1870 / 96 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““

ZIZItalien. Florenz, 23. April. Die »Gazetta ufficiale 6 öe““ .“ 1 Der König hatte am Donnerstag Abend a nliscglas Uaun 6 e. 8)f. naipot 8 dfs 6 e. 7) Nummer 6 f. ost, auch Cider in Fässern und Flaschen; Essig in Flaschen oder Fassung: 39) Vieh: a) Pferde, Maulesel, Maulthiere, Esel. frei. frei. Fieberanfall mit Scharlachausschlag. Heute hat das Fieber schmiedetem Eisen oder . Fassung; 2) Grobe, die aus Kruken; künstlich bereitete Getränke, nicht unter anderen Numman b) Rindvieh: Stiere, Ochsen, Kühe, Jungvieh und Kälber, frei, frei. nachgelassen, und wird der König nach der Versicherung der Stahl⸗ und Eisendraht auch i aus Eisen und Stahl, Eisenblets des Tarifs begriffen, für den Centner 2 Thlr. 20 Sgr. oder 4 Sl. c) Schweine: 1) gemästete und magere, 1 Stück 20 Sgr. oder 1 Fl. Aerzte in zwei bis drei Tagen vollständig wiederhe Sdes ingleichen Waaren dieser Art, 88 Verbindung mit Holz, gefertig 40 Kr. Anmerkung zu e. Wein aus Ländern, welche den Zollverein 10 Kr., 2) Spanferkel, 1 Stück 3 Sgr. oder 10 ¾ Kr. d) Schafvieh Die Kammer ist heute in die Budgetdebatt rgestellt sein. ober verzinnt jedoch 5* abgeschliffen, gefirnißt, verkupfeg nicht gleich dem meistbegünstigten Lande behandeln, für den Centner und Ziegen, frei, frei. Rom, 23. April. Morgen wi 5 F atte eingetreten. Feilen, Hämmer Hecheln, H eient sind, als: Aexte, Degenklinge 4 Thlr. oder 7 Fl. (Tara: 24 in Kisten, 16 in Körben; nur bei dem §. 2. Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1870 Sitzung des Konzils abgeh f wird ie dritte öffentliche Ketten (mit Ausschluß Feleen, Kaffeetrommeln und ⸗Mühle Eingange in Flaschen; 11 in Ueberfässern). 21) Die Nummer 25 g. in Kraft. Reden gehalten werden F. alten werden, bei welcher keine Nägel, Pfannen, Schaufeln vl und Schiffsketten), Kochgeschin erhält nachstehende Fassung: g) 1) Fleisch, zubereitetes; Schinken, §. 3. Ueber die zur Ausführung erforderlichen Bestimmungen versammelten Konzi - ürfen. Nach der Messe werden die zum Handwerksgebrauch 3 Sch össer, Schraubstöcke, grobe Mess Speck, Würste; Fleischextrakt, Tafelbouillon; Fische, nicht anderweit wird von dem Bundesrath des Zollvereins Beschluß gefaßt werden. vmehndlich ühen onzilsmitglieder in Gegenwart des Papstes messer), Stemmeisen enesg⸗ Sicheln und Futterklingen (Stroh genannt, für den Centner 15 Sgr. oder 52 ½ Kr. 2) Fleisch, ausge⸗ 4ee4“ m. ich über die erste Abtheilung der Konzilsbeschlüsse ab⸗ Schneiderscheeren, Z „Striegeln, Thurmuhren, Tuchmacher⸗ um schlachtetes, frisches; desgleichen großes Wild: frei, frei. 22) In der 1. Gegeben ꝛc. 382 8 stimmen, worauf der Papst die Beschlüsse sogleich na B. schmiedeeiserne Nohden, Poh m.; dann gewalzte und gezogen Ueberschrft von Nummer 25 h. fallen die Worte: »auch 8 nahme des Skrutiniums veröffentlichen wird ach Vor⸗ 20 †r. (Lara: 9 5. „Ffür den Centner 1 Thlr. 10 Sgr. oder 2 F Blätter⸗ und im Text von 2 α. dieser Nummer die Wortee ———— b 8 Die Anmerkun e und Kisten, 6 in Körben, 4 in Ballen] „Lorbeerblätter« und »„Pommeranzenschaalen« aus. 111u‘“†“ G 8 8 Türkei. Konstantinopel, 24. April. (W. 2 FeeI1 kr. 10a. kommt in Wegfall. 9) »Behängen. Stelle der Nummer 25 m. treten folgende Bestimmungen: Gewerbe und Handel. 1 Nach einer hier eingegangenen Depesche des türkis (W. T. B.) von Glas; Glasknöpfe, Glasperlen, Glasschmelz m) 1) Kaffee, roher und Kaffee⸗Surrogate (mit Ausnahme von Magdeburg, 23. April. Bei einer heute Morgen ausge⸗ trägers in At ürkischen Geschäfts⸗ 1 ummer 10 c. in Nummer 10 b. 10) Die Anmerk schorie), für den Centner 5 Thlr. 25 Sgr. oder 10 Fl. 12 ¾1 Kr. brochenen Feuersbrunst sind 4 Wohnhäuser und 6 Speicher abgebrannt. 8. hen sind die bei Marathon von Räub zu c. und e. der Nummer 10 f 6 un Cichorie), n 29 F 1 1 . abge genommenen Engländer getödtet word ubern gefangen sowie Glasröhren Gle 10 erhält folgende Fassung: »Glasmass(Tara: 12 in Fäͤssern mit Dauben von Eichen⸗ und anderem harten Menschenleben sind nicht gefährdet worden. Nach sechsstündiger an⸗ 2 Belgrad, 23. April. Wi Eee Unterschied der Farb Hlasstängelchen und Glasplättchen, ohn Holze, 8 in anderen Fässern, 12 in Kisten von 4 Centner und dar⸗ gestrengter Arbeit gelang es unter Mitwirkung militärischer Hülfe des 23. ie der »Vidovdan« meldet, wird und Knopffabrit rbe, wie sie zur Perlenbereitung, Kunstglasbläsen aüber, 17 in Kisten unter 4 Centner, 9 in Körben, 2in Ballen oder Säcken.) Feuers Herr zu werden. Die abgebrannten Speicher waren mit rikation gebraucht werden; Glasurmasse«. frei. frei 2) Kakao in Bohnen, für den Centner 5 Thlr. 25 Sgr. oder 10 Fl. bobEEqEö“ V auf etwa 1 ¾ Million veranschlagt; bei den Versicherungen sind meist

