1284
Das ist der Pakt, der 1851 und 1852 zwischen dem h Stimmrecht und dem Erben des Namens Napoleons aengmeigen wurde. Zahlreiche Senatsbeschlüsse sind erlassen worden. Es giebt einen, der nicht eine Eroberung der Freiheit geheiligt hätte. Den Vorzug erhielten die bürgerlichen Freiheiten. Von 1860 an kamen die politischen Freiheiten an die Reihe, sie verloren dadurch nicht. Es genügt, an den 19. Januar und den 8. September zu erinnern. Von Fortschritt zu Fortschritt ist Frankreich ohne Erschütterung durch fruchtbringende Kämpfe, die keine Besiegte hinter sich gelassen, dahin gelangt, sich eine starke und freie Regierung zu geben, die, ohne irgend eine der wesentlichen Triebfedern der Gewalt zu schwächen, keine Hoff⸗ nung auf Verbesserung entmuthigt, und die unabhängig von denen Feh e-ee uG von denen, welche sie fortreißen 9 die cke der Demokrati di h üüaencle ücgierung ratie durch die Errichtung einer kon⸗ n Frankreich begingen die konstitutionellen Regierunge ⸗ thum, dem monarchischen oder konservativen EE raum zu lassen als dem Volke. Es gab nun keine Mischung der ver⸗ schiedenen Formen mehr, sondern ein Uebergewicht der beiden ersteren zum Nachtheil der dritten. Dies war es, was bei uns zweimal die Sache der konstitutionellen Regierung bloß stellte. Derartiges steht nicht mehr zu befürchten. In der konstitutionellen Regierung des Kaiserreiches hat das bis zum allgemeinen Stimmrechte ausgedehnte demokratische Prinzip nicht weniger Kraft als die anderen Prinzipien, und das Gleichgewicht ist wirklich bestehend. Hierin unterscheidet sich die Kaiserliche Verfassung von der Charte von 1814 und von jener von 1830, denen sie sich sonst in so vielen andern Punkten nähert; dies sichert ihr auch das Verdienst, als ein originales Werk angesehen zu werden, welches Nachahmung finden wird.
Mußland und Polen. St. Petersburg, 30. Mär Am 27. d. M. haben der Kaiser und die Kalserin Don Pedro da Costa de Sonza de Mocedo, neuerdings als außer⸗ ordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Königs von Portugal am Kaiserlichen Hofe akkreditirt, empfangen.
Amerika. Washington, 30. März. EE1 daß 86 Ce 40 weiße Familien 1 aben. — Der Kongreß hat die Deputirt wieder zum Kongreß egeraeh 1 ö
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Karlsruhe, 1. April, Mittags. Die Erste Kammer nahm die Militär⸗Strafgerichtsordnun nach den issious⸗ afhe 11“” 8 8 “
ien, Freitag, 1. April, Morgens. 24 ions⸗ Ausschuß des Abgeordnetenhauses genehmigte bTv öe Abends abgrhaltenen Sitzung das Nothwahlgesetz, nachdem die Wieester Herbst und Brestel dasselbe als eine gerechtfertigte Ergänzung der Staats⸗Grundgesetze befürwortet hatten. „Wien, Freitag, 1. April, Vormittags. Wie die Morgen⸗ blätter berichten, fand sofort nach der gestrigen Sitzung des Abgeordnetenhauses ein Ministerrath statt, um über die durch den Austritt der Polen und Slovenen geschaffene Situation zu berathen. Der Ministerrath beschloß einstimmig, vom Kaiser die Ermächtigung zur Auflösung derjenigen Landtage zu er⸗ bitten, deren Abgeordnete den Reichsrath verließen, und von
Aus Texas An
Abgang nach Ankunft in..
Abgang nach.... Ankunft in
2
1
Abgang nach
Ankunft in.
— 222 ˙8 8
Abgang nach... Cöln
über Hannover oder Kreiensen.
Ankunft in...
Abgang na Ankunft in 8
9 V. 10.10 A. **
—
7,45 Ab⸗†
nach 12.15 fr.f
Ankunft in Dresden.
Abgang nach...
Frankfurt a. M. Ankunft in.. 89
über Eisenach oder Kreiensen.
Abgang nach Genf. Ankunft in.. über Eisenach oder Kreiensen.
V Abgang nach Ankunft in
. Haag. über Oberhausen oder Salzbergen.
8.30 Ab.⸗ 2.50 N. ²
Abgan
11 U. Ab. * 5 U. fr. *
Agang nach.
