8 * “ 8 8 8 1“ 4 5 “ 11““ 8 8— 3 b ͤͤͤͤͤͤͤ1414444* verwaltu igkei — A4““ ¹ 8 80 ng), die Wohlthätigkeit (Armenverwaltung und Wai⸗ Verhältnißmäßig waren die meisten der havarirten Schiffe mi gll, zvonnement beheägt 4 Thlr. Kö 8 li 1 8 8 on
0 2 Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Gestellung an, füfr Berlin die Expedition des Königl. Pprreußischen Staats-Anzeigers: 1 1 Behren⸗Straße Nr. fa,
senpflege). Im achten Feld nimmt die Stelle des Rundbildes Holz beladen, 1867 32,62 pCt., 1868 24,14 pCt.; es schlossen sich an. 2 Nw Sbn . für das Viertel;ahr. 8* 1 “ 8 8 4 8 Eche der Wilhelmsstraße.
die Uhr ein, welche von Figuren umgeben ist, die di 1867: mi ämerei „die die verschie⸗ : mit Getreide und Sämereien beladen 17,72 pCt., mi 1 denen Lebensalter darstellen. 12,06 pCt., mit Kohlen und Torf 9,22 pCt., mit Siccgütern t Bale gertionsp ““ Die zahlreichen Geschäftsräume, welche das Rathhaus ent⸗ mit Holz und Eisen 3 15 pCt. u. s. w.; 1868: mit Ballast 18,57 — v“; mit Getreide und Sämereien 13,79 pCt., mit Baumaterialien 11,21 pECt. 8 . Z“ Hat 8 1
2 21
reis für den Raum einer 2 e.“;
- itekt 3 1 ze 1 du 7 6 1 7 8 sch . 8585 mit “ 28 * — gg. ” 1““ II., SsEn9 8 . g , 9 8 Von den v rung ückten Schiffen st in den Jahren 1867 und 868 82,* 8 98* 889 8* II1“ 2 C. f H*⸗ Aö* — 82 1 82 1
In dem obersten Stockwerk ist noch der bereits erwähnte E11““ 5 ge⸗ bei 26 resp. 36 über di : : 1““ ööe 4— durch 9 2 ““ bemerkenswerth, der 23,75 pCt. 8g AXA“ Sciffeln, resp. . 8 I11““ uö11 Z11“
eters mit Wandgemälden versehen wird. Daneben be⸗ sicherungrsumme bekannt ist, belief sich dieselbe im Jahre 189720 U — ZZ1“ ger. 1
ndet sich ein ursprünglich zu einem städtischen Museum be⸗ 362,150 Thlr., 1869 nur auf 95,997 Thlr.I
immter Oberlichtsaal, in dessen Fries die Zeichen aller Hand Was die Versicherun 1 . 1 g der Ladung betrifft, so waren ren 1867 und 1868 29,41 resp. 16,66 pCt. derjenigen Sch slabunde⸗
8 werke abgebildet sind. In ähnlicher Weise ist noch ein anderer E.S. 111“ cherungs⸗Verhältniß hat konstatirt werden können, under⸗ ö1I“ “ “
I22 5* “
1““
.