in nächster Zeit die Verö EFess. B 8 ie Veröffentlichun 1 8- ff chung eines Gesetzes, welches den 11) Die Nummer 11. erhält folgende Fassung: 11) Haare von This. 12 Kr. und 3) Kakaoschalen, für den 1

8 8— b 1

8 11“ 1“ 8 1 1 8 ““ ““

.

Ausländern die Erwerbu 5 111I1XA“ rbun von 8 9 9 9 11 85 S g . . 8 erwartet. W 1““ TT1“ der unter Nr. 41 genannten, sowie Waaren au 30 Kr. (Tara: 13 in Fässern mit Venote 20 Ee cern 2 auswärtige Gesellschaften betheiligt. 1 * 8 18 8 6 Mieaschenbaarr) Federn und Borsten: a) Haar anderem harten Holze und in Kisten, 10 in anderen Fässern, 1. Verkehrs⸗Anstalten. 8 Seen. 2l. Apri, Der ammer - 9010h der. enschenboare/ roh, gehechelt, gesotten, 9. 9 in Körben, 3 in Ballen). 24) In der Nummer 25n. fallen Die sächsischen Staats⸗Eisenbahnen hatten im Jahre Eeemaff gohenzagen 2- ae wSer gammer fün,- 8, ¹ 1 enform gelegt, gesponnen, auch in Va die Worte; „Gebrannter Kaffee, ingleichen Kakaomasse, ge⸗ 1869 eine Einnahme von 9,090,774/84 Thlr. Rechnet man dazu den unter Nr. 22 begriffenen Spinnstoffen; Schreit mahlener Kakao, Chokolade und Chokoladen⸗Surrogate« aus. noch die der sächsischen Privatbahnen mit Personentransport, nachstehende Fassung: nämlich der Leipzig⸗Dresdner mit 2,934,503,23 Thlr., der Löbau⸗

