1870 / 73 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 8 nc 128 1 bxee Zei zFriedri ie Patrioten. Nationales Drama in 3 Abtheilungen. Mit Dramen zur Geschichte einzelner Provinzen des —† Die hier hervorgehobenen, durch die Geschichte begründeten Metelkus; die Hrece in Stalten Seenpühin 5 Aufzuͤgen. ener Abblvbung. Berlin, Verlag von Alex. Duncker, 1851. dnl preußischen Staats. —. Erfahrungen bildeten die Grundzüge für die in Weimar zu Z. 1. M.: 1. September 1831. Ld. J 1813) 81-. [1 Grandenburg, Pre ge. Hommeenn Nosen⸗ Schlesien, Sachsen, errichtende Kunstschule, und der bisherige Erfolg hat gezeigt, üin EEEEEEEö“ 8 8 Prnchaug- 81 Lev gos. De bschiede deh der Hemaöb, Muft de Fecha⸗ 1 ar 81, 111111A“ Die Aufnahme der Schüler, für welche eine hinreichende 1 ) 4 2 . . 8 . 2 8 B S spi 8 . 1 . . . . 2 . rn Birch⸗Pfeiffer, Charl., Wie man Häuser baut. Lokales Zeit⸗ j Beerui .A. usik von Weber. 3 Wichert, E, Der Withing von Samland. Eine Tragödie in Fertigkeit im Zeichnen 880 hech Funden veracaecgioz fchla gee g9, San 55 E“ 12 otadanxv. in 1 Aufznse L 1;n Rahn, gb deuts 8 18 Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuch⸗ auf gaschle. b 114“ 89 982 Jul. v., ah . 1 Aufözng. s 5 ärts. ä en 8 ucker . . . 14 4 28ℳ rN 8 2 (in Voß Auswahl neuer Lustspiele für das Hoftheater in Berlin. Aa 16. 2. rch. ires veessae. Baczko, L. A. v., Conrad Letzkau, Sügeenesste;, 29 Danzig. dessen Ablauf dieselbe bei hinreichendem Talente des Aufgenom⸗ 1824 9 Si azlde in 4 Aufzü Hibeau, Dr. L., Blücher in Höchst. Festspiel zur 50 1ährigen Paterl. Trauersp. in 5. Fegecerc Unzer. , . menen eine definitive wird. Der Aufgenommene hat das Recht Raupach, Vor 100 Jahren. Sittengemälde in Aufzügen. Feier der Schlacht bei Leipzig. Berlin, Rahn. 1863. Kotzebue, v., Heinrich Reuß 5 3 3 ie Velagerung der freien Wahl des Meisters. 8. M. 1 L1e 11 Schauspiel in 5 Aufz. Frankfurt Dreher, H., Theodor Körner. Melodrama in 1 Akt. Wies. rMriecb ggee G in 5 Aufzügen. Musik von Weber. Z. Im Antikensaal sowohl, als auch in den Malschulen, deren a. M. Sauerländer 1847. Z. 1. M.: 23. Dezember 1858. e badeg 2 nI nar Wüh. Theodor Körner. Dramatisches Gedicht in Kaupach, v., Die Frauen von Elbing. Historisches Schausp. sedet meipe vah⸗ duf eea aes Lehtla no eüit werd 589 8 Cee 8 88 1 Auffug, bbnen Erfur⸗ l8e aötner in Leipzig. Leipzig, Mind 4usgügend Sgr; Veenen shutres Fteue oder: Besser spät, als girt jeder Meister seine eigenen Schüler. Es ist dies 1 E1““ russe. Tragédie 8 cühlfeld, Jul., The Leipzig. Leipzig, nde. t. Dramatisirte altpreußische Anekdote. 3. A. Z. 1. M.: 18. eine in dene slcerlgene Aüadesac heg 8e Füwceshcg⸗ 5.8 11“ 8 gust 18 I 1 ddeenn in diesen wurden die sämmtlichen züler des Antiken⸗ Idyc ö“] 8 EE Rheinsberg 9 Fa 12 keeh asen . Körner. Historisches Drama in . 6 Paul, geea gan⸗ 8 Süheeshegtag h Aten. rdenene V säls 88 au einem und L. Leüeken⸗ viet ebenso die Das beglückte Berlin. 1744. Titzenhofen, Sophie v., Das Landwehrkreuz in der Schlacht Novemb 54. Bd. EEEEqNBNo da bule von nur einem Le rer unterr e. Achagenanne. g8 Leuthen. Schauspiel in bei Saig Poecche, Sehns Zadh M.:22. Septemb 88 .u. 1866.) Aus d. J. 1476, betr. Herzog Boguslav X. von F5 Sind d . Näü vecer heden hse astteg rn wenne d 5 Aufzügen. Tilsit, Gräfe u. o., 1859. 8 chmidt, H., Das preußische Feldlager. Militärisches zemälde 8 inrich Rub gni p 8 „schritten, daß sie, ganz Pen Friedrich's glorreichster Sieg. Vorspiel mit Gesang. Musik von in 1 Akt, nach Wallenstein's Lager. Zum 1. Male: 10. April 1814. 8 eeeee 11“ diesen Vorstudien gewidmet haben, und welche stets nach der André. Z. 1. M: 24. Mai 1779. Zur Feier des Geburtstages des Hibeau, Episode aus dem Jahre 1813. Berlin, Rahn, 1864. schule z 8 . 1 Größe ihres Talents bemessen wird, nach dem Urtheil ihres

