., G., Juni-Juli 26 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr., Futterwaare 40 47 Thlr.

Rüböl Ioco 13 Thlr., pr. März u. ärz-April 13 ½ Thlr., April- Mai 13 ½. ½ .᷑ Thlr. bez., Mai-Juni 13 Thlr., September- Oktober 12 X Thlr. bez.

Petroleum loco 8 ½ Thlr., pr. März 8 ⁄2à Thlr. Br., April- Mai I Thlr. bez., September-Oktober 7 ¾ Thlr. Br.

Leinöl loco 12 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 14½ ½ Thlr. bez., pr. März u. März.

Agrij 15 Thlr. bez., April- Mat 15 8 5— 7 Thlr. bez., Mai- Juni 3

†. —2 Thr. bez., Juni-Juli 15 -h 4 Thlr. bez., Juli-August 158 —16 ⁄12) 16 Thlr. bez., August-September 16 ½ —¼ Thlr. bez. Weizen disponibel ohne Aenderung. Termine in fester b heute weniger dringend ange- oten und machten sich Abgeber sehr rar. Zu ungefähr gestrigen Schlusspreisen eröffnete der. Markt mit guter Frage, ie die Preise im weiteren Verlauf für alle Sichten um circa- Thlr. pr. Wspl. steigerte. Der Verkehr war indess äusserst

Im Schauspielhause. (77. Abonne⸗

Le chaperon. Le magasin de la

An Schlachtvieh war aufgetrieben:

begrenzt. Locowaare ging zu behaupteten Preisen nur wenig um. Hafer effektiv gut zu lassen. Termine fester. Auch Rüböl zeigte eine feste Haltung, und konnten Verkäufer circa Thlr. höhere Preise durchsetzen. Spiritus verfolgte eine schnell steigende Richtung. Veranlassung hierzu boten um- fangreiche Deckungsankäufe für alle Termine, hervorgerufen durch Nachrichten über Erhöhung der belgischen Eingangs- steuer für diesen Artikel. Die Preissteigerung beträgt gegen gestern reichlich ³ Thlr.

Berlin, 17. März. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 48 63 Thlr. nach Qualität, pr.

2000 Pfd. 28 April-Mai 57 ¾ à 57 ¾ bez., Mai-Juni 58 à 58 bez., Juni-Juli 59 ¼ à 59 ½⅞ bez., Juli-August 60 ¾ bez.

1 Roggen pr. 2000 Pfd. loco 45 45 nach Qual., pr. A 43 ½ à 43 bez., Mai-Juni 44 à 43 bez., Juni-Juli 45 à Juli-August 45 ⅓½ à 45 ½¼ bez. .

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 30 44 Thlr. nach

Qualität. r. 1200 Pfd. l1oco 22 27 Thlr. nach Qualität, pr.

2 bez.,

Hafer April-Mai 24 à 24 ½⅞ bez., Mai-Juni 25 bez., Juni-Juli 26 bez., Juli-August 26 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 50 55 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 46 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 8 Sgr. Br., März-April 3 Thlr. 6 ¾ bez., April-Mai 3 Thlr. 5 ¾ Sgr. bez. u. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 6 Sgr. bez. u. Br., Juni-Juli 3 Thlr. 7 ¼ Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 8 Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 71⁄ bez.;, flüssiges 13 ½ Thlr., r. diesen Monat 13 2 Thlr., März-April 13 ⁄2 Thlr., April- Mai 3 à 13 bez., Mai-Juni 13 ½ à 13 bez., Juni-Juli 13 ¼ Br., Juli- August 12 Thlr., September-Oktober 12 ½ à 12 ⅔Q bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco ½ Thlr., pr. diesen Monat 8. Thlr., April-Mai 7 ⁄12 Thlr., September-Oktober. 7 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 bez., Br. u. G., März-April. 15 bez., Br. u. G., April-Mai 15 ¾ à 15 q bez. u. Br., 15 G. Mai-Juni 15 ¼ à 15 ¼ bez. u. Br., 15 G., Juni- Juli 15 ½ à 15 ⁄à2 bez. u. Br., 15 ½ G., Juli-August 15 bez., Aug.- September 16 à 16 ⁄26 bez.

