Fonds und Staats-Papiere.
Fonds and Staate-Papileze.
Bank- und Industrie-Aktisn.
onsosidirte Anleihe. iwillige Knleihe. ats-A pl. von 1859
22,5N 9
Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- n. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat.
do.
do.
Danziger
Sch
nbriefe.
89 ger A
Sächsische.. (Schlesische
R
[Berliner
do. v. 1854, 55 von 1857 von 1859
von 1856
von 1864
do. von 1867 .v. 1868 Lit. B.
v. 1850, 52 von 1853
von 1862
von 1868
do. da:., ldv. d. Berl. Kaufm.
FAES e
Kur -u. Neumärk. do Ostprsussische do. de. Pommersche.. do. be“ Posensche, neue. Sächsischoe Seblesische do. Lit. A. do.
Westpr., rittschftl. 3.
Kur- u. Neumärk. 4 Pommersche. Posenschee Preussische Rhein. u. Westpb.
4½ 5
+
nNESSgS
EE
EgSF
½ ¼4 u. 1/10/92 bz
1/4 u. 10 1/1 u. 7 1/4 u. 10 do. do. 1/1 u. 7 1¼ u. 10 do. do.
8 ꝓ*ꝓq
*
8 8 e
14. pr. Stück
4 ,*u
1/1 u. 7
1/ u. 7 do. do. do. do. do. do.
24/6 u. 1
mö
ee
verschieden
1/4 u. 10
95 ½ bz 101 4 bz
1 C
4
92 ½ bz
92 ½bz
93 ⅞ bz 97 ½˖ B
212
91Xb
Badische Anl. de 1866
d0 do. do.
Bayer. St.-A. de 1859
do.
Braunsch. Anl. de1866
do. Dess
Gothaer St.-Anl... Hamb. Pr.-A. de 1866 2 Lübecker Präm.-Anl.: ManheimerStadt-Anl. Meininger Loose... Säechs. Anl. de 1866 Sechwed. 10 Rthl. Pr. A.
Pr.-Anl. de 1867 35 Fl.-Oblig.. St.-Eisenb.-Anl.
Prämien-Anl.,.
20 Thlr.-Loose . St.-Präm.-Anl.
pr. Stüeck
105 ⁄2etwbz G J100* G
18 ½ B 8 98 ⅞ B
98 ⅜ bz
44 B
48 ⅞ 16 B
102 ½bz
Thüringer.
Amerik. rückz. 1882 do Oesterr. Papier-Rente
do. do. do.
Italienische Rente...
do.
Rumänier
Neapol. Pr.-A.. .5
do. 1885 Silber-Rente... 250 Fl. 1854.. Kredit. 100.1858 Lott.-Anl. 1860 do. 1864
82
Tabaks-Oblig. Tab. Reg. Akt. 6
7
10 Rl.-L...
Russ. Egl. Anl. de 18225
do. do. do. do.
do.
do. de 18625 do. de 1870[5 Egl. Stücke 1864/5 Holl. Svvxb.66 5 Engl. Anleihe .3
E
do. verschieden
do.
1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück
—— 2
—’
do. 250 v. 1/1. 100 v. 1/3.
3 1/1. u. 1/7. do
10. — pr. Stück
do. 1/3. u. 1/9. 8,5. n. 1/141. 1/2. n. 1,8 1/4. u. 1/10. do.
1/1. u. 1/7.
95 ⅔ bz 95 ½ bz 49 ½ bz 57 ½ bz 74 6 87¼ G 78 ⅔ bz 65 ½ bz 55 ½ bz 89 ½ bz 527 ½ à6 5 à7 65 /sà 7à 3 ½
85 ⅜ bz 84 ½⅜ bz 905 G 53 ⅞ G
Wlhb. (Cos. Odb.)
[Amst.-Kotterg.. Böhm. Westb. (Gal. (Carl-L.-B.) [Löbau-Zittau..
[Ludwigsh.-Bexb
do. do.
do. 6. do.
do.
do.
do. Poln. Pfandb. III.
4 40.
aiss
Russ. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. Anl. Stiegl.
do. 9. Anl. Engl. St H. „
do. fundirte Anl...
do. Bodenkredit...
do. Nicolai-Obligat.
