1870 / 103 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e“ v“ 8 8

ͤ +R+*+&⁊R+R+N+N+N+NQN+R+N&NNNN42*““— t6 8 8 8 8

ordnung der Generalversammlung. Oesterreichische Korrespondenz: Fried richs erwärmt, nachdem für das politische Leben der Deutschen belief sich auf 2,291,368 Ctr., oder 3 pCt. mehr als in der Pa-.. ierauf: Er muß auf's Land. Lustspiel in 3 Akten, frei Vom wiener Eisenbahn⸗Aktien⸗Markt; Gesetz, betreffend die Steuer⸗ durch seine Erscheinung, vornehmlich im siebenjährigen Kriege, ein bn vorigen Jahres. Die Baumwolleinfuhr umfaßte 782,944 W“ 1’ ug Bayard 8 Vailly, von 8 befreiung für neue Linien; Jedlersee⸗Stockerau; politische Begehung neuer Inhalt gewonnen. Die Arbeit trat nach dem Urtheil der Centner, gegen 798,658 Ctr. im März 1869. Der Gesammtwerth Friedrich Gast: Hr. Krause: Nath Presser Anfang 7 Uhr von wiener Neustadt⸗Gramat⸗Neusiedel; prager Verbindungsbahn; Kommission nur durch den Umstand zurück, daß die Preis. der Ausfuhr für das erste Quartal dieses Jahres stellt sich auf M.⸗Pr. 8 b 1 g 1

rojektirte Kohlen⸗Schleppbahn der Staats⸗Eisenbahn; Brünner⸗ schrift in der Mittheilung charakteristischer Proben aus der 15,678,744 Pfd. St., oder etwa 6 ½˖ pCt. mehr als in 1869 und über b 1““ Iano! 1 Ungarisch⸗Galizische Verbindungsbahn; Gesetzentwurf, be⸗ Volkspoesie noch inhaltreicher war und durch Berücksichti. 10 pCt. mehr als in den drei ersten Monaten des Jahres 1868. treffend Munkacs⸗Stry⸗Lemberg und Eperies⸗Tarnow; Neutrathal⸗- gung der Literaturverhältnisse vor 1740 einen tieferen Einblick in den Christiania, 26. April. (H. N.) Nach der in Finmarken erscheinen⸗ 8n;. bahn; Gömörerbahn und Nyiregyhäza⸗Unghvär; Alföldbahn; Zur Entwickelungsgang der deutschen Dichtung eröffnete, so weit dieser den »Amtszeitung« soll in diesem Sommer keine Erlaubniß zum Goldd. Produkten- und W B3 E112 Verpachtung der Ungarischen Staatsbahnen; Eilfahrten der Donau⸗ mit den politischen Ereignissen im Zusammenhang steht. waschen für Privatrechnung im Tanaflusse gegeben werden; dagegen hhe aaremn- 1I“ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft nach Konstantinopel. Einführung des Eine vierte Abhandlung endlich, die das Motto »Mannhaft« an wird eine größere Expedition unter Leitung des Geschwornen Dahll Berlin, 3. Mai. (Maektpr. nach Ermitt. d Reis'schen Trag⸗ und Rettungsapparates für Verunglückte bei den ihrer Spitze trug, erwarb sich hochzuschätzendes Verdienst durch die für Staatsrechnung vorbereitet, welche den mittleren Golddistrikt v Bi —— Oesterreichisch⸗Ungarischen Eisenbahnen. Alföld⸗Fiumaner Bahn. Mittheilung einer größeren Zahl von Volksliedern oder doch im Ton zwischen der Reichsgrenze und den Quellen des Anarjoks, Karasjoks 6 2 b“ ““ 8— Kottbus⸗Schwielochsee⸗Eisenbahn, Jahresbericht pro 1859. Vor⸗ des Volksgedichtes abgefaßten historischen Liedern, die bisher nirgend und Stjetsamjoks untersuchen soll. Der Proviant und die Werkzeuge 5 eEr . e. schriften für den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Güterverkehr, Tarife ꝛc. gedruͤckt sind. Die Betrachtungsweise jedoch, die Verfasser einschlug, in⸗ zur Expedition sind schon in Bosekop angekommen, um von dort nach Weiz. Schfl. 2¹9— 227 6 218— Bohnen Ntz. Personalnachrichten. Ausland: Aegypten. Französische Eisenbahnen, dem er sich auf die Hervorbringungen der volksthümlichen Dichtung dem obenerwähnten Distrikt befördert zu werden. Roggen 1 26 3 2.9 11¹1 Kartoffeln in 1869 eröffnete Strecken. Italien, die Calabrischen und Sicilischen beschränkte, wählte die Grenzen der Aufgabe zu eng. Die Kommission gr. Gerste 1915— 1 26 3 120 Rindfl. Pfd. Bahnen. Nordamerika, Schutz des Eisenbahngepäcks. Literatur: empfand auch dieser Arbeit gegenüber den lebhaften Wunsch, daß sie sich 4 . . Hafer ². W.— 29 5 1 8 91 1Schweine- Sammlung der das österreichische Eisenbahnwesen, betr. Gesetze, Ver⸗ der Oeffentlichkeit nicht entziehen möge, sie würde ihres an sich eigenthüm⸗ Telegraplhische Wicterungsherichve v. 3. Mai. Lzu L. 11 76 ,117 6 1 7. fleisch ordnungen ꝛc., von J. Pollanetz und Dr. von Wittek. Eisenbahn⸗ lichen und abgeschlossenen Stoffes wegen einer dankbaren Aufnahme ¹ Ig y“ RHeu Centn. 1 1 3 115 —, V Hammelfl. Kalender. Offizieller Anzeiger. Offizielle Mittheilungen über in literarhistorischen Kreisen sicher entgegensehen dürfen, zumal wenn Ort. IH Wind. I llgemeine Stroh Schck. 10 15 1177 6010 27 3 Kalbfleisch

