1870 / 95 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und Tunis der

Zolltarif des Deutschen Zollvereins des Jahres 1870. Anhang:

Der in seiner Gestalt Anfang Ueber das Bankwesen. des Deutschen Handelstages (März 1870). B. P

über die Ausgabe von Banknoten vom 27. März 1870. Tabellarische Uebersicht der Staatspapiergeld⸗Emissionen. memoria der Direktoren der Braunschweiger Notenausgabe der

Privatbanken. Bericht des Bundeskanzlers üb den Stand der

Bundes⸗Kriegsmarine im Beginn des

deutschen Bundes und der einzelnen Bundesstaaten. A. Behörden zur Verwaltung von Bundeseinrichtungen. vollmächtigten zum Bundesrathe. Die Ausschüsse Der Bundeskanzler. Das Bundeskanzler⸗Amt. kanzler. Amts. 1. Abth.⸗Postverwaltung. waltung. Das auswärtige Amt. Auslande. Die Konsuln des Norddeutschen Bundes. verwaltung. Bundes⸗Marineverwaltung. Bundesstaaten. Königreich Preußen

3) Finanz⸗Ministerium. Medizinal⸗Angelegenheiten. 5) öffentliche Arbeiten. 6) (Fortsetzung im nächsten Heft.) Reduktions⸗Tabellen Einführung der norddeutschen Maße und Gewichte zunächst im Gel tungsbereich der altpreußischen Maße und Gewichte. Nebst Preis

Maße und Gewichte in die des Norddeutschen Bundes, Preistabellen. Bearbeitet von Dr. Hertzer und L. Duske. Vorwort von Dr. W. Foerster. Heften (‚Längenmaße, Ganzen 14 bis 16 Bogen umfassen und »Annalen« bilden, liegen diesem Doppelhefte die ersten Heftes, Längenmaße enthaltend, bei.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 23. April. Der bekannte Afrika⸗Reisende Gerhard Rohlfs hielt am Abend d. 21l. d. Mts. in der Singakademie einen Vortrag über seine Wanderungen im Norden Afrikas, welchem auch Ihre Majestät die verwittwete Königin und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Karl beiwohnten. Das Ziel der ersten Reise Rohlf's war das noch fast ganz unbekannte Innere des Kaiserreiches Marokko. Dieses hat vor den anderen afrikanischen

WMeichen niele Nargag⸗ Einerseits ist die Küstenentwickelun verhält⸗ nizmäßig sehr günstig, iserselg, hat der bler Uver 19090 S hohe Atlas ewigen Schnee, von den Bergen her Nahrung erhalten und ie es in Algier

Fall ist. ge ist außer⸗

mit bezügl

ordentlich fruchtbar: große Korkeichenwaldungen wechseln mit Myrten⸗

gebüschen und Zwergpalmen; etwas

höher findet man Wachholder,

Thujabäume, aus deren wohlriechendem Holze die Römer ihre Pracht⸗

8 tische anfertigen ließen, und Steineiche; in noch höheren Regionen wachsen

8 8 8

8

t e r

Sie enthalten weder Tische zum Theil sehr kostbare,

a

Rohlfs versuchte nachdem er bei überschritten hatte, von Oase keine Karavane zu finden war, der er sich

nen. Auf der zweiten Reise besuchte Rohlfs wieder Marokko; dann zog er südlich bis zur Oase Tuat im Gebiet

W

Reise über Fezzan und Tibesti nach dem Tschadsee gab der Vor⸗

tr

ten Theil aus B

herrschende Race

8

leichter erklarlich, medaner

wurde der

geführt und schon am nächsten Tage zum »obersten ernannt. Fez, eine Stadt von eine Straße, Namen verdient. so schmal, vorbeikommen.