Kuss.-Poln. Schatz.. do. Heine
do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. 0 b. aà500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
Em.
¶EnEErnrFrmren;Anen
2
”
U5252
EE1 113 ½ bz
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. do. do.
13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10.
do. 22/6. u. 22/12 1/6. u. 1/12. 1/1, . 1/1.
do.
do.
do.
Div. Pro 1868/1869 Berl. Abfubr. — — do. Aquarium. 12 do. Br. (Tivoli) 12 ½ do. Kassen-V. 1¹½ do. Hand.-G. 10 do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig.. Bremer es Coburg. Kredit. Danz. r ivat -B. Darmstädter ... do. Zettel Dess. Kredit-B. do. GCas. do. Landes-B. Deutsche Bank.
1/1. 1/1 u. 7. do. 1/1 u 11 89 ⅓ 1/1. 114 zetw bz do. [100 bz do. [106 G 1/1 u. 7. 129 ½ B3 0 6 ½ bz G 1/1. 159 5 3
L1u““ 84 ½bz 84 ½ bz B 69 5 bz
½ G
8
2ꝙœ œœl emnam reAe
—, —
46 à bz
‿.,— —2 N
100 zetwbz
wisenbahn-Stamm-Aktien.
Diskonto-Kom..
1345 b2z Effekt. Liz. Eichb.
97
Dw. pro Aachen-Mastr.. Altona-Kieler.. Berg.-Märk Berfin-Anhalt.. Berlin-Görlitz.
do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue Brieg-Neisser... Cöln-Mindener. do. Lit. B. Cref. Kr. Kemp. do. do. St.-Pr. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb.. do. St.-Pr. Märk.-Posener. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm.
Niedschl. Märk., Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B.. Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr.. Rheinische do. St.-Pr... do. LitB. (gar-) Rhein-Nahe... Starg.-Posener..
I
do. 70 % do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.)
do. do. 40 %.
&SSUOOD
1868 1
1
2 .
en h
9 „ —
*2EnAESiN IS nU
—
SnnS=EGG ¶̊n
*e⸗
1SSESSSe
1869
—6,— EünaaoeERgSFnI=SSö==SZ
— —
E aüoeEFFrneoeen
— — 6. *
AEI8 [,S
veAREgg
— —
*
144 bz G 107 ½ bz 953B3 17 ½ bz 98 B 115 U 109 G
Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. Geraer Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. n. C. Gothb. Privatbank Gothaer Zettel. do. Grd.-Pr.-Pf. Hamb. Kom.-Bk. Hannöversche.. Harpen. Bgb. Ges. Henrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. do. do. Pomm. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Lüb. Comm.O-B. Luxemb. Kredit 1 Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer F do. volle Neu-Schottland. Norddeutsche.. Oesterr. Kredit p. St. à 160 Fl. A. B. Omnibus-G. 5 Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw., do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov. 6 Preussische B... Pr. Bodenkr.-B.. Renaissanek. Rittersch. Priv.. Rostocker
Sächsische... Säch. Hyp. Pfdbr. Sehles. B.-V... Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr.
38 bz 108 bz . 125 ⅓ bz B 178 ⅛ bz G 68 bz 90 % bz 150 ½3 bz 196 ¾ bz 137 5 bz 109 ½ bz G 99 ⅞˖ G 90 ½ bz 123 bz B T5 bz .8. 95 B 61 ½ bz 83 ½ bz 62 ½ bz
fr. Zins 1¼1 u. 7. 1/1. do.
do. 1/1 9. 7. 1/1 u. 7
₰ϑ2 22ESS 202 2 8&85 ν* vES
nr ——2 — n
22e. — &8 —
72 K
98 ⅜, bz 100 53 bz 95 ½ bz G 100 G 105 ½ bz 117 B 105 ½ B
SeN
1II PEESESSSF=SSESg
1/1. 1/1 u. 7. 4* . 95 G a.7. 94 G 92 G 105 G 115 3 bz 102 bz G 122 bz G 870 bz G 94 G 1 120 ½4 bz G
—
858* —
2—
57 bz . 82 ⅜ͥ bz 119 5 bz * 68 ½ B 18Iletwbz . 89 5 bz 86 bz 85 bz G 88 bz3 74 ½ bz 81 ½ bz 167 ½⅞ bz B 151 ⅞ bz 43 bz 72 bz G 89 ⅛ bz 96 ˖ bz G 113 ½ bz
80 etw bz B 131 bz 125 ½ /G
78 ½ bz
86 ⁄etw bz
110 ⅞ bz G
— PCüREUEEESSUE
24 ⅛ bz
71 ½ bz
112 ½ bz d 134 ½ bz 150à49 ½ à51
eHe
62 ½ 6 *
— —
184 ½4 bz 294 ½8 bz 103 B
NnCUS ˖ l.