egekts 2 P. L. v. M. R. v. M. V 8 Butter Pfd.

1 8 g b eh⸗ Himmelsansicht Mtz. ö 8— V Eisenbahn⸗Einnahmen im März 1877. 96 Verfasser sich der Mühe unterzöge, die bisher noch mangelnden kriti⸗ fhüt . . Erbsen Mtz. 2 V u“ schen Bemerkungen über Ursprung und Entstehungszeit der aufgefun⸗ Memel 332,4 4,4 7,1 + 2,sNW., s. schw. strüb, Nehts. Rg. Linsen 8 —,— 10 8 8 Eier Mandei 6.—

denen Lieder und über die Herkunft der von ihm benu ten Hand⸗ Königsbrg. 332,6 - 4,0 6,4 1l, 2 NW., schwach. bew., Regen. Berlin, 3. Mai. (Nichtamticher Getreidebericht.) schriften hinzuzufügen. Danzig 333,1 —3,7 6,71¼2,2 NW., nässig. bed. gest.Reg. weizen loco 58 70 Fnii pr. 2100 Pfd. nach Qualität, 1 11.“ v Indem die Redaktion den unbekannten Herren Verfassern ihren Cöslin 333,3 —2,6 4,0 —-1,1 SW., mässig. bewölkt. Mai 65 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 65 ¾ ¼ Thlr. bez., Juni- uli

Kunst und Wissenschaft. ergebensten Dank für die Theilnahme an der Konkurrenz ausspricht, Stettin 334,27 —2,4 4,0-0,7 W., schwach. heiter. 166— ¾ Thlr. bez., Juli-August 67 Thlr. bez.

Die Heitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde hatte ersucht sie dieselben, ihre Manustripte, begleitet von den uneröffneten Butbus. 331,2 -3, 3,4 —2,1 NW., schwach. bewölkt.” Roggen loco 46 ½ - 48 Thlr. pr. 2000 Thlr. bez., abgelaufene

Aprilheft ihres 86 Vrei Mottos, bei der Verlagshandlung von E. S. Mittler und Sohn Berlin 334,1 —1,5 5,4 40,4 W., schwach. heiter. 8 Anmeldungen 47 ¼ Thlr. bez., pr. Mai u. Mai-Juni 48 47 ½ ½ n eese gete gestse ben Tö“ ecr Presbeicerbun (Berlin, Kochstr. 69) zuruückfordern zu lassen. 331,5 2,6† ß6,4 ¼1,4 NW., schwach. trübe.) Thlr. bez., Juni-Juli 49 48½ 49 48 Thlr. bez. Juli-August

ie stellen die Thaten Friedrichs des - in Berlin im April 1870. Ratibor 325,87—3,1¹ 6,6 †l,sSW., mässig. Regen. 49 ½ 483¾— ½ Thlr. bez. September-Oktober 49 3 ¼ Thlr. bez. e“ vterutot, finercg Fecde genlch refen scceisramn de Holtze. Dr. D. 1.“ 98 h 9 ebur. Duncker. Breslau 329,0 2,7 6,8 + 1, 5 W., mässig. wolkig. ³) Gerste, grosse und kleine à 36 45 Thlr. per 1750 Pfd.

