Activa.
Bilance am 31. Dezember 1869.
—
Passiva
iß .
Depot⸗Wechsel der Aktionäre, 1709 Aktie 8uv 90 dec lktionäre, 1709 Aktien Effekten⸗Conto: a) Oldenburgische 4 Staats⸗Anleihe b) Preußische 4— u. 5 9% Staats⸗Anleihe. c) Weimarische Obli⸗
gationen.... d) 4 ½ proz.
24,145. —. —. 38,299. 4.—.
W Vayerische ” Staats⸗Anleihe Hypotheken F Wechsel im Portefeuille und Guthaben bei Bankhäusern.. b Guthaben bei den Rückversicherungs⸗Gesell⸗
schaften, Agenten und anderen Debitoren.. Cassa⸗Conto
Bestand an Versicherungs⸗Schildern
Werth des Inventars und Einrichtungskosten Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto 1
13,890. 3.
6,000
76,806 22 32,827 16
20,266 1 82,660 18
25
260 25
71,934 11
11
Summa Thlr.
970,8— 2
Oldenburg, den 30. März 1870.
1. 3.
Actien⸗Kapital
Kapital⸗Reserbve. . E“ Prämien⸗Reservrv: * a) für 1870 .. Thlr. b) für spätere Jahre » 14,946. 12. —.
52,314. 27. —.
854,500 4,995
67,261
Reserve für nicht regulirke Schäden, abzugl des Antheils der Rückver xun 4. geich sbaseen sicherungs⸗Gesell
Diverse Kreditoren
15,299 34,591
Der General⸗Bevollmächtigte:
Für die Direktion:
C. G. F. Lange.
der Oldenburger Versicherun 8
Königlich Pr
ch 1
F. Stötzer.
üngs⸗Abschluß 3 g igs-Gesellschaft pro 1869, betreffend das G äft i eußischen Staafen. Beschäft in den
——
Einnahme:
1) aus 1868 herrührend: Brandschaden⸗Reserve
8 Prämien⸗Reserve 2) aus 1869: Prämien⸗Ein⸗ 9 nahme für ein Versich.⸗ 8 Kapit. v. Thlr. 49,307,735 Vereinnahmte Policekosten
8,174 24,315
116,6 15 5 1,378 16
8
Summa Thlr.
150,573 —
2
Am Schlusse des Jahres 1869 waren in Kraft: — 1
9 ,—
sicherungen betrug:
4,106 Dokumente mit ei d 1“ — mit einer Ver Der Gesammtbetrag der im Laufe des Jahres 1869
in der Feuer⸗Versicherungs⸗Branche
in der Glas⸗
ök11*“
b 8
sicherun
Gewinn pro 1869
Provisionen
Prämien⸗Reserve a) pro 1870.
G Ausgabe:
Bezahlte Brandschäden, abzüg⸗ lich des Antheils der Rück⸗ versicherer und inkl. Thlr. 43. 9. 9. an Entschädigung in der Glas⸗Branche
Reserve pro 1870 für schwebende
Prarhfühen rämien an die Rückversicherer
Ristornirte Prämien visich ein Versicherungs⸗Kapital von Thlr. 2,273,90b1l
und sämmtliche
1“
19,781 5,061
b) für spätere
42,649
. Summa Thlr.
50,513-—
34,964 7,420
7,350 30,073
24,842 3,211
— gssumme von Thlr. 45,453,279 in Kraft gewesenen Ver⸗ 1
—
[1307]
Se 8 ““ Die ordentliche General⸗Versamn
1 nlu er 2 in⸗Stetti — Monate Mai ein Festtag ist, am nachseen bünueg der Berlin⸗Stettiner E
Bekanntmachung. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn 1n . isenbahngesellschaft findet in diesem Jahre, da der letzt am 27. Mai c., Vormittags 10 Uhr, hier im Börsenhause,
„Wir laden zu derselbe karten für diese b g
n ergebenst mit dem Bemerken ein, d ie Fe Versammlung gegen Präsentation der Ce.de “
1
1.“
Donnerstag im
Stimmrechts und die Aushändigung der Eintritts⸗
in Berlin am 21. Mai c., Vormitt 1 TlI. Mai c., Vormittags von 9 —12 mittags von 3—3 Uhr, in unserem dortigen Vah ueaed, Fegc⸗
am 24. und 25. Mai
Gesellschaft hierselbst,
Stunden,
Es werden dabei die Aktien, auf welche Eint
in rother Farbe ver 1: rittskarten ertheilt sind, mit einem die J * sehen und kann auf so gestempelte Aktien bei ihrer etwaigen TT“ üs nn ese General⸗Versammlung
7. 1b e, sowie die für di der General⸗Versammlung dem de.eeö
ein ferneres Stimmrecht nicht ertheilt werden. erstatteten Verwaltungsberichte können
Stettin, den 13. April 1870.
