1870 / 92 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

aus dem Königreich Polen 11,941,369 Rb., ( 8 8 8 Fhhe gegn Püsnes: Rb.), die verschiedenen zufälligen Ein⸗ esnheseen 2 Planch. (Dr. G. Jäger). In Sachen Donnerstag, 21. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen HArieteas 1290 ohne Fass 15 ⁄. ½ Thlr. bez., pr. April, 4 a. 8 2,829,824 R1/2auß dbeng 8 1Eö“ 9 Beegen 1866 Dr. Anacers 18 ö PerchsCen ber Knochenbrüchigket Schauspielhauses. Zweiundsechszigste Vorstellung der französi⸗ Mai und Mai-Juni 15 ½ —- . —* Thlr. bez., Juni-Juli 15 ⁄¾. 3 Thlr. Hütten, die Erträge der Immobilien, die Stac geca bliffüwerte rs kkklimatisation des Salms in Süßwasserseen. 408 Sel. vx ehg. schen Schauspieler⸗Gesellschaft. Froufrou. S Aggust 15½ 3. 19 Thlr. bez., August-September e landlicher Produkte u. A. Mehrertraͤge gütnu es nheingebiet.⸗ Kreuzung zwischen Oschiggetat und Pferd Sonssakg den 23. April. Dreiundsech stellung.é 168 Weizenmehl No 0 4 ½ 3 ½ Thlr., No. 9 u. I. 38 —3 ½ Thlr . agen 4 2 her 1 bar PSran t soj . 2 . 8 I 1“ 8 1 . . & 9 . 8 Kunst und Wissenschaft b Zur Konservirung S 52 ampfpflug (W. Rimpaud j.). 8 ¾ Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 8 Sgr. à 3 Thlr. 8 ¾ Sgr. bez. Professor Weber verö Ie-. 8 bereitung. Sprechsaal und Monaturch Fstilin und Weinesgg. d Weizen loco höher gehalten, Termine zu steigenden Preisen Jahresühersicht über 89 tlicht 8* „Braunschw. Tagebl.« die Anhang: Aus den im Februar in Berlin Ichaß. Literatur. n relegraphische Witterungsberichte v. 20. April. gehandelt. Gek. 10,000 Ctr. pr. 62 ¼¾ Thlr. Roggen-Termine er- ꝛm Kollegi C die in der meteorologischen Station schaftlichen Versammlungen erlin stattgehabten äandwirca. —— öffneten heute gleich mit überwiegender Frage und wurden Beobach gium Carolinum zu Braunschweig angestellten Von dem K. K Hich inisteri St. Bar. Abw Temp. Abv Wind Allgemeine im Verlaufe noch ferner zu steigenden Preisen ziemlich leb- dee bgcheungen (far die Zeit vom 1. Dezember 1868 bis 30. Novem⸗ von 5000 Gulden für Ackerbau⸗Meinisterium in Wien ist ein Preis Me Bs P. L. v.- M. R. v. M. bn Himmelsansicht haft gehandelt. Die gekündigten Partien fanden heute bessere peratur Hüne dn Fns hmnen Peetpen Folgendes: Die mittlere Tem⸗ gegen die Uleaenkröntsee es Keil⸗ und Schutzmittel Nemel 342,7 †6, “0 3,1 +†1,3 NO., s. schw. sheiter. Aufnahme als in den letzten Tagen, und hat dies wohl beson- zember +. 5,18 °R., Januar + 0,79 °R., Februar worden. Die Bewerber haben nächst meaets enraupen ausgesetzt Königsbrg. 342,7†6,/4 4,2 P†l, 1NO., s. schw. heiter. ders zu umfangreichen Deckungskäufen Veranlassung gegeben. ächst dem Mittel auch die Angabe Danzig 343,0 +6, 2,4 —0,6 NNW., schw. trüb, ne bl., Reif. Gek. 20,000 Ctr. pr. 45 Thlr. Hafer loco fest im Werthe, Ter-