dänischen Gesandten 8 iness d s den Besuch der chinesischen Gesandtschaft federn (Federspulen), rohe und gezogene; Bettfedern; Schmuc 25) Die Nummern 25 p. und q. erhalten chenwerk aller Art; Oliven, Ka⸗ Zittauer mit 210,419,91 Thlr., der Zittau⸗Reichenberger mit 160,905,67

hierselbst in Peking erwi ; 1 8 idern soll, wird federn ch b F Regierungen Chinas u zugleich bei den n, auch gefärbte, soweit sie nicht unter Nr. 18 begri T“ 8 nd Ja 4 8 8 3 T Nr. egriffen sind, p) 1) ) Konfitüren, Zuckerwerk, Ku Japans Namens der »Großen Nor⸗ Borsten; Oeltücher; ganz grobe Filze, frei; b) grobe Fußdecken, füt heee Pasteten, Saucen und andere ähnliche Gegenstände des feineren Thlr., der Großenhainer Zweigbahn Jahr) mit 10,661,04 Thlr., s ener Kakao, Chokolade und Chokolade⸗ der Borna⸗Kieritzscher mit 11,384,45 Thlr., also zusammen mit

dischen T 8 b 1 V 12 Gcan e zashdeshee n die und Beschützung h W Kr.; c) Gewebe, andere, auch mit andern Tafelgenusses; Kakaomasse gemahl 3 Sick verläßt heute Kope egraphen abels befürworten. Herr Einschlag 1ee h mindestens die ganze Kette oder der gan Surrogate; gebrannter Kaffee, für den Ctr. 7 Thlr. oder 12 Fl. 15 Kr. 3,327,874,30 Thlr., so stellt sich eine Gesammteinnahme von Berline wo er mit dopenhagen und begiebt sich zunächst nach für den Fan egegest nsase ens soweit sie nicht unter a. begriffen sind 3) Mit Zucker, Essig, Oel oder sonst, namentlich alle in Flaschen, 12,418,649,14 Thlr. heraus, ca. 506,500 Thlr. oder 4 ¼ pCt. mehr als treffen bofft u it der chinesischen Gesandtschaft zusammenzu⸗ An merkung zu 26 rge . Fl. (Tara: 20 in Kisten, 7 in Ballen Büchsen und dergleichen eingemachte, eingedämpfte oder auch einge⸗- im Jahre 1868. Davon kommen auf die Staatsbahnen (nach Abzug nach ki um mit dieser zu unterhandeln, bevor er sich direkt deren Kette oder Ei fchle⸗ ewebe aus Haaren und anderen Gespinnster salzene Früchte, Gewürze, Gemüse und andere Konsumtibilien (Pilze, der für die Chemnitz⸗Würschnitzer Bahn vereinnahmten 41,863,13 Thlr.) Peking und Yeddo begiebt. NeI 11 sie Seide entholkeng n 1- aus Haaren besteht, werden, wem Trüffeln, Gefluͤgel, Seethiere und dergleichen); zubereitete Fische; zu⸗ fast 73 pCt., auf die Privatbahnen mit Einschluß der gedachten Amerika. New⸗LT 1“ he 1 d., in allen anderen Fällen so ver bereiteter Senf, für den Ctr. 5 Thlr. oder 8 Fl. 45 Kr. (Tara: 20 Summe über 27 pCt., im Einzelnen aber 23,65 pCi. auf die Leipzig⸗ Der Präsid . w⸗York, 22. April. (Kabeltelegramme.) wird hinter den Worten: ht enthielten. 