dnung stand einzig die Berathung über — 8. vr eges weinghes Der Gesetzentwurf wird 8 . scheinlich morgen oder übermorgen zur Vorlage an den La
tag gelangen.
. 1 s Her⸗ 1 ch⸗Ungarn. Wien, 29. März. Das H ren gestern gdas Steuerquartalgesetz und den Post⸗ 1 taat angenommen. 8 .“ vei dege, rcepegenbA; hat in seiner gestrigen Sitzung die Gesetze bezüglich der Steuerbefreiung neuer Eisen⸗ bahnen und betreffend die Erleichterung bei Verleihung neuer
enommen. S . Notarst 8,9 „Wiener Zeitung⸗« publizirt das am Aah de eh. allerhöchst genehmigte Gesetz, die Realschulen in de
ich unter der Enns. . 1 Erzherzogttum Haste dn einer bevorstehenden Reise des Kaisers
ien sind unbegründet. “ E“ nach ist das Ministerium Heshs. entschlossen, aus der Annahme 9* Nothwahlgesetzes im 2 eich athe ei rLabinetsfrage zu machen. E11“ ratee ne g des Abgeordnetenhauses für die galizische Resolution hat folgenden von dem Abg. Schindler geste 18 Antrag genehmigt: »Da die Erweiterung der Wte Hcndie 7. Einzelländer nur bei ghelchagchae 1“ hren ö“ Ple eif iese aber n 9 — gewalt Platz greifen kann, ie aber nur rerscheinen vor Ein Reichsrathswahlsystems zu errei 88 ist 81. enets ürie⸗dere e⸗ tritt der letzteren die vom Abg. Gro “ ing d Reschs⸗ tagsresolution beantragten Abänderungen. feec Lans saangsgath unzulässig und wird übe ieli heh zur Xa esordnung übergegangen.« Die galizischen Auss hußmi Allcder enthielten sich der Nüthrhemange, Schühheer wurde zum Beri tter für das Plenum gewahlt. 1 19 “ Pi der gestrigen Sitzung des Unter
lksver⸗ übe te Jokal das Gesuch der gestrigen Volksr sAnachesscha ice etaenhee der städtischen Beamtenrestauration; Sodann wurde die Wahl der Konumisstsnen zur Prüfung ien⸗ igionsfonds vorgenommen. Fi Entsendung einer Untersuchung nission Pafung nns Lnsgcbahtens desom Fnlalongpenicetapne Simonyvi setzte die b ELTö Sekretär Hollan antwortete in zwei⸗ nene Rede fort. Staats⸗Sekretar Ho Sorresteitn. Heede stündi der Majorität beifällig aufgen 8 dise Punkte der oppofitionellen Angriffe. Morgen sprechen
noch die Antragsteller.