Prinzen August Ferdinand. Breitschwert, A. v., Maria Prochaska. Drama aus der Zeit des 864. 1 8 iai 8 Fpi pezügli it d Mal ines Bildes beginnen B. 5½; zchs g 18 . aid, Ph. v. d., Das Testament. Original⸗Drama. Episode bezüglichen Meisters mit dem Malen eines Be ginnen b Seecbins Ses Fe sn ne höchsten Glanze. Musik von André. *“ 5 Abth. mit Gesang. Cannstatt, Bos⸗ aüs dr neueren Geschichte Posens. Coͤln, Eisen. 1850. können, so wird ihnen von letztterem eines der ihm zur Verfü Horn, Unterm Reichskammergericht. Dramat. Humoreske. Z. 897% ebue, Die bundertjährigen Eichen, oder: Das Jahr 1814, Raupach v., M. D. C. C. X. L. oder Die Eroberung von Grüne⸗- gung stehenden Ateliers angewiesen, um in demselben die wei⸗

o;r 8 iel. Z. 1. M.: 20. November 1840. künstleri Ausbild z vollenden 1. M.: 7. Oktober 1861. Corgier 5 1 dertfährigen Eichen, Fer: 19 Ots er 1814 ’sh Lust und Passerghie er 89.. Schuspiet kere deeeeesc; Nhs bdes za. 1 Müller, Wilh., Die Flöte Friedrichs des Großen. Lustspiel. Beeaa a . n oder: Das patriotische n 83, r; ih 29. Se E“ Die Uebungen im Komponiren werden von jedem einz

(In Müller's dramat. Früblingsgaben. Berlin, 1843). Gelübde. Lustspiel in 1 Akt. Zum 1. Male: 19. Oktober 1814. . loͤu V., Magdeburgs Fall. Histor.⸗romant. Trauer⸗ nen Meister in besonders dazu bestimmten Abendstunden vor 3I Eölo2 aohen EEö 1 Süß i⸗ Koenigsberg, Alfr., Der Sekretär des Generals v. Tauenzien, vecmnel Au⸗ pgdn Finte 1egeg E genommen und die Aufgaben abwechselnd vom Lehrer gestellt Lutze, Dr. A. Der alte Fritz oder eine Schuld und ihre Süh⸗ Verl. 1866. . Berlin, Stilke & van Muyden. 1866. 68 der gelieferten Leistungen nehmen die Schüler selbst mit Theil 1 nung. Dramat. Skizze. 1867. Schneider, L., Kurmärker u. Picarde. Genrebild in 1 Akt. Arnim, L. A. v., Die Vertreibung der Spanier aus Wesel so daß hierdurch eine fortwährende gegenseitige Anregung und Thaliens Jubel vor dem Tempel der Unsterblichkeit, Vorspiel mit (Dilettantenbühne. Nr. 25). Verlin, Lassar's Buchhandlung. 1851. m J. 1629. Schauspiel in 3 Handlungen lin Arnims Schaubühne Förderung lebendig erhalten wird. Das Zeichnen nach dem

