1220
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
An Unkosten⸗Conto, Saldo zum Aus Per Bilanz⸗Conto: Gewinn- 8) “ 1 “ b 8 1 Abgaben⸗Conto, „ „ Saldo von 1868 öö g 1 8 Za de 8 2e8. dng fe8 Provistons⸗Conto, „ » „ 8 „ Haupt⸗Betriebs⸗Conto: 1 1 8 82 E1“ nI 4 b * e. ;pedition des Aönigl. Grundstück⸗Moabit⸗Conto II., Reparaturen. . Saldo zum Ausgleichk zmsertionspreis für den Raum einer — LEö Enöreußischen Staats⸗Anzeigers: 4 Grundstück⸗Berlin⸗Conto II., Z““ Miethe⸗Conto: Mieths⸗ e Pruchzeile 2 ½ Sgr. 8 8 8 n “ -—2 fa, Fabritzebaude Meüin enns⸗ 11““ 1 Ueberschüse . 8 88 ie e he 2 raße. Fabrikgebäude⸗Berlin⸗Conto II., “ 8 12 Zinsen⸗Conto: Zinsgewinn 8b 8 1FI ₰ 11u“ „ Maschinen⸗, Werkzeug⸗ und Inventarien⸗Conto II., 1 Yp1A11A1A1AXAXAXAX“X“A“ Reieparaturen und Instandhaltung.
8 Gewinn⸗Saldo Thlr. 334,655. Immobilien⸗Conto: Abschreibung “ vom Feuerkassen⸗Werth de Thlr. 659,575. 10 pCt.
Thlr. 65,957.15.—. Masch., Werkz.⸗ u. vnr. „Conto I., uchwerth de dat.
Thlr. 192,035. 26.7.
10 pCt. Thlr. 19,203. 17. 8.
111““
„ Beamten⸗ u. Meist. 1“ 1“ 2 8— Unterstütz⸗ Fonds-⸗ 8— CA1“ “] G — Conto: DotationThlr. 6,000. “ 1 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchster Erlaß vom 17. März 1870, betreffend die Auf⸗
Arbeiter⸗Unterstütz.⸗ “ “ 1“ irklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ . lnahme des, einen Theil der Stadt Magdeburg bildenden Ortes Sus⸗ Fonds: Dotation. Thlr. 2500. 15,500. —. —. bt. E1“ “ Dem Wirklicher h gierungs⸗Rath Wehr
; S v denburg in die I. Servisklasse. 8 mann, Erstem vortragenden Rath im Staats⸗Ministerium, b S S28 Törr 233,903. S. I. q 5 den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; die Buf eegadg 11“ 1, 1eaeed ” e „ Unkosten⸗Reserpe⸗Conto: I ITT“ 5 Dem bisherigen Regierungs⸗Rath Roloff zu Hannover zustandes, vom 25. Juni 1868 (Bundesgesetzbl. S. 523) und nach er⸗ Reservirte Unkosten per 1 ö 8 den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath; 8 folgter Zustimmung des Bundesrathes genechmige Ich hiermit im Na Thlr. 10,000. —. I11“ 8 E Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. Günther men des Norddeutschen Bundes auf Ihren Bericht vom 16. März d. J, G —Trr. 2,993. 28. 11.-]¹7 1*ö in Sangerhausen bei seiner Entlassung aus dem Justizdienste daß der unter Nr. 1392 der. Klasseneintheilung der Orte als zur 2* Tantiemen⸗Conto: Für 86 ““ den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath; sowie II. Servisklasse gehörig aufgeführte, einen Theil der Stadt Magde⸗ dden Verwaltungsrath 5 % T “ Dem Staatsanwalts⸗Gehülfen Kleine in Altenkirchen den burg bildende Ort Sudenburg vom 1. Januar 1870 ab als zur de Thlr. 223,993. 28. 11. Thlr. Mee . F 1 1 S 118. Charakter als Staatsanwalt; und I. Servisklasse gehörig betrachtet werde.
8 . 4 3 F. ; 8 . 8 Die Tantieme für den Thlr. 2127 ““ Dem praktischen Arzt Dr. Ganzel in Perleberg den Cha- Piehs, dene19 Nars I1ö“ 1““ *“” “ v nakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 8 Wilhelm.