Spiritus pr. I ohne Fass loco 14 ⁄% bez.

eizenmehl Nr. 0 4 à 3 ¾, Nr. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ⁄1.. Roggen- mehl Nr. 0 3 ½ à 3 ½, Nr. 0 u. 1 3 à 3 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

Berlin, 19. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.)

Bei, beschränkten Umsätzen in dieser Woche konnten sich auch die Preise nicht ganz behaupten, und es sind verschie- dene kleine Rückgänge zu konstatiren.

Rcoheisen fest und auf den schottischen Märkten etwas ge- stigen, ist hier bisher noch unverändert; gute und beste Mar- ken schottisches Roheisen 45 à 47 ¾ Sgr., englisches 41 ¼ à 42 ½ Sgr., schlesisches Holzkohlen-Roheisen 42 ½ à 43 Sgr., Koks- Roheisen 36 à 37 Sgr. loco Hütte.

1 11“ 888 1IT“ sind bei 56 à 57 Sgr. gefragt, Walzeisen begehrt à 3 Thlr., Schmiedeeisen 4 à. 4 ⁄³1 T“ 8

Kupfer unverändert;, gute Sorten englisches und amerika- nisches Kupfer 24 ¾ à 25 ¾ Thlr., Mansfelder 26 ¼ à 26 ¾ Thlr. pro Ctr., einzeln höher.

Zinn schwankend und etwas niedriger, Bancazinn 43 à. 43 ¼ Thlr., Lammzinn beste Qualität 43 ¾ à 43 Thlr., einzeln theurer.

Zink ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben bei Partien 6⁄12 à Thlr., untergeordnete Sorten ¼ à ½ Ctr. weniger.

össeren hlr. pro

Blei wie bisher, tarnowitzer 6 ⅓˖ Thlr., harzer 6 ½ à 2 Thlr., sächsisches 6 ¼ Thlr. und spanisches 6 ¾ à 7 Thlr., einzeln mehr. r. Frühjahr

Kohlen und Koks matter und auf Lieferung sehr offerirt, englische Nusskohlen I. Qualität 19 Thlr., Stück- kohlen 18 à 21 Thlr., Koks 17 à 19 Thlr., westfälischer Koks 18 à 19 Thlr. pro Last frei hier.

Danzig, 17. März. (Westpr. Ztg.) Weizen war am heu- tigen Markte etwas besser zugeführt und behaupteten die für 150 Tonnen bezahlten Preise ihren setzten Stand-

unkt.

125 26-, 126pfd. 56 ¾, 57 Thlr., 127 28pfd. 57 Thlr., hochbunt lasig 127 28pfd. 59 Thlr., 132 pfd. 60 Thlr. per Tonne. oggen loco ziüemlich unverändert.

124pfd. 43 ½ Thlr., 125pfd. 44 Thlr. per Tonne.

38 Thlr. per Tonne. Wicken 41 Thlr. per Tonne

35 Thlr. per Tonne. Grüne Kleecsaat 16 Thlr. per Ctr.

Spiritus zu 14 8 Thlr. pr. 8000 pCt. Tralles.

Stettin, 18. März, 1 Uhr 30 Minu. (Tel. Dep. des Staats

Anzeigeps.)

Mai-Juni 62 ¼ 62 bez. u. G.

43 ½ bez., Mai-Juni 43¼ 43 ¼ bez. u. Br. Rüböl 13 Br., Früh.

w Englische und holländische Depeschen geben keine Veranlassung zu einer besseren Stimmung an unserem Markte. Bezahlt wurde für: alt 134pfd. hochbunt glasig 62 ½ Thlr., bunt 110 11pfd. 48 Thlr.; 120pfd. 52 Thlr., 124pfd. 54 Thlr.; hellbunt

Börsenumsatz 110 Tonnen. 120 pfd. 41 Thlr., 121 22pfd. 41 ½ Thlr., 122pfd. 42 ½ Thlr., 123 pfd., Erbsen 37 ½⅞, Hafer

Weizen 52 61 bez., Frühjahr 61 ½ 62 61 ¾ bez., Aoggen 37 44 ½, Frühjahr 43 ¼½ bis