Cedern und Lärchen. Der Ackerbau steht, wie bei allen Semiten, auf einer

sehr niedrigen Stufe; quch der Gemüsebau wird vernachlässigt, obgleich der Boden, wie das benachbarte Algier zeigt, dazu vorzüglich geeignet ist. Die

Einwohner, deren ungefähr 4,000,000 sein mögen, bestehen zum größ⸗

erbern; nur etwa ein Fünftel sind Araber. Aeu er⸗ ich sind beide Völker fast nur durch die Sprache zu 1eger Die Ersteren reden das alte Landesidiom, während die Araber als ihre Muttersprache beibehalten haben, was um so als das Arabische die Religionssprache aller Muha⸗ ist. In dies Land wanderte Rohlfs von Tanger, achdem er, durch den religiösen Fanatismus der kaner veranlaßt, veseeeätth zum Islam übergetreten war. am zweiten Tage „verließ ihn sein marokkanischer Führer mit Rohlfs sämmtlichem Gepäck. Ohne alle Hülfsmittel setzte er den Weg fort, indem er auf die Gastfreundschaft der Marokkaner vertraute. Beson⸗ ders förderlich war ihm das Wohlwollen eines nördlich von Fez woh⸗ nenden Großscherif, der wegen seiner Abstammung von dem Propheten als Heiliger betrachtet wurde und in großem Ansehen stand. In Fez Reisende auf seinen Wunsch zum Kriegs⸗Minister Abdallah Arzt der Armee« etwa 80,000 Einwohnern, hat nur ein Weg von oft kaum zehn Fuß Breite diesen Von dieser Straße gehen Seitengäßchen aus, oft daß zwei Menschen nur mit Mühe an einander Die Stadt macht den Eindruck großer Ein⸗- die einstöckigen, weißgetünchten Haͤuser außen nur aber keine Fenster haben. Die Zimmer füh—⸗ auf den inneren Hof und sind meist fensterlos. noch Stühle, sondern nur Teppiche, oder bei den ärmeren Bewohnern Matten, sich zu setzen pflegt. Als Leibarzt des Kaisers verweilte auch lange in der zweiten Residenz Miknes. Er von hier nach Timbuktu zu gelangen, mußte aber, der Handelsstadt Mogador den großen Atlas dem lieblich gelegenen Tarudant und der nach Algier zurückkehren, weil damals hätte anschließen kön⸗

wenn

önigkeit, da ine Hausthür, en alle

uf die man

des Draastromes

i - der wilden Tuariks, von V o er sich nach Tripolis begab. Von der dritten und größten

agende wegen der vorgerückten Zeit nur kurze Notizen.

zu Auslegungen von Bestim-⸗ müngen des Zolltarifs und des amtlichen Waarenverzeichnisses. St

A. Denkschrift des bleibenden Ausschusses kotive zu dem Gesetze Hierzu: C. Pro⸗ Bank, betr. gemeinsame 7

Jahres 1870. . Die Vereinsbeamten des Deutschen Zollvereins (Anfang April 1870). Die Kompetenzen und Personalien der oberen Behöͤrden des Nord.. . 340,6 + 7,3 Einleitung. .„ . Die Be⸗-⸗ „⸗ Breslau. des Bundesrathes. V Ressort des Bundes⸗ II. Abth.⸗Telegraphenver⸗ Botschafter, Gesandte u. s. w. im . Bundes⸗Militär- 7 B. Behörden der einzelnen 1) Das Ober⸗Kämmerer⸗Amt und das Ministerium des Königlichen Hauses. 2) Staats⸗Ministerium. V 4) Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Ministerium für Handel, Gewerbe und Ministerium des Innern. 7) Justiz⸗Ministerium. zur praktischen . Brüssel 340,0 . Haparanda Tabellen und einem Anhange: Tabellen zur Verwandlung englischer Petersburg 339,6 Mit einem Von diesen Tabellen, welche in drei Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichte) im einen integrirenden Theil der Bogen 1 bis 3 des

famille Benoiton.