g'

1

280

OD0.IOU. IX.=

9* s in für de 1 Torgau. 331,8 1,7 5,3 + 0,3 NW., mässig. bedeckt. 8 Hafer loco 25 30 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 25 ½ 27 ¼ Thlr., den 1““ 1870 b,nim e ehung theltnchmen. V Düsseldorf, 29. April. Im Galeriesgale der hiesigen Akademie Münster 333,7 -0,7 2,6 2,6 SW., schwach. heiter. omm. 28 ½ Thlr., ab Bahn n Mai u. Mai- Jus Iv acht Abhandlungen in die Konkurrenz eingetreten, von denen jedvch ist seit einigen Tagen ein Gemälde vom Professor Camphausen 334,8 —O,, 5.2-1,2 W. schwach. heiter. blr. bez., Juni-juli 27 38 Thlr. pez.;, Juli-August 283— eine, deren Verfasser nur die Anfänge seints Manuskriptes üibersandt ausgestellt. Es ist ein lebensgroßes Reiterporträt König Trier 339,8—1,9 3,2 —2,2 W., schwach. heiter. Thlr. bez. hatte, keine Berücksichtigung finden konnte. Von den übrigen sieben Friedrich II., in seiner Umgebung der Prinz Heinrich, die Generale Mensburg. 836,1 wSW. mässig. fast bedeckt Erbsen, Kochwaare 53 59 Thlr., Futterwaare 46 52 Thlr. trug eine den Poststempel von Nürnberg, eine von Dresden, eine von Seydlit, Zieten u. Andere. Das Vild ist im Auftrage Sr. Majestät Wiesbaden 332,0 3,8 N., schwach. heiter. Rüböl ioco 15 ¾ Thlr. Br., pr. Mai 15 4 5 2, Thlr. bez., Halle, eine von Königsberg, eine von Breslau zwei von Berlin des Königs gemalt. Es waren dem Maler die wirklich getragenen Kieler Haf. 335,5 SW. schwach. heiter. Mai-Juni 14 ¾ —5 Thlr. bez., Juni- Juli 13% Thlr. bez., Juli- Das Amt der Preisrichter hatten üͤbernommen die Herren: Dr. Kleider, Waffen, Sattelzeug ꝛc. zur Benutzung überlassen. Hierdurch Wilhelmsh. 334,2 88,2 WSW., mässig. bewölkt.²) August 13 Thlr., September-Gktober 13 ½. ½ Thlr. bez. lichen gewann das Bild den besonderen Werth der Treue und Echtheit in Kcitum 332,8 3.,8 W. stürmisch. bewölhkt, Regen. Petroleum loco 7⅔˖ Thlr., pr. Mai Thlr. Br., Mai-Juni

7 Joh. Gust. Droysen, Professor der Geschichte an der Königlichen b 6 G . Sn 8 . * Univerfttät zu Berlin, Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Max acler Einzelheiten. 1] 8 8 1 Se „hehig. ebr h 1 E“ Thlr. bez. gacireftor 11 Staatsarchive, Dr. Joh. Landwirthschafft. 7 Paris 338,„ 4,2 NW. s. schw. wenig bewölkt. Spiritus loco ohne Fass 15 Thlr. bez., pr. Mai u. Mai-Juni Prof Ba⸗ Geg 8 Könalia 1 an sernes tath 1“ 88 rir 2 G daß 89 Brüssel... 336,5 4,8 e W., 8 15 ¾ 8 ¾ Thlr. bez. u. Br., G., Juni-Juli Thlr. bx 8 4 189- intersaaten in der südlichen Hälfte de nigrei olen sehr gu . anda 331,0 1 0., schwach. edeckt. u. Br. i- —A * . bez. u. Br., ½ G.I 5 von Ledebur, Prof. Dr. David Müller, Geheimer Archiv⸗Rath Prof. aufgegangen sind. 8 ö. 882. G Windstille. helten. Beahnh8 lah-Ancs 20

4

Dr. Riedel. Petersburg 333,0 8,9 S., schwach. bewölkt. Weizenmehl No 0 4 ½ Thlr., No. 0 u. I. 4 ½ 3 ½ Thlr. Riga 332,9 7,8 N., schwach. sbedeckt. I“ Roggenmehl No. 0 3 424. 2 Thlr., No. 0 u. I. 3 ¼ Thlr., pr. Moskau 328, 3 5 S., schwach. bewölkt. Mai 3 Thlr. 17— 16 Sgr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 3 Thlr. 16 ¾ Stockholm. 332,1 4 NW., schwach. heiter. ³) bis 16 Sgr. bez.