12) In der Nummer 13 % in Fässern und Kisten; 13 in Körben, 6 in Ballen; für Dresdner, 1,7 pCt. auf die Löbau⸗Zittauer, 1,3 pCt. auf die Zittau⸗ sand räsident Grant hat den ehemaligen amerikanischen Ge⸗ gefärbt gebeizt 11131“ hinzugefügt: »weder Kakaomasse, gemahlenen Kakao, Chokolade und Chokoladesur⸗ Reichenberger, 0,34 pCt. auf die Chemnitz⸗Würschnitzer, fast 0/1 pCt. udtschafts⸗Sekretär in London, General Badeau zum General⸗ erhält E1.“ Füssun irt oder gefirnißt.« 13) Die Nummer 13 rogate: 14 in Kisten von weichem Holz.) 2) Obst’ Sä⸗ auf die Borna⸗Kieritzscher Bahn. Im Vergleiche zum Vorfahre zeigten In Folge von Vorstellungen 1 1 Fll⸗ andere Tischler⸗ *) hölzerne Hausgeräthe (Möbel) und mereien, Beeren, Blätter, Blüthen, Pilze, Gemüse, getrocknet, ge⸗ die Staatsbahnen eine Zunahme von fast 9,7 pCt., die Privatbahnen in New⸗York bei der Regieru welche ver spanisu Ieenevnen gr 6 Korbflechte Wler, hen Böttcherwaaren, Wagnerarbeiten und backen, gepulvert, blos eingekocht, oder gesalzen, soweit sie nicht unter aber eine Abnahme von 8,2 pCt. oder mit Weglassung der Alberts⸗ schen Insfurgenten auf d ug gemacht hatte, daß die spani⸗ sünkͤß. Kand eerepgagen, wesche gefärbt, gebeizt, lackirt, polirt, ge anderen Nummern des Tarifs begriffen sind; Cichorien, getrocknete, bahn von fast 2 ½ pCt.; im Einzelnen betrug die Abnahme bei Leipztg⸗ eine Expedition vorb 8 Gebiete der Vereinigten Staaten I lohgarem Leder, Glas oder Slei derbindung mit unedlen gebrannte oder gemahlene; Nüsse, trockene; Säfte von Obst, Beeren Dresden incl. Großenhainer Zweigbahn fast 2/4 pCt., bei Zittau⸗Rei⸗ ereiteten, hat die Regierung Edelsteine und Halbedelsteine) verarbeitet sind; (mit Ausnahme da und Rüben zum Genuß, ohne Zucker eingekocht; Pommeranzen⸗ chenberg über 8 pCt., während folgende Privatbahnen Zunahme zeig⸗ et sind; auch gerissenes Fisch. schalen, frische und getrocknete frei. frei. q) 1) Kraftmehl, Puder, ten: Löbau⸗Zittau um 0,9 pCt. und Borna⸗Kieritzsch um 9,/4 Ct. 5 R Die Länge der Ende 1869 eröffnetenStrecken beträgt (ohne die säch⸗-

Nachforschun s die nöthi

vorschungen angestellt, und dem i 8. e nöthigen bein für den Ctr. 1 T 1—

getheilt, daß seine Besorgnisse unbegrüͤndens en Gesandten mit⸗ kommen in Begfall; „Slenhäft. 88 45 r. 14) In Nummer 131,. Stärke, Arrowroot für den Centner 15 Sgr. oder 52; Kr. rägt (o

1 8 e, Rothstifte und aähnliche.⸗ 15) In 2) Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: sischen Strecken der Berlin⸗Anhaltischen und der Thüringischen Bahn Back. und die hier nicht in Betracht kommenden kleinen Kohlenbahnen) fast