+ 4,8 9, März + 1,8 “, April + 9 8 w ,18, Mai + 10,57, Juni + 11 der A1““ + 12,60, September + 12,16, Zluntr b EC““ der Behandlung der Seidenraupe bis Cöslin 342,0 + 6,3 5,4 + 2,2 SO., schwach. heiter. mine besser bezahlt. Gek. 600 Ctr. pr. 26 ½ Thlr. Von Rüböl Rovember 8 42* R. Die mittlere Temperalur war im Wienter Weitter wire vurch 5 2. em genannten Ministerium einzusenden. Das Stettin 342,5 16,0 4,8 + 1,7 0NO., schw. heiter. waren besonders die entfernten Sichten beliebt, wodurch auch 84 im Frühjahr 4† 7us im Sommer + 12 %s, im Herbst und in allen Theilen folgende Jahre in Probe genommen Putbus ... 449 9 5,6 +1,5 O., schwach. heiter. die übrigen Termine um ca. 6 4 Thlr. pr. Ctr. im Preise ge- 38 82¹ im 2 ahre 7,88 „R’. Das absolute Mabimum iee zuveeläsfige 8 Reichs von der bestehenden Seidenbau⸗Kom⸗ 1 +5,5 6,7 + 3,6 SO., schwach ganz heiter. hoben wurden. Gek. 900 Ctr. pr. 15 ½ Thlr. Spiritus schloss 1 2 . 4,5 R.), das absolute Minimum am 22. Januar Bewerbein sieht: 89 und kundigen Händen anvertraut werden. Den 340,2 + 6,9 3,0 +0,4 NNO., s. schw. heiter, Reif. sich der allgemeinen festen Tendenz an und stellten sich 16 ° R.) statt. Auf anderen in der Nähe von Braunschweig be⸗ orten 8 es frei, sich von der Durchführung an den Versuchs⸗ 44,0 3,7 +0,9 N., s. schw durchgängig die Notizen für alle Sichten höher. Gek. 510,000 legenen Stationen sind folgende Jahresmittel für 1868 berechnet wbe. 1. Sttobersönbch zu überzeugen. Die Zuerkennung erfolgt, am Breslau . . 336,6 †5,1 3,1 †0,2 0. schwach. bbeiter. Quart pr. 15 Thlr. 1 b den. 8 ingen †. 774, Clausthal 517¼ Hannover 847, 1“ ; wird das Heilmittel Gemeingut aller Züchter. b Torgau ... 338,0 4.5 4,6 +l,4 0., mässig. völlig heiter. veeve; 19. April. Ghte. Fü51886368 1 9e b It s ir⸗ ze 88 Münster .. 338,1 + 3,1¹1 7,4 +3,2/0. schwach. heiter. von etreide, Mehl e1 etroleum und Spiri- heiteduf. 12 nen Jabr kamen 229 Tage mit Riederschlägen; ganz. —— G werbe und Handel. Oöln 338,1 + 3,3 10,0 +₰ 4,1 SO., schwach. sehr heiter. tus auf Grund qes §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung Jule 3, Angun 2. htn⸗ 2 Pügsgea 3, Februar 1, April 2, Mai 1, e. ngefuͤhrt 88n vom 1. bis 15. März wurden in Berlin Trier.. 332,3 +0,5 7,2 + 3,5 NO., schwach. heiter der vereideten Waaren- und Produktenma er.) 8 1h ember 1. Schneetage waren nur Angs 1 Zas er: Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Flensburg. 341, 0 5,8 80., schwach. heiter. Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 - 66 Thlr. nach Qualität, pr. —— Klafter Torf, Klafter Brennholz Wiesbaden 335,7 r. April-Mai 62 à 62 ¼ à 61 ¼ bez., Mai allein 61 à

heiter.

im Dezember 1, Januar 2, März 13, Okt V Aasi öIlig hei 3 ober 1, November 2. Die 1 . b6 s. . N75,8 ONO., mässig. völlig heiter. 2000 Pfd. p 191,938 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Kots— Kieler Haf. 343,5 V 5,0 S0., schwach. heiter, 61v5 bez., Mai- Juni 62 à 61 ¾ bez., Juni-Juli 63 à 62 ½ bez., . Juli-August 63 ¾ à 63 bez. Gekünd. 7000 Ctr. Kündigungspr. V