Der Vert
attete igs! fu in den letzt gebäudes unserer Gesellschaft hierselbst 114“ 1“
c., in dem Verwaltungsgebände unserer
Karlstr
aße 1, während der vorgedachten
Die Uebersicht der zu verhandelnden Gegenständ
Sekretariatslokale des Verwaltungs⸗
valtungsrath
Berlin⸗Stettiner Eisenbahngesellschaf
Pitzschky.
Schlutow
Go
1
tdammer.
entziehen gesucht esebbuce
lichen Verhandlung der Sache ist ein
selben herbeigeschafft werden koͤnnen. Im Falle
8 schaft hierselbst
1553 8 zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzei Miittwoch den 20. Weiik 164u*
vInn
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. August Konjetzky aus Jaetzdorf, § 23. Januar d. J. berichtigten, Steckbriefe vom und vom 3. Januar 1870, in welchen der August Kleimer genannt wurde, werden erneuert. 8. April 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 30. November 1868 hinter den Dienstknecht Gottfried Schröder aus Mügeln erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Jüterbog, den 16. April
870. Koöͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier dom 16. März 1870 ist gegen die ausgetretenen Militärpersonen: 1) Hermann August Friedrich Gauger, geboren am 24. Januar 1843 zu Mötzlin, 2) August Friedrich Daniel Tessendorff, geboren am 22. April 1847 zu Groß⸗Vorbeck, weil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu u haben, — in Gemäßheit des §. 110 des Straf⸗ durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Untersuchung eingeleitet worden. Zur öffentlichen münd⸗ Termin auf den 12. Juli, hiesigen Rathhause befind⸗
Kreis Ohlau, erlassenen, am 13. September 1869 Verfolgte irrthümlich Beelitz, den
age die
Vormittags 10 Uhr, in unserm im
lichen Sitzungssaal Nr. 11 anberaumt, zu welchem die oben genannten
Angeklagten, — öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, Stunde zu erscheinen und
deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch zur festgesetzten ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ oder solche dem unterzeichneten daß sie noch zu dem⸗ des Ausbleibens wird Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren Colberg, den 18. März 1870. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
entliche Vorladung. Seitens der Königl. Staatsanwalt⸗ sind angeklagt: I. Die nachstehenden Kanto⸗ nisten: 1) der Zimmermann Carl August Friese aus Kiefendorf, zuletzt in Floriansdorf, geboren den 21. Januar 1842; 2) der Bruno Richard Julius Mock aus Ober⸗Gräditz, geboren den 12. März 1843; 3) der Johann Gottlieb Heinrich Würffel aus Ober⸗Arnsdorf, geboren den 13. Dezember 1844; 4) der Johann Carl August Friebe aus Frei⸗ burg, geboren den 16. September 1844; 5) der Emanuel Gregor Winkler aus Kostenblut, zuletzt in Puschkau⸗ geboren den 22. März 1844; 6) der Maurer Carl Heinrich Neumann aus Wenig⸗Mohnau, geboren den 21. Oktober 1844; 7) der Johann Gustav Adolph Reitzig aus Rosenthal, geboren den 24. Juni 1844; 8) der Carl August Grundmann aus Strehlitz, geboren den 7. November 1844; 9) der