Ankunft in.. Kiel.
11 U. Ab. * 9.32 V.*
nach
unft in.. 1 Königsberg i. Pr.
11 A. * 11. 44 V. *
Kopenhagen. 2. 15 N. †
Aohang nach t über Kiel oder Fridericia. 10. 35 V. †
Ankunft in..
11 U. Ab. * 10.30 Ab. *
8 fr. *
Abgang nach 1 1 Leipzig. [soB.
Ankunft in.
8. 30 Ab. * 12 Ab. *
Abgang nach... Ankunft in
1 London. 10. bs o. über Ostende oder Calais. 5. 40 N. † 3.55 fr. *
Angang nach.
An unft e oder über Hamburg. Abgang nach
Ankunft in
Lübeck. 8 15. N. 8 EIIö München. 83 28 fr.⸗
11 U. Ab. * 9.27 Vm.* 10. 30 A. † 9.40 Ab. †
Abgang nach Ankunft in
(8. 45 fr.†
über Ce 7. 45 Ab.* ber Cöln oder 10. 15 B.
Frankfurt am Main. 9 U. Ab.“
Paris.
8. 45 fr. †
10. 15 Ab.*
† 8. 50 Ab. †
4. 35 fr. *
Abgang na 2. Ankunft 1g” Prag. 8 45 Ab. †
5. 49 fr. †
Abgang nach
Ankunft St. Petersburg.
12.50 N. ** Abgang na “ Stettin.
Ankunft in.
der Entscheidung hierüber ihr Verbleiben im Amte abhängig Morgens.
Abgang nach...
8.45 fr.* Ankunft in...... Stockholm. 22. 15 R. †
zu machen. j Der Bischof v ist gestorben. schof von
Brünn, Freitag, 1. April vec Graf Schaasgodsce⸗ hanl
ondon, Freitag, 1. April. Nach dem Auswei Schatzamts fuͤr das mit dem 31. Marg abgelaufene 1ehes jahr betrugen die Gesammteinnahmen für Zölle 24,828,766 “ 1“ gegen 9g vorige Jahr Accise 1,024,000, nagrr eöah 21 09 P- I Steuern 1,726,000, Ab⸗
Gewerbe und Handel Warschau, 31. Mäͤrz. Wie soeben bekannt wi s A13. . rd at 8 sige Bankhaus S. A. Fränkel einen Theil der östlichen Eabenaohit. für die Summe von 1,460,000 Rubel erstanden. Hamburg, 31 E111“ g, 31. März. In der heutigen Generalverse 88 11“ PateffahrrAktien⸗Geselfichst sGencaltang Antrag Direktion auf Errichtung einer Lini Westind großer Majorität E11“ ö1““
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier⸗ und Schnellzüge. Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1 15. jedes Monats.) Berlin, 1. Aprik 1870. Amsterdam. 88 45 fr. 88 über Oberhausen oder 7,45 Ab.“ Salzbergen. 1 G Basel.
(über Eisenach oder
und
5. 40 fr. †
Ankunft in
11.14 V. * über Kopenhagen. 7. 15 Ab. †
Fff. Abgang nach Triest (8. 40 fr. ** Ankunft in u oder Dre
über Breslau oder Dresden. 9. 39 8 44
Anhant nach... Abgang nach....
Ankunft in.
Warschau.
Wien. über Breslau oder Dresden.
7. 45 Ab. † 3. 15 Nm. †
Abgang nach
Ankunft in.... Zürich.
fr. über Eisenach oder Kreiensen. 8. 45 fr. †
9.25 Vm. *
8.30 Ab. * 10. 15 Ab. *
9.25 Vm.
† Schnellzüge. * Courierzüge. 88 Eilzüge.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 2. April. schwarze Domino. Oper in für die Bühne bearbeitet vom Freiherrn Angela: Fr. Lucca. Anfang 7 Uhr. M Pr Im Schauspieihause. (91. Ab. Vorst.) — Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Lustspiel in 1 Akt von Adolf Wilbrandt und Müllerin. istoris Lustspiel in Anfang 7 Uhr. 2 Sonntag, 3.2 ale wiederholt:
3 Aufzügen.
Di; Im Opernhause
81
Im Opernhause. (72. Vorst.) Der Musik von Auber, von Lichtenstein.
29ẽ) Eine alte Schachtel.