1. Mai. Don Juan. Vorletzte Simphonic. nerstag, den 28.: Fantaska.

den 25.:

Telegraphische Witterungsberichrte v. 23. A pril

Bar. Abw Temp. Abw

6 Memel 341,2 + 4,5 5,8 + 2,9 W., schwach.

7 Königsbrg. 341,58 +5,2⁄ ꝑ97.,0 +29 SWI., s. schwr.

6 Danzig .. 341,77+4,8* 97,4, 43,8 88O’, schw Cöslin 340,5 44,9 8,0 + 3,5 8., 8. schvv.

er 6 Stettin. .. .341,4 +4,9 6,4 + 2,1 SSW., schw.

Putbus ... 337,8 †₰3,0 7,8 + 3,2 S., schwach.

Berlin... 340,4 +₰ 4,9 7,8 +3,4 8., schwach. 5,7†1,5 SO., schwach. 4,0 +0,3 S., s. schw. 4,8 +0,6 S., schwach. heiter. 6,5 +2, 1 SO., mässig. völlig heiter.

10,3 +5,9 SW., schwach. bew Slkt.

11,0 +4,9WSW., schw. heiter

72 †2, NO., schwach.

8,1 SW., schwach.

Ort.

heiter.

.

heiter. heiter. Heiüter,. heiter.

.332,8 4+3,9 336,4 +4,9 Torgau 337,7 +4, 2 Münster 328,2 + 3,2 Cöln 338,7 + 3,9 Trier.. 333,0 + 1, 3 Elensburg. 339,1 6 Wiesbaden 336,4 Kieler Haf. 340,7 7 Wilhelmsh. 339,6 Bremen ... 339,1 Weserleuchth. 339,4 Paris 341,3

heiter. 9 Ratibor-. 8

heiter.

bewölkt. heiter. heiter. zieml. heiter. bewölkt.

7,7 9,4 8,6 9,0 8, 8 SW.,, s. schw. 10,4 NW., schwach. 10,4 WSW., schw. 0,2 S., schwach. 2,7 W., schwach. 5,6 Winadstille.

6,7 S., schwach. 5,0 S0O., schwach. 9,4 SW., schwach. 5,1 S., lebhaft. W., still.

SW., stille. SSW., schw. W., lebh.

V 4,,6 O., schwach.

trübe. bewölkt. heiter. heiter. heiter. heiter. bewölkt. heiter.

halb heiter. bedeckt.

Helsingfrs. 339,0

Riga..... .341,2 V Moskau. .332,5 Stockholm. 338,3 Skudesnäs. 336,6 Gröningen. 340,0 Helder.... 340,6 NW., mässig. V Hörnesand 335,4 SSW., schw. Christians. 332,9 lebh. 337,8 5 W., mässig. 338,9 No. Feae ch. V 339, NXNW., stark. Cherbourg m839,8 NNW., schw.

fast bedeckt. halb heiter. trübe. bewölkt. ¹) trübe.

Oxoe Constantin.

St. Mathieu 339,3 N., schwach. 880., schwach. WsW., mässig.

²) Strom S. Gestern Nachm. 3

³) Gest. Nachm. 3 Uhr S. schwach.

b heiter. Helsingör.

Frederikshav. 8

¹) Min. 3,0, Max. 0,2. mässig. Strom S.

1

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 24. April. Im Opernhause. (91. Vorst.) Zum 00sten Male neu einstudirt mit neuen del, orfr. Zum Kostümen: Don Juan. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. In Scene gesetzt vom. Reg. Hein. Zerline: Fr. Lucca. Donna Anna: Fr. v. Voggenhuber. Donna Elvira: Frl. Brandt. Don Juan: Hr. Betz. Octavio: Hr. H. Krüger. Leporello: Hr. Krause. Zum Schluß der Vorstellung: Fest⸗ Tableau zu Ehren des Meisters. Anf. 37 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (110. Ab. Vorst.) Zum ersten Male wiederholt: Moderne Jugend. Lustsp. in 3 Akten von Bauern⸗ feld. 7 1 ontag, 25. April. Im Opernhause. (92. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen * E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyer⸗ Brandt. Bertha:

beer. Ballet von Hoguet. Fides: Frl. Niemann. Graf r

Frl. Horina. Johann von Leyden: r. Oberthal: Hr. Betz. Anfang 7vcr Fr. . Im Schauspielhause. (111. Ab.⸗Vorst.) Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Gast: Frl. Nollet, vom Königlichen Landestheater zu Prag. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Dienstag, 26. April. Im Opernhause: Keine Vorstellung.