4 geschmackvoller Oberlichtsaal, die Plankammer, geschmückt; er W J1111““ vehe hnch ““ zeigt sic Tolr, wic carne eh ersicherung der Ladung betrug 1cg 5 1““ “ 3 8 “ enfrie ie Zeichen 3 2 12,5 2 . - II1“ E111“ 8 “ III 32₰ — EEEEEE““ 8E1A1A166“ “““ v des 292 meisten Unglücksfälle haben sich im Jahre 1867 an den Küste 10 v11ö1n14“*“ “ degcgrnggsbegivis 11 8 folgen Aurich mit B)⸗ — — III1I1I111“ f F n der West⸗, 3 an der Ostkü 1 EEEEET . 8 „ 1 — lin 17, Stettin 7, Holstein 7, Königsberg 5, Stralsund 88 schn. 1““ lin, Montag den 21. Maͤrz Abends 1““ Jahr 1868 vertheilten sich die See⸗Unfälle wie folgt: Schleswig N % =. ““ an der West⸗, 3 an der Ostküste), Holstein 24, Stade A 8 — —ᷓᷓᷓᷓ——-—-—— . j — 1““ 8 1 urich 11, Stralsund 8, Danzig 7, Stettin 7, Cöslin 7, Königt. “ I Ddie amtliche A erg 5. Die zahlreichsten Unfälle trafen auf den Monat Novemhber Es wird ergebenst gebeten, Restript des vnt ufnahme der Seeunfälle in Preußen ist durch das 55 resp. 35), die wenigsten auf die Monate Mai bis September Uür das mi ßt * 5 n 89 für Handel u. s. w. vom 23. Dezember 1858 4,79 resp. 45,83 pCt. der Schiffe verunglückten zur Nachtzeit, 4291 Fe8 lmäßige Zu orden. e Reglerungen zu Königsberg, Danzig, Cöslin, resp. 43,76 pCt. zur Tageszeit, die übrigen, 32,26 resp. 10/42 pEt aß die regelmäͤßig zur Uebergangszeit vom Tage zur Nacht und umgekehrt. 9 resp. I Besondere Beilagen zum ; ggeben worden sind, werden auch ferner erscheinen.
Stettin und Stralsund wurden in Folge mehrerer bei Memel vor gekommener Strandungen durch jenen Erlaß angewiesen Nachweisun⸗ Schiffe verunglückten während eines Orkans, 89 3 gen über diejenigen Strandungsfälle einzureichen welche in den letzten 58/26 pCt.) bei Sturm, und 29 rtens, eed. H0,hes 8 . fünf Jahren Schiffe betroffen hatten, die im Vegriff waren, a.e bei schwächerem Winde. Am nees2hcgn Ar hn Snspashn pet) er preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats⸗Verwaltung bestimmt. “ Straße Nr. la, außerhalb 8 Feset oder sich auf der Rhede befanden. Die Berichte im Jahre 1867 die nördlichen, 1868 die westlichen Winde Bei nn Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Behren⸗Straͤße ¹ 1X“ 8 ngen in den ersten Monaten des Jahres 1859 ein und weisen in der im Jahre 1867 (79 pCt.) und bei 95 (82 pCt.) der im Jahre 1868 r die Post⸗Aemter entgegen A1““ 111“ ve Setfraüten 1854 bis 1858 für Stolpmünde 2, Colberger⸗ verunglückten Schiffe war Sturm und dergl. die Veranlassung des sdoch nn 1ö16““ 7 — alsunder e 12 Stran⸗ en. . . 2 V dungen nach. Da diese Berichte nicht nach übereinsti 1 Von den auf 129 rJ ü ; v. . (Allerhöchster Erlaß vom 19. Februar 1870 — betreffend die 1““ 21 hinreichende bööö 835 resp. 549 Nei Jen. san dncr esa resg 810en 99. 1 beig aücha 98 8 diessen der S⸗ g e Anergaagigst egothen Vüsle acas 8 b“ 11“ en in den nächsten Jahren kein „in Lebeusgefa en; 6 — 1 II Sr. — “ eld⸗Erhebung an den Grafen zu Stolverg⸗ 2 gerod zelnen in ihrem Verwaltungsbezirk vorgekommenen Strandungsfall wesenen Personen) resp. 25 (6,94 resp. 4,58 pCt.) smde Füslig ge⸗ Den Seconde⸗Lieutenant im 3. Brandenburgischen Infanterie⸗ gerode, im Regierungsbezirk Magdeburg, ausgebauten Chausseen von Bericht. Durch Erlaß vem 20. Juli 1865 sind indessen von dem kommen. Dagegen marden von den Gefabedkten - “ ge⸗ gegiment Nr. 20, Johann Friedrich Carl Tzahn, in den Veckenstedt einerseits und von Schmatzfeld andererseits. über Wasser Minister für Handel u. s. w. über die Strandungen Jahresnachwei-⸗ 465 Menschen (87,08 resp. 55,60 pCt.) 1868 in 78 Facen 335 Pün Aelstand zu erheben; I lensltersabt 1n eiseRoahn “ — 8 — ; j icher Halberstadt⸗ ge ahn. 8 chts Hirektor Nietzki zu Loetzen im g eich Auf Ihren Bericht vom 15. Februar d. J. will Ich dem Grafer