Hierauf: Unerreichbar. Zum Schluß: Kaiser
n 2 Akten von Gubitz. 1
(3. Vorst.) Zum ersten Gr
oße Oper
Schauspielhauses. Dreiundfünfzigste Vorstellung der französi⸗
1285
3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hein. Anfang ausnahmsweise V
r. Extra⸗Preise. —8
g2 Schauspielhause. (92. Ab.⸗Vorst.) Der Graf von Hammerstein. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr. — Sonnabend, 2. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen
n Schauspieler⸗Gesellschaft: Froufrou. 1 8 Sonntag, 3. April. Vierundfünfzigste Vorst. Froufrou.
Telegraphische Witterungsberielate v. 1. April
“ Bar. Abw Temp. Abwy Wind. Allgemeine 0m. p. 8‿ R.I w.M. Wind. BHHimmhelsansicht
2* 38
10.15 Ab. * b [2.50 Nm. *
6. 10 fr.“
NMemel 339,2 +2,5 +O,3 W., schwach. bedeckt, Nebel. Königsbrg. 339,2 + 2.9 — — 2,1 NW., s. schw. bedeckt. Danzig 339,7 + 2,8 — 0,2 — 2,6 NNO., mössig. bedeckt, Nebel. Cöslin 339,4 + 3,7 — 3,2 — 5,5 WindFstille. starker Nebel. Stettin 340,5 + 4,0 — 2,6 — 5,4 NO,, schwach. bedeckt, Nebel. Putbus ... 337,8 †₰3,0— —3,4 NW., schwach. völlig heiter. Berlin 339,0 ₰+ 3,5 — — 4,7 N., schwach. ganz neblig. Posen 337,0 + 3,7 0 — 1,2 NO., mässig. bedeckt. Ratibor 329,5 + 0,6 ,4 — 1,9 NO., lebh. trübe. Breslau. 333,7 ₰+ 2,2 1,1 — 1,7 N., schwach. neblig. Torgau 336.5 + 3,0 ,0 h— 2,3 O., mässig. halb heit., Neb. Münster 338.4 + 3,4 0 — 3,5 NO., schwach. sheiter. .338. 3 + 3,5 — 1,6 0., schwach. sehr heiter. 332, 1 +0, 4 — 0,6 NO., mässig. bewölkt. Flensburg. 340.5 NW., schwach. heiter. Wiesbaden 355.2 NO., schwach. bewölkt. Kieler Haf. 34 1;,3 Windstille. neblig7. Wilhelmsh. 340,4 SO., s. schw. völlig heiter. Keitum 340, 8 NW., schwach. Nebel. Breinen 340,5 NO., still. heiter. Weserleuchth. 340, 3 ONO., schwach. heiter Brüssel 339,1 NO., schwach. heiter Helsingfrs. 338,9 Winqdstille. heiter. Petersburg 339,0 Windstille. bewölkt. O., schwach. bedeckt.
Riga 339, 0 Moskau. 330, 2 Windstille. bewölkt. NO., still. heiter.
Gröningen. 341, 0 NO., s. schw.
½ 8᷑ 2. 819.
s 6 23222
₰+ —1 s
̈—* ⸗.
2 00 2%
Helder 341,0 Oxoe. 339,9 NW., schwach. wolkig. 336,9 NO., lebhaft. bedeckt. Cherbourg 340, 0 — O., schwach. bedeckt. Helsingör. — NNW., schw. 1A“ — WNW., schw.x. — ²)
Frederikshav. — 1 G ¹) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr N., schwach. Strom S. V., schwach.
²) Gestern Nachmittag 3 Uhr WNXY
„ S 5
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 1. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von] Bis Mitt. stbhrI sg. pf. thr [sg. pf. thr sg. Pf. sg. pf. Isg. Pf. Isg. Pf. Schfl.] 1 221 5) 2 9, 5 8—110. 8 V 2 — — 1 26 9 Kartoffeln 1 6 7
25 — 116 3 Rindfl. Pfd. 4 6 2 5 8 1 1, 4 Schweine 4 5 310fleisch 5, — 11 4— 8
7 6 1,1 3 Hammelfl. V
5 — 9 22 6 Kalbfleisch 3 6 Erbsen Mtz. V 9— 12 5 Linsen 5 66 11
8 — — 6 SButter Pfd. 10— 8 8 Eier Mandel
Berlin, 1. April. An Schlachtvieh war aufgetrieben:
Rindvieh 35 Stück, Schweine 443 Stück, Schafvieh 160 Stück,
Kälber 848 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 per Cent
v Bohnen Mtz.