Gesaag. Z 1 M.: 21. Juli 1776. Bei der glücklichen Ankunft Sr. (Betr. das J. 1815.) Z. 1. M.: 24. August 1842. 1. Bd. 1840). ZalmrBraunstein. Akt findet nur während des Winterhalbjahres und zwar jeder Kais. Hoheit des Großsürsten aller Reußen. Göthe, W. v., Des Epimenides Erwachen, Festspiel in 1 Akt. Niendorf, M. A., Carl Theodor, Fürst zu Salm⸗Braunstein. Abend statt. Dagegen werden im Sommersemester in den

2veeeeee de heisgesslichtest. Waltet 2 Ale Mee gee ,8 v. SMer SFibes ecbah Beafshian 1 Akt. Musik ag⸗ ee 8 8 ie Fes efelda Hinon Trauerspiel in V Malschulen mit dem Kopfmodell abwechselnd Akte gestellt.

.—76 776 1 1 TX. . 3 2 k. 1 2 3 b 8 1 4 S * 8 1Sdgricss Weburtsfeß; gefeiert von einem Brennen auf dem von Weber. 8. 1. M.: 16. Juli 1815. 8 5 Aiten aus d. Geschichte Ostfrieslands. Leer, Prätorius u. Leyde. Außerdem findet einmal 86. v8 ogfegenn Staffd 9 Lande, Familien⸗Scene. Z. 1. M.: 24. Januar 1782. Uschner, K. R. W., Festspiel zur 50jährigen Jubelfeier der Seichnen statt, welches darin besteht, irgend eine 1 Feit 1 Frohberg, P., Der Houandgänger. Genrebild, 3 A. Z. 1. M.: Schlacht von Waterloo. Leipzig, Deckmann, 180. 5 gabe eines Lehrers kostümirte und in einer bestimmten ch dei

13. Februar 1868 (in Frohberg's dramatische Genrebilder 1. Bd.). Anz der eit 1e,1818 b:8 3u 11“ 88 v114““ 1 gestecte. ven Bhödet Shülsene vpas geh 4* S Der kleine Oberst und der kleine Deserteur, dramt. Scene nach 12 b Die Großherzogliche Kunstschule zu Weimar. den skizzirt 19,8 iheiligeng in ailche Furchgeführt werden muß.

* BI11 8 1e6“

einer Anekdote aus dem siebenjährigen Kriege. Z. 1. M.: 8. Aug. 1831. „* l. v, Berlin im Jahre 1824, Lustspiel in 2 Aufzü en V Stephanie, D. F., Die abgedankten Offiziere, oder die Stand⸗ (in ogs Lederabl Behach aegtn u. s. w.). 4 1z Am 1. Oktober d. J. wird die Großherzogliche Kunstschule Es wird hiermit bezweckt, daß der Einzelne auch im raschen

haftigkeit und Verzweiflung. Lustspiel. 5. A. Z. 1. M.: 11. Juni 1771. 1v G spiel i Aufzügen 1“ Auffassen und Niederschreiben von ungewöhnlichen Bewegungen Lesstng, G. Ephr, Minna von Barndelm. Lustsp. in 5 Auf. (in E1“ 11““ 1. 2 Aufzugm Weimar das zehnte Jahr ihres Bestehens zurückgelegt haben. Auffassen une