sungen nach einem bestimmten Formular G b 9 1 I zu welchem später noch ein schen (93,0;6 resp. 61,02 pCt.) gerettet Die Rettung gelan Den Kreisgeri
in 35 4 2 R g 1867 en Kreisg 24 — 78. S
in 35 Fällen 152 Menschen (32,69 pCt.) durch eigene Hülfe, 1868 in Eigenschaft an das Kreisgericht in Roͤssel zu versetzen; zu Stolberg⸗Wernigerode für sich ünd seine Besitznachsolger, in Bezu
erklärendes Schema mitgetheilt ist, angeordnet worden. Dieses For⸗ 50 F — 2 2 2 8ᷣ 7.* 8 s ss b Fällen 202 Menschen (60,3 pCt.). Fremder Hülfe bedurften 311 Den Haupt⸗Bank⸗Assessor von Koenen zum Bank⸗Direktor auf die von ihm in der Grafschaft Wernigerode, im Regierungsbezirk Magdeburg, ausgebauten Chausseen von Veckenstedt einerseits und volh
mular enthält folgende Rubriken: Datum und Tageszeit, O Unfalls; des gestrandeten ꝛc. Schiffes Name, Rallonalitat, es en (6 gt.) resp. 133 ( — „Art (ob Personen (67,31 pCt.) resp. 133 (39,7 pCt.). d., ns 66S lasse: Deanepscgüden Eegelscif Kutter), Größe, Alter, Ladung, Se na, leisteten die Errandbeivohner; sie oci h . te wirtsonge S6 wit dem Range eines S eh 2 in Marienwerder f d its über Wasserleb ch dem jenseits des E ung und Windstaͤrke während des Unfalls; Ursachen des Un⸗- (27,09 resp. 20,3 pEt. aller Geretteten), außerdem iin Wentein Den Staatsanwalt eh aeg Kreisgericht Schmatzeld andererseits über Wasserleben nach dem jenseits des 4. alls (Sturm und dergl., Fahrlässigkeit des Kapitäns u. s. w., Fehler mit Lootsen 41 resp. 12 (8,32 resp. 3,58 pCt.) Die L meinschef um Staatsanwalt bei dem Stadtgericht und dem Kreisgericht teren Ortes belegenen Bahnhofe der Halberstadt⸗Vienenburger Eisen: oder mangelhafte Beschaffenheit des Schiffes und seiner Ausruͤstung retteten 87 resp. 43 Personen (18,71 resp 12,82 vCt doseh anen zu Königsberg i. Pr.; und — 8 bahn, das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterbaltung- 25 Ladung); Art und Größe der erlittenen Havarie u. s. w.; ob wurden im Jahre 1867 in 8 Fällen 59 Menschen (12 ;6 eege Den bisherigen Domdechanten, Weihbischof Jeschke in Materialien nach Maßgabe der für die Staats⸗Chausseen bestehenden 8g ns e ge gg g. nsch Fest LE hoch; Verhalten öö“ Anwendung der Rettungsapparate ans Land Jabna pelplin zum Dompropst an der Kathedralkirche des Bisthums Vorschteg, serner acge acgt “ ; enschenleben gere ei den Rettun iten im ¹ 7 bi . 