2 Ir 28. März. tannien und Irland. London, Ibre Nafenät die Königin 88 LL1“ stern Tlaremont nach Windsor zurückke Soweit das 8 4 zu gehen. owei nach Osborne auf der Insel. Wicht zuo, d der Hof im Mai “ eiter fesisteht, wird der Ho Prograͤmm dann noch weiter sei⸗ und sich von dort ini e nach Windsor kommen, b Inn caten e wo die Königin ihren Geburtstag zu
b gegenigin der Niederlande kehrt morgen von
H urück. 1
S 18 c. ober He ußerordentliche Racmestt gestgeah gre 28 26. j ichten, daß die 1 1 —
terhauses am 26. ist zu berichten, 1 “ ten Zustande von dem 1
EI. ezogen wurde. Es wurden in ganzen Hauses in Erwägung Fübefcre Punfe gerichteten Para⸗ Betreff der gegen die nationa 85 — Fhfceen aceg
orschläge gemacht, doch graphen noch verschiedene neue T. lschläge genncgh ’ seyr wesent. die wirklich angenommenen Veränderung 9 68 lche der Beschlagnahme eine licher Natur. Die Warnung, we “ Blattes vorhergehen soll, wird dem Eig s he. eige gebracht und in der »Dubliner Gaz Hatsee garte warten. Ehe danm eee ingeschriten mecc⸗ soll noch eine wöchentliche Frist gewähr für Fersonrh voflche einigte man sich auch, die Entschädigung ag 8. 88 von agrarischen Verbrechen betroffen wurden, n Pestt zu ie Haͤuser zu schlagen, sondern im Verhältniß zur Se züdsch Vorlage wurde darauf zum dritten Male ge⸗ endgültig genehmigt. 88 b ench Sßerhaus hat die irische Landfrie⸗ „Bi iter Lesung angenommen. hs. et gg erslaäͤrte der Unter⸗Staatssekretär Otway auf eine Interpellation Birley's, England habe dens Vorstellungen in Paris wwegen. Reo hntaden Fheete ee sondern nur seine Bereitwilligke t, de . 2gb Untersuchungsausschusse schriftlich oder mündlich alle erforderlichen Nachweise vorzulegen. 1293
reich. Paris, 29. März. In der gestrigen eoeans e gc es las der Rnsis firse d Enaees eees
3 Projekt zum neuen Senaisbeschlusse vwaaee. dass demselben vorangeht. Der Senatsbeschluß lautet:
“
8 Kaiser
r Senat theilt die gesetzgebende Gewalt mit dem und dem zon ees e Er hat die Initiative zu den Gesete Indeß muß jedes Steuergesetz vorher von dem gesetzgebenden Koͤrper
venh ie Zahl der Senatoren kann bis zu zwei Dritteln der
itgli ebenden Körpers, die Senatoren von Rechts wegen Veher des, geen vermehrt werden. Der Kaiser kann nicht mehr
oren jährlich ernennen. 1 rrg S Gewalt, welche die Artikel 31 und 32 der Verfassung vom 14. Januar 1852 dem Senate zuschreiben, hört
8s dr⸗ üehee. dem gegenwärtigen Senatsbeschlusse angehängten
aus den Plebisciten vom 14.— 21. Dezember ShePofs gnen nhn28 November 1852 e oder daraus ent⸗ ung des Kaiserreichs. syrenügan bS. ta nur vom Volke auf Antrag des
Kaise gesaegin eodgefchafft der §. 2 des Artikels 25, so wie die
52 und 57 der 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 40, 41, 5 “ auch alle dem gegenwartigen Senatabeschtus en⸗ es te Nachlhen gegenlautenden Gesetzesbestimmungen, ’1 ““ us dem Plebiscit vom 21. und p ;öS negne gasritden erlassenen Senatsbeschlüssen, namentlich
ber 1869, entspringt. ür Art. 8 I edeen der Konstitution vom 14. Januar
ü lche nicht ene der Senatsbeschlüsse seit jener Epoche, welche nit “ Einbegriffe beseitigt sind/ oder die, n. 8 Anhange zum Art. 4 wiedergegeben sind, verbleiben gesetzli 15 aft. Hier solgt der Anhang, welcher die Artikel der neuen Verfassung
ba; Im gesetzgebenden Körper begründete Ferry den An⸗
- ekämpfte den⸗
in des Wahlgesetzes. Bourbeau bekämpfte den⸗
sehces erguftösung der Kammer Ficht apeprngh 2 d.
auch die Wahlreform nicht opportun. Meehee
Regierung fährt fort, die Auflösung Fser ec de
tät des Landes für nicht gefor
opportun und von der Majori EoZ1““
dert zu erachten.« Der Antrag war 14“
en. Picard verlangte, daß die In
über diehs etutcethe 8 üf Fie kasseegw hetne hün
Sitzung gesetzt werden. Hier derte Ollivier.