Achte Sinfonie⸗Soirée. Im Schauspielhause. (112. Abonements⸗Vorst.) Moderne Anfang 7 Uhr.

Jugend. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Im Saal⸗Theater des König⸗

Mittel⸗Preise.

lich Ehhg, ee April.

ichen auspielhauses. Vierundsechszigste Vorstellung der fran⸗

zösischen Schauspieler⸗Gesellschaft. La 1; e Dienstag, 26. April. Fünfundsechszigste Vorstellung: La

8 .

pertoire der Kéo. niglichen Schauspiele vom 24. bis Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 24. Zum 400. Male: Montag, den 25.: Der Prophet. Dienstag, den 26.: Mittwoch, den 27.: Die Afrikanerin. Don⸗

Schauspielhaus. Sonntag, den 24: Moderne Jugend. Montag, Romeo und Julia (Frl. Nollet.) Dienstag, den 26.: 11“

UHlimmelsausicht

. 4 8 2 8 heiter. . ganz heiter.

SW., schwach. leicht bewölkt.

wenig bewölkt.

und

: Moderne Jugend. Donnerstag, Frl. Nollet, letzte Rolle.) Die beiden Klingsberg.

oderne Jugend. Mittwoch, den 27. 8 28.: Uriel Acosta. (Hr. Neumann. Freitag, SS e S . en 30.: Moderne . Se.e Sonntag, den 24. April: La famille Sgn Dienstag, den 26.: La famille Benoiton. Donnerstag, den 28.: 18 famille Benoiton. Sonnabend, den 30.: Letzte eee shee 0 passant. Le caprice. Les femmes qui pleurent. Les adieux

8 1 Sonntag, den 24.: Robert der Teufel. Montag, den 25.: Der Troubadour. Dienstag, den 26.; Der Vetter. Tanz. Mittwoch, den 27.: Martha. Donnerstag, den 28.: Lohengrin. Ds. tag, den 29.: Das eeh ot r ee end, den 30.: Doktor Wespe. Sonntag, 1. Mai: Tannhäuser.

Ser Fere. 9, 24. April: Margarethe. Montag . den 25.: Alessandro Stradella. Mittwoch, den 27.: Ein geadelter F. mann. Donnerstag, den dhes Ponbende den 30.: Er muß

L S den 1. Mai: er 8* 1

aufs Binde den 24. April: Der Troubadour. Dienstag, den 26. Der Ball zu Ellerbrunn. Berliner in Wien. gg80⸗ den 27.: Don Juan. Donnerstag, den 28.: Die Königin von 1 Zabhan. Eine Tasse Thee. Freitag, den 29.: Orpheus in der Unterwelt. i

zum 31. Mai Ferien.

I 8 öAA“ 8

1X“” 8 Produakten- ex.nd Waagen-Börse.

merlin, 23. April.

E1A“

(Maektpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

thr sg. pf. Ithr sg. pf. Ithr *g. pf. „JIsg. pf.

VW2. Sc7T. 2. 225

Roggen 223 9 2 1.eat. 1 12 6 1 25 z. W. 28 1 6 3 [1,3 9 18 8

1

Bohnen Mtz. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. 9 9— Eier Mandel] 5 3

2 .April. (Nichtamticher Getreidebericht. wWhen 1 2e. Prce Tür. r. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April-Mai u. Mai-Juni 62 5 Thlr. bez., Juni-Juli 63 ¼ 64 Thlr. bez., Juli-August 64 ¼ 65 Thlr. bez., August-September 65 ¼ Thlr. bez. September-Oktober 65¾ —66 Thlr. bez.