Regenhöhe betrug im Winter 83 e mb :37 par. Linien, im Frühjak 8 im S 2 2 Jahr 59,30 1 8 1 8 1 ar 8 19,07 Schnrebssah De Herbst 73,70, im Jahre 278,09 0 (davon V Sen rhsr⸗ Brennvhotg. Ausgeführt zur Eisenbahn: 13,220 F.nac Wilhelmish. 340,2 97 m. eSe hesar. en 1 Quadratfuß =ä= 41.41 par. E““ Bremen 339, s8 6,6 SO., schwach. heiter.8 Roggen pr. . loco 45 a ahn bez., poln. 43 ¾ bis Linien, die größte Schneemenge am 2. März bei W. = 44,45 . 1 In dem Zeitraum vom 16. bis 31. März rden i erli 339,9 6,8 SO., lebhaft. sheiter. 44 ¾ bez., schwimmend 81 82pfd. 44 ¼ bez., pr. diesen Monat 44 ¾ pro par. Qudr.⸗Fuß = 3,700wà. Auf den Br EöW“ eingeführt zu Wasser: 9949 Tonnen Steinkohlen wurden in Berlin K.. 338 . S., sti hei 5. à 44 ½ béez., April-Mai 44 ½ à 44 bez., Mai i 44 ¼ à 44 ½ b Quadr.⸗Meter) sind im Jahre 1569 re es ue ges Morgen Koks, 30 Klafter Torf 80 Klafie Steinkohlen, Braunkohlen und Brüssel 2. 338,2 11,0 8., still. hgiter. 1 à. 1 ez., 88 a0 9 sins 85 72265 8129,p 4 8 5 bez., allen; das Regenwasser würd 269,22 Kub.⸗Meter Regen ge⸗ 195,248 Tonnen Stei - Klafter Brennholz. Zur Eisenbahn: Haparanda 340,1 0,3 SW , schwach. heiter. Juni- vli 46 à 45 bez., Juli-August 46 ¾ à. bez.. eptember- eine Hohe von 0 627, N. „. de ohne Einsickerung oder Verdunstung 221 Klfir Br en Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, Klftr. Torf Helsingfrs. 342,3 6,6 WinaFstille. heiter. Oktober 47 ¼ à 47 bez. Gekündigt 28, Ctr. Kündigungspr. V leter = 2,19ꝰs braunschweiger Fuß erreicht kohlen und rennholz. Summa: 205,197 Tonnen Steinkohlen, Brau 1 Petersburg 342,1 1,3 W., schwach. heiter. 144 Thlr. en und Koks, 30 Klftr. Torf, 301 Klftr. Brennholz Ausgeführt Riga. 342,9 3,8 NW., schwach. heiter. 8 Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 33 44 Thlr. nach N., schwach. heiter. b ualität. pr. 1200 Pfd. loco 23 28 Thlr. nach Qualität; pr.

haben. Der mittlere Barometerstand war ( ; zur Eisenbahn: 20 T bX auf 00 R. reduzirt) im Win ir Eisenbahn: 13,220 Tonnen Steinkohlen, B 332,1 1 . elftr „Braunkohle 6 Moskau . 332,1 ,8 V 16,018 Klftr. Brennholz. hlen und Koks, Stockholm. 342,6 3,7 S., schwach. heiter. 8 Hafer pr. 1. fd. . ch C. April-Mai 26 ¼ à 26 à 26 ½ bez., Mai- Juni 26 ¼ à 26 bez., Juni-

ter 334,16, Frühjahr 333,15, Sommer 335 j Facre 8330. parlf Lmnien 2 759 9 mn ). Der döchste Baehanern 8, deeg Net hat, der 8 and (342,64 0 19. Ja - J. Der hͤchste Barometer⸗ bericht der »New⸗UAs at der Handel nach dem letzten Wochen⸗ Skudesnäs. 340,7 8,2 880., lebhaft. heiter. i 25 j 2 76207 19. Januar) wich von dem niedrigsten (321/20 ,am Lebec gewomen Drnz dcn ddeas Zmngfuß April in letzter Zeit eibae Gröningen. 340,0 10,16 080., still. heiter. 1h S ber. , Anhamgr 28 tüür 1““ ach Qualität,

2. März) nu 11 9 ö“ ge. 1 ; Es war indess sich ein wenig erhöͤht hat Helder. 339,4 10,4 SO., s. schwW. druck war im Winter 2,32, im Frühjahr 2,86 dessen gegen Hinterlegung von Bundespapi t 5 Hörnesand 341,5 1,6 Winqdstille. heiter. Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 50 56 Thlr. n 9 ’86, zu 5 pCt. Geld zu hab 1 papieren immer noch ör ,6 94 heiter. 8 50 zu haben. Der Goldmarkt war sehr still; der Cours Christians. 341, 6,6 SSO., schwach. heiter. Fuftere I. Bieh e 3 1 oggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. I Sgr. bez., April- Mai 3 Thlr. 7 Sgr.

