ie Li eimathlichen Flusse bewog, ferner die verdienst⸗ ih e Sö h, Beo A. üce Schlegels Werken, die Sammlung der Schri ichs von Hutten ꝛc. . G . ben “ 4. vön Der Kunst⸗Verein für die Rheinlande und Westfalen ist mit der Vorbereitung einer großen Kunstaus⸗ stellung beschäftigt, welche am Pfingstsonntage eröffnet werden soll. — Der Verein zählt gegenwärtig 5230 Mitglieder. 1 — Die Uebersicht der Resultate der meteorologischen Beobachtungen an den Großherzoglich badischen Sta⸗ tionen im “ Mer. 86 Jahres 1870 wird in der sr. Ztg.«, wie folgt, eingeleitet: 8 .“ Moönat Mäͤrz 8 das Luftmeer nur mäßig bewegt. Aequatorial⸗ und Polarströmungen lösten einander ab. Der Wechsel dieser Luftströmungen fand in ungleichen Zwischenräumen ꝛ9 Mal statt und trat an allen Cee“ .“ E ein. om floß am Durchschnitt währen EE11“ — . 111 u. 15. 1I 23. 26.— 31, Ae rom während 13 Tagen: 88 e“ ec und 17. 21. u. 22. 24. und 25. Nach dem vieljährigen Mittel wehen aber in Karlsruhe im März die südlichen Winde an 16, die nördlichen an 14 Tagen. Der dies⸗ jährige März zeichnete sich also durch beträchtliches Vorherrschen 88 Polarstroms aus. Der häufige Wechsel zwischen nördlichen und süd⸗ lichen Luftströmungen und das regelwidrige Vorwalten der ersteren machten das Wesentliche im meteorologischen Charakter des Monats aus; sie bestimmten hre genau die Höhe und den Gang der ratur und des Luftdrucks. 2. “ “ vorherrschende Polarstrom brachte die mittlere Temperatur des Monats beträchtlich unter das Mittel (in Karlsruhe um 0.,98 unter das vieljährige, in Mannheim um 1.339 unter das 27jäͤhrige Mittel) und gab einen hohen mittleren Barometerstand. Der 8S- malige Wechsel zwischen Aequatorial⸗ und Polarstrom setzte die Waäͤrme und den Luftdruck eben so vielmal in Schwankungen zwischen mäßigen Grenzen. Da der Windwechsel beinahe gleichzeitig an allen Stationen eintrat, gingen die Temperatur⸗ und Luftdruckänderungen an jedem einzelnen Tage des Monats an allen Stationen fast genau in dem⸗ selben Sinne. Die oben genannten Tage mit Aequatorialstrom hatten hohe Thermometer⸗ und niedrige Barometerstände, die bezeichneten Tage mit Polarstrom dagegen niedrige Thermometer⸗ und hohe Baro⸗ meterstände. Die hoͤchste Temperatur war an allen Stationen am 3. bei südlichen Winden, die niedrigste trat an den verschiedenen Sta⸗ tionen an verschiedenen “ ö am 8., theils am 13.—15., h 24. bei nördlichen Luftströmungen. 1 1“ war überall am 20. bei schwachem Polarstrom, der niedrigste überall am 11. bei heftigem SW. Dunstdruck und Feuchtigkeit entsprechen dem Mittel des Monats. Die Menge des Niederschlags in Form von Regen und Schnee, betrug mehr als das Mittel des Monats. Baden, Freiburg und Ba⸗ denweiler zeichneten sich auch in diesem Monat durch besonders große L nhöhen aus. . . Ndeg⸗ agg Bewölkung war während des ganzen Monats sehr stark die meisten Stationen haben nicht einen einzigen hellen Tag auf⸗
zuweise Der Direktor des Kaiserlichen Observatoriums zu Paris,
Delaunagy, ist Seitens der französischen Regierung zum Mitgliede
der internationalen Meter⸗Kommission ernannt worden.