Fencen Firaagancheact dFheheöe egn Uacafs h Sechnghahn
h iesen
gestatten nicht, die Diskus 18 in biefem egicard heeecn
ehe sie im Senate stattgefunden e14“ d, erklärte der Justiz⸗Minister: »Wir
Ferugahe 88 Interpellation als 8 “
Sie die Vertagund, so würden wir e Ac
vienach en Die Interpellation ward nach dieser Erklärung
mit 147 gegen 76 Stimmen vertagt.
3 Spanien. Madrid, 29. März. wird die von New⸗York auf Cuba stattgefundenen
Von amtlicher Seit aus verbreitete Nachricht über einen Kampf für unrichtig erklärt.
Italien. lorenz, 29. März. Die Deputirten⸗ ööb 1, Etat das Ministeriums der aieesgeth 6 An⸗ gelegenheiten dem Regierungsentwurfe gemäß genehmig
— Die Zeitungen konstatiren, daß auf keinem Pun
ört worden ist. 1 —
Rühe wche⸗ Cgstö vh ürr In der et g züggemeinge sem egation des Konzils wurde über die 6 kutirte a Adge abgestimmt. Morgen beginnt die Dis
18
kussion der anderen Schemata.
Lande
iechenland. Athen, 27. März. Im ganzen Lall
habeis 8 e ece daben begonnen. Die Königliche Famn wird der Stadt Syra am 29. März einen offiziellen
abstatten.
; me⸗ ika. Washington, 29. März. (Kabeltelegram Der Pnmnfrene Sa as dem Senate mitgetheilt , sJ von der Republik Homengh 29. eeg be⸗ Frist zu tungsvertrages erlang 2
ftkatiog des Ahgreeüdect hat die offizielle roklamirung Amendements, betreffend das Wahlrecht der Neger, ag jn abgelehnt, bis die Wiederzulassung Georgias un — hmͤog ogb , 28. März. Gestern hat hier und in — ein schweres Ungewitter geherrscht. Es veeFöen ganze Häuser zerstört, viele Menschen getödtet und verwunde 8
Königliche Schauspiele.
nnerstag, 31. März. Im Opernbause. (70. Au .“ 8 Sper in 3 Aufzügen. Musik vontensten für die Bühne bearbeitet vom Freiherrn von v„Anfeng Angela: Fr. Lucca. Lord Elfort: Hr.
182
5.
Salomon. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
EII1“]
1249
Im Schauspielhause. (89. Ab.⸗Vorst.) Der Graf von Hammerstein. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Freitag, 1. April. Im Opernhause. (71. Vorst.) ersten Male: Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hein. Anfang ausnahmsweise 6 Uhr. Extra⸗Preise.
Besetzung: Hans Sachs, Schuster, Veit Pogner, Gold⸗ schmied, Kunz Vogelgesang, Kürschner, Konrad Nachtigall, Spengler, Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber, Fritz Kothner, Bäcker, Balthasar Zorn, Zinngießer, Ulrich Eißlinger, Würz⸗ krämer, Augustin Moser, Schneider, Herrmann Ortel, Seifensieder, Hans Schwarz, Strumpfwirker, Hans Foltz, Kupferschmied, Meistersinger, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Le⸗ derer, Hr. Barth, Hr. Basse, Hr. Krause, Hr. Witt, Hr. Göttich, Hr. Erl, Hr. Lieder, Hr. Bost, Hr. Mickler. Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken, Hr. Niemann. David, Sachsens Lehrbube, Hr. H. Krüger. Eva, Pogners Tochter, Fr. Mallinger. Magdalene, Eva's Amme, Frl. Brandt. Ein Nachtwächter, Hr. Schmidt. Bürger und Frauen aller Zünpte Gesellen. Lehrbuben. Mädchen. Volk. Ort der
andlung: Nürnberg, um die Mitte des sechszehnten Jahr⸗ hunderts.
