“ oööööZ⁊Iet;e6₰ onds und Staats-Papiere. onds und Staats-Papiere. Bznk- und Industrie-Akties. “ 3 E1X““ v farrr esgs saes Sesefasze sfee sh niglich Preußischen Staa
Fonsosidirte Anleihe. 1¼1 u. 1/10 Z Fnss,Er; HL 6 18868 u. 88 11783b⸗ b . pro 1868 1869 iwilli ihe. bz do. do. de 18665 1/3. u. 1/9. 2 erl. 1* j ““ — 8
Staats-Anl. von 1859 101 ¾ bz G do. 5. Anl. Stiegl., 5 1/4. u. 1/10 67 bz3 do. Aquarium. 4 1/1. 170 G
do. v. 1854, 55 do. 6. do. 49 Ie * 8 5 8b. 11 12⁄ do. von 1857 Anl. Engl. St 0. 4 o. Kassen-V. 5 1 8 8 .““ 8 7. 137b53 Rei . no. „on 189 vder Hs. 455 4o. Mand-., 11n.7 43752 8 ö“ Angelegenheiten. sber die Ausgabe von Banknoten glauben wir ni 1864 Bodenkredit... 4 13/1.n. 13/7,835bz B do. Pferdeb.. 161u.1189 3 F des Nori tz. In der gestrigen Sitzung des Neichs⸗ dürfem, Ew. Excellenz in der Anl N111 1867 do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 69 ¾ B Braunschweig.. 1⁄1. 114 ⅔ G jage n undes nahm der Hundeskanzler den Paragraphen der Fvanefs nse Werlnbe e⸗ in Betracht kommen⸗ Russ.-Poin. Schatz. 4 1/4. u. 1/10.69 B Bremer. do. 113B oraf des G ismarck⸗Schönhausen bei der dritten Bo 4 gebenst, mitzutheilen. de vom 16. d. M. ganz er⸗ do. do. kleine do. 657 ½ Lcoburg. Kredit. do. [101 bz G. hung des Gesetzentwurfs, betreffend die Aus 2 Fürsiliche Regierung hatte zu be Poln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u 22/1269 5bz Hanz Privat-B. do. 106 ⅔ Anoten, nach dem Abg. Dr. Wi ie Ausgabe von Bank⸗ Verhandlungen in eine Zeit fi zu bedauern, daß der Abschluß der 83 Pfandb. eaid. 5 1 6. u. 1ℳ12 86zb 6 Darmatädter.- ¼1 u..[131etwbz gemerkung: „Dr. Windthorst das Wort zu folgender uͤber die Bedingung kundti cfieg als dem Bundesrathe eine Vorlage 11 u. 7 83 do. Cert. A. 2300 Fl. 4 1/1. v. 1f1.92 ½ 36 4 do. Lettel 1/1. 104bz G Ich erlaube mir, nur wenige Worte auf die Anf gabe zugegangen war. Sie ftnd gch a2can8 8 öWE1“ . 52 do. Part. 0b. à500 Fl. do. 98 5 6 HDess. Kredit-B. 19 erdget eguet an mich gerichtet vapk e nehstage R e . wichtigen Cründen nicht in der Lags, die gongefsten - sicht, e Aufforderung von Seit — rn. glaube pendiren. fage, die Konzef do. [103 ½6, nrbündeten Regierunge on Seiten des Bundeskanzlers an die Mit Vergnügen u. s. w. Greiz, den 18. Mä -1““ 2 ve gierungen, sich eines analogen Vorgehens, wie es hier Ich will das Haus 8 der Atng des enle⸗ 8 d es aus der
1/4. 1 Türk. Anleihe 1865. do. 45 bz G do. Gas pr. Stück ssdo. do. do. 308 bz 6 do. Landes-B. dd. 1gie 8 0. 137 bz Lrerliegt, der Regel nach zu enthal ine sta * do. 975 bz bnnte, als diejenige Mctverttag, E“ haben Konzessionsurkunde nicht ermüden, es würde das zu weitläufig sein