NNW., mässig. heiter

im Sommer 4 43„& im Herbst 3,17, im Jahre 3,1910. Das Maxi⸗ des Goldes begann am 25. März mit 117 5 - 2— schloß am 1. April 3713 4,9 NO., schwach. bedeckt.)) diesen Monat 3 Thlr. P . . 7 ½ Sgr. à 3 Thlr. 7 ¼ Sgr. bez., Juni-Juli

Constantin. 337,4

lnich . t zum Gesetz werde 336,0 10,4 080., stark. heiter. bez., Mai-Juni 3 Thlr.

ei schnell stei 6 . sch igenden Course Cherbourg 337,8 13,6 S., schwach. wenig bewölkt. 3 Thlr. 8 Sgr. bez. 1 diesen Monat

um 6,73 ¹. Der Druck der trockenen L r also im Winter G 8 Ctr. ohne Fass loco 15 ½ Thlr PI n später vinnrea 080., schwach. wenig bewölkt. Rüböl pr. 3 3 8 ,

331,84, i übi 1 alse Zahrm Frühjahr 330,25, im Sommer 330,78, im Herbst 330,22, in Bundesobligationen zur Folge, doch 1 1 Ige, doch sirungen wieder den Cours. Die Baumwollen⸗Zufuhr in sämmtliche St. Mathieu 334,7 9,6 V 1] 8 Winqdstille. ²) 15 ½ à 1 Apr. bez., Juni-Juli 13 ½ Thlr., Juli-August 13 ¾ Thlr., Septem-

mum (7,39¹, 23. Juli) differirte vom Minin 22 num 710 (0,66 % 22. Januar) mit 11 ¾. Die Nachricht, daß die Funding⸗Bil

im Jahre 330,78 70.

Die relative Feuchtigkeit der Luft bet ; Frühjahr 73, 9 68, im Sommer 738 b 1, eürug im Winter 80,638, im Häfen der Vereinigt 8 lath 7888 b 182, im Herbst 79/11, im Jahre E11““ gegenr 1827000 n 1endes erh scon 369 000 SSW., schw. ³) à 142² 8 en, .April. München wird für di gegen 000 B. in demselben Zei 38/ . E“ her. 2 8 2 1 13 12 bez.’ Oktober-November 13 ¼ bez. geFesese aft⸗ hat nämlich den Beschluß gefaßt, in den hier 1 er- bis 29. März um 4 Mill. Doll. groͤßer afs war in diesem Jahre 3 Uhr N., schwach. Strom S. ³) Gest. Naechm. 3 Uhr NO. schw. 15 ¼ Thlr. 8 vö. des K. Kunstausstellungsgebäudes eine „Lokol gnescr⸗ 8 Einfuhr (67,933,916 Doll. Gold) war Bs 26 Ferflossenen Jahre XA““ *l einöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. 88 1 ve enste een⸗ die von Mitte Mai bis zum Herbste 1 68 geringer als im Jahre 1869. An Webestoffen 57. u Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass wechselnd elcher die neuesten Werke der münchener Kunst ab⸗ „Quartal 1870 für 29,432,278 Doll. in New⸗York ei ti gr in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½ Thlr., pr. diesen F 11“ gebracht werden sollen. 30,183,267 Doll. im 1. Quartal 1869. eingeführt, gegen Monat bez., April-Mai 7⁄ Thlr., lai-Juni 7 bez.;, Septem- Rue Monge, in dem auf deat stanne hen Neubauten, die man in der Verkehrs⸗Anstalten. Huarsser Saint⸗Viktor, unternahm, entdeckte man die L „Königsbe rg, 19. April. Seit gest .8 he Berlinmn, 20. April. (Maektpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Vem⸗ einer antiken Arena mit einem Durchmesser von 127 für Segelschiffe eröffnet. Der größte estern ist die Schiffahrt auch 8 b . LernNlai 15⁄ 3 eter. Das Bauwerk ist noch nicht ganz bloßgelegt, dagegen k Segelschiffe ist hier eingetroffen Theil der in Pillau gelegenen Bis Mittel Von Mitt. pez. u. Br., 15⅛ G., Juni-Juli 15 à 15 ⁄1 bez., 15 ⁄2 Br., 15 ½ G. dagegen kamen v thr 1sg. Pf. lthr *. Pf- 2g. Pf. Ies. Ef. Juli- August 15 ¾ à 15 ½. bez., 15 ¾ Br., 15 G., August-Se] tember 8 7 16 bez. u. G., 16 ½ Br., September 16 ¼ bez. Gek. 190,900 Qrt.