Im Schauspielhause. (90. Ab.⸗Vorst.) Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königs⸗ winter. Hierauf: Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Akten von C. Blum. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Donnerstag, 31. März. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Zweiundfünfzigste Vorstellung der französi⸗ schen Schauspieler⸗Gesellschaft: Le gentilhomme pauvre. La seconde année.
Sonnabend, 2. April. L'homme aux 76 femmes. et le beau-temps.
Zum
Dreiundfünfzigste Vorstellung. Le post-scriptum. Le pluie
Produkten- und 8 Berlin. 30. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) NVNon Bis Mittel —
[thr sg. pf. sthr [sg. pf.
Wog. Sch. I 220=
Bohnen Mtz. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch
Roggen V 2 — — gr. V Sgs Hafer zuI.
Heu Centn. Stroh Schck.
Erbsen Mtz. Butter Pfd. 12 — Linsen 8 —— Eier Mandel 6 6
Berlin, 30. März. (Nichtamticher Getreidebericht.) Weizen loco 52 — 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- Mai 57 — 56 ¾ — 57 Thlr. bez., Mai-Juni 58 — 57 ¾ — 58 Thlr. bez., Juni-Juli 59 ½ Thlr. bez., Juli-August 60 — ½ — X¼ Thlr. bez., August- September 62 Thlr. bez. .
Roggen poln. 45 ¼ Thlr. ab Bahn bez., feiner 46 — ½4 Thlr. do., pr. April-Mai und Mai-Juni 44 ½ —- 43 ⅛ — 44 i8 Thlr. bez. u. Br., 44 G., Juni-Juli 45 ¼ —- 45 ¼ Thlr. bez., Juli-August 45 — ½ — 5 Thlr. bez., August allein 46 Thlr. bez., August-Sept. 46 ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 31 — 44 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 23 — 27 ¾6 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 25 ½ — 26 Thlr. ab Bahn bez., feiner do. 26 ⅞ Thlr., pr. April- Mai 24 ½ — 5 — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 25 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 26 Thlr. bez., Juli- August 26 ¾ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 42 — 48 Thlr.
Rüböl loco 14 Thlr. bez., pr. März u. März-April 14 Thlr. Br., April-Mai 13 ½ — ¼2) Thlr. bez., Mai-Juni 13 ½ Thlr. bez., Sep- tember-Oktbr. 12 ⅞ — 12¶ Thlr. bez.
Petroleum loco 8 ⁄1 Thlr., pr. März 8 ⁄2 — ½ Thlr. bez.,
5 6
März-April 7 ⅞ Thlr. bez., April-Mai 7 ¼ Thlr. Br.
Leinöl loco 12, Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 14 % Thlr. bez., pr. März, März- April u. April-Mai 15 ¼ — ½. — Thlr. bez., Mai-Juni 15/.— ¼ bis FTAr. bez., Juni-Juli 155½2 — ½ Thlr. bez., Juli-August 15 ¾¼
. bez.
Weizenmehl No. 0 4 — 3 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 3 ¼ — 2 Thlr. Roggenmehl No. 0 3 ½ — ½ Thlr., No. 0 u. I. 3 — 3 Thfr., pr. März 3 Thlr. 8 Sgr. Br., März-April 3 Thlr. 6 ½ — 6 ½ Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 5 ½ — 6 — 5 ½ Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 5 ¼ — 5 ¼ Sgr. bez.
eizen loco still. Termine nachgebend, schliessen fester. oggen in loco ging zu billigeren Preisen nur mässig um. ür Termine bestand heute eine flaue Stimmung Das einge- tretene milde Wetter veranlasste zu umfangreichen Realisa- tionsverkäufen, die die Preise um reichlich ½ Thlr. pr. Wspl. drückten. Zum Schluss etwas fester. Hafer loco reichlich offerirt und flau. Termine etwas billiger. Rüböl sehr still
ritus schloss sich der Flaue für Roggen an und wurde bei
überwiegenden Abgebern zu nachstehenden Preisen gehandelt. Schluss fester.