Skudesnäös. 330, 8 NNW., lebhaft. bewölkt. Weizen loco in feinen Güten knapp, Termine fest und Gröningen. 334,7 3 SW., schwach. bewölkt. besser bezahlt. Gek. 1000 Ctr. Roggen-Termine unterlagen Helder 335, 2 NNW., s. stark. e heute wiederum mehrfachen Schwankungen. Die Haltung ist Hörnesand 331,2 NNW., schw. fast bedeckt. durchgehends als eine feste zu bezeichnen und stellten sich Christians. 334,1 SSW., schw. halb heiter. die Notizen im Ganzen ca. ³ Thlr. pr. Wspl. höher. Die ge- Oxoe 330,2 WSW.,, lebh. halb heiter. kündigten 46,000 Centner fanden schwerfällige Aufnahme und Constantin. 338,7 S., still. bewölkt. schliesst der Markt in matter Haltung. Gek. 46,000 Ctr. Hafer Havre 336,0 NNO., lebh. heiter. l0oco mässig gut verkäuflich, Termine etwas besser. Gekünd. Cherbourg 338,7 NNO., schwach. heiter. 9600 Ctr. Rüböl in Deckung gefragt, holte besonders auf nahe

Die Kommission hielt aber außerdem einer besonderen Belobigung und sogenanntes bayerisches Zahmleder galt je nach Gerbung und St. Mathieu 337,0 NNO., schwach. heiter. Sichten hohe Preise. Gek. 200 Ctr. Spiritus eröfmmete mit für würdig diejenigen Konkurrenzschriften, die mit der eben erwähnten Stärke 40 46 Thlr. Vacheleder von Primaqualität befand sich Helsingör. Y V 38SW., mässig. 9 höheren Preisen in fester Haltung, ermattete alsdann unter 88 einer h eeeh. sessssihe Fütten., Ihre I Aner⸗ weneg 888 ging zu 7a- Peeisen 52 56 Thlr. um, . Trederiksbav. —- —. W., mässig. beeee- dem Eindruck E“ 8 er 8

ennung glaubt sie der umfangrei en andlung zollen zu müssen, während von ecundagattungen große Partien zugeführt worden 8 2 8 Berlin Mai. Amtliche reis-Feststel ung bie unter dem Motto des Schubart'schen Verses: Zswaren, die aber dennoch schnell zu 42 48 Thlr. pr. Ctr. verkaufst ehh. I7e en Neee deghne⸗ von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus

1 Friedrich b worden sind. Rindleder wurde mit 16—18 Ngr., in feiner leichter üsse. *) Gestern Abend Regen. Max. 11,8. Min. 3,2. ⁷) Strom S. auf Grund des F. 15 der Börsenordnung, unter Zuziechung der

Soll ewig Kronen tragen, niederländer Waare bis 22 Ngr. bezahlt, für Kalbleder wurden 1 8v zej G 3 vereideten Waaren- und Produktenmak er.) b Gest. SSW., mässig. Strom S. ³) Gestern SW., schwach. Weizen pr. 2100 Pfd. loco 58 70 Thir. nach Qualität, pr. 8

gestützt auf die Dokumente des Gleimschen Nachlasses, die Verhältnisse je nach Qualität 28 36 Ngr. und darüber bewilligt. Kypse, ver⸗

der deutschen Kunstpoesie in den früheren Zeiten des Königs, nament⸗ hältnißmäßig wenig zugeführt, brachten gute Preise, secunda bis b Mai-Juni 64 ¾⅞ à 64 ½ bez., Juni-Juli 65 ¾⅞ bez., Juli-August

lich die Bestrebungen der sogenannten preußischen Dichterschule von 15 Ngr. und bessere Waare 18— 24 Ngr. Die Preise von Geschirr:. WW“ . jel 2 66 ½ à 66 ¼ bez. Leptember⸗Oktober 67 ¾ à. 66 à 67 bezahlt.