ö“ çʒ“ I Sch. 2 222 6 6 Bohnen Mtz. V IAI Kartoffeln 1 6 8 Kündigungspr. 15 Thlr.

3

8

8 Produkten- und Waaren-Börse. ber-Oktober 7 Thlr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 à.

Spiritus pr. b ö pr. 1— 8 15 ¼ bez. u. Br., 15 ¾ G., abgelaufene Kündigungsscheine 15 ¾ bez.,

ssn püfi, nhahc gen grabungen zahlreiche Muͤnzen von Gor- Das Terrain gebört der Dmnibusgesellscaft, Ae gesehens Ä ch. ö“ Roggen V gen in die städtische Verwaltung, es um a Kreise drin. Sersts V 125— Rindfl. Pfd. 4 2 Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 15 ¾ bez 6 veganc Wiis von 300,000 Frs. zu erwerben. Fae asa ser alehale 8 z. W. 26 1 6 3 7 Schweine- V V S vrareni Nr. 4 ½ à 3 ⅞%, Nr. 0 u. 1 3 ½ 4 32. Roggen- 8 ei diesem Bauwerk einen Besuch ab und ließ sich von dem Se⸗ Königliche Schauspiele. 8 1 15 5 1 9 1 I ir V 5 mgl - 3 ½ à 3 X%, Nr. 0 u. 1 3 à 3 pr. Ctr. unversteuert 8 eu Centn. V 11J ,114 ammelll. V 8 exkl. Sack. V olff's Tel. Bur.) Sehr

kretär der Akademie der Wissensch Wissenschaften, Elie de Beaumo dem Vicomte Ponton d⸗Amöcourt, dem Präsidenten der g nd haft Donnerstag, 21. April. Im Opernhause (88. Vorstell.) Stroh Schck. 11915 (Kalbfleisch 3 6,5 6,4 6 Kömnigsberg, 19. April, Nachm. (Wolff. 8 I Erbsen MtæZ. A6* S Butter Pfd. 10 7 schönes Wetter. Weizen fest. Roggen pr. 80 Pfund Zollgew.

für Numismatik, die bisher erzi lischaft Ob mi

zielten Resultate dar 8 eron, König der Elfen. -. 8

8 3 1““ Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab. Linsen 10 8 8 Eier Mandel] 5, 9⁄16 11 sfest, loco 121 122 pfd. holländischer 48 ½, pr. Frühjahr 49 ¾, pr. Nichtan- Mai-Juni 49, pr. September-Oktober 49 ¾ Sgr. Gerste fest.

3 theilungen, nach dem Französische V V Landwirthschaft. sett von CTh. Hen⸗ m ufirzufischen 8c J. R. Planché, über. Berlin, 20. April. aticher Getreidebericht.) 8* Das Doppelheft (3, 4, März⸗April) des Landwir von Hoguet. Rezia: Frau von Voggen von Weber. Ballet wWeizen loco 54 68 Trnie⸗ pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Hafer pr. 50 Pfd. Zollgew. höher, loco 26, pr. Frühjahr 27 ½ Sgr. 9n. ööö attes für Deutschland (eene 8 Lf⸗ Horina. Huon: Herr Woworsh. 2gge buzer, Fatime: Frl. April-Mai u. Mai-Juni 61 ¾ 62 Thlr. bez., Juni-Juli 62 ¾ 63 ¾ Weisse, Erbsen pr. 90 Pfd. Zollgew. 54 Sgr. „Spiritus 8000 Tr. da, fortgesetzt von Anton Krocker, Berlin bei Wiegandt 948 Anf. 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 1 cherasmin: Hr. Krause. q FSg 2 8 Hepkember-Osloher 188 d Ie. Madetdas 85 Utnlenh Minuten

. 22Z. 72 -d J .