Berlin, 29. März. Eö“ Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 48 —- 64 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 57 ⅛ à 57 ¾ à 57 ¼ bez., Mai-Juni 59 à 58 ¼ bez., Juli-August 61 ½ à 61 ¼ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 ½ — 46 ¾ bez., pr. April-Mai 44 ⅞ à 44 ⅞ bez., Mai-Juni 44 ⅞ à 44 ⅛ bez., Juni-Juli 45 à 45 ⅞ bez., Juli-August 46 8 à 46 bez.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 30 — 44 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 — 27 ½ Thlr. nach Qualität, 23 ¾ bis 26 ½ bez., pr. April-Mai 24 ⅞ à 24 ¾ bez., Mai-Juni 25 ½ à 25 ¼ bez., Juni-Juli 26 ⅞ à 26 ¼ bez., Juli-August 27 à 26 ¾ bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 50 — 55 THr. nach Qualität, Futterwaare 42 — 47 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 9 ⅞ Sgr. bez., März-April 3 Thlr. 7 ½ Sgr. à 3 Thlr. 7 Sgr. bez., April- Mai 3 Thlr. 6 8¾ Sgr. 6 ⅞ Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 6 ½ Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 7 ⅔ Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. d sre g. 3 Thlr. 9 ½ Sgr.
KSüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ½6 Thlr., pr. diesen Monat 14 ⁄ 2 Thlr., März-April 14 Thlr., April-Mai 13 ¾ à 13 2 à 13 ⁄¾ bez., Mai-Juni 13 ½13 à 13 ½ à 13 4, bez., Juni-Juli 13 ½2 bz., Jull- August 13 ¼ bez., September -Oktober 12 ½¶ à 13 à 12²⁄à bez., Oktober-November 12 ²⁄¾ à 12 ⁄ à 12 ⁄ becz.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ½ Thlr., pr. diesen Monat 8 i à 8 ¼ bez., März-April 7 ½‿α à 7 ½ bez., April -Mai 7 ½ 9 Ce 7 ¼ Br. Gek. 125 Ctr. Kündigungspreis
15
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 ¼ à. 15 ½ bez. u. G., 15¼ Br., März-April 15 ¼ à 15 ⅛ bez. u. G., 15 ¼ Br., April-Mai 15 ¼ à 15 ⅛ bez. u. G., 15 ¼ Br., Mai-Juni 15 ¼ à 15 ¼ bez. u. G., 15 ¼⅞ Br., Juni- Juli 15 2 à 15 ⅞ bez. u. G., 15 % Br., Juli- August 15 ⅞ bez., August-September 16 ⅛ à 16 ⁄2 bez. Gekündigt 20,000 Qrt. Kündigungspr. 15 ⁄. Thlr.
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 15 ¾% bez., mit leih- weisen Gebinden 15 bez. 28
Weizenmehl Nr. 0 4 à 3 ¾⅜, Nr. 0 u. 1 3 ¾ à 3 1⁄1. Roggen- mehl Nr. 0 3 ½ à 3 ⅛, Nr. 0 u. 1 3 ¼ à 3 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.