Washington, 24. Apri Nummer 17 treten: ȟ

tion, welche die Ein! 24. April. Der Senat hat die Re Anmer reten: »übersponnene Kautschuckfäden aus d. i 3 8 88 1 eitu esolu⸗ nmerkung zu Nr. 18 er ken aus d. in c. 16) Die eschrotene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze, Mehl, 1b b Abtretung des Winipeggehietesz Unterhandlungen, betreffend die getragene oder gebeauchtersenfe Ee. de lnbsgeAleden und Wäsche, gesch 1he Gös a Baͤckerwaare); Etärtegumcht; Nudeln; Sogo —148 sächsische Meilen, wovon 42 Meilen Privatbahnen. Von diesen auswärtige Angelegenheite befürwortet, dem Komite für 17) In Nummer 194d. treten aus enicht zum Verkauf eingehen frei.⸗ und Sago⸗Surrogate; Tavioka frei. frei. 26) Die Nummer ist die 1/873 Meilen lange Strecke Leipzig⸗Schkeuditz nur mit der hal⸗ machte den Vorschla en überwiesen. Senator Chandle und die Ziffern 2 und 3 1 Ziffer 1 Drahtgewebe zu Ziffer 2 25 s erhält nachstehenden Zusatz: A nmerkung zu s. Reis ben Länge, die am 1. März eröffneten Strecken Freiberg⸗Flöha und frage erhobe hlag, auf dieselbe Weise di der Alab r 18) Die Nummern 21 a. und b. erhal 1 und 2 abgeänder!, zur Stärkefabrikation unter Kontrole zollfrei. 27) Die Bestim. Wiesa⸗Hainichen nur mit 5 Meilen in Rechnung zu bringen. Dem⸗ eeer Ansprüche zu regeln. IuIwer Alabama⸗ a) Leder aller Art, mit Aus ind b. erhalten nachstehende Fassung mung in Nummer 25t. erhält die nachstehende Fassung: nach bleiben 146 ¼ Meilen, und es betrug die durchschnittliche Ein⸗ ““ 8 8 zzeen, Juchtenleder 8 auch Seeebeh 1 nachstehend unter b. genann⸗t) Salz (Koch⸗, Siede⸗, Stein⸗, Seesalz), sowie alle Stoffe, aus wel⸗ nahme aller Bahnen pro Meile 84,909 Thlr. (1868: 87,847 Thlr.), Aus dem Wolff etr. 2 Thlr. oder 3. Fi. 30 Frr p; ö Stiefelschäfte für den“ chen Salz ausgeschieden zu werden pflegt, für den Ctr. 2 Thlr. oder auf den einzelnen Bahnen aber: Leipzig⸗Dresden 96,000 Thlr. (1868: 1 schen Telegraphen⸗Bureau leder; auch Korduan, Maroquin vrüsseler und dänisches Handschul⸗ 3 Fl. 30 Kr. (Tara: 1 in Säcken.) 28) In Nr. 26 b. 1. ist hinzu- 124,000 Thlr.), Staatsbahnen 86,180 Thlr., Löbau⸗Zittau 46,760, Zittau⸗ Paris, Montag, 25. Apri . b lackirte Leder, mit Ausnab Saffian und alles gefärbte und ufügen: »Stearin, einschließlich Stcearinsäure« dagegen kommt Nr. 26 c. Reichenberg 45,973, Chemnitz⸗Würschnitz 25,700, Borna⸗Kieritzsch 12,650

officiel« veröffentlicht bb vncnthanc Vormittags. „Journal oder 8 Fl. 45 Kr. 1““ 88 Juchtenleder für den Ctr. 5 Thlr. sn Wegfatl e. her- Nr. 26 d. als Nr. 26 c. bezeichnet. 29) Thaler. 8 8 8 Beamten, in welchem es hei nisterielles Rundschreiben an die 6,in Ballen). 19) An Siell i Fässern und Kisten, 13 in Körben,“ Die Nummern 27 b. und c. erhalten nachstehende Fassung: b) Un⸗ Die Gesammtzahl der beförderten Personen beträgt 9,098,554 „l em es heißt: Im J 54 die 22) Lei Stelle der Nr. 22 tritt folgend S Fergagg⸗ h Fe⸗ Arbtes) Papier; 8 der über 9 pCt ls 1868 d zwar

die Macht in Anspruch ahre 1852 habe der Kaiser )Leinengarn, Leinwand olgende Bestimmung: geleimtes ordinäres (grobes graues, halbweißes und gefärbtes) Papier; (ca. 769,000 Personen oder über 9 pCt. mehr als 1868), und z heute verla genommen, um die Ordnung zu si Garn und Webe⸗ oder Wirk 8 nd an dere Leinenwaaren, d. i alles ungeleimte Druckpapier; Formerarbeit aus Steinpappe, Asphalt kommen davon 6,436,523 oder über 70 pCt. auf die taatsbahnen nge er dieselbe, um die Freiheit zu sichern; bilischen Spinnstoffen, mit Arsakene i: Nlüch⸗ 15 anderen vegeta⸗ oder ähnlichen Stoffen, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, 88 5 der. ng 3ent 2 begs 2 Periwalbabzneen, Im