8 1b 2 b übre jeses Zei s in ihr erreicht eine hinreichende Fertigkeit erlange und den künftigen Land⸗ züͤgen. Leipi. Göschen, 1834. Sisdied im 7 An. .1.M.: 22 vhn ehiane, Brs snigs Geburtztag. gensene. Wese, Beien—¹deesutlereneicg Benels becses Seagraugipien, weiche dbicht schaftsmalern zugleich Anregung und Uebung in der selbst⸗ Er,g5 LL1““ .Z. 1. M.: 24. Ja- sche Buchb. 1840. zel i 8 ci ichtn und ihrer w iteren Entwickelung zu Grunde gelegt ständigen Ausführung von Staffage⸗Figuren gegeben werde. nuar 1775. 58 3 b Adami, Fr., Germania und Borussia, Festspiel in 1 Akt. Zur mrichtung unm en 1,8 8 Die wissenschaftlichen Vortraͤge, welche während des Winter⸗

Holkei, K. v. Leonore. Vaterl. Schauspiel in 3 Aufzügen sin Feier des Allerh. Geburtstages Friedrich Wilhelm IV., im König. —nurden, den Bedürfnissen der Zeit entsprechen und da, wo e „Die wissenschaftlichen fassen die Fächer Holte''s Theater. Breslau, Trewendt. 1867). Z. 1. M.: 20. Sep⸗ städtischen Theat ben sch um die jüngst wieder vielfach angeregte Frage der Re⸗ balbjahres jeden Nachmittag stattfinden, umfast tember 1866 städtischen Theater gegeben. 8 1b in öö 8 ücksichtigt den der Anatomie, Proportionslehre, Kunstgeschichte, Perspektive,

Laube, Gottsched u. Gellert. Lustspiel in 5 Akten (in Laube's Pöpfer, Farl. Preugens 10. Oktoter. Lußtaehet mit Eescn. gantfation älterer Akademien handelt, berücksichtigt zu werden Kostümkunde und die wesentlichsten für den Maler erforder⸗ dramat Werken 1847. 5 Bd.) Zum 1. M.: 23. April 1846 1 Aufzug (in Töpfers Lustspielen. 4. Bd. Berlin, Duncker u. verdienen. b ji G vns üge der Architektur vren Brühl, Graf v., Der Bürgermeister. Lustspiel in 5 Auf aägen. Humblot, 1841). Das in letzteren noch bis heute bestehende Klassenwesen ichen Fussbege. des J hres findet Seitens des Kolle⸗ Z. 1 M.: 29. Maͤrz 1786. Wizeh⸗ Adami, Fr., Zwei Juni⸗Jage. Genrebild in 1 Att. stefipie —wurde von vornherein, als der freien Entwickelung eines frischen Hea 8 z dem in wöchentlichen Sitzungen ¹. dr. Karl Töpfer, Des Königs Befehl, historisches Lustspiel in zur Feier der silbernen Hochzeit des Prinzen und der Prinzessin von Talentes nachtheilig, vermieden und in der Lehrweise der Schwer⸗ . F. Sehle, sherhf.c bes6 thet, eine Prüfung sämmt⸗ 5 Aufzügen. Zum ersten Male in Berlin aufgeführt im alten Könihs. Preiigen, „e9n Snc 11854. ze. Fesispiel zur Silber⸗Hochteit de untt ausschließlich in das Prinzip der freien und selbstän- licher vhn den Schülern in allen einzelnen Fächern gelleferten städtischen Theater am 23. Januar 1829. (Hamburg 1820 u. Berlin verssesnch der Prinzessin . . Fe h en, caleeager 1854. Udigen Ausbildung der Schüler durch einzelne Meister gelegt, Schi 1 Aus der Zeit von 1786 —1807. Adami, Fr., Brandenburg und Baden, Festspiel in 3 vhne da⸗ do e daür Fehaae 8 1 soütei- Jedes von einem der vorgeschrittenen Schüler vollendete ziches V 8 Zur Vermählung der Prinzeß Louise mit dem Großherzog von Baden; weisbares Bedürfniß, ausgeschlossen sei 8 18b b s nach einer auswärtigen Ausstellung 4 Herkhot, Die Friedensfeier, lyrisches Vorspiel, Musik v. Weber. im Wallner Theater aufgeführt. b Im 15. und 16. Jahrhundert beruhte der Unterricht im Gemälde muß, bevor e b masnns Ausstellun Süm. . 199 ees 1 8. g. Vorspiel mit Gelf Musit Ackermann, Festspiel zur Vermählungsfeier des Prinzen Fried. Malen wesentlich auf dem Bedürfniß der berühmteren Künstler, geschickt werden darf, in der Kunstschule selbst zur Au g Herklot, Das Opfer der Treue, Vorspiel mit Gesang, Musit rich Wilbelm mit der Prinzeß Victoria von England. Beriin sic zu den bei ihnen bestellten, oft sehr ausgedehnten Arbeiten gelangen.