Danzig, 29. März. (Westpr. Ztg.) Weizen war heute wieder schwach zugeführt, und musste sich der Umsatz auf 120 Tonnen beschränken, wofür gestrige Preise bezahlt wur den. Bezahlt wurde für: bunt 108pfd. 48 ½ Thlr., 115- bis 116pfd. 49 Thlr., 123pfd. 53 ½ Thlr., 126 — 127pfd. 56 ⅞ Thlr., hell bunt 124 — 125pfd. 56 Thlr., 127pfd. 57, 58 Thlr., hochbunt glasig 127 — 128pfd. 58 Thlr., 129-, 130 pfd. 59, 59 ½¼ Thlr. per Tonne. Termine: pr. April-Mai 126pfd. bunt 56 ½ Thlr. Br. — Roggen loco fest. Börsenumsatz 100 Tonnen. 116 pfd. 38 ½ Thlr., 117pfd. 39 Thlr., 119 — 120pfd. 41 Thlr., 121pfd. 42 x¼ Thlr., 124 pfd. 42 Thlr., 128 — 129pfd. 46 ½ Thlr. per Tonne. Termine: 122 pfd. pr. April-Mai 42 Thlr. Br., pr. Juni-Juli 43 Thlr. Br. u. G. — Gerste loco unverändert, kleine 100 pfd. 34 Thlr., 106 — 107fd. 35 ½6 Thlr., 108-, 109pfd. 35 ¾ Thlr., grosse 112 pfd. 38 ¾ Thlr., 118pfd. 39 ½˖ Thlr. pr. Tonne. Erbsen fest, weisse 38, 38 ½, 39 Thlr. nach Qual., griine 42 Thlr. per Tonne. — Bohnen 42 ⅞ Thlr. per Tonne. — Wicken 36, 37 Thlr. pr. Tonne — Blaue Lupinen 29 Thlr. per Tonne. — Schwedische Kleesaat 42 ½ Thlr. per 2000 Pfd. Zoll- gewicht. — Spiritus 15 ⁄12 Thlr. pr. 8000 pCt. Tralles bez.
Stettin, 30. März, 1 Uhr 25 Minu. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 53 — 62 ½, Frühjahr u. Mai-Juni 62 ½¼ — 62 Brief. Roggen 37 — 44 bez., Frühjahr u. Mai-Juni 43 ¾ — 43 ⅛ bez. u. Br. Rüböl 13 ⅜, Frühjahr u. Mai Juni 13 ¾% bez., September- 12 ⅞ bez. u. Br. Spiritus 15 ½¼, Frühjahr 15 ½, Mai-Juni
½ bez.
Posen, 29. März. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel = 2000 Pfd.) pr. März 41 ⅞, Friühjahr 41 ⅞, April-Mai 41 ½, Mai- Juni 41 ¾, Juni-Juli 42 ½. — Spiritus (pr. 100 Qrt. = 8000 pOt. Tralles) (mit Fass), pr. März 14 ¼, April 14 ¼, Mai 14 ⁄G2, Juni 145, Juli 15 ½3, August 15 ⁄. April-Mai im Verbande 14 ½. Loco-Spi- ritus (ohmne Fass) 14 12.
Breslaum, 30. März, Nachmitt. 1 Uhr 56 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 ⅓ Br., 14 ¼ G., Weizen, weisser 62 —79 Sgr., gelber 64 — 73 Sgr. Roggen 52 — 56 Sgr. Gerste 40 — 47 Sgr. Hafer 27 — 32 Sgr.
Magdeburg, 29. März. (Magdeb. Ztg.) Weizen 55 bis 57 ½ Thlr. Roggen 47 — 49 Thlr. Gerste 37 — 42 Thlr. Hafer 28 — 29 Thlr. — Kartoffelspiritus. Locowaare etwas nie- driger. Termine flau und niedriger. Loco ohne Fass 15 ¾f à. ³½ Thlr., März und März-April 15 Thlr., April-Mai 15 ¾˖ Thlr., Mai-Juni 15 ¾ Thlr., Juni-Juli 1656 Thlr., Juli-August 16 Thlr., August-September 16 ⅔ Thlr. pr. 8000 pOt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100. Cri. — Rübenspiritus flau und weichend. Loco 15 ¼ Thlr.
Cöln, 30. März, Nachmittags 1Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Mildes Wetter. Weizen fest, hiesiger loco 6. 10, fremder
und ziemlich preishaltend. Gek. 100 Ctr. Pr. 13 % Thlr. Spi-
loco 6. 7 ½, pr. März 6. 7, pr. Mai 6. 8, pr. Juni 6.8, pr. Juli 6.9. Roggen fest, loco 5.7 ¾, pr. März 5, pr. Mai 4.29 ½, pr. Juni