verschieden 8 Ue Ss; . 4 ffekt. Liz. Cichb. 18 do. 145 ⁄ bz segt, dergleichen zu unter b 1Sachverhältni 2 9 beschränke mich darauf, das iche o. 10760 g. werden daß eingeine berbandet⸗ Zegenenda nsencn vhähinß Bie Bant ist fongesstaniet, mit einer, Gheendke ann bere dhühtnhm do. 96 ¼1 b2z zanntniß, die sie von den Verha dr Regierungen diejenige amtliche einer halben Million Thalern, sie soll SHEEö von vorläufig fr. Zins [22 ½ bz nr Vorbereitung zu den Gesezen Ubeicgen im Bundesrath und von Bestätigung ihrer Statuten. Das Geschäfte eröffnen nach 1/¼1 u. 7. 99 i G. nder Zwischenzeit, bevor das Gefen en, dazu benutzen werden, um Thaler und demnäͤchst auch auf zwei venüebi al kann auf eine Million 1/1. [111 ½ G u vollziehen, welche den Intentio etz in Kraft tritt, noch Handlungen Nach erfolgter Bestätigung des Statuts ledoch Thaler erhöͤht werden. do. [109 ½ G ufen. Es kann das ebensowentg C““ 02 zuwider⸗ ji er J., 6 die Bank befugt, Noten E 8ng 1 — — umgen erwartet werde 1““ ündeten Regie⸗ men bis zum do 1 . I11“ 10 Thlr. 10. 1023bz G 8 ae steht E11““ dem Privatleben eines Beamten jedoch nicht über C1“*“ 8 eingezahlten Kapitals, 1/1 u.7. 984 bz Hite, den verbündesen al nicht glauben, daß es erforderlich diese Noten auch in Apoints zu ein neP ha Zur Hälfte können 1 gen die Verpflichtung, welche die Lage ledoch nicht höher als im “ Mecdon, g alben Million.
do. 97½ bz G r Sache und die Verfassung i 1 5 — ‚- g ihnen a 2 — 18½ 2 1— 1/1. 107 bz 6 aß eine generelle und mündliche oder ” dadurch zu verstärken, Also der Gesammtbetrag von einer halben Million in Apoints zu einem
/1 u. 7. 118 5 b G Nobachten, hinzutrete. Der Fall, der j arische Aufforderung, sie zu Thaler kann nicht überschritten: FA 21. 105 51 b2 pergangenheit der einzig eea be jetzt vorliegt, ist nicht nur in r Ertheilung der Konzessc sntonbe dns Enäelgc⸗ soll sechs Wochen nach 8 woh er auch in Zukunft isolirk EEI“ bin fest überzeugt Pestecang vorgelegt werden. “*“ . 95 G sposz ich persönlich glauben wü d d, und das Einzige Das zweite Schreiben, welches die 2 8 1 7.94 G6 oa Fürstlich öö ö“ dagegen thun zu können, wãäre/ aus ergangene Schreiben enthalt, ist öö“ auf das von hier 106 br. Durchlaucht des Fürsten für CCC11““ eeöö f6. . “ 6 G nüöchte, daß die übrigen verbünde nft so eingerichtet werden 19 2½ AC⸗ Excellenz gestatten wir uns auf das Schrei 117 %b2 berfahren gestörte h das durch dieses 19. d. M., die Errichtung einer Bank 1 Fg hresben vomm 103 52 bz G einnen können. Fürstlichen Regierung wieder ge⸗- Folgenden eine nähere Darlegung des Sachverhalts s6 ncefseha, im 123 bz Ich würde jedoch wünschen, daß der Reichs 8 he Wir haben bereits in unserem vorigen ganz “ 16 pungen 1n diesem Falle durch ein Amendement eees gig CC wie b vom hiesigen Handelsstande ööG umn es nur indirekt ein Tadels einer Art, und esse der im Gange befindlichen Grundlasten⸗Ablös — E8 1224 bz sir ist prima facie das Amend votum enthielte, zu Hülfe käme, niß nach einem Ersatze für das hiesige Filit ltszmgen dach Beeen. 8g . 