Roggen poln. 45 ¾ TPhlr. ab Bahn bez., exquisiter 47 Thlr. do., schwimmend eine Ladung 82 —83 pfd. 46 ¾ Thlr. bez., pr. A ril- Mai 45 ½ —- 46 45 Thlr. bez., Mai-Juni 45 ½ —46 45 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 46 - 47 Thlr. bez., Juli- August 47 —-— Thlr. bez. September-Oktober 47 ½1 18 Thlr. bez., November, Dezember

Januar 48 ½ ¼ Thlr. bez. . AIAA1A1AXA“; per 1750 Pld.

Hlafer loco 24 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., ostpreuss. 26 ¾ Thlr.,

omm. 26 ¾ 27 Thlr. bez., pr. April-Mai u. Mai-Junj 26 ½ Thlr.

ez., Juni-Juli 27 ½¼ Thlr. bez., Juli-August 27 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50 56 Thlr., Futterwaare 42—48, Thlr.

Rüböl loco 151 Thlr. Br., pr. April u. April-Mai 15 7⁄ bis c Thlr. bez., Mai-Juni bez., Juni-Juli 13 ½ Thlr.,

S8 -üOktober 13 ½⅞ Thlr. bez. loco 7 Thlr., pr. April 7 ½ Thlr. bez., April- Mai 7 ½ Thlr., EEEE11e““ 7 Thlr. bez.

1 Ceinö co 12 T . b g nhs egs ohne Fass 15 ¾⁄ Thlr. bez., pr. April, April- Mai Mai-Juni 15 ⁄1— ⁄½ Thlr. bez., Juni-Juli 15 ¾ Thlr. bez., Juli-August 15 1.2 ⁄1 Thlr. bez., August-September 16 ¼ bis 27—

* Alci eren eh No, 9 44— 4 Thlx., No. u. I. 4 3 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 3 7⁄2 ¼ Thlr., No. 0. u. I. 3 Thlr., pr. April 3 Thlr. 11 Sgr. Br., UApril-Rlai 3 Thir. 105½ 8gr. Br., NHai-

1: . 10 10 ½ Sgr. bez.

1. 8 Stéelle fest im Werthe, Terminc zu steigenden Preisen gehandelt. Gek. 9000 Ctr. Roggen Termine 8 heut unter dem Eindruck der höheren auswärtigen Beric ate und ungeachtet einer grossen Kanal-Liste in Deckungen über- wiegend gefragt und nur zu wesentlich besseren I reisen don ate die Kauflust befriedigt werden. In der. zweiten Börsenhäil te wurde die Haltung etwas ruhiger, nachdem die sekündigten Partien uncoulante Aufnahme fanden. Schluss von, Neuem fest. Gek. 26,000 Ctr. Hafer loco gut zu lassen. I] ermine neuerdings höher. Gek. 7800 Ctr. Rüpöl in Folge der lanten Abnahme der in den letzten Tagen gekündigten 1 88 tien fest und höher bezahlt. Spiritus unterlag kleinen Flu K- tuationen, im Ganzen war Kauflust nierfür vorherrschend, 4 3 bei die Preise eine Besserung von ca. ⁄12 Thlr. erfuhren. Gek. 80,000 Qrt. 8

2. April. (Amtliche Preis-Feststellung voh. Gemeras⸗ nl, el, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der e Eh h Zuziehung der vereidete VLaaren- und Produktenmakler.

1 ö1 Pfd. loco 54—68 Thlr. nach Qualität, pr. April- Mai 61 à 61 bez., Mai-Juni 61 à 614 bez., Juni-Juli 62 ¼ à 62 à 62 ½ bez., Juli August 63 ½ bez., August. dIn.Gss boz., September-Oktober 64 ½ à 64 bez. Gek. 80 8 K digungspreis 61 Thlr.