von Weber. Zum 1. M.: 9. November 1793 »zur Höchsterfreulichen 85 g 1 e Gebü 2 inzipien, welche die einzelnen Meister bei Zurückkunft Sr. Majestät aus der Campagne.⸗ Dümmler's Buchh. 1858. füchtige Gehülfen zu schaffen und zu bilden. Die Gehülfenschaft Als die Grundprinzipien, ch 5 st

ff Der Schauspiel in 1 Ak 1 Mahler, Heinr., Britannia u. Borussia. Allegor.⸗dramat. Ee begann mit den untergeordnetsten Arbeiten, aber nach Maß⸗ der Heranbildung ihrer Schüler walten lassen, gelten demnach 6. J8 1egeEhne gnin dhlh erkele Er Wumn. dicht z. 25. Januar 1858. Posen, Merzbach. 1858. 8 gabe des bei dem Züngling FeNechten und sich unter der Lei⸗ ein ununterbrochenes Studium der Natur, dem das Zeichnen Wilhelm 111. b „Bahn, A., Aus dem Lager. Ein Genrebild in 1 Akt, (in Blochs— tung des Meisters mehr und mehr entwickelnden Talentes ver⸗ nach der Antike als Mittel der Bildung eines feinen Formen⸗ Hosäus, Wilh., Prinz Louis Ferdinand. Vaterländisches Trauer⸗ Dilettanten Bühne. 1865) Z. 1. M.: 11. Juni 1852 im Neucn raute ihm der letztere einen immer größeren und wichtigeren sinnes zur Seite geht, dann möglichste Berücksichtigung und spiel in 5 Aufzügen. Berlin, Weber u. Co., 1863. Palgis aufgesichr. n Däͤnemark! Dramatisirter Prolog zur Frie.“ Antheil an der Ausführung der von ihm unternommenen Wahrung der Indiwidualltan des Pnghggen calso eine Aus der Zeit von 1807 1815. densfeier. Berlin, H. Müller. 1864. arbelten WMe. 8 in der Werkstatt venta gh has c hn voglicken Kunstschule bilden

Wagner, Wilh., Die Belagerung von Colberg. Drama in Völderndorff, Heinr. Otto v., die Schleswig⸗Holsteiner. Drama . Der Schüler blieb als Geselle so lange in der Werksta veeti 1 ire derselben Graf von