oseph Elsner aus Zülzendorf, geboren den 14. Januar 1844; 10) der Vischler Johann August Wilhelm Anders aus Wilkau, geboren den 19. Juli 1844; 11) der Gastwirthsohn Alexander Emanuel Rudolf Schönfeld aus Pilzen, geboren den 26. April 1844; 12) der Joseph Steiner aus Leutmannsdorf, geboren den 29. Januar 1844; 13) der Earl Robert Grosser aus Zedlitz, geboren den 20. Februar 1844; 14) der Franz Carl Bischof aus Königl. Gräditz, geboren den 19. De⸗ zember 1844; 15) der Franz Xaver Ringel aus Königl. Gräditz, zuletzt in Schwengfeld, geboren den 9. April 1844; 16) Der Schlosser Johann Carl August Pätzold von hier, geboren den 14. September 1844; 17) der August Paul Tätz von hier, geboren den 7. Marz 1844; 18) der Herrmann Rudolph Eduard Sachs aus Ober »Arnsdorf, ge⸗ boren den 6. Januar 1845; 19) der Ernst Gottlob Zwick aus Flo⸗ riansdorf, geboren den 2. Oktober 1845; 20) der Instrumentenbauer Ignatz Lux aus Kalisch, zuletzt in Freiburg, geboren den 21. Januar 1845; 21) der Bauersohn Traugott Leberecht Hielscher aus Leutmanns⸗ dorf, geboren den 6. Juli 1845; 22) der Schneider Johann Gottlieb Ernst Zimmer aus Queitsch, zuletzt in Mörschelwitz, geboren den 21. August 1845; 23) der Arbeiter Ernst Wilhelm Fischer aus Ober⸗ Weistritz, geboren den 4. November 1845; 24) der Arbeiter Johann Carl August Geisler aus Schweidnitz, geboren den 17. Mai 1845; 25) der Carl August Wilhelm Albrecht aus Zirlau, geboren den 17. Juli 1845; 26) der Johann Friedrich Wilhelm Aster von bier, ge⸗ boren den 26. Juni 1845; 27) der Johann Wilhelm Hugo Dalibor aus Zülz, zuletzt in Schweidnitz, geboren den 20. April 1845 28) der Franz Alexander Julius Kaht von hier, geboren den 3. September 1845; 29) der Johann Ernst Oskar Albert Thiel von hier, geboren den 6. August 1845; und 30) der Pfefferküchler Oswald Kuntschmann aus Liegnitz, zuletzt in Schweidnitz, geboren den 7. Mai 1845; ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen zu haben, und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, so wie II. die folgenden Landwehrmänner: 1) der Schuhmacher Her⸗ mann Elsner aus Schweidnitz, geboren den 31. März 1826; 2) der Müller Franz Beinlich aus Stephanshain, geboren den 9. September 1826; 3) der Schneider Franz Mischke aus Groß⸗Märzdorf, geboren den 15. September 1826; 4) der Müller Oswald Fleischer aus Michels⸗
die zu weismittel mit zur Stelle zu bringen, Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen,
mit der werden.