—,—

002△ 0

12 6 15— 8

Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen

Sn= Sboßd S,Se,

00S

2

111“ 8 5

45 ¾¼ à 45 à 45 ¼ bez., abgelaufene Anmeldungen 44 bez., A ril- Mai 45⁄¾ à 45 à 453 poz., Mai-Juni 45 4 45 ½ à 457 bez., Juni- Juli 46 à 46 ½ à 46 ½ bez., Juli-August 47 à 46 ¾ à 46 ¾ bez., September-Oktober 47 ¼ à 47 à 47 ½ bez. Gek. 19,000 Ctr. Kün-

digungspreis 45 ½ Thlr. II“ grosse und kleine 34 44 Thlr. nach

Gerste pr. 1750 Pfd., alität. v. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 28 Thlr. nach Qualität. . April-Mai 26 ¾ bez., Mai-Juni 26 ½ bez., Juni-Juli 27 à 27¾, à 27 à 27 ¾ bez., Juli-August 27 ½ bez. Gek. 1200 Ctr. Kündi- gspr. 26 ½ Thlr. v, vnr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 57 Thlr. lität, Futterwaare 44 50 Thlr. nach Qualitäit. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 10 Sgr., April-Mai 3 Thlr. 9 1 Sgr., Mai-Juni 3 Thlr. 9 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 9 ¼ Sgr. à 3 Thlr. 9 Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 10 ¾ Sgr., Juli-August 3 Thlr. 10 ⅞i Sgr. Br., September-Oktober 3 Thlr. 11 Sgr. G. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass 10 15 ½ Thlr., pr. diesen Monat 15 bez., April-Mai 15 bez., Mai-Juni 14 bez., Juli-August 13 ½ bez., September-Oktober 13 ½ à 13 ⁄32 bez., Oktober-Novem- ber 13 ¾ à 13 ½2 bez., Novbr.-Dezember 136 à 13 ⁄2 900 Ctr. Kündigungspr. 15 Thlr. 11616“ 98 Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ⁄2 Thlr., pr. diesen Monat Thlr., April-Mai 7 i Br., September-Oktober 7 ½. „7 bez. 1 1 hr Lolritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 ½ à 15 bez. u. Br., 15 ⁄½ G., April-Mai 15 ½ à 15 bez. u. Br., 15 7⁄½ G., Mai-Juni 15 5 à 15 bez. u. Br., 15 7⁄2 G., Juni-Juli 15 %2 à 15 ⁄.21, bez., 15 ¾ Br., 15 G., Juli-August 15 2⁄ à 16 bez., Br. u. G., August-September 16 ¾ à 16 ¼ bez. Gek. 360,000 Quart. Kündigungspreis 15 Thlr. . 1— Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 15 bez. 8* Meizennehl No. 0. 4 ⁄4 à 4, No. 0 u. 1 4 à 3 ⅛. Roggen- mehl No. 0 3 ⁄2 à 3 ¼, No. 0 u. 1 3 ¼ à 3 pr. Ctr. unversteuert l. Sack. 8 dr. nd, 22. April. (Westpr. Ztg.) Weizen fand an heuti- ger Börse mehr Beachtung und war die Stimmung hierfür fester. Verkaufte 400 Tonnen erzielten volle gestrige Preise. Zu notiren ist: bunt 115 16-, 118 pfd. 53 Thlr., hellbunt 123-, 124pfd. 57 Thlr., 129 30pfd. 58 ¾ Thlr., hochbunt glasig 126 pfd.

60 Thlr., 126 27pfd. 60 ½ Thlr., 127 28pfd. 61 Thlr. per Tonne.

nach Qua-

est. Börsenumsatz 130 Tonnen. 120pfd. 40 Thlr., 122 23 pfd. 128 Thlr., 123 pfd. 43 Thlr., 124 pfd. 43 Thlr., 125 26fd. 44 Thlr., 128pfd. 46 ½ Thlr. per Tonne. Termine: April-Mai 122 pfd. 42 6 Thlr. bez., Mai-Juni 124pfd. 43 Thlr. bez, 124 25pfd. 43 Thlr. bez., Juni-Juli 122pfd. 43 Thlr. bez., Juli-August 122pfd. 43 Thlr. G. Gerste loco unverändert; grosse 111 bis 112-, 114 15pfd. 39, 40 Thlr. per Tonne. Erbsen loco fest; 38 ½, 39, 39 ½, 40 Thlr. nach Qualität graue 40. Thlr. per Tonne. Termine: Mai-Juni 40 Ingr. Br. Wicken 37 Thlr. per Tonne. Spiritus ohne Geschäft.