. aumwolle: a⸗ eder ri ü .20 Sgr. oder 1 Fl. inzelnen kommen 6,436,523 Personen auf die Staatsbahnen, 27 . Garn mne doch weder angesäichen noch lackt, fün dec rhessone ö1. Eifkeir ege pzig⸗resdner, 2688,902 auf die Löbau⸗Zittauer, 207,358 auf

den. Bei der Absti 1e n 1 timmung üb zu begrün⸗ Ausnahme des er »Ja«⸗ stimmen, hei ü „üͤber das Plebiszit in neae des unter b genannten: 1) von Flachs oder H iff

eißt ür 1 z mit schinengespinn 8 von Flachs oder Han 2 Ma⸗ —.C) 2 a., b und d begriffene apier, auch ; f die Freiheit stimmen. Die gespinnst krecs für den Centner 15 Sgr. oder 52 ½ Fr. 8-e 1““ 16 liniirtes, 8 Eti⸗ die Zittau⸗Reichenberger, 102,421 auf die Borna⸗Keeritzscher, 55,979 auf n d vorgerichtetes Papier; Ma⸗ die Großenhainer Bahn lerstes Halbjahr). Im Vergleiche zum Fecee

wahren Freunde d ihei h 1 er Freiheit ; frei; 2) von Jut

Sollten sie n 88 werden mit 8 U ei, frei; 2) von Jute oder ande 2 b 1 icht wisse uns gehen. ten vegetabilischen Spinnstoffen, für deren nicht besonders 1 F devisen ꝛc. 1b

men soviel bedeütet dl d. edaß gegen das Plebiszit shen. b) Gesärbtes den Centner 15 Sgr. oder 92 gr C 1 gönes 1.8 Thaler oder 1 Fl. 45 Kr. 1868 zeigten alle Bahnen eine Zunahme: die Staatsbahnen um 9. delung des Kaiserreiches m doben stärken, welche die Umwan⸗ 20 Sgr. oder 2 Fl. 55 88 1188 Garn, für den Centner 1 Thlr. d) Gold⸗ und Silberpapier; Papier mit Gold⸗ oder Silbermuster; in Wirklichkeit erheblich mehr, weil seit der Verschmelzung der östlichen eshalb bekämpfen, um die poli- 4 Thlr. oder 7 Fl. (Tara: 13 in Kisten 82 2 für den Centner durchschlagenes Papier; ingleichen Streifen von diesen Patergatcn, 8 sge g Staatöbaznen solche Pasgagtere, egnen werdin, wi

V r 1 Ballen). d) Seiler⸗ en; Papier apter ewren aus Papier, Pappe oder Pappmasse; auf die andere übergehen, mu mehr doppelt gere den, wi ) Seiler gen; Papiertapeten; Waaren aus Papier, Pappe ode Pappmasse; resdner inkl. Großenhainer um 10,6 pCt., die

tische und soziale Organisati Organisation, welcher F 34 1 Frankreich seine Größe waaren, ungebleichte; gebleichte Seile, 8 8 % Taue, Stricke, Gur 1 rarbei Steinpappe spbalt oder ähnlichen Stoffen, früher), die Leipzig⸗D E1““ ] beesffc g für . Centner d.cfhnr Löbau. Zittauer um 8,7 pCt., die Zittau⸗ Reichenberger um 4/1 pCt.,