8 Gewerbe und Handel.
— — Das »Brem. Handelsblatt« veröͤffentlicht die Berechnung des Standes der Norddeutschen Banken im Durchschnitt des ersten Quartals 1870. Es sind die Uebersichten von 24 Banken berücksichtigt, nämlich von 13 preußischen (außer der Preußischen Bank: Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg, Magdeburg, Posen, Stettin, Görlitz, Hannover, Frankfurt a. M., Homburg), 8 mittel⸗ deutschen (Braunschweig, Dessau, Dresden, Gera, Gotha, Meiningen, Sondershausen, Weimar) und 6 hanseatischen. Dieselben wiesen auf: Aktiva 372,462,000 Thlr. (gegen das erste Vierteljahr 1869 + 10,838,000 Thaler oder 3 pCt.), darunter Metall 119,517,000 Thlr. (— 4,749,000 Thaler oder 4 pCt.), Kassenanweisungen und fremde Noten 9,356,000 Thaler (+ 2,767,000 Thlr. oder 70 pCt.), Wechsel 159,848,000 Thlr. (+ 15,452,000 Thlr. oder 10 vCt.), Lombard 42,084,000 Thlr. (+ 123,000 Thlr. oder 1 pCt.), Effekten und sonstige Aktiva 41,657,000 Thaler (— 2/755,000 Thlr. oder 6 pCt.). Die Anlage (in Wechseln und Lombard) 88 sich mithin auf 201,932,000 Thlr. (+ 15,575,000 Thaler oder 8 p„Ct.).
i Passiva WEhhe 280,076,000 Thlr. (+. 3,840,000 Thlr. oder 1 pCt.), und zwar: Roten im Umlauf 202,076,000 Thlr. (— 1,1 10,000 Thlr. oder 0,5 pCt.); Depositen 37,816,000 Thlr. (+ 279,000 Thlr. oder 1 pCt.); Giro und sonstige Kreditores 40,184,000 Thlr. (+ 4,671,000 Thlr. oder 12 pCt.); Noten ohne Metalldeckung liefen 91,376,000 Thlr. (+ 4,434,000 Thlr. oder 5 pCt.) um. Von den umlaufenden Noten waren 55 pCt. (— 2 pCt.) durch Metall gedeckt, und zwar bei der Preußischen Bank 57, bei den 12 anderen preußischen Banken 60, bei sämmtlichen preußischen Banken 58, bei den 8 mittel⸗ deutschen Banken 38, bei den hanseatischen Banken 59 pCt.
Die übrigen großen Bankenin Oesterreich, Frankreich und Großbritannien hatten im I. Quartal 1870 im Durchschnitt: Aktiva: Oesterreich 273,499,000 Thlr., Frankreich 515,570,000 Thlr., Großbritannien 356,023,000 Thlr.; darunter Metallvorräthe und fremde Kassenanweisungen: 75,379,000 Thlr. — 333,260,000 Thlr. — 133,720,000 Thlr; Wechselbestände: 63,670,000 Thlr. — 155,813,000 Thlr. (in Großbritannien inkl. Lombard, Effekten und sonstige Aktiva) 222,308,000 Thlr.; Lombard 25,103,000 Thlr. — (in Frank⸗ reich inkl. Effekten und sonst. Aktiva) 26,497,000 Thlr.; Effekten (in Oesterreich) 109,347,000 Thlr. Die Passiva beliefen sich auf 206,260,000 Thlr. — 518,759,000 Thlr. — 332,557 Thlr; darunter
“
1“ .“ “
oten im Umlauf 170,421,000 Thlr. 384,280,000 Thlr. — 1891083 090 Thlr., Depositen (nur in Großbritannien) 180,534,000 Thlr; sonstige Passiva (Oesterreich) 35,839,000 Thlr. — (Frankreich) 134,479,000 Thlr. Noten ohne Metalldeckung waren im Umlauf: 96,320,000 Thlr. — 51,020,000 Thlr. — 20,525,000 Thlr. Die gedeck⸗ ten Noten betrugen 43 — 87 — 87 pCt. der umlaufenden. Die durch Metall gedeckten Noten bildeten von den umlaufenden in dem ersten Quartal 1867—1870 folgendes Prozentverhältni; in Nord⸗ Groß⸗ deutschland, he en.