23. April, 1 Uhr 37 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 54 65, Frühjahr und Mai- Juni 65 65 ¾ bez. Roggen 40 45, Frühjahr 45¼4 45 ¾, Mai-Juni 45 ½ 45 Juni-Juli 46 ¼ 46 ¾ bez. Rüböl 14 ½ bez. Frühjahr 14 ¼½ bez. und Mai-Juni 146 Br., September-Oktober 13 bez. u. Br. Spiri-

z. u. G. 1 8 Breslau, 23. April, Nachmitt. 2 Uhr Min. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 PCt. Weizen, weisser 62 81 Sgr., gelber 62 75 Sgr. Sgr. Gerste 41 48 Sgr. Hafer 30 34 Sgr. .

Magdeburg, 22. April. (Magdeb. Ztg.) Weizen 57 bis 59 Thlr. Roggen 48 50 Thlr. Gerste 38 44 Thlr. Hafer 28 ½ 30 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare gut behaup- tet, Termine geschäftslos. Loco ohne Fass 15 Thlr. bez., April u. April-Mai 15 1 X Thlr., Mai-Juni 15 ¾ Thlr., Juni-Juli 16 i Thlr., Juli-August 16 7⁄1àà Thlr., August-September 16 Thlr.

14 ¼ Br., ½ Roggen 55 —-

Rübenspiritus flau. Loco 15 ¼ Thlr. 1 na i 22. Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter heiter. Weizen fest, loco 6.22 ⅞, fremder loco 6.15, pr. Mai 6.16, pr. Juni 6.15 ¼, pr. Juli- 6.16. Roggen fest, loco FSS. pr. Mai 5.4 ½¼, pr. Juni 5.5, pr. Juli 5.6 ½. Rüböl ermattend, 1 0c0 15 ⁄1%, pr. Mai 15 %, pr. Oktober 14 ½⁄%. Leinöl loco 1221% iri loco 19. 8 öN 22. April, Nachmittags Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loce ruhig, auf Termine flau. Roggen loco behauptet, auf Termine fest. daen . April 5400 Pfund netto 113 Bankothaler Br., 112 ½ G., pr. Mai-

Juni 81 Br., 80 G., 2000 Pfd. in Mark Banco 100 ½ Br., 100 G. still. 27.

still. Pet 14 ¼ Gld., pr. April 14

or. Juni-Juli 82 ½ Br., 82 G. 1 1 Hafer fest.

2 2. 6 6 8 1. 2. 88 . 1 Spiritus ruhig, pr. April 20 ¼, pr. Juni-Juli 20 ½.

G., pr.

schönes Wetter.

v. 8000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100

Juni 127pfd. 113 Br., 112 ½ G.,, do. 125pfd. 110 ½ Br., 10 2 C., Juni. Juii 127ptd. 114 Br. und G., do. 125pfd. 1113 Br., 110 f pr. Juli-August 2000 Pfd. in Mark eS. 87 Roggen pr. April 5000 Pfd. Brutto 81 Br., 8 Gerste Rüböl still, loco, pr. April und pr. Mai 30 ½, pr. Zink fest. Petroleum fest, Standard white loco E“ 1““ August-Dezember 15 ¼ G. Sehr

Roggen pr. 2000 Pfd. 1 G0°% 45 45 bez., pr. diesen Monat

Termine: April-Mai 126pfd. bunt 58 ¾ Thlr. bez. Roggen loco

tus 15 bez., Frühjahr u. Mai-Juni 15 ¾ bez. u. Br., Juni-Juli 15 ¾ F.

rer Pgy.