verdankt, zu zerstören? Im 8 2 g ü gen Im Namen des öffentli * 6 bänder und Schl ; ge Fru en 88 Freiheit fordern wir Sie auf, Sle⸗ „. Friedens Jute⸗ und Feicge Zehge⸗ Fußdecken aus Manillahanf, Kokos⸗ soweit sie nicht unter b. un Sa 8 unsrigen zu vereinigen. Wir ertheil Anstrengungen Nummer 11 benannten Ha 8 auch in Verbindung mit den unter 10 Sar. oder 2 Fl. 20 Kr. (Tara: 16 in Kisten, 13 in Körben, die Borna⸗Kieritzscher um 3,7 pCt. 8 . öö che keine Befehle, sondern nur b-e⸗ en Ihnen in dieser e) Graue Packleinwand und Bee den Femtn . Sgs oder 52 ½ Kr 6 in Ballen.) 30) Die Nummer 274d. erhält die Bezeichnung 27 e. Das der en üüt t S1 tfr g Z ür den Eentner . 1 rrien 90 5 f Anmerkung aufzuneh⸗ Centner (fast genau wie 8), mehr als das 14fache der Persone er 20 Sgr. 31) In Nummer 30 ist am Schlusse folgende Anmerkung fzuneh zahl. auf die Staatsbahnen (abzüglich der Chemnitz-

handelt sich darum, d patriotischen R dem Lande eine ruhige Z “”“ illi ge Zukunft 8 ) Leinwand, Zwillich, Drilli 22 ina: - 1 1 Gespinnst von 29 illich, mit men: Anmerkung: Ganz grobe ö“ ö“ Würschnitzer Bahn) 91,655,055 Ctr. oder 7 pCt.) dasselbe Verhältniß,

deamit auf dem Throne s ne zu sichern, Ausnahme der Sohn in Frieden di owohl wie in der niedrigsten färbte und unter g. genannten Arken; Seilerw b 2 1 . 1 5 4 9, p 2 U T1 &ꝙ . 2. 2 8 Frieden die Erbschaft seines Vaters antreten hans der fuͤr den Eentrder ca⸗ ober lsreahme 5 8 6 i degauneh Büüdenas eleasgeenegaziappese ne- w. verwendet werden, für den haa 5* e gsg rsahtzs 8 Sehscnen b 88 de dDresdner . - —: 13 in Kisten, 6 i I“ d 2) In Nr er 33 b. werden hinzu- bahnen 36,131 Ctr, 26,763, Ctr. auf die Leipzig⸗Drese 6 in Ballen). Ctr. 20 Sgr. oder 1 Fl. 10 Kr. 32) In Nummer 3 den hinz auf Etr 5ban⸗Ziltauer, 3926,183 Ctr. auf die Zittau

Anmerk. zu f. Lein 2₰ 8 C 1“ 3 .Leinwand, mit Ausnahm 1 e der unter g. ge ügt: »Schiefertafeln in Holzrahmen, auch lackirten oder polirten.« 4,766,256 Ctr. Würschni 86 g. genannten, gefügt: »Schiefertafelt Holzrahmen, 9 Reichenberger, 2,520,780 Ctr. auf die Chemnitz⸗Würschnitzer, 466,332

Zollparlaments⸗A eingehend: 1

»Angelegenheiten. schütz bide aa) in Preußen: auf de 22 r m . . . is S erg 1 er Grenzlinie v . D hende Fassung: 34) Steinkohlen 1

än Der Entwurf eines Gesetzes, bet oder derwosed n 8 der Oberlausitz nach Besichadegh. Cö“ 11“ ö Koks, Torf/ Ctr. auf die Großenhainer und 275,190 Ctr. auf die Borna⸗Kieri derung des Ver eins⸗Zolltarifs reffend die Ab⸗ Grenzlinie von Ostrit bin frei; bb) in Sachsen: auf der Torfkohlen, frei, frei. 34) Die Nummer 35 erhält nachstehende Fassung: scher Bahn. Eine erhebliche Zunahme zeigten nur die Staatsbahnen (S l vom 1. Juli 1865. frei, frei. g) Leinwand, Z Ian auf Erlaubnißscheine 35) Stroh⸗, Rohr⸗ und Bastwaaren: a) Matten und Fußdecken (wiewohl bei diesen aus dem vorhin angegebenen Grunde eine Ver⸗ chluß.) gebleicht, auch aus gefaͤrbtem/ bedructlen lin sch dcürbt, bedruckt, aus Bast, Stroh und Schilf, auch andere Schilfwaaren, Ea, gleichung Ni dem Bncja e hgenn dghabn⸗ von 3,411,87776 Thlr 4

