die Fortsetzung einer Abhandlung von Dr. F. W. F. Schmitt über
Land und Leute in Westpreußen. Daran schließt sich ein ausführliches
Referat über Bd. 5 der »Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des
Kurfürsten Friedrich Wihelm von Brandenburg, herausgegeben von
Aug. v. Hanften.“ Den Schluß des Heftes bilden Mittheilungen
Teür zmnte historische Vereine Westfalens und Rezensionen historischer riften.
— In diesen Tagen ist das Haupt⸗Register zu den zehn Bänden der fünften Folge (Band 51—60 der Sammlung) der im amt⸗ lichen Auftrage herausgegebenen Entscheidungen des König⸗ lichen Ober⸗Tribunals in C. Heymanns Verlag zu Berlin er⸗ schienen. Dasselbe zerfällt in 2 Abtheilungen: 1) in ein alphabetisch⸗ geordnetes Sachregister, 2) in eine Nachweisung der erläuterten oder zur Anwendung gebrachten Gesetze und anderen Rechtsquellen.
— Den Sprachforschern Gebrüdern Grimm wird jetzt an ihrem Geburtshause in Hanau unter Aufsicht der dortigen Kunstgenossen⸗ schaft eine Gedenktafel errichtet.
— Im Haag hat kürzlich eine Versammlung von Juristen statt⸗ gefunden, zu dem Zwecke, einen niederländischen Juristentag nach dem Muster der in Deutschland eingeführten Versammlungen dieser Art zu gründen. Der erste dieser niederländischen Juristentage soll noch in dem gegenwärtigen Jahre abgehalten werden.
Landwirthschaft. 8 Cöslin, 25. April. (Ostsee⸗Ztg.) Die Wintersaaten
der starken Schneedecke gut durch den Winter gekommen und sowohl Weizen und Roggen, wie auch die Rübsen⸗ und Rappsfelder sahen bei Fortgang des Schnees gut aus. In den letzten Wochen herrschte jedoch trockenes Wetter und die Saaten, welche bei der strengen Kälte hoch gefroren waren, fingen bereits an ernstlich zu leiden. Gestern fiel indeß ein ausgiebiger warmer Regen, welcher den Winter⸗Saaten sehr wohl thun wird und auch für die Sommerfruchtbestellung sehr er⸗ wünscht kam. 8. Gewerbe und Handel.
— Die Maschinenfabrik zu Eßlingen (in Württemberg) feierte am 23. April die Feier der Herstellung der tausendsten Lokomotive.
Verkehrs⸗Anstalten.
Breslau, 27. April. (W. T. B.) In der heute stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der oberschlesischen Eisenbahngesellschaft wurde der Antrag des Verwaltungsrathes, nach welchem die Emission der Stammaktien D. in diesem Jahre nicht er⸗ folgen solle, einstimmig angenommen. Die Bestimmung, daß die Emission auf drei hintereinander folgende Jahre gleichmäßig zu ver⸗ theilen sei, blieb aufrecht erhalten. Der Antrag bezüglich der Staats⸗ superdividende wurde abgelehnt.
— Der Geschäftsbericht über den Betrieb der Main⸗Neckar⸗ bahn im Jahre 1868 ist vor Kurzem ausgegeben worden. Es be⸗ trugen im Jahre 1868 die ordentlichen Einnahmen 1,759,670 Fl. 38 Kr., die ordentlichen Ausgaben 876,428 Fl. 23 Kr., daher ergab sich ein Betriebsüberschuß von 883,224 Fl. 15 Kr.
Die Betriebsausgaben betrugen hiernach 49,8 pCt., der Brutto⸗ Einnahmen (1867 — 57,6 pCt.). Im Kalenderjahre 1868 wurden im Wege der vierteljährlichen Abrechnung an die Staatskassen der drei betheiligten Staaten abgeliefert und resp. vertheilt 829,352 Fl. 51 Kr.
