1870 / 106 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1785

ge zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Bank- und Industrie-Aktien.

1282 FF0s1888s1889 Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. 12 1/1. s(do. Br. (Tivoli) 12 ½ Badische Bank. 20 [Berl. Lassen-V. 11 ½ do. Hand.-G. 10 do. Immobilien do. Pferdeb.. GBraunschweig.. Bremer Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter.. ’e do. Zettel Dess. Kredit-B. sddo. Gas do. Landes-B. Deutsche Bank. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. Geraer. Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C Goth. Privatbank 1375 bz Gothaer Zettel. 109 bz ssdo. Grd.-Pr.-Pf. HHamb. Kom.-Bk. HHannöversche.. fMarpen. Bgb. Ges. [tenrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. do. do. Pomm. Königsb. Pr.-B. [Leipziger Kredit [Lüb. Comm.-B. Luxemb. Kredit Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat.

1 vVonde und Staate-Paplere. Fss.Fr.-Anl. de 1864, 5 1/1. u. 1/7.112 ½ 3 ½à b:z [doe. do. de 1866 5 1/3. u. 1/9. 9 be do. 5. Anl. Stiegl., 8 do. 6. do. do. 9. Anl. Engl. St. do. do. Holl. - do. fundirte Anl.. do. Bodenkredit... do. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatz.. 1 do. do. kleine FPFPoln. Pfandb. III. Em. do. Liquid. [do. Cert. A. à Fl. [do. Part. Ob. 2500 Fl. Türk. Anleihe 1865. . do. do.

1257 . 3 8 8 FI

T.ie Tnleipe. 723 9881

iwillige Anleihe.

Eean von 1859

fdo. v. 1854, 55 do. 1857

do. 1859

do. 1856

do. von 1864

do. von 1867

do. v. 1868 Lit. B.

do. v. 1850, 52

do. von 1853

do. von 1862

. von 1868 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th.

Kur- u. Neum. Schldv.

Oder-Deiehb.-Oblig.

Berlin. Stadt-Obligat.

do. do. Danziger do. Schldv. d. Berl. Kaufm.

BerlinerF 0 0

Kur-u. Neumärk.

do

Ostpreussische 8

do. do.

Pommersche.

do. do.

Posensche, neue.

Sächsischee

Schlesische do. Lit. A. do. neue.

Westpr., rittschfil. do. do.

do.

I. Serie do. neue do. do.

Kur- u. Neumärk.

Pommersche.

Posensche

Preussischhe.

Rhein. u. Westph.

Sächsische

Sechlesische

Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867

do. 35 Fl.-Oblig.. do. St.-⸗Eisenb.-Anl. 5

Bayer. St.-A. de 1859 4 ½

do. Prämien-Anl. 4

Braunsch. Anl. de1866 5

do. 20 Thlr.-Loose pr. Stück [18 bz

Dess. St.-Präm.-Anl. 3 ½ 1/4. 98 bz

Gothaer St.-Anl 5

Hamb. Pr.-A. de 1866/3 3.

Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 1/4. p. Stck.48 3 bz

ManbeimerStadt-Anl. 4 1/1. u. 1/7.—

Meininger Loose.. pr. Stück 3 17 B

Sächs. Anl. de 1866 5 31/12. u. 30/6 102 i B

Sechwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stück

Tmerik. rückz. 1882 8 (18. u. 1/11.96 bz do- do. 1885 do. 95 ½ 6G6 Oesterr. Papier-Rente 4 ½ verschieden 50 B do. Silber-Rente.. do. 57 ¾ bz G do. 250 Fl. 1854. 1¼4S. [74 G do. Kredit. 100.1858 pr. Stück 87 3 bz do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. eie Säbs do. do. 1864 pr. Stück [64 bz Italienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 56 bz 8 do. Tabaks-Oblig. do. 89 bz . 250 v. 1⁄1. 528 G