“
68
Oeff
Die hinter den Müllergesellen
dorf, geboren den 7. August 1828; aus Sagan, zuletzt in Freiburg, geboren den 1. Mai 1829; 6) der Bäcker Gustav Künzel, alias Weiß von hier, geboren den 6. März 1830, 7) der Maurer Johann Friedrich August Fchurig von hier, ge⸗- boren den 16. Januar 1830; 8) der Müller Robert Rädler aus Klein⸗- dr; geboren den 12. Februar 1831 9) der Fleischer Carl Riedel aus Groß⸗Silsterwitz, geboren den 7. Februar 1832; 10) der Schank wirth Carl Kuhnert, zuletzt in Freiburg, geboren den 13. April 1833; 11) der Arbeiter Carl Thon aus Pilgramshain, zuletzt in Tschechen, geboren den 4. Juli 1833; 12) der Seidenweber Johann Franz Flo⸗ rentin Wilhelm aus Leutmannsdorf, geboren den 21. Januar 1834; 13) der Arbeiter Carl Heider aus Nieder Waltersdorf, zuletzt in Wie⸗ rischen, geboren den 7. Dezember 1834; 14) der Arbeiter Carl Kloms⸗ dorf aus Leutmannsdorf, geboren den 19. “ 1834; 15) der Sattler Carl Jung aus Rogan, geboren den 21. April 1835; 16) der Seiler Robert Hoppe von hier, geboren den 7. April 1836; 17) der Häuslersohn Gottfried Kramer aus Birkholz, geboren den 12. No⸗ vember 1837; 18) der Kellner Albert Grummert von hier, geboren den 25. April 1838; 19) der Commis Rudolph Richter aus Nimkau, zu⸗ letzt in Schweidnitz, geboren den 23. September 1839; 20) der Brauer Wilhelm Treiber aus Peterwitz, geboren den 21. Oktober 1839; 21) der Schneider Heinrich Erdmann Ferdinand Robert Abst aus Breslau, zuletzt in Zobten, geboren den 1. März 1839; 22) der Schreiber Benno Bugiel aus Kapsdorf, geboren den 23. Mai 1839; 23) der Mühlenbauer August Kuhnert aus Rogan, geboren den 4. Sep⸗ tember 1840; 24) der Oekonom Hermann Hauke aus Wilkau, geboren den 20. November 1840; und 25) der Haushälter Wilhelm Guder aus Nieder⸗Faulbrück, zuletzt in Ober⸗Gräditz, geboren den 4. November 1841, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und sich hierdurch des im §. 110 des Strafgesetzbuches erwähnten Vergehens schuldig gemacht zu haben. Die Untersuchung ist eingeleitet und haben wir zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache einen Termin auf den 30. Juni,;, Vormittags um 10 Uhr, im Gefangenhause hierselbst anberaumt. Wir laden die genannten Personen zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung vor, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbei⸗ geschafft werden können. Wider die Ausbleibenden wird mit der Ent⸗ scheidung in contumaciam verfahren werden. Schweidnitz, den 10. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5) der Bäcker Siegfried Eberlein
Handels⸗Register.
In das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts Pillkallen ist eingetragen: ad Nr. 43, Kolonne 6: 8 Die Firma E. Palfner ist gelöscht zufolge Verfügung vom 11. April 1870 am 12. April 1870. Inhaber der Firma war Kaufmann Eduard Palfaer — Schillehnen.
In das bei dem unterzeichneten Gericht geführte Genossenschafts⸗ register ist sub Nr. 1 in Betreff der daselbst eingetragenen Genossen⸗ schaft »Der Landverb and« folgende Eintragung in Colonne 4
bewirkt: G Als Mitglieder des Aufsichtsraths fungiren seit dem
Ad III.
1. Januar 1870:
1) Der Gutsbesitzer Herrmann Krueger in Jenznick,
2) der Rittergutsbesitzer Wilhelm Stendell zu Crummensee,
3) der Gutsbesitzer Friedrich v. Schuckmann in Mossin,
4) der Gutsbesitzer Friedrich Eggert in Rehwinkel,
5) der Gutsbesitzer August Brune in Barkenfelde, und den zeitigen Vorstand bilden: 6
a) der Königliche Landrath v. Oven hierselbst, als Dire
b) das oben ad :1 genannte Mitglied des Aufsichtsraths,
Beisitzer. t 40 8 ct.
als
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1870, Fol. Akten, betreffend die Genossenschaft »Der La dverband⸗ Nr. 9 an demselben Tage. 8 h““ Kreisgerichts⸗Sekretär. Dies wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Schlochau, den 14 April 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Firmenregisters des
IJ. Die unter Nr. 636 unseres Serichts eingetragene Firma 18“ v. Roggenbucke Gebr. T Co. Kaufmann Heinrich Emil Otto von Roggenbucke Pr., ist erloschen und zufolge Verfügung vom am 14. desselben Monats in dem Register
unterzeichneten
Inhaber der zu Königsberg i. 13. April 1870 gelöscht. “ Die von dem Kaufmann Heinrich Emil Otto von Roggenbucke zu Koͤnigsberg i. Pr. für seine in Stettin unter der Firma v. Roggenbucke Gebr. & Co. bestandene Handlung dem Gustav