1— 8b 8 ung der Straßen, das Re⸗ — B geld au wen und unter welchen Umständen, EEEEö““ eaa Leben ein, 2 1 1“ Strandbewohner sen Eulm zu ernennen, sowie ttäts⸗Rath Dr. Hasbach zu 9 der beiden Straßenstrecken nach den Bestimmungen des für die dung vorhandener Rettungsboote, mit Hülfe der Maubyschen A Von den durch Unfälle betroff nendeg gfschad g t Dem Kreis⸗Phpfikus Sanitaits⸗. vö“ d zu Staats⸗Chausseen jedesmal geltenden Tarifs, einschließlich der in dem⸗ rate u. s. w.; sonstige Bemerkungen. In diese Nachweisungen, zu 18 1867 25 (18,12 pCt.) Unperfehrt 669 745 Schiffen blieben im Jahre Geldern den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath; W selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der 80s “ gg Hafenpolizei⸗Aemter das Material verloren, 31 (22,46 pCt ) wurden beschäͤdigt desustanhg Dem Giee C. eae 8 das Prädikat sonstigen die Erhebung bötesfnden düesbücher arschecheneaht nd EGI1 werden nur diejenigen Unglücksfälle a waren als Wr 1b b öniglichen Hoflieferanten zu verleihen. Bestimmungen auf den Staats Chausseen von Ihnen angewandt weraz falt afgeomm.ec, welche sich als Wrack resp. leck verkauft worden. Im Jahre 1868 sind 688g Kömiglichen Hoflief 3 11116.““ 2 Ferdeech verleihen: Zugleich bestimme Ich, daß die dein Chaussess 111“ 2 geld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehaͤngten Bestimmungen wegen “
an der preußischen Küste ereignet haben. Aus den Tabellen für die 9 Schiffe (8,/80 pCt.) unversehrt geblieben, 37 (33,9 pCt.) gingen vol. .. 1“ 1 E11“ der Chausseepolizei⸗Vergehen zur Anwendung kommen sollen. Der even zeiige Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zur —
Jahre 1865 und 1866 hat das Königliche Handels⸗ 1 sj ständig verloren, 32 (2 schädi 1ü Teftnsans . 6 vrichbsch veene kebsiche Ucberfißfrum bf üh 89 5 vEr) als PFrn “ Sghüch us EEöIIIböö5 K 128 vertheilt, auch anderweitig sihhenp grer vint e⸗ Se en bei 37 Bätceär des Fias 983. in 60 Fällen, im Jahre 1868 6 111“ Berlin, 21 vns . öffentlichen Kenntniß zu bringen. Die eingereichte Karte erfolgt Jähre 1867 und 1868, in welchem auch die Berichte der “ Ladung konstatirt worden — “ Ihre Königlichen “ E1“ 8 Un e. 70. 8— Btbendnde t den, Prxemnen Schleswig⸗Holstein und Hannover ent⸗ Die vorstehenden Mittheilungen gewähren einen Ueberblick über Großherzogin von Sachsen⸗Weimar nebst “ Berlin, den 19. Februar 1870. Wirhelm 116“ tellt khrden g. Bureau zur Verfügung ge⸗ das Material, welches für die Statistik der See⸗Unfälle in Preußen Tochter Marie sind am Sonnabend Abend hier einge 1¹q¹“ 11“ Selhe Eiphan üen die genannte Behörde sebnisse de rancsenung bicses Materials durch SIe;. Aehnliche Erhebungen werden in den norddeutschen un ün Königlichen Schlosse abgestiegen. 1““ An dehr Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten H “ li c) 668 wcgcgten, im 3. 188 nur 116 Schiffe von durchschnitt⸗ Spanien, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, zum Theil Ihre döniglichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessfin I1 stlichen, Unterrichts⸗ und schnitt 18631is N1g68 auf 49 verungtücte Echift ve 50 daß ür anch in dfenrvegen und Kurland, verna talieg und, dchen e. . . . Sonnabend Abend hier Mrinisternund den e Nngelegenbeiten ö das Schi . „86,/3 Last, für tigki n Italien geschieht die Veroͤ 5 1 8 1— Sren “ “ 88 d 11““ g8 Z hahr 18679 eher gf . SaB Last, für 1868 auf 34 del Regno G-'ltalia, movimento Pereffent dng,m. getroffen und im Köͤniglichen Schlosse abgestiegen. 111u“ Arebe te der Künse “ S d meisten norddeutsche, 1 67 19,8 B aeeenesan bö 88 Ssanveta G“ 8 e Soclhe v“ Bekanntmachun G * 11“ preußische; 1868 54 27 42 pCt. Statisti 98 ufrages, unter dem Tite . 