. 2056,— 8ʃ
HE eSEE†noGEAU
.. E
1/1. u. 7.
Nainz-dwgsh. 8 Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Oest. Nordwestb. Reichenb.-Pard. KRuss. Staatsb... Südöst. (Lomb.)
Sechweiz. Westb. Warsch.-Bromb. Wsch. 1,d.z. v. St. Warschau-TPer. do. Wien
—
IASSNSOS
S —O 8 ’” — A
1ö A
N
— Thüringer Vereinsb. Ubg.. [B. Wasserwerke
do. nene
Boch. Gussstahl 8
Weimarisebe ... 4 ½
1/1 u. 7.
1/1. u. 7. 1/1.
do. do. 1/1. 1/1. u. do. 1/1. do. 1/1. u. 7. do.
[Sn; 1 I“
rgsssssssseen
HEÆEESr
1/7.
113 ½ B 1/1 u.7. 90 ½ b
90 ¾ 6
168 bz G 132 bz
675 bz bz 216 ½ à à6 à7 108 bz 73 ½ G . 91 bz 11110 ¼ à9 ⅔ bz 17 ½˖ bz . 57 B
82 B
A △ E
Geld-Sorten und Banknotevn.
Friedrichsd'or I13 ⅜ bz G Gold-Kronen. 9 9 ¾ G [Louisd'or. 112 ½ bz B Dacaten p. St. — — Sovereigns.. 6 24 b: Napoleonsd'or 5 12 % bz Imperials 1 ollars 1 125 bz
e
Imperials p. Pf. 465 ¼ 6 Fremd. Bankn. 99 % bz do. einlösb. Leipziger. Fremde kleine — — Oest. Bankn. 82 75 bzZ Russ. Bankn. 74 bz
94
Rnaüa†achenenrnenen
56 ½1 bz
Linsfuss d. P. Bank für Wecbsel 4, f. Lombard 5 pCt.
*) neue 113 bz
Ber
Redaction und Rendantur: Schwieger.
lin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
seines Wohnsitzes von Potsdam nach Ehrenbreitstein aus dem Kura⸗
101zetwb G
1065 bz G
[à150 ½ bz
Silber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 24.
* 2*1 8 d 8 “
—öeeer
Frreitag den
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
“
22. April
National⸗Dank. — Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, mittelst einer an die Minister des Krieges und des Innern erlassenenen Aller⸗ höchsten Ordre vom 11. März d. J. an Stelle des wegen Verlegung V torium der National⸗Dank⸗Stiftung für Veteranen geschiedenen General- Majors z. D. von Hirschfeld, den in Potsdam wohnhaften General- Major z. D. von Winterfeld, zum Mitgliede des gedachten Kura⸗ toriums und zum Stellvertreter des Präsidenten desselben zu ernennen.
— Die Nr. 16 des »Pr. H. Arch.« enthält unter Gesetzge⸗ bung: Rußland: Zollabgaben in Transkaukaäsien. — Spanien: Attri⸗ bute des Zollamts Garrucha (Provinz Almeria); unter Statistik: Zollverein: Produktion des Berawerks⸗, Hütten⸗ und Salinenbetriebes im Zollvereine für das Jahr 1868. — Norddeutscher Bund: Preußen: Ruhrschiffahrt in 1869. Sachsen: Auszug aus dem Jahresbericht der
andels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen für 1868 (Fortsetzung). —
chweden und Norwegen: Jahresbericht des Konsulats zu Molde für 1869. — Brasilien: Jahresbericht des Konsulats zu Cearä für 1869. Jahresbericht des Konsulats zu Desterro für 1869. — Japan: Aus⸗ fuhr von Seidenwurm⸗Eiern über Yokohama in 1869; unter Mit⸗ theilungen: Danzig. Elbing. Breslau. Glogau. Gleiwitz. Emden. Osnabrück. Bielefeld. Münster. Essen. Cöln. Magdeburg. Lands⸗ berg a. W. Görlitz. Elberfeld. Christiania. — Beilage: Nach⸗ richten für Seefahrer Nr. 16.