Die Baukosten der Bahn betrugen zu Ende des Jahres 1868: für Preußen 3,122,826 Fl. 15 Kr., für Hessen 5,319,230 Fl. 12 Kr., für Baden 3,915,400 Fl. 32 Kr. Zusammen 12,357,456 Fl. 59 Kr.
Dieses Baukapital hat sich pro 1868 verzinst: 1) durch den nach der Rechnung erhaltenen Betriebsüberschuß von 883,242 Fl. 15 Kr. mit 7,15 pCt., 2) durch die vertheilten Reineinkünfte von 829,352 Fl. 51 Kr. mit 6,71 pCt. — Im Jahre 1867 verzinste sich die Bahn mit 6,26 pCt.; es hat also das vergangene Jahr abermals eine Steigerung des Ertrags aufzuweisen. Die Zunahme des Verkehrs geht aus der zu dem Geschäftsberichte gehörigen Uebersicht über sämmtlichen Transport in den Jahren 1847 bis 1868 hervor.
Im Jahre 1847 betrug die Gesammtzahl der beförderten Personen 20,231, im Jahre 1868 1,284,756; im Jahre 1847 betrug das Ge⸗ sammtgewicht der beförderten Frachtgüter 120,853 Centner, 1868
— Der Norddeutsche Lloyd zu Bremen hat nach dem der (13.) Generalversammlung am 20. April d. J. vorgelegten Bericht im verflossenen Jahre eine westindische Linie errichtet, welche in diesem Herbst mit den drei neuen Dampfern »König Wilhelm I.-«, »Kronprinz Friedrich Wilhelm« und »Graf Bismarck- eröffnet werden soll. Außer⸗ dem sind für die New⸗Orleansfahrt der große Dampfer »Köln«, für die englische Fahrt die kleineren Dampfer »Reiher« und »Sperber⸗ und für die Flußschiffahrt 6 neue Schleppkähne im Bau begriffen, die sämmtlich im Laufe des Sommers in Fahrt gesetzt werden sollen. Mit diesen Schiffen beläuft sich die Flotte des Norddeutschen Lloyd auf 46 Dampfschiffe von 15,674 Pferdekraft und 42,282,22 Last und auf 36 Schleppkähne von 4097,6 Last, zusammen 46,379,82 Last. Die Gesellschaft hat im verflossenen Jahre die Erbauung eines eigenen Trockendocks an der Weser (zum Kostenbetrage von ca. 350,000 Thlr.) in Angriff genommen und den Pier (den Anlegeplatz der Lloyd⸗ dampfer) zu New⸗York eigenthümlich erworben. Bei dem neuen
Hafen ist zur Bequemlichkeit der Passagiere ein Stationsgebäude er⸗ richtet worden. Als Transportmittel für dieselben läßt die Gesell⸗ schaft das Passagierboot »Lloyd« erbauen.
Auf der New⸗Yorker Fahrt wurden im Jahre 1869 mit
11 Dampfern 64 Reisen gemacht und 45,751 Passagiere (hin und her) be⸗ fördert (gegen 36,192 in 1868). Die Postschiffe legten die 3100 Meilen zwischen Southampton und New⸗Yortk in durchschnittlich 10 Tagen 22 6 Stunde (ausgehend), resp. 10 Tagen 7 ½ Stunde (rückkommend) zurück. Die Güterbeförderung ist von 41,525 Tons in 1868 auf 51,360 Tons gestiegen.