Roggen gr. 8ete
Hafer
Heu Centn. Stroh Schck.
nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem
Platze am 25. März 28. „ „ 2
1870 Thlr. 15 b 8 15* “ 29 ohne Fass. 1 LTGG“ „ Berlin, den 31. März 1870.
1“
omm. 26 ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 24 — ¾ Thlr. bez., ai-Juni 25 ⅛ — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 26 ½ — ½ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 — 56 Thlr., Futterwaare 42 — 48 Thlr.
Rüböl loco 14¼ Thlr., pr. April 14 ½12 Thlr. bez., April-Mai 13 ²⁄. — 12 Thlr. bez., Mai-Juni 14 Thlr. bez., Juni-Jusi 13 ¾ Thlr., September-Oktbr. 13 — Thlr. bez.
Petroleum loco 8 ½ Thlr., pr. April 7 ¾ Thlr. Br., April-Mai 7 ½¼ Thlr., September-Oktober 7 ⅔ Thlr. bez.
Leinöl loco 12 ¼ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 15 — 12 Thlr. bez., pr. April u. April-Mai 15 ½ — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 15½ — ¼ Thlr. bez., Juni- Juli 15 ½ — 12 Thlr. bez., Juli-August 15 ¾ Thlr. Br., 15 ¾ Thlr. G., August-September 16 ⁄2 Thlr. Br., 16 Thlr. G.
Weizenmehl No. 0 4 — 3 ⅔ Thlr., No. 0 u. I. 3 ½ — 2 Thlr. Roggenmehl No. 0 3 ½ — ¼ Thlr., No. 0 u. I. 3 ½ — 3 Thlr., pr.
April 3 Thlr. 7 ¾ Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 6 ¼ — 7 ¼ Sgr. bez.,
Mai-Juni 3 Thlr. 6 ½ —6 ¾ Sgr. bez. Weizen loco fest gehalten, Termine zu steigenden Preisen gehandelt. Gek. 20,000 Ctr. pr. 57 ½ Thlr. Für Roggen auf Termine herrschte auch heute eine sehr feste Stimmung, Ab- geber hielten auf höhere Forderungen, die auch bewilligt wur- den. Die Preissteigerung beträgt neuerdings ½ Thlr. pr. Wspl. für alle Sichten. Schluss matter. Locowaare weniger drin- zend offerirt und gut verkäuflich. Gek. 2000 Ctr. pr. 44 ⅔ Thlr. Hafer loco nur in feiner Waare beachtet, Termine fester. Gek. 36,600 Ctr. pr. 24 ¼ Thlr. Rüböl ungeachtet der matten Pariser Notirungen gut behauptet und ziemlich lebhaft umgesetzt. Gek. 100 Ctr. pr. 12 Thlr. Spiritus wurde wie Roggen zu an- ziehenden Preisen gehandelt, besonders auf nahe Lieferung, wogegen die späteren Sichten unverändert im Preise blieben. Berlin, 31. März. Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 48-. 65 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. 88 April-Mai 57 à 57 ¾ bez., Mai-Juni 58 à 58¾ bez., Juni-Juli 60 ¼ bez., Juli-August 61 à 61¼ bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. Ioco 43 ¼ — 46 i bez., pr. April-Mai 43 ¾8 à 44 ½ bez., Mai-Juni 43 ¾ à 44 ½ bez., Juni-Juli 45 à 45 ⅞ bez., Juli-August 45 ¾ à 46 bez.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 30 — 44 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 — 27 ⅓ Thlr. nach Qualität, 23
bis 26 ½ bez., pr. April-Mai 24 ⅞ à 24 ½ bez., Mai-Juni 25 ¼ bez., Juni-Juli 26 à 26 ½ bez., Juli-August 27 bez. b
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 50 — 55 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 42 — 47 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 10 Sgr. bez., Durchschnittspreis 3 Thlr. 10 Sgr., März-April 3 Thlr. 7 Sgr. bez., April-Mai 3 Thlr. 5 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 6 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 5 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 6 Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 7 Sgr. à 3 Thlr. 7 ⅞ Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 10 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ¼ Br., pr. die Monat 14 Thlr., Durchschnittspr. 14 Thlr., März-April 14 Thlr., April-Mai 13 %2 à 13 ⁄² bez., Mai-Juni 13 ¾ à 13 bez., Juni-Juli 13 Br., Juli-August 13 ¼ Thlr., September-Oktober. 12 ½2 à 13 bez., Oktober-November 12 ⅞ à 12⁄1 bez.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 ½ Thlr., pr. diesen Monat 9 à 15 bez., Durchschnittspreis 13 ½ Thlr., März -April
7 ⅔ bez., April-Mai 7 ½ bez., September-Oktober 7 1⁄2 bez. Gek. 125 Ctr. Kündigungspr. 10 Thlr. 8 8
Spiritus pr. 8000 pOt. mit Fass pr. März-April 15 % à 15 ½ bez., 15 ⅞ Br., 15 ⁄2 G., April-Mai 15 ¼ à 15 ⅞ bez., 15 8 Br., 15 ½⁄2 Gld., Mai-Juni 15 8 à 15 ⅛ bez., 15 ⅛ Br., 15 ¼ G., Juni- Juli 15 81 à 15 ½ bez., Br. u. G., Juli-August 15 ⁄4 à 15 ¾ bez., Br. U. Ge. August-September 15 ⁄% à 16 ¼12 bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 15 bez.