— Das Märzheft des »Centralblattes für die gesammte Unterrichts⸗Verwaltung in Preußen⸗ hat folgenden Inhalt: Recht⸗ liche und disziplinarische Stellung der Beamten in der Provinz Han⸗ nover. — Betheiligung der General Superintendenten an der Auf⸗ sicht über die Schulen. — Organe der Staatsregierung für die Lokal⸗ Inspeition über jüdische Schulen. — Anstellung von Schulamts⸗ Kandidaten aus außerpreußischen Staaten des Norddeutschen Pundes in Preußen. — Verpflichtung zur Empfangnabme von Zahlungen aus öffentlichen Kassen im Kassenlokal. — Preisbewerbung bei der Akademie der Künste in Berlin. — Stellung der Privatdozenten. — Bestätigung der Rektorwahl bei der Universität zu Kiel. — Zahl der Promotionen auf den Universitäten 1868,7669. — Preis für das beste Werk über deutsche Geschichte. — Neuer Kursus an der Hochschule für Musik in Berlin. — Ausschluß der böheren Bürgerschulen von der den Gymnasien und Realschulen gestatteten Abhaltung außer⸗
ordentlicher Prüfungen. — Ausstellung für Zeichenunterricht in Berlin. — Frequenzliste für Gymnasien und Realschulen. — Präparanden⸗ bildung in der Provinz Schleswig⸗Holstein. — Instruktion zur Aus⸗ führung des Gesetzes, betreffend die Erweiterung, Umwandlung und Neuerrichtung von ment
— Kompetenz zur Einführung von Lehrbüchern in der Provinz Han⸗ nover. — Anschauungsmittel für den Schulunterricht über die neue Maß⸗ und Gewichts⸗Ordnung. — Verbreitung und Gebrauch der vollständigen Bibel in den Schulen. — Mittheilung aus dem Ver⸗ waltungsbericht einer Regierung, Zustände und Mängel des Schul⸗ wesens betreffend. — Weitere Maßregeln wegen der die Gesundheit benachtheiligenden Einflüsse der Schulen. — Superrevision der Schul⸗ bauprojekte bei Gewährung von Staatsbeihülfen; Feuersicherbeit; provinzielle Eigenthümlichkeit der Bauart. — Unterhaltungspflicht bei einem Küster⸗ und Schulhaus zweier Filial⸗Gemeinden. — Baupflicht
Wittwen⸗ und Waisenkassen für Elementarlehrer.