3 Abth. Darmstadt, Leske, 1839. in 3 Aufz. München, Kaiser. 1848. des Meisters, bis er durch eine innere oder äußere Veranlassung gegenwärtig der Begründer und Direktor erse hen. 5 99- Wendt, Paul, Colberg 1807 oder: Heldensinn und Bürgertreue. Die Verlobten als Kriegsgefährten. Lebensbild aus dem 8 wurde, sich selbständig niederzulassen. Man sieht, daß Kalckreuth, die Professoren F. Pauwels (au n werp . Schauspiel in 5 Aufzügen. Stettin, Dannenberg u. Co., 1863. Schlesw.⸗Holstein. Kriege. Schauspiel in 3 Akten. Leipzis, Schrey. 1852 das Verhältniß zwischen Meister und Schüler um so länger Ch. Verlat (aus Antwerpen) und P. Thumann mit beson eren Heyse, Paul, Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen. Schröder, Auf Alsen (in Bloch's Dilettanten Bühnc. 1865, fortdauern mußte, je größer der Ruhm und das Genie des Schulen für Historienmalerei, Professor Max Schmidt für Zum 1. Mal: 22. Dezember 1865. 1 Frobberg, P., Seeleute, oder: Deutsch und Dänisch. Se eesteren war und eine solche vieljährige Hülfsarbeit und Ge⸗ Landschaftsmalerei und für die Hülfsfächer, 1) der Perspektive: Levezow, Die Fischer bei Colberg. Vaterländisches Schauspiel bild in 3 Aufzügen. Z. 1. M.; 12. März 1869, (im 2. Bde. v nossenschaft mußte ein immer innigeres Hineinleben des Gesellen Maler Jäde, 2) der Kunstgeschichte: Dr. v. Schorn zugleich

mit Gesang in 2 Aufzuügen. Musik von Buggenhagen. Zum 1. Frohberg's Dramat. Genrebilder). in vr 1 eesti⸗ retär de der Anatomie: Dr. Brehme und Male: 31. August 1814. b 8 8 Preußen und Sachsen (in Bloch's Dilettanten⸗Bühne. 1867. die Weise des Meisters, eine immer tiefer wurzelnde Befesti⸗ Sekretär der Kunstschule), 3) 9

. 1 . 5 8 9 . 8 1 Gotischall, R., Ferdinand von Schill. Tragödie in 5 Auf⸗ Frohhberg, P. Die Kroaten in Berlin (in Frohvergs Dramat en der Art seiner Auffassung und Harstellung befoͤrdern. 4) dh. dies bereits vor zwei Jahren zügen. Hamburg, Hoffmann & Co., 1850. Genrebilder, 1. Bd.). . od uf diesem Wege wurden jene Künstlergenossenschaf en steht zu erwarte 8 Jahre und zwar, wie man nach Wichert, E., Unser General York. Vaterländisches Schauspiel Frohberg, P., Freund und Feind. Z. J. M.;: 31. Dezen 16“ Schulen der Malerei begründet, denen wir im 158 Hdn F. war, auch in Nißbem Jab bmen darf, in in 5 Akten. Berlin, 1858. Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hof⸗ ber 1866. (in Frohberg’s Dramat. Genrebilder, 2. Bd.). 9* 1 .Jahrhundert, zunächst in Italien, dann aber in den Nieder⸗ den Leistungen der letzverflossenen Jahre vnneb 19 buchdruckerei (R. v. Decker). Betr. d. Zeit v. 1812 —1813. Salingrs, Wenn die Preußen heimwatts ziehen Ein Blo anden begegnen, wo sie in der Schule von Brabant durch noch erhöhtem Grade die Grosbengogi Kunstschule auf der

Putlitz, G. zu, Der Aufruf an mein Volk. Historisches Zeit⸗ Daletanten⸗Bühne.) ns Rubens und Van Dyck in der holländischen Schule durch akademischen Ausstellung in Berlin ein erfreuliches Zeugniß bild. Musik von André. Zur Gedächtnißfeier des 17. März 1813. Der Kyffhäuser. Ein Festspiel zur Erinnerung an Preuße Rembr ihrer Wirksamkeit ablegen wird Berlin, Böttcher. 1863. glorreiche Siege. 1866. Berlin. Verlag von Carl Duncker. 1867. andt den äußersten Höhenpunkt erreichte h 8 G g

W“ 8

2

———