Seege h 1 mit ZEE111“ 1. degt Dis 8 der e und Acwarz von 14—16 Ngr., leichte und gefalzte Königliche Schauspiele. Gekünd. 12,000 Ctr.— Khmdignngspross 8 2 ommission kann nur auf das Le afteste den Wun egen, da aare 18 22 Ngr., Roßleder war wenig zugeführt und theuer. 1b ng. Roggen pr. d. loco ez., pr. diesen

das von dem Verfasser benutzte reiche Material der Oeffentlichkeit nicht vor⸗ Lohgare und allaungare Schafleder befanden sch viel am Prucr. Der Wae h netnhag sFen Fee iorstschs 8 Monat 2c⸗ à à 47 à 47 ½ bez., Mai-Juni 47 à 48 2 47 à 47 ¼1

enthalten bleiben möge. Bei voller Würdigung jedoch des weiten Stu⸗ und wurden gegen Michaelis verhältnißmäßig billig verkauft. Au bez., Juni-Juli 48 ¾ à 48 ¾ à 48 à 48 ¼ bez., Juli-August 48 ¼ à 49 ½ dienkreises, in dem die Abhandlung sich bewegt, mußte für das Urtheil den Tuch⸗ und Buckskinmarkt ist die Ungunsg des dedeass oe ee⸗ 8. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. à 48 à 48 ½ bez., September- Oktober 49 à 49 bez., Oktober-

als entscheidendes Moment ins Gewicht fallen, daß Verfasser mehr die jedenfalls nicht ohne Einfluß, wenn schon für Saisonartikel seitens Hr. Schelper: Graf Luna, als Debüt. Leonore: Frau von November 49 ¼ à 49 ¾¼ bez. Gek. 16,000 Gtr. Kündigungspreis

literarhistorische Seite des Stoffes in den Vordergrund gestellt, mehr der deutschen Kundschaft namentlich viel Frage gewesen ist, nament⸗ Voggenhuber. Azucena: Frl. Brandt. Manrico: Hr. Wo⸗ 47 Thlr.

den poetischen Werth der einzelnen Dichtwerke und die persönlichen lich auch grün, blau und braun in Rockstoffen gesucht ward. Für worsky. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine 36 45 Thlr. nach Beziehungen der Dichter beleuchtet, als den geschichtlichen Kern des glatte Tuche, namentlich schwarze, scheint der Begehr gegen früher sich Im Schauspielhause. (120. Ab.⸗Vorst.) Minna von Barn⸗ Qualität. Themas, den Einfluß der Thaten Friedrichs auf Stimmung, An⸗ immer mehr zu beschränken. Bisher war befonders die kleine deutsche helm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abth. von Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 30 Thlr. nach Qualität, 24 ½ schauungsweise und Stoffe der zeitgenössischen deutschen Dichtung ge⸗ Kundschaft im Markte beschäftigt, und zwar recht lebhaft. Der G E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr bis 28 bez., pr. Mai-Juni 27¾ à 26 ¾ à 27 bez., Juni-Juli 27 troffen hat. Verkehr mit den Grossisten beginnt erst. b Donnerstag, 5 8 Mai Im Opernhause (99 Vorstell.) bez., Juli-August 28 à 28 ¼ à 28 bez. August-September 28 ¾

Hervorhebende Erwähnung glaubt die Kommission einer dritten London, 30. April. Die Ausweise des andelsamts für der g. 6 Bil- bez., September- Oktober 29 Br., 28 ½ Gd. Gekünd. 8400 Ctr- Arbeit zu Theil werden lassen zu müssen, die als Motto führt den Monat März. zeigen die allgemein beobachtete Lengdaütst ·- allen glick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bil⸗ 27 ½ Thlr. Göthe'schen Ausspruch: . weigen des Handels und Verkehrs. Der Gesammtwerth der Aus⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 53 59 Thlr. nach Qua eder erste wahre und höhere eigentliche Lebensgehalt kam fuhr zeigt im Vergleiche mit März 1869 einen Zuwachs von 1,602,745 Frl. Girod. Eine Nereide: Frl. David. Flick: Hr. C. Müller. E16“ 46 52 Thlr. nach Qualität.