Tbheil des Salairs auf 8 4 A 8 1 “ .“ “ 8— Gr. v. Bis marck⸗Schönhausen. 8 Sesells Henio gebuch., 1 * ö6 88 Sehe . 88 db ““ An den Kanzler des Norddeutschen Bundes. * 2 . “ 8 LE1u““ I111“ Ihre Königliche Hoheit die Groß erzogin von Sachsen E111“ 1e Tölr. 1,800000, Thlr ⁊210,000 I1“ ““ und Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen sind Bekanntmachung. d “ 1 b 21¹9, 1- 11“ 1“ gestern Nachmittag nach Weimar zurückgereist. Nach §. 15 der Telegraphen⸗Ordnung für die Korrespondenz Eö EE Thlr. 2794. 7. 11. 2794 27.1 8. “ b — auf den Linien des Telegraphenvereines ꝛc. von 1868 hat der
2,7 8 1 . Aufgeber einer Depesche das Recht, dieselbe zu rekommandiren. Thlr. 75722sI Nord deutscher Bund. In diesem Falle wird die Depesche von allen Stationen, welche Beerrlin, den 1. Januar 1870. ͤaaö1ö1“ Banknoten. Vom 27. März 1870. bei der telegraphischen Beförderung, beziehungsweise Aufnahme kb’Weeeeheeeeeeeeeee Akktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnbedarf. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. mitwirken, vollständig kollationirt und die Bestimmungsstation A11X1X“ Verwaltungsrath: e errordnen im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter sendet dem Aufgeber telegraphisch, unmittelbar nach der Be⸗ . Unruh. Schemionek. E. Hoffmann. Warschauer. H. Egells. Simson. A. Salinger. “ Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: stellung an den Adressaten oder nach der Abgab die Weit “ 8 Der General⸗Direktor. eei §. 1. Vom Tage der Wirksamkeit dieses Gesetzes kann die Be⸗ lung an de sa⸗ er nach der Abgabe an die Weiter⸗ hertuot ter. 8. Se 8 8 11““ ““ 1 Hgniß zur Ausgabe von Banknoten nur durch ein Antrag der be⸗ beförderungs⸗Anstalt, eine Rückmeldung mit genauer Angabe
1“ 1““ 8 ““ rn .“. eemer Vrrwhanerrerben⸗werden der Zeit, zu welcher die Depesche dem Adressaten, bezieh 8⸗ — e Uhe etang üt Rotenatszade sbli ehezan de Ce⸗ Zwen ben 1erröpöndirenden Pubnrunt aeeee V sie dies künftig n. — — inlichkeit ei ebermittelung se 1889. An Immobilien⸗Conto; Werth der Grund⸗⸗-⸗ 1869. (Per Aktien⸗Kapital⸗Conto: Aktien⸗Kapital 1,50000 —-—. lemach hat’ so kann Pundesgesetz erhält. zie Wahrscheinlichkeit einer korrekten -
Sg hält.. 2.2 it di 5 der stücke und Gebäude in Berlin und Reserve⸗Fonds⸗Conto: Reserpe⸗Kapital] 150,000 nächtigung durch ein wee Wirksamkeit dieses Gesetzes die Be- Depeschen an den Adressaten, so weit dies bei der Natur
— Tage der 1— 8 4 11 ist u ceh seaso: best üic Kauii Accepten⸗Conto: Laufende Accepte per von Banknoten mit der Beschränkung erworben telegraphischen Betriebsmittel überhaupt zu erreichen ist, z autions⸗Conto: bestellte Kautionen..
8 8 8 „ ⁸8 2 2 8 8 ye en Assekuranz⸗Conto: Pränumerando⸗Prä veennen e gbee n .]163,050 5 hancce z0a der Gesammtbetrag der auszugebenden Noten eine in sich vermehren. Erfahrungsmäßig werden rekommandirte Depesch 2 4 98 2 2 0 ; e j 1⸗ mien bis 173... ..F.. 16,403 6.b
zlini iner “ [aufgegeben, muthmaßlich weil b de rch das Verhältniß zu einer anderen Summe och nur in sehr geringer Zahl aufgegeben, muthlü h wei Llra de9 1870 — 10,880 benme rm⸗ dncgh übersteigen darf, so kann E1““ dieses n0 dne ür die Rekommaͤndation gleich derjenigen für die Wechsal⸗Conto: Besäand “ Conto⸗Corrent⸗Conto: Saldo der Cre⸗ Beschränkung oder die Erhöhung des am Ta Verkün 8 nur eigentliche Depesche ist. Kassa⸗Conto: Baarer Bestand. 8,016 ditores. . 888,046 Gesetzes zulässigen Gesammtbetrages der auszugebenden 2 8 g Um nun dem korrespondirenden Publikum ein ferneres Effekten⸗Conto: Diverse Effekten Thlr. Beamt.⸗ und Meist.⸗Unterstützungs⸗ durch ein auf Antrag der betheiligten Landesregierung er asse “ biet sich eine korrekte Uebermittelung seiner IIEEEE11“ 125,225 Fonds⸗Conto: Dotation.. I1 6,000 “ afolgen. G h wi ses ülfsmittel zu Neetng thunlich und nöthig ist, — zu sichern, Meschh, Meath u eschrebung-. 12822 Arbe en. Tökerüchicnas Popdeeonto⸗ sfesezedieh Bauer des vor dem Fageodeanenbten auf dnn 1 Jalte an versuchsweise im internen Verkehr e erselben na reibung ..172, otation * V “ 5 naniß zur Ausga 1 . 0 . 2; 1 b . ““ Bestände laut In⸗ 9 a 821 CeI“ Noch einzuloͤsende Gfsches eroninen t estann L. sact den Bblzufͤdäese Sang er. das S phe Petorhe neühet F ferner⸗ entur ... oupons Thlr. 71. —. —. 8 f Antrag der betheiligten F Sn1 elegraphen⸗Or Brenn⸗Materialien⸗Conto: Bestände 8 aus nur durch ein au 9 r Inhaber der g laut Inventur 14,266
Dividende per 1869 lassenes Bundesgesetz verlängert werden, es sei denn, daß vfüͤchtet, üch hin in Geltung bleiben wird, dahin 28bö Haupt⸗Betriebs⸗Conto: Angefangene u.