„gebleichtem 1 2 n sen: S ä ller Art; Hüte au er Personenverke ieferte ein EEE11“

Garn gewebt; ungefärbt und gefärbt; Strohbesen; Strohbänder aller Art; Hüte c oder nes den und zeigte gegen das Jahr 1868 eine Zunahme von

c) Fagonnirtes Eisen in Stä Stäben; Radkranzeise Damast aller Art; itetes n Art; verarbeite 8 zeis ; rbeitetes Tisch⸗, Bett⸗ und Handtücherzeug; Holzspan ohne Garnitur, frei. frei. b) Stroh⸗ und Bastgeflechte, mit 1Snes 5 g; cken von ungespaltenem Stroh, für fast 8 pCt., dagegen betrug die Zunahme des Güterverkehrs nur 2/½% pCt.

blech; 9 haaren⸗Eisen schwarzes Ei d zu Eisen⸗ leinene Kittel; 1 zrohe (unpolirte) Eisen⸗ und Feabsplenclech, rohes Stahl- 17 Fl. 30 Kt. getis 18G Fenchef 10 Thlr. oder Ausnahme der Strohbänder; De agesen betrug die Zunadems es Fücftera ug i bel Kolin w Zin Ballen); 82 ara: in Ki 9 i allen. 2. April. Der gestrige Wiener Ab en, 6 in Ballen); den Centner 4 Thlr. oder 7 Fl. (Tara: 20 in Kisten, 9 in Ballen.) EI11“ e Uestrige Veeohmesha br

Anker. und Schiffsketten; Ei en; Eisen, und Stahldraht bvon Pr. vnie 1.Bänder von 3 jni er, Borten, F r1 5””279” - Zespiransen, Gaze, gewebte Kanten, Schnüre c) Hüte aus Stroh Rohr, Bast, Binsen, Fischbein und Palmblät⸗ 1 Bast, Sin 2 Sgr. oder 7 Kr., 2) mit Reisenden Niemand verletzt 1 5ti 21. April. Gestern Abends gegen 11 Uhr

und darunter Durchm ü S d) Gefirnißtes Eifbumesser⸗ für den Centner 25 Sgr. oder 1 Strumpfwaaren; Gespinnst Iren 8 ech; polirtes Stahlblech; poli 1Fl. . Metallfaͤd 4; espinnste und andere Waaren in Verbj b . b 1 PSehge n für den Eensneh 1 ghhr alig. Eisen Hund 18 in Fisen, fih hen 8 10 Thlr. oder 17 Fl. Zorhen dung 1 varnikür e. für das Stück 4 Sgr. oder 14 Kr. St. Petersburg, 1 1““ 18 10 in Fässern und Kisten, 6 in Körben 2, Fl. Centner 40 Thlr oder 70 % 3 18. Ba.en) ¹) Zwirnspitzen, far den 35) In Nr. 336 ist hinzuzufügen!: »Thieröl, rohes (Hirschhornöl) und setzte sich das Eis der Newa in Bewegung; der Eisgang dauerte die Gt 14 in Ballen.) 20) Die Nummer 250 eehti gh:2üdir gsümn, llin⸗ Ballen); ereinigtes Dippelsöl) 36) In Nr. 38 tritt: »Porzellan, weißes mit 28 hindurch. Innerhalb der Stadt ist der Strom größtentheils vSe rhgtemonehende Passung; 6 ige it. d. in lit. c. 37) Die Nr. 39 erhält nachstehende hEe. 1 eai gs 9: c) Wein und arbigen Streifen« aus lit. d. in lit. c. 37) Die? 1 h 2 ö

*

1“ EII111“ 85 1.“ 1““ 8 E1““ t