ee D1— 1181 8. 5

ch knü⸗ sondern welches, wie dies im Norden des ereins . Fall ist, die Getränksteuern an die Hervorbringung ] emne; in einem Lande, welches kein eigentliches Weinland ist, wie das von dem größten Theile des nördlichen Vereinsgebiets gilt, eine Ver⸗ 1eesge von Wein, eine Besteuerung, die sich an den Verbrauch nüpft, das Allerverkehrteste wäre, was man einführen könnte. Es würde dies eine Besteuerung sein, die einmal den Verkehr in der en Wirthschaft auf eine unerträgliche Weise belästigen würde, ie zweitens einen sehr großen Verwaltungsaufwand erfordern würde, weil man Organe schaffen müßte, die man nicht hat, und die drittens sehhn wenig einbringen würde: sie würde mit anderen Worten nach een Verhältnissen der nördlichen Vereinsstaaten alle Eigenschaften einer schlechten Steuer im eminenten Maße besitzen, die Uneinträg lichkeit, die Kostspieligkeit der Erhebung, die Belästigung des Publikums Die Produktionssteuer, die in den nördlichen Theilen des Vereins⸗ gebietes bestand, hielt sich von diesen schlechten Eigenschaften fern, sie traf unmittelbar nur die relativ geringe Zahl der Winzer, sie war an sich nicht hoch, und trotzdem, meine Herren, es hat, so lange das neuere preußische Steuersystem besteht, keine Steuer gegeben, die verhältnißmäßig zu der Geringfügigkeit ihres Ertrages so viele und, ver muß anerkennen, so gerechte Beschwerden hervorgerufen hat, wie die Weinsteuer. Die nördlichen Vereinsstaaten haben diese Weinsteuer im Jahre 1865 aufgegeben, es hing das zusammen mit der Durch⸗ sührung des Handelsvertrags mit Frankreich. Ich sage, es hing da- mit zusammen, aber diese Durchführung des Handelsvertrags mit Frankreich war keineswegs das einzige Motiv; wesentlich vorwiegend war die Ueberzeugung, daß man es mit einer Steuer zu thun hatte, die wenig einbrachte und die außerordentlich lästig war. Nun, meine Herren, nach dieser Seite also: die Ausdehnung einer sich an den Wein⸗

verbrauch unmittelbar anschli S Eö1u“ für unmöglich. e schließenden Steuer auf den Norden halte ich

Nun käme die zweite Seite der Sache, nämlich die Einfü einer Weinproduktionssteuer im Süden. JIch 98 bei d..ee 1 genau genug mit den Verhältnissen der Weinproduktion im Süden bekannt, um mir ein bestimmtes Urtheil darüber zuzuschreiben; ich glaube aber trotz aller Klagen, die über diese Besteuerungsmethode auch schon hier laut geworden sind, daß doch für den Süden die Ein⸗ . v für den Wein nach den Erfahrungen, 1 ban 8 orden gemacht haben, im Mindesten nicht zu empfehlen Ich glaube also, meine Herren, daß dieser ohne weitere ivi⸗ rung hingestellte Antrag, der in der That nichts als 1 E Ihrer Annahme nicht empfohlen werden kann. Ich glaube nicht, daß 88 im Interesse des Zollparlamentes liegt, derartige, rein formelle Anträge denn das ist es, es ist ein rein formeller Antrag, weil er sich nur an die Worte eines Artikels des Zollvereins⸗Vertrages knüpft gios gese gec Whnsch chaklar⸗ zu ah Kene FFle sie auszuführen sind; dieses Hauses. Bünsche auszusprechen, das ist glaube ich, nicht Sache

von Voh Von

Zollparlaments⸗Angelegenheiten.s

Berlin, 6. Mai. In der gestrigen Sitzun des Deut— schen Zollparlaments erklärte der Prafsident des Bundes⸗ kanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Delbrück, in Betreff der Petition

aus Oberhessen um Abschaffung der Zapfgebühr - steuer von Wein: schaffung der Zapfgebühr und Trank

Meine Herren! Ich will mir nur wenige Bemerkunge . : gen auf den ersten Antrag der Kommission erlauben, über den zweiten waeng. ich

nicht reden. sich darauf beschränkt zu sagen:

brauch knüpft,

13/1. u. 13/7. 84 kbz 1/5. u. 1/11. 69 ⁄˖bz 1’4. . 1/10. 69 8

0. 88 ½ bz 22/6. u. 22/12 88†

1/6. u. 1/12. 56 ½bz bz

eg=’gEÖEE * 80

222228S-= 8189—

—x n R

8 SA6E6EFEFFEARENINRSNSEʒNʒ

——82

Der erste Antrag hat Das Zollparlament wolle beschließen, den Bundesrath des Zoll⸗ sbz 7 vereins zu ersuchen: do. 133 7 bz G 9 auf Grund des Artikels 5 des Zollvereins⸗Vertrags eine Ueber⸗ 28 eeinstimmung der Gesetzgebung über die innere Besteuerung des 481 Weines in den Zollvereinsstaaten herbeizuführen.

8. Ich habe aus dem Vortrage des Herrn Referenten eine eigentlich do. sachliche Motivirung dieses Antrages nicht entnehmen können; fr. Zins er hat sich darauf beschränkt, zu sagen, im Artikel 5 1 u.7. des Zollvereinsvertrages ist im Allgemeinen die Tendenz der Regie⸗

1/1. rungen ausgesprochen, auf eine Uebereinstimmung der Besteuerung

8* von Artikeln hinzuwirken, zu welchen auch der Wein gehört; das ist

bis jetzt nicht geschehen, also erinnern wir daran. Nun, meine Herren,

89. ich glaube, daß die nächste Frage doch wohl die gewesen wäre: wes⸗ 1/1 u.. halb ist diese Bestimmung, die ja nicht zum ersten Male in dem Ver⸗

203. trage von 1867 steht, sondern seit dem Jahre 1841 in allen Zoll⸗ H1 u.7 göetwbr vereinsverträgen wiederkehrt, in Beziehung auf den Wein bis jetzt

99 8 noch nicht zur Ausführung gekommen?