Frankreich, 1870 1 1 87 188 M tsübersicht der Rorpega,en Bacrten Ende Die Monatsübersi er 2
März 1870 stellt sich wie folgt: Aktiva 376,844,000 Thlr. (gegen Ende 1
tall 122,651,000 Thlr. (+ 2,541,000 oder 2 pCt.); Kassenanweisungen
77
Februar 1870 + 8,567,000 Thlr. oder 2 pCt.); darunter Me⸗
und fremde Noten 7,221,000 Thlr. (— 3,380,000 Thlr. oder 33 pCt.),)
Wechsel 159,502,000 Thlr. (4 4,421,000 Thlr. oder 3 pCt.); Lombard
45,412,000 Thlr. (+ 5,241,000 Thlr. oder 12 pCt.); Effekten und
sonstige Aktiva 42,056,000 Thlr. (— 258,000 Thlr. oder 5 pCt.) Die
Anlage (Wechsel und Lombard 204,915,000 Thlr.) hat gegen Ende Februar um 9,663,000 Thlr. oder 6 pCt. zugenommen. hhr Den Aktivis standen 284,946,000 Thlr. Passiva gegenüber
8
(+ 10,222,000 Thlr. oder 4 pCt.); darunter: Noten in Umlauf
—
208,063,000 Thlr. (+ 13,791,000 Thlr. oder 7 pECt.); 38,170,000 Thlr. (+ 229,000 Thlr. oder 1 pCt.); Giro und sonstiger Kredit 38,713,000 Thlr. (s— 3,797,000 Thlr. oder 9 pCt.). An Noten ohne Metalldeckung liefen 98,802,000 Thlr. um (+ 11,941,000 Thlr. oder 13 pCt.). Die durch Metall gedeckten Noten betrugen 54 pCt. der umlaufenden (— 4 pCt.), und zwar bei der Preußischen Bank 56 pCt., bei den übrigen 12 preußischen Banken 61 pCt, bei sämmt⸗ lichen preußischen Banken 57 pCt., bei den 8 mitteldeutschen Banken 38 pCt. und bei den Banken der Hansestädte 58 pCt.
Breslau, 3. Mai. Der Ober⸗Präsident Graf Eberhard zu Stolberg⸗Wernigerode besuchte gestern die dritte schlesische Gewerbe⸗Ausstellung und nahm deren Einzelheiten in näheren
Augenschein. 1heverg, 3. Mai. Vorgestern Mittag wurde die hiesige Zollvereinsniederlage feierlich eröffnet und der Benutzung
übergeben.
Tso sgpn; 3. Mai. Eine vergleichende Aufstellung der am 3lsten März dieses und vorigen Jahres im Bond befindlichen Haupteinfuhr⸗ Gegenstände zeigt für dieses Jahr eine Zunahme in: Kaffee 27 pCt,, Korinthen 10 pCt., Rosinen 30 pCt., Cognac 1 pCt., Raffinade 70 Prozent, Rohzucker 6 pCt., Melasse 165 pCt. und Thee 5 pCt. Mit
einer Abnahme figuriren: Cacao 30 pCt., Rum 17 pCt., Tabak 4 pCt.
und Wein ¾ pCt. 1“ Verkehrs⸗Anstalten.
— Von dem im Cours⸗Bureau des General⸗Post⸗Amts bear⸗ beiteten, im Verlage der Königl. Geheimen Ober⸗Hof⸗Buchdruckerei R. v. Decker) zu Berlin erscheinenden Eisenbahn⸗,Post⸗und Dampf⸗ ööö mit der großen Eisenbahn⸗Karte von Mittel⸗ Europa ist am 1. Mai eine neue Nummer, Nr. 3, in der bekannten Ausstattung ausgegeben worden, welche neben Verbesserungen in der Zusammenstellung mehrerer Eisenbahn⸗Routen, die bis zu dem vor⸗ gedachten Zeitpunkte eingetreten resp. mit demselben eintretenden Aenderungen in dem Gange der Eisenbahnzüge, Posten und Dampf⸗ schiffe enthält. — Außer diesem jährlich achtmal, zu feststehenden Ter⸗ minen erscheinenden Coursbuche ist in demselben Verlage zum 1. Mai auch die Nr. 2 des ebenfalls im Cours⸗Bureau des General⸗Post⸗ Amts bearbeiteten⸗Eisenbahn⸗Anzeigers« ausgegeben, welcher die Fahrpläne der Eisenbahnen in den Staaten des Norddeutschen Bun⸗ des, in Süddeutschland und Oesterreich mit den Anschlüssen der wich⸗ tigeren außerdeutschen Eisenbahn⸗Routen enthält.