1. mit ½ Thlr. Aufgeld ge- S Tel. Bur.) W. eizen unverändert, bunter pr. 2000 Pfd.

empel) enthält folgende Aufsätze: Welch 1 ei der Spiritus⸗, Stärke⸗ und Zuckersa Pflanzennährstoffe werden Im Schaus se. (107. Ab.⸗Vor ihr H 2 —82 pf. piel .Ab.⸗Vorst.) Sie Roggen 2 Ladungen 80 82 pf ri

zogen und wie werden die Nütane dem Boden ent. entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Walfgarft ec hat ihr Herz gon Srfi-Mai vetauscht abgcihufene Abméldungen 44¼ Thlr. 56, hellbunter 59, hochbunter 61 8 pr. April-Mai 57 Thlr. Rog- onen ergeben, am rationellsten verlveregch c. ei diesen Fabrikan winter. Hierauf: Der Ball zu Ellerbrunn, L er von Königs⸗ bez., Pr. April-Mai 44 ½ - 45 ½ Phlr. bez., Mai-Juni 445 45 Thlr. gen unverändert, loco pr. 2 Bfd. 45, pr. April- Mai 42, pr. 1 einige Vers e tber Lrat vöö V von 8 em. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr in, Lustspiel in 3 Akten ee“ bez., Juli 47¼ Thlr. bez., Juli-August Hlai-Juni 42. pr. xöb 42 ½ Plür. ens Gersto Pr. 2 1 ELlemens Treutler. Mitthei . reitag, 22. j S 1 46 . 47 47 ⅔˖ Thlr. bez. 35 ½ Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. 39 ¾ Phlr. Weisse Erbsen Stallluft und Luftwechsel in den betungen: Kohlenscuregehalt der V AUerhöchsten Befchl Hil Im Opernhause. (89. Vorst.) Auf 8 u“ ve kleine à 33 44 Thlr. per 1750 Pfd. loco pr. 2000 Pfd. 41, 88 April-Mai 40 Thlr. Hafer loco pr.

Wasserverdunstung der Pflanzen (Sehsraicz 1 8 Märcker). Zur Faust von Jules B argarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Hafer 10c0 24 28 Thlr., poln. 24 ¾ 25 ¼ Thlr. bez., pomm. 2000 Pfü. 36 ½ Thlr. Spiritus loco 14½⅞ Thlr. ais Sesinfereensmeernt 8— 9 3 eber Karbolsaͤure E11““ arbier und Michel Carré. Kusik von 26 ¼ 27 Thlr. bez., pr. April-Mai u. Mai-Juni 26 ½ Thlr. bez. Stettin, 20. April, 1 Uhr 32 Minut. (Tel. Dep. des Staats- 8 Knochen, sowie Rückstände bei der Fabrtatben von Hacgfüensch Siebel: Frl V its Paul Taglioni. Margarethe: Fr. Lucca JuniJufi 26 ½- —27¾ Thlr. bez. —““ a 8 Püngemitte (Prof. Dr. A. Stöckhardt). Ueber dfe veiches rars almh andt. Faust: Hr. Niemann. Mephistopheles: Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr., Futterwaare 42 48 Thlr. bis 64 ¾ bez. Roggen 39 45, Frühjahr u. Mai-Juni 44 ¼, Juni- eit des blüͤhenden Rothklees im frischen eer die Verdaulich⸗ 5 1 n. Valentin: Hr. Betz. Anf F Rüböl 9loco 15 ¼ Thlr. Br., pr. April u. April-Mai 15 ½ Juli 45 ¼ bez. Rüböl 14 ½¼, Frühjahr. 14 ½ 147⁄2 bez., Mai-Juni (Kühe, Fleischer, Striedter). Anbd B Zustande Extra⸗Pr. 8 Anfang halb 7 Uhr. Phlr. 18g Mai-Juni 14 Thlr. b02. Juni-Juli 13 Thlr., Sep- 14 ⁄2 Br., September-Oktober 13 bez. u. Gld. Spiritus 15 ⅓, schiedener Abstammung E113““ mit Sämereien ver⸗- Im Schauspielhause (108. Abo V tember-Oktober 13 ½ —- X Thlr. bez. Frühjahr u. Mai Juni 15 ½ - 15 bez., Juni-Juli 15 ⁄2 G. bena). rthschaftliche Sämereien und Finke. Original⸗Lustj lel i omntt.⸗Porst.) Rosenmüller Petroleum loco 7 Thlr., pr. April 7 X Thlr. bez., April- Fosen, 19. April. (Pos. Ztg.) Roggen. (p. 25 pr. Scheffel 1 piel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Mai 7 ½ Thlr., Mai-Juni 7 ½ Tiür-“ 8 ss 8 8 = 2000 Pfg. 4 Wö“ 82 8 Mai-Juni 42 ½ 42 ½, Juni-Juli 43 43¼. Spiritus (pr.

und Samenhandel. Die ; 8 hande ie Wurzellaus des Weinstocks, Aphis Töpfer. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr v Leinöl loco 12 Thlr. 86