eizenmehl Nr. 0 4 à 3 ½, Nr. 0 u. 1 3 ½ à 3 ⁄24. Roggen-
mehl Nr. 0 3 ⅛ à 3½6, Nr. 0 u. 1 3 ¼ à 3 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack. 1 Danzig, 31. März. (Westpr. Ztg.) Weizen am heuti-
en Börsen-Markt etwas fester und mehr begehrt; doch blieb
er Umsatz, in Folge der immer noch kleinen Zufuhren, auf
90 Tonnen beschränkt. Bezahlt wurde für: Sommer 128 pfd. 53 Thlr., bunt 115 — 16pfd. 50 Thlr., 120pfd. 53 ½⅞ Thlr., hellbunt 122 — 23 pfd. 55 ½ Thlr., 125 — 26pfd. 58 Thlr., hochbunt glasig 125pfd. 58 Thlr., 127pfd. 59 Thlr., 127 — 28pfd. 59 ⅔˖ Thlr., weiss 128pfd. 60 Thlr. per Tonne. Termine: pr. April-Mai 126 pfd. bunt 56 ½ Thlr. Br. — Roggen loco matt, Preéeise ziemlich un- verlindert. Börsenumsatz 60 Tonnen. 119 — 20pfd. 40 ¾ Thlr., 121pfd. 41 ⅞ Thlr., 122 — 23pfd. 42 ½ Thlr., 43 Thlr., 1 46 ⅔ Thlr. per Tonne. Termine: 122 pfd. pr. April-Mai 42 I Br.
diesen
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Berlin, 1. April. (Nichtamticher Gêtreidebericht.) Weizen loco 52 — 65 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- Mai 57 ½ — 58 ¼ Thlr. bez. n. Br. 58 G., Mai-Juni 585 — 59 ¼ Thlr. bez. u. Br., 59 G., Juni-Juli 60 — ½ — ½ Thlr. bez., Juli-August 61 ½ Thlr. bez.“ 1 Roggen loco 43 ½ — 45 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. pez., pr. April, April-Mai u. Mat Juni 44½ — 45 — 44 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 43 ½ bis 46— 45 ¾ Thlr. Pez., Juli-August 46 — ¼ Thlr. bez. 88 “ Gerste, grosse und kleine à 33 — 44 Thlr. per 1750 Psd. Hafer loco 23 — 27 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 23 ¾ Thlr.,
* —
pr. Juni-Juli 43 Thlr. Br. — Gerste loco unverändert; kleine 100pfd. 35 Thlr., grosse 111pfd. 39, 40 Thlr., 108pfd. mit Geruch 36 Thlr. per Tonne. — Hafer 36 Thlr. per. Tonne. — Erbsen fest; 37 ½8, 38, 39, 39 ½ Thlr. nach Qual. per Tonne. Pr. Mai-Juni Futter- 39 Thlr. bez. — Wicken 38, 38 ½ Thlr. pr. Tonne. — rhimothee 8 Thlr. per Ctr. — Spiritus 15 ½ Thlr. pr. 8000 pCt. Tralles bez.
Stettin, 1. April, 1 Uhr 30 Minn. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 52 — 61 ¼, Frübjahr 624— 62 béz., Mai-Juni “ Frühjahr 43 ¾ — 43 ½, Mai- Juni 43 ½ — 43 ⅞ bez. Rüböl 13 ½ bez., Frühjahr 13 ⁄ bez. u. G., Mai Juni 13 ½ Br., September-Oktober 12 ⅔⅜ Br. u. G. Spiritus