11“ 8 1 “ Die Unfälle 8e, dc sienet cE, häen n 8e pCt. preußische. WGG des naufrages et vgasssnts'vtfr dem ve Ihre Ksnigliche Hoheit die Großherzogin von Baden An der Königlichen Hochschule für Musik beginnt mit dem 71,11 pCt., 1866 91,33 pCt., 1867 66189 „Ct in Jahre 1865 hatten Lafel 85* les cötes de France, durch zwanzig statistische ist am Sonntag Mittag hier eingetroffen und im Königlichen 26. April d. J. ein neuer Kursus. vetunglücten Schiffe weniger als 10 1 8 1 8 868 82/61 pCt. der gefe n L Karte erläutert. Am vollständigsten sind die Er⸗ Palais abgestiegen 14444“* Als Lehrer der Anstalt sind thätig: für Violine: Herr Habren See hs trafen 10 pCt. der In ekasfene seiche Wcdie S nbele. ebe eühden rcherttenmen, wg 8 908 “ E“ F111“ Professor Joachim, Herr Konzertmeister De Ahna, Herr e erst seit 2 Jahren erbaut waren, 24 resp. 25 pC je 16 und Stell ial si⸗sin atbestand an Oiit Schiever; für Bratsche: Herr Kon ertmeister De Ahnak;, bis 14 6. 25 pCt. solche, die 10 elle aufnehmen, das Material liefern, welches unt Titet; U— . . Schlever, —. H onzer; Se. iu 8* resp. öö te eg den veahcten Schiffen waren nur “ 8 the Returns made to tho Ferhiss vntfr enn c FIhre Hoheiten der Erbprinz und die Erbyvrkähaßsin für Violoncell: Herr W. Müller; für Pianoforte; Herr he “ (2 refp. 62 Schiffez, demnächst die Einmasler un nrg die Zweimaster uf occurred on and hear the Coast of the United Kingdom von Anhalt und Se. Durchlaucht der Fürst vons chwarz⸗ fessor Rudorff, Herr Musikdirektor Alex. Dorn⸗ für Orgel: am meisten von Unfällen betroffen worden nd Boote (28 resp. 41) T“ und veröffentlicht wird. Während die französischen burg⸗Kudolstadt sind am Sonntag Abend hier eingetroffen Herr Professor Haupt; für Harmonielehre: Herr Haertel, In den Jahren 1867 und 1868 sind nur Frachtschi erann cbett, bener tabellarische Uebersicht gewähren, sind in den und im Königlichen Schlosse abgestigen. GHerr Professor Rudorff; für Kontrapunkt und Kompo⸗ nur 5 gleichzeitig Passagiere an Bord hatten, an 2. schiffe, von denen E“ denen 31 Tafeln beigegeben sind, meist chronologischccho “ E1 s(siittion: Herr Professor Kiel. verunglüͤckt. preußischen Küsten geordnete Listen der einzelnen Schiffe gegeben. 1““ “ 1“ Neben der Ausbildung im Solospiel finden regelmäßige 8 6 v1 ““ .“ 1 Se. Königliche Hoheit der Erbgr ßherzog und Se. Uebungen im Quartettensemble und Orchesterspiel für alle sich 8 111“X“ “¹ e 1 Hoheit der ö“ von Mecklenburg⸗Schwerin dafür qualifizirenden Schüler statt. 8 1 ö1 8G” Nach dem Aufsatz von Dr. Carl Hilse die Seeunfäͤlle an den 1u“ 6 5 5 sind heute fruͤh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse Die Schüler haben Zutritt zu den ästhetischen und kunst⸗: Küsten des preußischen Staats u. s. w.«, in der Zeitschrift des König⸗ “ Bellevue 11 ö1 historischen Vorlesungen bei der Königlichen Akademie der Künste. — Preuß. Statist. Bureaus, Oktör, Novbr., Beibr. 180c. “ 111161A1XA“ 141“
ammmmmmss————
☛
die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger B t dem 1sten April dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, sendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
wie sie mit demselben seither aus-
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, aus⸗ Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet
1“ 88