— Die Arbeiten an der Ruhrthal⸗Eisenbahn werden so ge⸗ fördert, daß die Eröffnung der Bahn zum Frühjahr 1871 zu erwarten steht. Die Gladbach⸗Odenkirchener Zweigbahn ist dem Ver⸗ kehr am 1. Februar d. J. übergeben worden.
London, 2. Mai. Die mit letzter Post eingetroffenen New⸗ Yorker Blätter melden, daß in einer Bucht an der Staaten⸗Insel eine Flasche gefunden worden ist, welche eine vom 2. Mai datirte, angeb⸗ lich von Jemand an Bord der »City of Boston« mit Bleistift auf ein Stück braunes Papier geschriebene Aufzeichnung enthielt. Am Morgen dieses Tages — so heißt es — sei in der Maschinenkammer des Schiffes Feuer ausgebrochen, und 40 Personen seien bei einem verunglückten Versuche, das Rettungsboot herabzulassen, umgekommen. Nach der »Engl. Cor.« wird die Wahrheit dieser Mittheilung von einigen Seiten bezweifelt. .““
Bombay, 30. April. Das hier eingelaufene Schiff »Tweed« berichtet, auf dem Schiff »Mariana von Chittagony«, dem es auf hoher See begegnete, einundzwanzig Personen von der Mannschaft todt und den Rest erkrankt gefunden zu haben. Die »Tweed« versah die letzteren mit allem Nöthigen. Königliche Schauspiele. 8
Freitag, 6. Mai. Im HOpernhause. (100. Vorstell.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abth., nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Frl. Amanda Forsberg, vom Königlichen Hoftheater zu Stockholm: Helene. Alice: Fr. v. Voggenhuber. Isabella: Frl. Grossi. Robert: Hr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. “
Depositen 8
Im Schauspielhause. Infant von Spanien.
on Posa, als letzte Rolle. Sonnabend, 7. Mai. Ab.⸗Vorst.) Preciosa. 4 Abtheilungen von P. A. Wolff. Musik von C. M. von
Gast: Frl. Kühle, vom
Weber.
Stadttheater zuv Hamburg: Preciosa. Im Schauspielhause.
Ballet v
(122. Abonn.⸗Vorst.)
Im Opernhause. Schauspiel mit Gesang
on P. Taglioni. Anf. 7 U Keine Vorstellung.
Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Gast: Hr. Neumann, vom Stadttheater zu Mainz: Marquis Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. (123. Schauspiel⸗
1765
Don Carlos,
Pr
und Tanz in
hr. Gew. Pr.
—
Telez
raphische Witterungsberichee v. 4. Mai.
Zt.
Mg
Ort.
Bar. P. L.
e e v. M. R. v. M. Wind.
Allgemeine Himmelsansicht
7 Constantin. 338,6 —
3 Memel c334,5 — 2,3 Königsbrg. 335,5 — 1, 1 Danzig 336, 3 — 0,5 Cöslin 336, 10 Stettin... Putbus .. Berlin. Posen. Ratibor... Breslau Torgau... Münster ..
Cõöln
„ „ 1⸗v „ S0.1-,0.1 *
337, 1 .334, 2 337,0 335,1 329,5 332,9 334,9
335, 6 330, 4 337, 6 336, 8 337, 6 336 8
337,8
338, 6 339, 3 ..337, 0 336, s
St. Mathieu 338, 8 Helsingör. — V
Frederikshav.. 1I“
1¹) Max. 23,2. ⁵) Regen, gest. Nachm. Regen mit Graupeln.
VW. Sturm u. Reg. ³
*) Nebel, gestern Regen.
N., schwach.
Strom
336,8 + 2,4 338,2 + 3,6 Trier 333,2 †l, 7 Flensburg. 336,5 — Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh. Keitum.. Breinen... Weserleuchth. 8 Brüssel 339,7
Haparanda 335,4 Helsingfrs. 334, 6 Petersburg 334, 8 Riga 334,9 Stockholm. 335,9 „ Skudesnäs Gröningen. Helder... Hörnesand 335, 3 Christians. 338, 0 Oxoe... Havre.... Cherbour.
Min. 12,8.