18 ν
“ 8
Die Verbindung mit New⸗Orleans via Havanna ist vom 15. Sep⸗ tember v. J. an in regelmäßiger 14tägiger Fahrt unterhalten worden. Auf den bis Schluß des Jahres vollendeten 6 Reisen wurden aus⸗ gehend 1218 Passagiere und einkommend 208 Passagiere befördert. Das ausgehende Guͤterquantum beläuft sich auf zusammen 1724 Tons, oder per Reise 287 Tons. Dagegen brachten die Schiffe rückkommend fast immer volle Ladungen. Die Baltimore⸗Fahrt wurde, seitdem im vorigen Frühjahre die beiden neuen Schiffe »Ohio« und »Leipzig« in Betrieb gesetzt worden, durch vier Schiffe bedient, welche die dop⸗ pelte Anzahl Reisen wie im Vorjahre, nämlich 20, aus⸗ führten, jedoch noch keine zufriedenstellenden Resultate erzielten. Die englische Fahrt hat sich im vorigen Jahre wieder gehoben. Es wurden im vergangenen Jahre 70 Reisen nach London gemacht. Nach Hull machten die Schiffe 53 Reisen. Außer den Reisen nach London und Hull wurden durch diese Schiffe noch 10 Reisen nach Antwerpen zurückgelegt. Das Resultat der Abtheilung Fluß⸗ und Küstenschiffahrt steht gegen dasjenige des Vorjahres beträchtlich zurück. In der Passa⸗ gierfahrt auf der Unterweser und Hunte hat sich die Frequenz aufs Neue verringert. Das Resultat der Dampffähre zwischen Bremer⸗ haven und Nordenhamm ist gegen das des Vorjahres ebenfalls zu⸗ rückgeblieben. In der Norderneyer Fahrt ist die Frequenz durch andauernd ungünstiges Wetter sehr beeinträchtigt worden, auch ist die Konkurrenz der im vorigen Jahre vollendeten Eisenbahn⸗ route von Oldenburg nach Emden und Leer für die Bremer Linie von Nachtheil gewesen. Die Helgolander Fahrt ergab Thlr. 4886 Einnahme, gegen Thlr. 4903 im Vorjahre. Auch in der Schlepp⸗ schiffahrt in der Wesermündung steht das Ergebniß per 1869 gegen das des Vorjahres erheblich zuruͤck. Das Resultat der Schlepp⸗ und Lichterfahrt auf der Unterweser in Verbindung mit der Schlepp⸗ schiffahrt zwischen Bremen und Hamburg weist abermals eine Steigerung auf, indem sich die Einnahme auf Thlr. 156,973 gegen Thaler 152,026 im Jahre 1868 beläuft. Die Passagier⸗ fahrt auf der Oberweser mußte niedrigen Wasserstandes wegen schon zu Anfang Juli eingestellt werden und fiel somit gerade für die beste Jahreszeit jeglicher Ertrag aus. Gleich ungünstig ist das Resultat der Oberweser⸗Schleppschiffahrt, welche ebenso durch den nie⸗ drigen Wasserstand beeinträchtigt wurde. Die bei Errichtung der in regelmäßigen Dampfschiffahrts⸗Verbindungen mit Antwerpen und Rotterdam gehegten Erwartungen haben sich verwirklicht.
„London, 25. April. Mit dem 1. Oktober wird das Porto für Zeitungen im Innern des Landes auf Penny für eine Zeitung bis zu 4 Unzen Gewicht herabgesetzt werden. Der alte Zeitungsstempel von einem Penny, welcher es möglich machte, ein Blatt 14 Tage nach seiner Veröffentlichung franko und zwischen 2 Orten in Großbritannien und Irland beliebig oft hin⸗ und herzuschicken, wird abgeschafft; an seine Stelle tritt eine Marke für einen halben Penny, welche indessen nur zu einmaliger Frankatur gilt.
London, 26. April. Der für die Generalversammlung am 3. Mai vorbereitete Geschäftsbericht der Anglo⸗American⸗Tele⸗ graph⸗Company zeigt für die mit dem 31. Januar endenden neun
Monate einen Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben von 106,258 Pfd. Sterl. Hiervon sind bereits drei Interim divedenden von je 10 Sh. per Aktie ausgezahlt worden, und von der weiterhin dis⸗ poniblen Bilanz von 16,258 Pfd. Sterl. empfehlen die Direktoren
eine fernere Dividende von 5 Sh. per Aktie, so daß ein Saldo von
“
1258 Pfd. Sterl. verbleibt.
Königliche Schauspieelel.