durch Friedrich den Großen und die Thaten des sieben⸗ Pfd. St., oder über 10 pCt., während er sich gegen März 1868 um ganze Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. oggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sac jährigen Krieges in die deutsche Poesie«. 17 pCt. besser stellt. Diese Besserung kommt fast den Produttlong⸗ Ind Scheu hielhünse (121. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male: pr. Monat 3 Thlr. 16 ½ Sgr. à 3 Thlr. 15 Sgr. bez., Mai- Verfasser hat unter Heranziehung eines reichen Materials, unter dem zweige zu gute. Die Kohlenausfuhr stieg um 17, die von Baumwoll⸗ Ein Autographensammler. Charakterbild in 1 Akt von W. Juni 3 Thlr. 16 ½ Sgr. à 3 Thlr. 15 Sgr. bez., Juni- Juli 3 Thlr. noch nicht Bekannte, der Kunstpoesie und der garnen um 17, Baumwollwaaren um 11, Kurzwaaren um 9, Eisen⸗ v. H. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand. 16 Sgr. à 3 Thlr. 15 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 15 Sgr. G. Aufmerksamkeit zugewendet, und dadurch, nach waaren um 19, Leinenzeuge um 9, Maschinen um 26, Eisen um 8, B d 1g: Ilda Hildenrick, eine schwedische Sängerin September-Oktober 3 Thlr. 18 Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kün b r die Lösung der Frage sich darbietenden Literatur, Oelsamen um 10, Wollengarne um 25 und Wollenstoffe um 8 pCt. Fr. E dle g: üt b Gefells fterin, Fr. Breitbach Graf digungspr. 3 Thlr. 16 ¾ Sgr. 1“ 8 4 den entschieden richtigen Weg eingeschlagen. Mit Urtheil und Ge⸗ Die große Klasse der »Diverse« figurirt mit einer Zunahme von Fr. rhartt. Margit, ihre ese schafterin, Fr. 8 Ehrenfri Rüböl pr. Otr. ohne Fass loco 15 ½ Thlr., pr. diesen Monat schmack weiß er aus dem Briefwechsel der gleichzeitigen Dichter, 15 pCt. Irdenwaaren allein zeigen eine Abnabine, nämlich 16 pCt., Norennyi, ein Ungar, Hr. Friedmann. Andreas Ehrenfried, 15 à 15 bez., Mai- Juni 14 à 14 bez., Juli-August 13 ¾ bez.,

namentlich auch des schweizerischen Kreises, sowie aus anderen Zeug⸗ während die Ausfuhr von Seidenstoffen unveraͤndert blieb. Was Pfefferküchler, —. Ein Kammermädchen, Frl. Ludwig. Ort: September-Oktober, 13 ½ à 135⁄ bez., „Oktober-Novembe aissen eine Anzahl belehrender Aussprüche zusammenzustellen, aus die Einfuhr des Monats betrifft, so vertheilt die Weizeneinfuhr sich eine große deutsche Residenz. Gast: Hr. Krause, vom à 13 ⁄¾˖ bez., November-Dezember 13 ½ à 13 7⁄2 bez Gekür denen erhellt, wie die deutsche Dichtung sich an der Thatengröße wieder fast ausschließlich auf die Vereinigten Staaten und Rußland, Stadtthe ter zu Leipzig: Ehrenfried. 1 88 1200 Ctr. Kündigungspreis 15 Thlr.

„dem Urtheil der Kommission, die in den ersten Tagen Gewerbe und Handel.

zusammengetreten war, wurde der in Höhe von 2, oril. Die di

Thalern festgesetzte Preis der Arbeit zuerkannt, die mit der den —e Arri, Die diesmalige Geenesh 88 8

16“ wear rasch beendigt, obgleich die Zufuhren bedeutend waren. Na⸗

1 G““ ο ⁸&σ μρ λο rλάαανασ οοο οα⁷ ωσσσο mmgentlich waren große Posten Vacheleder am Markte; von Kypsen

1 Ps2 Se Ageche g8 war das weniger der Fall. Für Malmedyer, Luxemburger, Trierer Die Eröffnung des der Arbeit beigefügten versiegelten Couverts ergab und Siegener Sohlleder in stußiger, kräftiger Waare wurden 46 50 als Verfasser der Preisschrift Thaler, bei geringerer Qualität 40 45 Thlr. gelöst; auch Eschweger Herrn Willy Böhm, Dr. Pphil., Lehrer an der Louisenstädtischen Sohlleder in starker stutziger Waare erzielte 46— 50 Thlr., secunda Gewerbeschule in Berlin. Qualität 42 44 Thlr., fuͤr schwächere Waare, nach welcher viel Die Abhandlung wird in einem der nächsten Hefte der Zeitschrift Frage bestand, von der aber verhältnißmäßig wenig da war, zum Druck gelangen. ist 42—48 Thlr. je nach Qualität bewilligt worden; deutsches