19,0 [S., still.
3,2 — 1,1 W., mässig. 2,7 — 2,5 SW., s. stark. 3,6 — 0,9 SW., stark. 3,4 — 1,7 SW., mässig. 3,6 — 1,1 W., schwach. 3,2 — 2,3 NW., schwach. 5,4 + 0,4 W., mässig. 3,0 — 2,0 WSW., stark. 5,1 +₰0,7 SW., mässig.
32 +0, 5 04 +1, 4 †l, +0, 6 r1,2 V +1, 9 3,4 — 1,6 NW., lebhaft. 3,8 — 1,4 SW., mässig. 4,6 —2,3 NW., mässig. 1,9 — 4,7 SW., schwach. 3,9 — NW., schwach. V 3,0 NW., schwach. V 3,5 WNW., schw. 5,0 NW. b 5,2 NW., mässig. 3,2 S., schwach.
6, 8 NW., mässig. 5, 8 SW., schwach. 2,2 N., schwach. 4,2 Windstille.
3, 8 Windstille. 4,4 SO., mässig.
1, 8 WNW., schw. 6,9 Windstille.
4,7 W., schwach. 3,7 WNW., z.stark. 37 NNO., schwach. WSW., schw. NNW., mässig. S., schwach. S. schwach. NW., schwach. — N., schwach. V — N., schwach.
3,7 4,2 8,0 6,0
— — — — — — — — — — — — — — —
²) Regen.
Regen, gest. Reg. u. Hag. ³⁴ gen, g g g
S. °⁹) Gestern N., schwach.
heiter.
3,6 — 1,7 S W., schwach.
heiter.
fast heiter.
heiter.
wenig bewölkt.
Gestern etwas Hagel. ¹) Gest. Nachmittag
Max. 9.2. Min. 1,8. ⁵) Strom N. Gestern
heiter. 1²)
trübe, Regen. wolk., Ncht. Rg. trübe.
bew., gest. Reg. bezogen. 2) bewölkt. 1) zieml. heiter. ¹)
wolkig.
halb heiter. ⁵) trübe, Regen. trübe.
bew., trübe. 3 fast heiter. bewölkt. ⁵) bewölkt.
bew., Regensch. bewölkt. bedeckt. heiter. bewölkt. halb heiter. bedeckt. bedeckt, Regen. bedeckt. —
1“
bedeckt.
wenig bewölkt.
heiter. heiter.
— ⁸) — ¹³⁹h)
Theilw. heiter.
8
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 5. Mai. (Maektpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Weiz. Roggen
gr. Gerste
z. W. au 1. Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz.
Hafer
Linsen
Weizen
SChI
Von
thr sg. pf.
thr sg. pf.
Mittel
thr sg. pf.
Bis
2 10,— 1 26/11 1 15 — — 29 5
— 8 10— Berlin, 5. Mai. loco 58 — 70 Thlr. pr. Mai und Mai-Juni 66 — 65 ¼ Thlr. bez.,
Bohnen Mtz. Kartoffeln 1 20 8 Rindfl. Pfd. 1 4 LSchweine- —,—— fleisch — — Hammelfl. — — — Kalbfleisch — 8—— 6 8(Butter Pfd. 8 8 Eier Mandel (Nichtamticher Getre 2100 Pfd. nach
218 9
227 6 1 29 6
2 2 6 1 26 3 1 8 9
bez., Juli-August 67 3⁄ — 68 — 67 Thlr. bez.
Roggen Ioco 47 laufene Anmeldungen 47 ¼ r. Mai u. Mai-Juni 48 ¼ — ½ — 47 is 48 ¾ Thlr. bez., Juli-August 50
1 — 7
4
Thlr. bez., Ju
ber 50 ¾ — — 50 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 36 — 45 Thlr. BHafer 1oco 25 — 30 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 25 ½ — 26 ½ vomm. 28 ¼ — ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai u. Mai-Juli 27 — 27
hlr. bez., Juni-Juli 27 ½ — 38 Thlr. bez., Juli-August 28 5 — ¼
Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 53 — 59 Thlr., Futterwaare 46 — 52 Thlr.
Rüböl loco 16 ¼⁄2 Thlr. bez., pr. Mai 16 ⁄à2 — 15 Thlr. bez.,
Juni-Juli 67 — 66 Thlr.