29. April. Im Opernhause. (95. Vorst.) Auf
F g/
Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Fesnbist Meese von P. Hertel. Myrrha: Frl. Girod. Sardanapal: Herr Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (115. Abonements⸗Vorst.) Moderne Jugend. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vorletztes Auf⸗ treten des Hrn. Haase. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Sonnabend, 30. April. Im Opernhause. (96. Vorst.) Opern⸗Vorstellung.
Im Schauspielhause. (116. Ab.⸗Vorst.) Die beiden Klings⸗ berg. Lustspiel in 4 Aufzügen von A. v. Kotzebue. Vorher: ““ Lustspiel in 1 Akt von G.
n Moser. Letztes Auftreten des Hrn. Haase. 8 11 1 ““ reitag, den 29. April. Im Saal⸗Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Siebendmdschsnigst⸗ Vorstellung 1— französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Nos adieux. Le pas- sant. Les femmes qui pléurent. Le caprice.
Sonnabend, den 30. April. Pour la cléture: Nos adieux. Le passant. Les femmes qui pleurent. Le caprice.
v1““ ö11.“
„ Es wird ersucht, die Meldekarten zu den Opernhaus⸗Vor⸗ stellungen in den Briefkasten des Opernhauses , die zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen in den Briefkasten des Schauspiel⸗ hauses zu legen.
Die Briefkasten zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellung des folgenden Tages sind von früh 8 bis Mit⸗ tags 1 Uhr geöffnet.
Roggen
Weizen loco 58 — 69 Phlr.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗
Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht einge⸗ angen angesehen und finden keine Beantwortung.
v16“
Telegraphische Witterungsberichre v. 28. April.
s . On. Eer. „r.Tenp.„e wiad. Fcmej 332,0 + 4,7 4,0 +0, 4 W., mässig. trübe. Königsbrg. 332,2 - 4,3 4,8 + 0,4 W., schwach. trübe. Danzig. 332,8 - 4,] 4,3 +0,2 WSW., mässig. zuweil. stark ¹). Cöslin 332,1 — 3,6 1,9 — 2,8 SW., stürm. bewölkt. StettinH 333,2 —3,3 4,2 — 0,2 WSW., mässig. trübe, Nch. Reg. Putbus 329,7 — 5,1 4,3 — 0,2 W., stark. bewölkt. Berlin 333,6 —- 1, 9 5,2 +0,6 W., mässig. bewölkt. ²2) Posen 331,7 4,0 —0,7 W., mässig. trübe. ³) 88 Ratibor. 324,9 5,3 +0,6 S., mässig. trübe, Regen. Breslau ...329, 7 4,3 — 0, 7 86 85 trübe. ⁴) Torgau 331, 4 NW., lebhaft. Mücsster ..334,4 W., mässig. Cöln 335,6 W., mässig. ölk r Trier 330,8 SW., mässig. bewölkt. Flensburg. 333,2 NW., lebhaft. bezogen. ²2) Wiesbaden 333,2 SW., schwach. bed., gest. Reg. Kieler Haf. 334,4 W., schwach. bezogen. Wilhelmsh. 334,7 NW., mässig. zieml. heiter. Keitum 332, 8 NWo,stürmisch. wolkig.*) Bremen 334,2 NW., mässig. bewölkt. Weserleuchth. 333,8 —-— NW.o, stürmisch. bew., Neht. Reg. 338,7 [WNW., schw. sehr bewölkt. Brüssel 337,4 WSW., mässig. bewölkt. 8) Haparanda 332, 3 80., schwach. bedeckt. “ 331, 4 Winqstille. bewölkt. Petersburg 331, 5 S0., schwach. nebl., Reg. 331, 8 8. mässig. bewölkt. Moskau. 325, 8 Winqdstille. bewölkt. Stockholm. 329, 9 S0., schwach. bedeckt. *) Skudesnäs 333,5 NW., lebh. bewölkt. Gröningen. 8Sg Wis düneehl⸗ bewölkt. Helder. 336, s8 NW., stark. Hörnesand 329,2 Winadstille. 331,3 336,9