8 .X“ 88 hiesige Filial der Weimarsch 65 ⅞b2 snige erschienen, welches mich ement des Abg. v. Sybel als das. welches am ersten Juli 1868 seine Thäti d ftenichen nt, Fi 88 r von 95 Ebaratten Aig⸗ 1“ 8 E11““ 8g üa efs zegen Cangelösandes sEerhcr 173 etwbz äyezialgesetzes, am meisten entfernt ; ainder, eines ing eines anderen Bankfilials an hiesigem O 8 68. 1/7. [11246 uin Ihren Entschließungen i t zu sein scheint. Indessen ich will nicht geführt hatten, wurden bereits A1146““* 1/1. [136 6 ar wünschen, 1 bögang unend keiner Weise vorgreifen, ich würde höchster Genehmigung durch ein zu Anfang des Jahres 1869 mit 1/1. 80p 1582/à 1595bz r Mißbilligung Ausdruck aeseeeen die dem Gedanken b LL18“ mit zwei hiesigen b“ 7.i/7. 158 4Alöbbe Die dritte . nahme käme. asjenige von Hoffmann und Benndor — worunter 1/7. 60 ⁄ B dem Berathung des vorgenannten Gesetzentwurfs tung eines besonderen 1““ — wegen Errich⸗ 1/1 u.7. 100 Uinster CI“ des Bundeskanzleramts, Staats⸗ handlungen eingeleitet. Diese fführten 48 hiestgemn Orte Ver⸗ 5 1 gorden: ‚durch nachstehende Erklärung eingeleitet E1““ Grundbestimmungen eidee ö. al Mein — b e, ; hauptsäͤchlich wegen des Wegzugs des einen Bewer⸗ i sestergswurf - vge bei 8 zweiten Berathung des vorliegen⸗ g. alsbaldigem. Abschlusse. Ers 1 9* Fäen e 103752 6. Auten über das thatsächli ehal en, dem Reichstag Mittheilung zu nomme nnten die Verhandlungen mit Erfolg wieder 388 07 1321: en Berathung des 6 “ Wezug auf die, bei der k 1’we de. ecgg hc Regierung mußte das Zustande⸗ 11100; weiten Berat 6 rache gebrachte und bei der Lo. m so erwünschter sein, als sie dadurch in die do. [100bz erathung wiederholt erwähnte neue d bei der Lage gesetzt wurde, der bei dem hiesigen L sie dadurch in die 19. —S. . ae de Mitthestung s o 11A14A4“*“ “ 1/1. 9111s in Seiten dia, . Regierung älterer Linie hat, noch bevor ihr d 15 haben bereits unser Bedauern darüber ausgesproche 1/1 u. 7. 1142 etreiben in der CCCeECeIö“ 18 Mittheilung zuging, ein als dnh 8 TG erst zu einer Zeit . ag 2 ir darauf he an den Herrn Bundeskanzler gerichtet. Si B „Excellenz der Entwurf eines Gesetzes über die Ausgabe 1/1. 47 % 2 auf, nachdem ihr die Mittheilung des Bundesk Sie von Banknoten bereits an den Bundesrath gebr ber die Ausgabe do. 1246 agt worden war, in Erwiderung dieser Mitthrilang ein veinen Iir eZ le“ — ecteiben Her ung dieser Mittheilung ein zweites E 1„-, l. uns der Hoffnung hingeben zu dürfen, d do. 96 bz ben an den Herrn Bundeskanzle 8 es Ew. Excellenz als die übr IWira lie en, daß sowohl 7 zim Richtigsten verfahre, wenn i anzler gerichtet. Ich glaube, daß ich Sachverhal 8 übrigen Mitglieder des Bundesrathes diese 5 do. 97 bz, e, 'Lne. ahre, wenn ich diese beiden Schreiben d Sachverhalte gerechte Würdigung angedeihen la iesem do do. 1885 do. 95 2 do. St.-Pr.. veen 1/1 u. 7. Srt mecshe, welches also keine Antwort 1““ 1,9 das Interesse des Landes L“ Becharlal 89 Slicdas Oesterr. Papier-Rente 4 verschieden 50 ½ B do. do. I10etwbz G egh. Hbg. 1/1. 