8 ⅞ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., abge- Thlr. bez., exquisiter 46 ⅞ Thlr., bez.,
Thlr. bez., September-Okto- per 1750 Pfd.
1
idebericht.) Qualität, pr.
ni- Juli 49¼ — †
Thlr.
nachlässigt, Termine billiger erlassen.
doch blieb die Stimmung flau und Kauflust vereinzelt.
Mai-Juni 15 ½ — ½— X Thlr. bez., Juni-Juli 14 ½ Thlr. bez., Juli- August 13 ⅞ Thlr. bez., September-Oktober 15 ⁄ — ³ .%. Thlr. bez.
Petroleum loco 7 ½ Thlr., pr. Mai 7 ¼ Thlr. Br. „ Mai-Juni 7 ¾ Thlr., September -Oktober 7 ¾ Thlr.
Leinöl loco 12 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. bez., pr. Mai u. Mait- Jun 155 — 16 Thlr. bez., Juni-Juli 16 ⁄ — ¼ Thlr. bez., Juli-August 16 ½ bis ⁄2% Thlr. bez., August-September 16 ½⁄ — * — 5¼ Thlr. bez.
Weizenmehl No. 0 4 ½ — Thlr., No. 0 u. 1. 4 ½ — 3 ½¼ Thlr. Hogsenmehl No. 0 5½2˖ 9. hir. No. 0 u. I. 3¾ —. hfr., pr. Mal r. r. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 17 Sgr. bez., Juni- Fuli 3 1hlr. 18—17 Sgr. pes. “
eizen loco leblos, Termine höher eröffnend, alsdann ver- flaut. Gek. 800 Ctr. Roggen-Termine eröffneten heut wie- derum unter dem Eindruck der kalten Witterung in fester Haltung, ermatteten alsdann im Verlauf, nachdem die anhal- tenden umfangreichen Kündigungen uncoulanter Abnahme be- gegneten, so dass die Notizen schliesslich ¼ Thlr. pr. Wispel niedriger als gestern sind. Gek. 27,000 Ctr. Hafer joco ver-
m n Gek. 3600 Ctr. Rüböl anfangs fest und höher béezahlt, alsdann durch Realisation ge- driickt. Gekünd. 700 Ctr. Spiritus wurde durch vielseitige
Deckungankäufe besonders für nahe Lieferung zu steigenden Preisen gehandelt. 8
Berlin, 4. Mai. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 58 — 70 Thlr. nach Qualität, diesen Monat 65 ½ à 65 ½ à 65 ⅞ bez., Mai-Juni 65 ¾ à 65 ⅛ à 65 ½ bez., Juni- Juli 66 ¾ à 66 ¼ à 66 ⅞ bez., Juli -August 67 ¾ à 67 ¼ à 67 ¾ bez., September-Oktober 68 ¾ à 68 à 68 ¼ bezahlt. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 65 ½ Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 — 48 ¾ bez., pr. diesen Monat 47 ½ à 48 ¼ bez., abgelaufene Kündigungscheine vom 3. d. M. 47 à 47 ⅓ bez., Mai-Juni 47 ⅛ à 47 ¼ bez., Juni-Juli 48 ½ à 49 ½ à 49 ¼⅞ bez., Juli-August 49 ¼ à 49 ⅜¾ bez., September-Oktober 49 ⅞ à 50 ¼ bez., Oktober-November 50 bez. Gek. 31,000 Otr. Kündigungspreis 48 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine 36 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 — 30 Thlr. nach Qualität, 26 bis 28 ¾ bez., pr. diesen Monat 27 ¼ à 27 ¼ à 27 ⅞ bez., Mai-Juni 27 ¼ à 27 ¾ à 27 ⅞ bez., Juni- Juli 28 à 27 ¾ à 28 bez., Juli-August
Gek. 7200 Ctr. Kündi-