NW., mässig. NNW., stark. Cherbourg 339, 6 St. Mathieu 337,9
— N., lebh. — N., schwach. bedeckt. Helsingör. V 8 Frederikshav.- 1
— WNW.,, mässig. — 10)
¹) Wolkig, gest. Regen. ²) Gest. Vorm. Regen. ³) Gest. etwas Regen. ⁴) Gest. Regen in Intervallen. ³) Gleich nach 6 Uhr sehr starker Schneefall. Schnee mit Regen. ⁶⁵) Gest. häufige Regen- schauer. ⁷) Gest. und Nachts Regen. 8) Regen in Intervallen. 2) Gest. Schnee, Regen und Hagel. ¹⁰⁹) Strom N. Gestern WNW., mässig. Strom S. ¹*¹) Gestern NNW., mässig. 8
Allgemeine immelsansicht
ü SSS
—
—
2229e,;2bbo 90 e
₰
⸗- =1 2 S.=S12 *
ASESEE
2
„ 381. d 2 2 2—2 88 —
5n
E’o”EEE —6
2 — 0 Q
bedeckt, Regen. leicht bewölkt. heiter. bedeckt.
α,”S œ eæ⏑̃
— —2 „
0, ½
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 28. April. (Maektpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von] Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. Pf. Ithr sg. Pf. Ithr ag. ꝑf. .Isg. pf. Isg. pf. 2 5 — 2 25 — 2 15 — Bohnen Mtz.] 8. 9 1 25 8 2 — — 1 27 10 Kartoffeln 8 gr. Gerste 1,15 — 1 26 3 1,20 S8 Rindfl. Pfd. 4 2 Hafer 2n h. — 29 5, 1/ 8 9 1 4 1sschweine 1 zu L. — — — — — —-— fleisch ’ 10 Heu Centn. V EI Hammelfl. 6 4 9 Stroh Schck. — — — Kalbfleisch 3 6 5 6 7 Erbsen Mtz. — 6 8 Butter Pfd. 8.— [12 — [10 6 Linsen V V — 8 8 Eier Mandel 5 3 6,— ,5 7
Berlin, 28. April. (Nichtamticher Getreidebericht.) r. 2100 Pfd. nach Qualität, ab- gelaufene Anmeldungeu 64 ¾ Thlr. bez., pr. April, April-Mai u. 65 ½ — 66 — 65 — ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 66 ½ — ½¾ — 66 — ¼ Thlr. bezahlt.
Roggen loco 47 — 49 ½ Thlr. ab Bahn bez., schwimmend poln. 47 ⅞ Thlr. bez., pr. April-Mai u. Mai-Juni 47 ¾ — 48 ½ — 47 ½ bis 48 Thlr. bez., IseeJell 4835.—49 ½ — 48 ¾ — Thlr. bez., Juli-August 49 ¾ — 50 — ½¾ Thlr. bez., September-Oktober 50 — 49 3¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 36 — 45 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 25 — 29 Thlr., pomm. 28 ¾ — 29 ¼¾ Thlr. bez., pr. April, April-Mai und Mai-Juni 28 — ½ — 28 Thlr. bez., Juni-Juli 288¾ — ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 53 — 59 Thlr., Futterwaare 46 — 52 Thlr. „Riiböl loco 16 Thlr. bez., pr. April und April-Mai 16 — 15 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 15½ — X Thlr. bez., Juni-Juli 14 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 13 5 — — ¹.³. Thlr. bez., November-Dezember 13 ½ — ½ Thlr. bez.
„Petroleum loco 7 1⁄2% Thlr., pr. April 7 ½ Thlr., April-Mai 7¾ Thlr., September-Oktober 7 ¾ Thlr.
Leinöl loco 12 Thlr.
eiz. Schfl.