112¾ . vvörge ein aus der Initiative der fürstlich⸗reußischen Regie- 1 icht bofag in Ausübung eines nach der zeitherigen Bundes e do. Süber-Rente. 4 do. 81 B. Vasserwerke 1 14 ½ 8 Nach ö“ Schreiben, lautet: 1 eschränkten Rechtes nicht als ein unchesanfreundeichls asedeng do. 250 Fl. 1854. 4 1/4. Dsenzb. v. St. g. 75— Weimari F sem Filials 1868 erfolgten Aufhebung des hier errich⸗ Nane deh ah 1 einem etwaigen Antrage, dem zu erlassenden Vesehe do. Kredit. 100.1858 — pr. Stück 89 ½ bz G Amst.-Rotterd.. do. 102 bz Säf elss G 1/1u.7. eandelsstande zu deee gech Bank, welches sowohl dem hiesigen Mit V. ende Kraft beizulegen, hochgeneigtest entgegentreten v. dnc achem Nutzen gereichte, als auch dem Lande ergnügen u. s. w. Greiz, den 21. März 1870.« 8
do. 1“ 1/5. 5 1e Sgh ßöhm. 63. . 95 ⅜ bz G ie übernommene Verbindlichkeit 8 do. 0. 54 — pr. Stüc 5 bz Gal. (Carl-L.-B.) 100 ½ bz — 2 ingskapitalien, d e lichkeit zu arleihung von Ablö⸗ — Im Laufe d 8 G jeni Ibz 5 8 7 ien, durch Gew U l er Debatte über 5 1/1. 88 1/7. b 8 Fhs ese tee 7068 . 4 Vortheile bot, an das E11““ u. s. w. erheb- treffend die Ausgabe von Banknoten, 1 EE“ be⸗ .“ 8 sN250 v. 1/1. ss1s 1 Sdww 1 1¹ Geld-Sorten und Banknoter ir Fürstlichen Regierung zur Pflicht rsatzes sich fuüͤhlbar und zum Bundesrathe für Reuß ä. L., Regi Bevollmächtigte do. Tab. Reg. Akt. 6 100 v. 1/3. 5¹5 G vö 4 Vortheile durch Gründung dcnren seno hi 1” nach dem Abg. Dr. Braun das 1““ Kunze, Rumän. Eisenb. 1/1. u. 1/7. 71 % bz Eööö 573 b” 17 ¶b Friedrichsd'or I14 bz G Imperials p. Pf. 466362 senasionirung des Filials einer bereits be 8 Fürch „Ich erlaube mer nur wenige Worte der Erwiderung auf die; HN... do. 95 ⁄1bz G Hest. Franz. S. 217½à à18à Gold-Kronen. 9 Nb2 Fremd.Banbn. 99 5 — Cam vefcndene ntanstalt mertungen verschiedener Herren Porredner. Es iistr ug chst ipezdl Finn. 10 Rl.-L... pr. Stück [7 ½ bz G. Oest. Nordwestb. 1115 bz 1“ Louisd'or. 112 ½ G do. einlösb. ten Acis esonders hat, Behufs Erleichterung der im Gange befind ⸗ Branss genommen worden auf die Stellung des Begochagahe speabesh Neapol. Pr.- A. . do. 35 G Reichenb.-Pard. 75 ½ů bz Ducaten p. St. — — Leipziger. 99 1hebn iesehr sung lehns⸗ und grundherrlicher Rechte, im Hinblick Cae hag für das Fürstenthum Reuß gegenüber dem sgeen 1n Neapod, 1,3.18325 1/3. u. 1⅛., 85 bz “ e Sovercighs. 6 25 pvpremde ein — sefe peseigerten Anforderungen an die Steuerkraft des Landes 1n seiner Regierung. Auf diese mehr persönliche ndentune. Verhalten 40. Jo. de 1862 5 ¹/5. v. 1/11.85 ½b:z 66 Südöst. (Lomb.). 41134 2à à bz Napoleonsd'or5 13 bz Hest. Bankn. 92562 ü edürfniß nach Gründung einer Landrenten⸗Bank sich Peh bemerken, daß, da nach dem Tode des früheren Bevoll 8 ich zu do. do. de 1870 5 1/2. u. 1/8. 1G ech eb .67 16 2 Imperials.. 5 77 1 bz Russ. Bankn. 