1/1. 105 ½ B Wenn man sich diese Frage vorgelegt hätte, so würde man, 1/1 u.7. 117 2 G glaube ich, auf die ganz außerordentlichen Schwierigkeiten von selbst

2/1. 105 G B gelangt sein, welche die Ausführung dieser Bestimmungen gehabt 2,4. 10 82 hat, Schwierigkeiten, die ich durch zwei Worte wenigstens andeuten

1/1. will, um nicht durch mein Stillschweigen etwa die Meinung zu erregen, 1/1u.. als wäre in irgend einer nahe liegenden Zeit irgend eine Aussicht auf

Ausführung dieser Bestimmungen in Beziehung auf den Wein vorhanden.

1/1. Bekanntlich haben im Zollverein früher zwei ganz verschiedene Systeme

do. der Besteuerung des Weinverbrauchs bestanden, das eine im Norden,

88. wo die Produktion besteuert wurde, das andere im Süden, wo, aller⸗

18. dings unter verschiedenen unter einander abweichenden Formen der

828 Verbrauch unmittelbar besteuert wurde. Es lag, so lange in diesen

ds⸗. beiden Theilen des Vereinsgebiets eine Besteuerung des Weins be⸗ 1/ n.7. stand, unzweifelhaft sehr viel näher, wie heute sich die Frage vor⸗

1/1. zulegen, ob es nicht zulässig sei, zu einer übereinstimmenden Besteuerung

do. des Weins zu kommen.

Die Gründe, die für die nördlichen Vereinsstaaten entscheidend

1/7. waren, eine unmittelbar an den Verbrauch sich anschließende Besteue⸗

1/1. rung des Weins nicht für zulässig zu halten, liegen, wie ich glaube, 1/1.80 p v. 1/7.

1/7.

1/1 u. 7. 0. 1/7.

1/4. pr. Stück verschieden 1/1 u. 7 1¼4 u. 10 1/1 u. 7

do.

do. do. do. do.

O. 00 ₰à

0.

—* b12

Eisenbahn-Stamm-Aktien. Div. F-s 1869

2—

—,—

37 bz 109etwbz G 122 ½ bz *) 179 bz

667 5 bz

89 bz

151 bz G 197 G8 bz

1/1. do. do.

1/1. u. 7.

AKAaehen-Mastr.. (Altona-Kieler. 6 Berg.-Mirk 8 Berfn-Anhalt 13 4 Berlin-Görlitz.. 0 [Sdo. Stamm-Pr. 5 (Berlin-Hamburg. 9 EFBrl.-Ptsd.- db. Blerlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue [Brieg-Neisser... s(cöln-Mindener.D do. Lit. B. scref. Kr. Kemp. do. do. St.-Pr. kHll. Sor. Guben 8 do. St.-Pr. Hann.-Altenb.. do. St.-Pr. Mäürk.-Posener. do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) do. neue. Magdeb. Leipz.C do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedsechl. Märk.. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Obersehl. A. u. C. do. Lit. B.. Ostpr. Südbahn. o. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr. Rheinische do. St.-Pr.. do. LitB. (gar.) Rhein-Nahe. Starg.-Posener. Thüringer. do. 70 ℳ% do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) do. do. 40 %.

Se

Pʒx;A

25285

2

⸗* —2—ℳ— NuN-

1I

0000— eoeN-

BESSESSF= 8

22 9

N

*

24/6 u. 12 do. do. do. do. do. do.

1/1 u. 7 do.

¼4 u. 10 do. do. do. do.

95 G

94 G

92 bz G 105 G 115 bz 102 G 118 ½ bz 870 G

194 6 120 bz

96 B 24¾b

71 ½ 3

112 G

133 G 148 1 à 148 ⅜à 8108

Pfandbriefe. =SgE 222—

8 2Q. ½

do. do.

u

r92 A—

86 ¼ bz 91 B do. 88 bz do. 86 ½ bz 1/1. u. 1/7. 92 ½ G. 1/2. u. 1/L9. 104 ½ͥbz pr. Stück 33 ½ bz 1/3. u. 1¼h. 99 ¾ B 1/66. u. 1/12.92 ½ G 1/6. 105 bz 1/*1. u. 1/7. 100¼ G

NMlinerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. veolle

Neu-Schottland. Norddeutsche.. Oesterr. Kredit p. St. à 160 Fl.