Spiritus loco ohne Fass 15 ¾ — ½. Thlr. bez., pr. April, April-
1665
Mai und Mai-Juni 15 — ½ — ½ Thlr. bez., Juni-Juli 16 ⁄4 —16 Thlr. bez., Juli-August 16 ¾ — ¼ Thlr. bez., August-Septembéer 16 ⁄ bis X Thlr. bez.
Weizenmehl No 0, ,4 ⅞ — ½ Thlr., No. 0 u. I. 4 ½ — 3 ½ Thlr. eE 5 28 8 .A Thr. 8 89 . I. 3 ½ — 5 Thlr., pr.
pri .20 — 19 ½ Sgr. bez., ril- Mai 3 Thlr. 18 ¾ — 17 Sgr. bez. Mai-Juni 3 Thlk. 18: — 164—17 Ser. bez. 3
Weizen loco fest gehalten. Termine zu ferner steigenden Preisen lebhaft gehandelt, schliessen angeboten. Gek. 1000 Ctr. Im Roggen-Terminverkehr herrschte heute bei animirter Stim- mung eine grosse Lebhaftigkeit und eröffnete der Markt gleich mit überwiegender Kauflust, die sich im weiteren Verlauf mehr entwickelte und eine Preissteigerung von ca. 1 ¼ Thlr. hervor- rief. Nachdem die dringendste Frage befriedigt war, wurde die Haltung etwas matter; immerhin sind die Notirungen ca. „12 höher als gestern. Gek. 12,000 Ctr. Hafer loco unverän- dert. Termine höher. Gek. 1800 Ctr. Rüböl zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 700 Ctr. Spiritus nahm an der Stei- gerung für Roggen keinen Antheil. Der Verkehr hierin war still und Preise wenig verändert. Gek. 30,000 QOrt.
Berlin, 27. April. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) 1
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 58 — 69 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 63 ¼ à 64 ¼⅞ bez., Mai-Juni 63 ¼ à 64 ¾ bez., Juni-Juli 64 ⅞ à 64 ¾ à 66 bez. u. Br., Juli-August 65 ½ à 66 ½ bez., Septem- F“ 66 ¾ à 66 i bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 46 ¼ — 47 bez., pr. diesen Monat 46 ½ à 47 ¼ à 47 ⅛ bez., eine abgelaufene Anmeldung 45 ¾ bez., April-Mai 46 ¼ à 47 ½ à 47 ⅛ bez., Mai-Juni 46 ⅛ à 47 ⅛ à 47 ½ bez., Juni-Juli 47 à 48 ¾ à 48 bez., Juli-August 475 à 49 à 48 bez., September-Oktober 48 ½ à 49 bez. Gek. 25,000 Ctr. Kündigungs- preis 46 ⅞ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine 36 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 — 30 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 27 ½ à 28 à 27 ⅞ bez., Mai-Juni 27 ½ à 28 à 27 ½⅞ bez., Juni-Juli 27 ¾ à 28 ¼ bez., Juli-August 28 ½ à 28 ⅞ bez. Gekünd. 4200 Ctr. Kündigungspr. 27 ½ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 53 — 59 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46 — 52 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack Pr. diesen Monat 3 Thlr. 16 Sgr. bez., April- Mai 3 Thlr. 15 i Sgr. à 3 Thlr. 16 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 13 Sgr. à 3 Thlr. 15 Sgr. bez., Juni- Juli 3 Thlr. 14 Sgr. à 3 Thlr. 16 Sgr. bez., Juli- Süeasi 3 Thlr. 16 Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 17 Sgr.