74 17 b- ünich velche nur in Verbindung mit einer Wechselbank 1ehe- 11 der neuernannte Vertreter der Fürstlichen Nesie 5 do. Egl. Stücke 1864 5 1/4. u. 1/10. 90 ¾ Wsch. Ldz. v. St. 8 7.80 5 bz Dollars I1 12 ½ 6 In Wfer und Schwierigkeiten erfolgen konnte. Fetscgüc⸗ noch nicht in den Bundesrath 1cair. nehe do. Hol. “ do. 1 Warsechau-Ter., 9085 G Ssüber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 24. bereits E11 Verhältnisse hatte die Fürstliche Regierung Seenhs ües einen Substituten vertreten wurde do. Engl. Anleihe .3 1/5. u. 1/11. do. Wien 56 5bz FZinsfuss d. P. Bank für Wechsel 4, f. Lom bard 5 †n Orte ee öäbre wegen Errichtung einer Bank an hiesit- Bank in renrde cbemergt, es möge wohl das Bedürfniß nach einer fen gen eingeleitet und hat sie sich neuerlich bewogen Errichtung ö“ Fenegci e h ze eh och nicht die 5 s wird Ibnen, meine
Redaction und Rendantur: Schwieger. — sNit Rücksicht Berechtigu 89 Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober fbuchdruckerei ie des Nordd auf den von Ew. Excellenz inmittelst dem Bundes gung zur Notenausgabe nicht ausführbar gewes ei s G ddeutschen Bundes v — es- Eine fernere Bemerkung ging dahi asführbar gewesen sein würde. (R. v. Decker). ddeutsch es vorgelegten Entwurf eines Gesetzes sich wohl b g ging dahin, die fürstliche Regier V esondere Vortheile vorbehalten haben gie Whece haben. Sie hat sich keine
148 ½
Sgn
SH
IIII“
se HEEoSEE mAEU
nAAen
nönN
von 1868 Staats- Schuldscheine Pr.-Anl. 1855à400 yTb. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- n. Neum. Schldv. Oder-Deichb.- Oblig. Berliu. Stadt-Obligat. do. do. 8 do. 10. Danziger do. V Schldv. d. Berl. Kaufm. Kur u. Neumärk. do Ostpreussische.. do. de. Pommersche
do. do.
ShPFAGASFEEENR”n OSo: oœsnnc o2
/ng
☛˙*
— ** — —— *—
—
s nN —– 2A
— —
11 1 1¼4 u. 10 1 FPisenbahn-Stamm-Aktien. Eisenbahnbed... 8 do. Görlitzer
do. [734 bz DV. pro 18081869 do. Nordd. do. — Kachen-Mastr. 1 — 1/1. ,394 bz Genf. Kred. in Liq. do. FÜAAtbona-Kieler.. 6 — do. [106 ½ G Geraer. do. 902 bz G. Berg.-Mirk. 8 do. 125 bz G HDtsch. Gen.-Bk..
do. (73 bz Berfin-Anhalt 13 % 1/1.n.7. 180 5bz B. G. Schust. u. C. 0 1/1. 695 bz Goth. Privatbank
do. 81 ½ 3 lin-Görlitz.. 0.
24/6 u. 1274 ½ 6 9 nStamm⸗-Fr. 5 do. 91 ⅛ bz G Gothaer Zettel. do. 82 G Berlin-Hamburg. 9 ½ de. 150 ⁄etwbz . do. Grd.-Pr.-Pf. do. 893 bz Brl.-Ptsd.-Mgdb. Jo. 192 5 bz sflannöversche. do. 72 ½bz Berlin-Stettiner. 8 1/1 u. 7 135 5 bz G lcnrichshiitte .. do. 82 2 Brsl.-Schw.-Frb. 1/1. 109: bz Hoerd. Hütt.-V.
do. neue 1/1. u. 7. 99 3 bz Hvp. (Hübner). 1/1. do. Certifikate do. do. A. I. Preuss.
1/1. u. 7. sdo. do. do. Pomm.
do. Königsb. Pr.-B.
do. Leipziger Kredit do. Lüb. Comm.-B. do. 58 ¼ bz Luxemb. Kredit do. 83 Mgd. F.-Ver.-G.
1/1. Magdeb. Privat.
do. 68 zetwbz B eininger Kred.
do. 185 etwbz B Minerva Bg.-A. do. 88 ⅔ bz Moldauer Sank.
1/1. u. 7. 86 ¾ B do. volle 0. 85 ½ G Neu-Schottland.
1/1. 86 ⅔ 6 Norddeutsche..