nicht mitumfassen. Diese Lücke ersetzt ein Aufsatz in den Jahrbüchern für National⸗Oekonomie und Statistik, herausgegeben von dem Pro⸗ fessor Dr. Hildebrand (1870, I. Band, 2. u 3. Heft). Nach demselven ist Reuß ä. L. nicht nur einer der bevoͤlkertsten, sondern auch der industriereichsten Distrikte Deutschlands. 1837 wohnten daselbst 6313, 1867 8852 Menschen auf der Quadrat⸗Meile, eine Volksdichtigkeit, die nur im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Königreich Salsen über⸗ troffen wird. Reuß ä. L. ist der Sitz der deutschen Tibetfabrikation. Schon 186! waren daselbst 5 Kammgarnspinnereien mit 10,448 Feinspindeln in Thätigkeit, 42 Fabrikanten arbeiteten in wollenen Geweben, 4863 Webstühle in wollenen, 1236 in baum⸗ und halbwollenen Stoffen; 3087 selbstän⸗ dige Webermeister beschäftigten 2859 Gehülfen. Seitdem hat sich diese Industrie noch erheblich erweitert. Nach zuverlässigen Schatzungen werden gegenwärtig dort auf ca. 7000 Handstühlen und einigen mecha⸗ nischen Webstühlen wöchentlich 1000 Ctr. Kammgarn zu Tibet ver⸗ webt und dafür 12,000 Thaler Arbeitslohn ausgezaͤhlt. Der Werth des verarbeiteten Kammgarns beläuft sich jährlich auf 6,650,000 Thlr. der dafür gezahlte Arbeitslohn auf 600,000 Thlr. — Die Bevölkerung belief sich 1867 auf 44,172 Einwohner, 40,2 pCt. mehr als 31 Jahr früher, ein Zuwachs, den kein anderer thüringischer Staat aufzu⸗ weisen hat. Die Volksvermehrung ist indessen in den einzelnen Zählungsperioden eine sehr ungleiche gewesen; 1864—1867 belief sie sich nur auf 0,586 pCt, 1858 — 1861 dagegen auf 6,93 pCt. In den Dezennien 1838 — 47, 1848 —- 57, 1858—67 wurden jäaͤhrlich durchschnitt⸗ lich getraut auf 1000 Einwohner 7,67 resp. 8,34 und 8,3s Paare. Die Trauungen sind also um 0,71 pCt. gewachsen. Geboren wurden
in den genannten drei Dezennien auf 1000 Lebende jährlich 40,59
Kinder. Die Geburtsziffer hat sich also
resp. 40,69 und 41,32 Dagegen hat sich die Sterbeziffer vermin⸗
um 0,73 pCt. vermehrt.
Daß die letzte Ziffer höher ist als die vorletzte, liegt nur ausnahmsweise großen Sterblichkert des Jahres 1867 (32,24). so ergiebt sich für die
27,41. in der Wird dieses Jahr außer Rechnung gelassen, so 9 Jahre 1858 — 66 nur eine Sterblichkeit von 26/,71, 1 Periode 1848 — 57 eine Verminderung von 0,45 pCt. Die Zahl der Todtgebornen ist absolut konstant 71 resp. 72 und 72 geblieben, sank aber relativ von 2,13 auf 1,9e und 1,70 von 1000 Lebenden, und von 5,24 auf 4,69 auf 4,11 pCt. der Geburten. Die unchelichen Geburten
J. 1867 aber wieder auf 13,3 pCt. umfaßt 78 politische Gemeinden durchschnittlich 563 Einwohnern. . ind 67 gemeinden, 2 Städte (Greiz 10,661 Einw., Zeulenroda 6585 Einw.) — Von der Karlsbader Kurliste wurde am 16. d. Mts. bereits die erste Nummer ausgegeben. Bis zum 9. April waren 43 Parteien mit 63 Personen in Karlsbad zum Kurgebrauche ein
geitoffes. ...
. Kunst und Wissenschaft.
86 — In Hamburg starb am 13. Talvj bekannte Schriftstellerin Therese Robinson, ene von Jakob. Die Verstorbene war geboren am 26. Januar 1797 zu Halle, die Tochter des damaligen Professors daselbst, spätern russischen Staats⸗Rathes E. H. von Jakob. Früh schon trat sie, zuerst 1825, auf mit einer Sammlung von Erzählungen unter dem Titel »Psyche«. Die Chiffre Talvj war eine Abkürzung ihres vollen Namens Therese Albertine Luise v. Jakob. Durch
bei Kirchschulgebäuden; Ausschluß resolutorischer Entscheidung be⸗ züglich der Schulutensilien. — Bestimmung der Eigenschaft als Haus⸗ vater bezüglich der Schullasten. — Nekrolog des Bischofs Neander. — Personalchronik. “ — Die Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten, Nr. 16, hat folgenden Inhalt: Anbau⸗ versuche mit der chinesischen oder Riesenluzerne und der dreijährigen Esparsette auf dem Versuchsfelde Proskau. Von Dr. Werner. —
Ueber die schädliche Wirkung pflanzlicher Parasiten auf die Gesundheit f. 2†. Erwerbungen
während des 1 Quartals 1870. — Anregung einer Kanalisirung Berlins im Wege der Privatspekulation. — Die Konstituirung der preußischen Central⸗ Boden⸗Kredit⸗Aktiengesellschaft. — Nachweisung der im Jahre 1870 angesetzten Remonte⸗Ankaufsmärkte. — Berichte und Korrespondenzen: Aus dem Regierungsbezirke Wiesbaden. — Literatur: Sechsunddreißig Jahre auf dem Harze; von Fr. W. Wacker⸗ mann. Die Wirthschaftsregulirung und Verkoppelung im nördlichen Der praktische Ackerbau in Vean
die Zuckerfabrikanten; von August Slawick. — Notizen: Der Eisgang auf der Weichsel und
Be;
der Thiere. Von Prof. Dr. Spinola. (Schluß.) — des Königl. landwirthschaftlichen Museums in Berlin
Aus Paris, Mitte April.