eld.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 16 Thlr., pr. diesen Monat 15 ⁄¶ à 16 à 15 2 bez., April-Mai 15 ⁄½2 à 16 à 15 ⁄1 bez., Mai- Juni 14 3. à 15 ¼ à 15 q¼ bez., Juni-Juli 14 ½ Thlr., Juli-August 13 ½ Br., September-Oktober 13 ⁄¾2 à 13 ½ à 13 ⁄2 bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr., Lieferung pr. Früh- jahr incl. Fass 12 ⅛ bez.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 1⁄2. Thlr. pr. diesen Monat 7 ½ Thlr., April-Mai 7 ½ Thlr., Mai- Juni 7 ¼ Br., Oktober 7 ¾¼ bez. Gek. 250 Gtr. Kündigungspreis 7 ½ 14 b. 8
„ Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 ⅞ à 15 ¾ bez. u. Br., 15 G., April-Mai 15 ⅞ à 15 ¾ bez. u. Br., 15 ⅔ G., Mai-Juni 15 ⅛ à 15 ¾ bez. u. Br., 15 ⅔ G., Juni-Juli 15 1˖2 à 16 bez. u. Br., 15 G., Juli-August 16 ⅞ à 15 ¾ bez., 16 ⅞ Ur., 16¼ G. August-September 16 ⁄2 à 16 i bez. u. Br., 16 ⁄12 G. Gekündigt 170,000 Quart. Kündigungspreis 15 ¾ Thlr.
“ pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 15 ¾ bez.
Weizenmehl No. 0 4 ⅞ à 4 ⅛, No. 0 u. 1 4 ½¼ à 3 ½. Roggen- mehl No. 0 3 ⁄¾1 à 37⁄123, Ne. 0 u. 1 3 ⅛½ à 3 ⅓ pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.
Danzig, 27. April. (Westpr. Ztg.) Weizen loco auch heute fest, doch Zufuhren und Ausstellung klein, weshalb auch nur 100 Tonnen verkauft wurden. — Bezahlt wurde für: bunt 119pfd. 53 Thlr., hellbunt 124pfd. 60 Thlr., hochbunt glasig 131 pfd. 61 5 Thlr. per Tonne. Termine: April-Mai bunt 126 pfd. 60 ½, 60 Thlr. bez., Juni-Juli 126pfd. bunt 62 ¾ Thlr. Br. — Rog- gen loco matter. Schluss zu billigeren Preisen. Börsen-Um- satz 100 Tonnen. 121pfd. 43 Thlr., 121 — 22pfd. 43 ½ Thlr. per Tonne. Termine: 122 pfd. April-Mai 43 Thlr. Br., Mai-Juni 43 Thlr. Br., 42 Thlr. Gd., Juni-Juli 43 Thlr. Gd., Juli-August 44 Thlr. Gd. — Gerste, kleine 105pfd. 36 ⅔ Thlr., 108 — 109pfd. 38 Thlr., grosse 110pfd. 39 ½ Thlr. per Tonne. — Hafer 35 ⅓, 37 Thlr. per Tonne. — Erbsen loco fest; 38 ¼, 41, 42, 44 Thlr. nach Qualität per Tonne. Regulirung und Preis für Futter- waare 40 ⅞ Thlr. — Spiritus 15 x¼ Thlr. pr. 8000 pPCt. Tralles.
Stettin, 28. April, 1 Uhr 30 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 56 — 68 bez., Frühjahr u. Mai-Juni 68 bis 69 ¼ bez. u. Br., Septbr.-Oktober 70 —70 ½ — 70 ¼ bez. Roggen 41 — 50 bez., Frühjahr 47 ¼ — 48 bez., 48 ¾ Br., Mai-Juni 47 ½ —48 bez. u. G., Juni-Juli 484 — 48 ½ bez., 48 ¾ Br. Rüböl 15 Br., Früh- jahr 15 Br., 14 ½ G., Mai-Juni 14 ½ Br., September-Oktober 13 ½ bis 13 ½ bez. Spiritus 15 2, Frühjahr u. Mai-Juni 15 ¼32, Juni-
Juli 16 ½ bez. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel
Posen, 27. April. E 2 4 . — = 2000 Pfd.) pr. Frühjahr 44 ½ — 45, April 44 ½ — 45, April- Mai 44 ½ liI 447 Spiritus (pr. 100
mit Fass
bis 44 ½, Mai-Juni 44 ¼ — 44 ½⅜, Juni- Ju 1 44 ⅛½. —