28 ⅞ bez., September-Oktober 29 bez. gungspr. 27 ½⅞ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 53 — 59 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46 — 52 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 18 Sgr. Gd., Mai-Juni 3 Thlr. 17 Sgr. à 3 Thlr. 17 ¾ Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 17 ¼ Sgr. à 17 Sgr. à 18 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 17 ½ Sgr. à 3 Thlr. 19 Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 19 Sgr. bez.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 16 bez., 15 ⅞ à 15 2⁄⁄ à 15 ⁄1 bez., Mai-Juni 15 ¾ à 15 ⁄2 à 14 ¼ bez., Juli-August 13 ⅜ Br., September-öktober 13 ⅞ à 13 %¾ à 13 ⅞ bez., Oktober-November 1 w7 à 13 ½, à 13 ⁄1 bez., No- vember-Dezember 13 ½ à 13 ½ à 13 %. bez. Gekündigt 1100 Ctr. Kündigungspreis 15 1½ Thlr. 8B11I1“
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. 8
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½ Thlr., pr. die- sen Monat 7 ¾ Br., Mai-Juni 7 ¼ Thlr., Septembér-Oktober 7 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 151½. à 15 ³α bez., 15 ⅞ Br., 15 ¾ G., Mai-Juni 15 ⁄26 à 15 ½, bez., 15 5¼ F., 15 ¾ G., Juni-Juli 15 ⁄2⁄ à 16 bez., Br. u. G., Juli-August 16 à 16 ¾ bez., Br. u. G. August-September 16 ⁄2 à 16 ½ bez., Br. u. Gd. Gekünd. 400,000 Guart. Kündigungspreis 15 ½3. Thlr.
Spiritus pr. 8000 S. ohne Fass loco 15 ⅞ à 15 ²% bez.
Weizenmehl No. à 4 ⅛, No. 0 u. 1 4 ½ à 3433. Roggen- mehl No. 0 3 ⁄¾2 à 3 ⁄¾ 2, Ne. 0 u. 1 3 ½ à 3 ⅛ pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.
Danzig, 4. Mai. (Westpr. Ztg.) Weizen loco heute matt. Verkaufte 300 Tonnen erzielten zwar gestrige Preise, 1 Bezahlt wurde für: Sommer 124pfd. 56 Thlr., bunt 114pfd. 54 Thlr., hellbunt 120pfd. 58 Thlr., 125pfd. 59 Thlr., 126 — 27pfd. 60 Thlr., 127 — 28pfd. 60 ¼ Thlr., hochbunt glasig 124 — 125pfd. 60 ¼ Thlr., 123 — 124pfd. 61 Thlr., 128pfd. 63 Thlr., extra 128pfd. 65 ½ Thlr. Tonne. Termine: Juni-Inli 126pfd. bunt 62 Thlr. Br. — Roggen loco etwas fester gehalten. Börsen-Umsatz 350 Ton- nen. 123pfd. 44 ⅞˖ Thlr., 124 — 25pfd. 45 ½ Thlr., 125 — 26pfd. 46 ½ Thlr. per Tonne. Termine: pr. Mai 122pfd. 44 ½ Thlr. I 43 ⅔ Thlr. G., Mai-Juni 122pfd. 44 ½ Thlr. Br., 44 Thlr. bez., 43 ¾ Thlr. G., Juni-Juli 122pfd. 44 5 Thlr. bez., Juli-August 122pfd. 45 ¾˖ Thlr. Br., 45 ⅛ Thlr. bez., September-Oktober 122 pfd. 48 Thlr. Br., 45 Thlr. G. — Gerste, kleine ohne Gewicht 36 Thlr., 106pfd. 38 Thlr., grosse I111pfd. 40 Thlr., 114pfd. 42 ¼ Thlr. pr. Tonne. — Hafer loco zu 38 ⅔⅜ Thlr. pr. Tonne verkauft. — Erb- sen, Futterwaare 38 ½, 39, 41 Thlr. nach Qualität, Kochwaare 42 ½, 43 ¾ Thlr. nach Qualitiit pr. Tonne. Termine: Mai-Juni Futterwaare 42 Thlr. Br., 41 Thlr. G. — Spiritus geschäftslos. Pr. August-Lieferung 16 ¼ Thlr. Gld. pr. 8000 pCt. Tralles.
Steitin, 5. Mai, 1 Uhr 25 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 64—69 bez., Frühjahr und Mai- Juni 68 ½1 bis 68 ¼ bez. u. Br., Septbr.-Oktober 70 ½ —970 ¼ bez. Roggen 44
pr. diesen Monat bez., Juni-Juli 14
8 ] 1
v