A. B. Omnibus-G.

Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G.

* do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov...

8 spreussische B..

93 7etwbz G Pr. Bodenkr.-B. 127„, böz Renaissanew. 123 Rittersch. Priv.. Rostocker. Sächsische ..

8α2 * 842 . H 2

00 IIISEISISS!nISIsShh!

FFEEFqq=Eq==SE

SSEg üPgrsasrsssrsasSegEsisegegegEnee

auf der Hand. Sie ergeben sich einfach daraus, daß in jedem Lande, welches nicht überhaupt die Getränksteuern Ps⸗ den 68—

1

2

102 G ““ 1 3 v1134“ 185 1, der im Jahre 1869 auf nachstehend benannten Märkten verkauften Wolle und der dafür gezahlten Pre 100 bz ———

. 89 8 114½0 124¾6 44 ½bz 122²' 96 G 97 ½

1IIRᷓl Un En Earroreorenen

8 1

8

1/1.

8*ene

Es wurden verkauft Gezahlt wurden für den Zoll⸗Centner

extrafeine Wolle Ctr.

ordinäre Wolle

Ctr.

44,343 7,000 1,526

mittlere Wolle

Ctr.

56,748 39,000

feine Wolle Ctr.

50,482 20,000

ordinäre Wolle

mittlere Wolle

Thlr.

40—48 55 70 30 33 36 28 33 32 38 35— 40 51 55 30 34

extrafeine Wolle Thlr.

feine Wolle Thlr.

50 60

75 90

36 45 41

2P9.n A

Summa Ctr.

151,573 69,000 3,328 504 va2e annover 98 120 61 690 69

EnFS

v-

Breslau... Cassel

95 105

11

do. Stamm-Pr. Thüringer.. Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke do. neue Boch. Gussstahl Weimarische..

O. O 00

100 ½ bz G 98 ¾ bz 95à ¼˖ bz 70 G

168 B 132 bz

77 ½ bz G

Amst.-Kotterd.. Böhm. Westh.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau.. Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.,

21 EEES=ESSEESSSSE=Fg

1ö’

OeO 8”S

1/1. 1/1. u.7 do. 1/1.

00

48

1,530 37 44

Rumän. Eisenb..

Neapol. Pr.-A Russ. Egl. Anl. de 1822 do. do. do. Egl. Stücke 1864 do. Holl.

Tab. Reg. Akt.

de 1862 de 1870

0.

do.

9 22 222—⸗0

1/5. u.

100 v. 1/3. 1/1. u. 1/7. do. pr. Stück

do. 1/3. u. 1/9. 1/5. n. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1⁄¼4. u. 1/10.

do. 1/11.

67à 67 ½ bz 94 ½ bz

7 ½ bz

35 ½ bz 85 G 84 bz

54 G

Mecklenburger.. Oberhess. 8 Oest. Franz. St. Oest. Nordwestb. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb.. Südöst. (Lomb.). Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter..

do. Wien

ες,‿ι‿, e n

*—⸗

NnanmnPmnehee

do. 1/1. u. 7. do. do. do. 1/5 u. 11 1/1. do. 1/1. n. 7. 1/4. u 10 1/1.

67 b2zs bz 212 ⅞.13.12 ½ 107 ½ bz bz 7Iàzetwà l4¼ 90 bz 104 ½ à3 bz 16 ¾ bz

57 ½ G

Geld-Sorten und Banknoten.

Friedrichsd'or 113 G Gold-Kronen. 9 9 ¾ G Louisd'or. IIIXbz

en p. St. Sovereiguns 6 24 ½ bz Napoleonsd’'or5 12 ½⅞ R Imperials 5 17 G

do.

Dollars. Imperials p. Pf. 465 ½ 8 Fremd. Bankn. 99 %⅞ bz einlösb.

Leipziger. Oest. Bankn. Russ. Bankn..

F1

99 %% 6 82 b 74 bz

Silber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. ¹1 Zinsfuss d. P. Bank für Wechsel 4, f. Lombard 5 0

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin,

Druck und Verlag der Köni

v. Decker).

1 2 rei glichen va e Hofbuchdrucker

ildesheim 2,560

Hust . 7,600 3,600 600 552

11,415

8,560 200 23,700 14,000 2,200 3,209

28,727 19,694

8,494

34— 42 31 ¾ 38 ½ 35 45 40 48 30—4 9

2 31 42 56

45 57 48 54 40 45

105/732

89,955

Summa 4,615 148,300

im Jahre 1868.. 5,006

87,877 40,836

337,660 284,097

mithin in 1869 mehr hin in 1869 (weniger ....

U 11/190 v 26/978

53,563