Deutschland von Th. Themann. auf rationelle Bodenkultur; von Albert v. Kalifrage vom Standpunkte der Landwirthe und
Rosenberg⸗Lipinsky.
Elbe. Bevorstebende Exkursion des deutschen Fischereivereins.
schlossene Veranstaltung eines Kongresses deutscher Flachszüchter. Zur Börsentag für An⸗ und Verkauf ungewaschener Wolle. Preisverzeich⸗
Dampfkultur. V 3 Die Zeitungsnotizen über die berliner Viehmarktpreise.
nisse. — Personalien. — Marktbericht. Viehpreise.
Jakob Grimm angeregt, gab sie zuerst »Volkslieder der Serben⸗ heraus (1825 — 26; 3. Auflage 1853); dann, nachdem sie in⸗ zwischen 1828 den son rathet b 1
Amerika gefolgt war, schrieb sie über indianische Sprachen (1834), desgleichen über slawische, gab 1840, während sie in Europa verweilte, den »Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder germa⸗ nischer Nationen mit einer Uebersicht der Lieder außereuropäischer Völ⸗ Ossian's«, heraus. Auch über die »Kolonisation von Neu⸗England«⸗ maligen Besuche Europas 1851—52 aus (»Heloise«, 1850, deutsch 1852; 1853, dann englisch 1854). b kehrte nun mit ihren Kindern zu bleibendem Aufenthalt nach zurück.
—
Regierung in den nächsten Jacobi, von Struwe und Wild als Del 8 nalen Kommission entsenden, die in Paris wird, um ein Urmaß für den Meter herzustellen.
888 Landwirthschaft.
Tagen die Mitglieder der
Wien, 20. April. Anlaß des Umstandes, daß die B. n — . 2 freien Eintritt von Hornvieh aus der Bukowin
frei geworden ist, den f b ie nach Galizien unter den im Rinderpestgesetze bestimmten Bedingunge
gestattet.
(ESttatistische Nachrichten. — Das Fürstenthum Reuß ä. L.
ist an dem statistischen
Die Rinderpest herrsch denen 6 dem Husiatyner u Es sind daselbst bei einem
in 25 Höfen 61 erkrankt, 24 umgestanden und 37. kranke nebst
8
zureau der vereinigten thüringischen Staaten in Jena nicht betheiligt, so Fürstenthum
Publikationen dieses Bureaus jenes
“ 11““ 1“
seuchenverdächtigen getödtet worden.
Prof. Robinson geheirathet hatte und ihm nach
kerschaften« und eine kleinere Schrift, »„Die Unechtheit der Lieder
dert; es starben auf 1000 Lebende jährlich 29,27 resp. 27,1 und
also gegen die
sind von 12,17 auf 13,42 und 14,04 pCt der Geburten gestiegen, im gesunken. — Das Fürstenthum
15,63 auf die Quadratmeile) mit Von den Gemeinden sind 67
April die unter dem Namen geborene
8
verfaßte sie eine historische Abhandlung (1847), und nach einem noch⸗ gab sie mehrere Erzählungen her⸗
»Die Auswanderer«, erst deutsch Im Jahre 1864 starb ihr Gatte, und sie Europa
Nach dem »Journal de St. Petersbourg« wird die russische 7 Akademie
Delegirte zu der internatio⸗ zusammentreten
Die K. K. galizische Statthalterei hat aus Bukowina nunmehr wieder seuchen⸗
a n
t in Galizien noch in 8 Orten, von nd 2 dem Podhajcer Bezirke angehören. Hornviehstande von 3811 1“
38