1 14 pCt. de Thlr. 210,000. —. — b E1“ Notenausgabe sich rechtsverbindlich jäͤbres daß der Aufgeber einer Depesche, welche nach einem ; — 8 Tantieme⸗Conto: Tantieme für den Veraæ die Entziehung dieser Befugniß mit dem Ablauf jede⸗ Orte innerhalb des Norddeutschen Telegraphengebietes gerichtet fertige Arbeiten laut Inventuir. 273,215 waltungsrath 5 pCt. de Thlr. 223,993 zngiger einjähriger Kündigung gefallen zu lasen. G“ 1 üle d Rekommandation auf einzelne Theile Conto⸗Corrent⸗Conto: Saldo der De⸗ 28. 11 3 e11u1.“*“ 8 9-19a ann die Dauer einer vor dem Tage der Wirksamkeit die⸗ ist, die Vortheile der ekann, ohne verpfli chtet zu sein, gl eich bitores .... 764,534 7 Gewinn⸗ u. Verlust⸗C to: Sald ses Gesetzes erworbenen Befugniß zur Ausgabe von Banknoten durch seiner Depesche beschränken 8 ahlen
ö ö demselben. ““ eine vom Staat oder einer öffentlichen 1 ausgehenden mne Zeit das Dophalte nerar Lh. 88 Aufceber diejenigen Worte, “ 1.““ .“ 295572655 ö11.““ öII1I1I1 rmin gebundene Kündigung au zsfige Zu diesem s staben⸗C n BPeellin, den 1. Januar 18270. EE“ .“ “ so ritt diese Kündigung zu dem früͤhesten Fegassg v. Zahlen, einzeln ste nden Buchstaben oder Buchstaben Gruppe
e — Feöen — irti : in es sei denn, daß der In⸗ n⸗Ordnung), deren korrekte Ueber⸗ geh er Verwaltungsrath: b WE“ „½ für den Ablauf jedes Ka 2 28 8. — rrei 1 edes 4 er General⸗Direktor. b 8 z j zenige Staatspapiergeld gleich⸗ unterstrichene b 8 Fr. Walt. 1“ 11 §. 5. Den Banknoten würs daeienibate 1 Verstärkung seiner zahl, abweichend von den allgemeinen CEEEI“ 9 geachtet, dessen Ausgabe einer § 14,7 ber Telegraphen⸗Ordnung, doppelt gezählt, dafürj
“ 8 - 8 ABetriebsmittel übertragen ist.I — 1 me der Debpesche für Fabrikatio 4 gia ss Ferner sind in Gemäßheit des §. 14 des Statuts für das lu- 6* Dieses Gesch tritt in Kraft mit dem Tage, an welchem es von allen bei der Beförderung resp. Aufnah pesch arf.
irksamkeit er⸗ ili kollationirt werden.
b nd — „Rath a. 2 b blatt verkündet wird. Seine Wir betheiligten Stationen ko 8 MNiach Porschrift des §. 12 unseres Statutes machen wir hierdurch beneumig dftszatg nigendenr 15 78 nd ee 1 . Uüchr 8 Bandeehg h erschrift und bei⸗ 9 Gangt trotzdem ein solches unterstrichenes Wort ꝛc. . bekannt, daß in der am 23. März cr. stattgehabten General⸗Ver- mionek zum Stellvertreter desselben in unserem Verwaltungsrath . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri stellt in die Hände des Adressaten, so daß die Depesche nach sammlung der Herr Kommerzien⸗Rath H. Egells, welcher statuten., wäͤhlt worden 8 8 gedrucktem Bundes⸗Insiegel. ““ 1 veislich ihren Zweck nicht hat erfüllen können, so werden dem Pagden h dem Verwaltungsrath auszuscheiden hatte, wieder gewählt Berlin, den 25. März 1870.. ““ 1 —Gegeben Berlin, den 27. März 1WW0G. 1nn Aufgeber auf desfallsige rechtzeitige Reklamation die für die X““ “ Der Verwaltungsratth. 8 (C(CI. 85 bö hoöͤnh ausen. D¶Devpesche gezahlten Gebühren zurückgezahlt werden. 1““
da
“
8
—
SIS S8 S.S=S
——