1/1. u. 7. 745 bz Oesterr. Kredit’
do. S4 etwbz p. St. à 160 Fl do. 169 ½Gbz A. B. Omnibus-G. do. 155 bz Brl. Passage-Ges.
1/1. 46 ½ bz G Brl. Centralstr. G.
do. 74 ⅞ bz Phönix Bergw.
do. 89 bz do. do. B.
do. 96 . bz G Portl.-F. Jord. H.
do. 114 4 bz Posener Prov...
do. Preussische B..
1/4. u 10 80 bz Pr. Bodenkr.-B.
1/1. 23 % bz G Renaissance.
1/1. u. 7. 93 25b2z Ritterseb. Priv..
133 ⅔ B Rostocker
126 ¾ B Sächsische
79 B Säch. Hyp. Pfdbr.
87 B Schles. B.-V..
SsSchles. Bergb.-G.
II1Oetwbz G..do. Stamm-Pr.
I1Cetwbz G Thüringer..
15*2
AAFRRESn=gE=ESgEg=gSeSnngIn
8
Aegn ’*n
MeAe
-29 S
PKSSEFEESSE
e
2 4— ₰☚ AE.
JJJe““
5b
PSF 858
Posensche, neue. 1I1 . 82 B Brieg-Neisser..
— —½ —gn en En*
e
Sächsische 4 0. — — Cöln- Mindener. Schlesische 3½ 24/6 u. 12775 5 b2z Lit. B. do. Lit. A , do. “ Hall. Sor. Guber do. 4 do. g do. St.-Pr.
Westpr., rittschftl. 4 do. 73 B Hann.-Altenb... 8 do. 3 do. 81 G .“ Z. Pr.
do. 8 87 ½bz irk.-Posener. II. Serie F 96 ⅜¶b2 8 do. St.-Pr. 80 ½ 2 Magdb. Halberst. do. 2 0. 87552 ac. B. (St.-Pr.) Kur- u. Neumärk. 1s 8 86 (bz Magdeb. Leipz.. Pommersche. — 86⅔ G G I spPosenschee. 84 5 bz Münst. Hamm. 3₰ (Preussische.. 84 6 Niedschl. Märk. 8 sbeie u. Westph. 92 8 FFdschl. Iweigb.ü à³ (Sscheische.. - 89 Qbz Nordh. Erfurter. 2 85¾ B do. St.-Pr. Sadsche Anl. de 1866 .1/7.92 ¾ B — Oberschl. A. u. C. qo. Pr.-Anl. de 1867 106 ½ B öA1“ fo. St.-Eisenb.-Anl. 8 :99 G do. St.-Pr.. Prämien-Anl. CE1ö“ Braunsch. Anl. de1866 — 8 Rheinische... do. 20 Thlr.-Loose Zlück 18 ½ 3 do. St.-Pr.. Dess. St.-Präm.-Anl. 32¾ 68 Lit-B. (gar.) Gothaer St.-Anl... 99 ½6 bz G Rhein-Nshe... Hamb. Pr.⸗-A. de 1866 ‧% 1 43 ⅜B Starg.-Posener.- Lübecker Präm.-Anl. k.] 47etwbz Thüringer... ManheimerStadt-Anl. v
3 17bz sdo. Lit. B. (gar.) 8 b 65 31/12. u. 30/6102 6 4o. Lit. C. (gar.) Schwed. 10 Rthl. Pr. A. — pr. Stück [12 G do. do. 40 %.
Tmerik. rückz. 1882 6 1/5. u. 1/11 96bz3 Wlhb.(Cos. Odb.)
&oᷓEAESEFRPFPFEüPüPnriem†ennn
IA
⸗7— Sur 8ööö Se B-
EAEgSR=Sg==gF
—ö—⸗1ö' *
1
f
IFSFFFFEEFEgE
Mereenn
nnenn ϑ᷑A&
ꝙ —
—
—
——⸗— be
111-““
iIInlnnnn
⸗ W
ε‿᷑e⸗
FEAEFEEEEEANR;E
*
**
*⁸“ — * SPEüFsigreeseeneg ́SSn
FPPEEEEAREgE
e „
T111I
nEU —⸗ AgÉ A=
——
“
nmn
114“ 50—2 S. S.