1870 / 106 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1786 18

Häamburg, 4. Mai. In den verflossenen 4 Monaten dieses Jahres betrug die Zahl der in dem hiesigen Hafen angekommenen Seeschiffe 1336 und der von hier abgegangenen 1205. Die ersteren bestanden aus 749 Segel⸗ und 587 Dampfschiffen. Aus transatlan⸗ tischen Häfen kamen von denselben 174, sämmtlich mit Ladung, und aus europäischen Häfen 1162, darunter 176 leer oder in Ballast und 274 Schiffe mit Steinkohlenladung. Von denjenigen Schiffen, welche seit Anfang des Jahres den hiesigen Hafen verlassen haben, waren 620 Segel⸗ und 585 Dampfschiffe. Nach transatlantischen Plätzen waren davon 157 Schiffe bestimmt, darunter 10 unbefrachtet, und nach europäischen Häfen gingen 1048 ab, von denen 388 ohne Ladung waren. b1 G In dem Finanzjahr 1869 (vom 1. April bis 31. März) belief sich nach dem Jahresbericht des Konsulats zu Kopenhagen die gesammte Zolleinnahme in Dänemark auf 7,138,816 Rdl. oder 456,500 Rdl. mehr als in 1867 68, 910,400 Rdl. mehr als 1866 67 und 963,000 Rdl. mehr als 1865—66. Der gesammte Waarenumsatz, im Gewichte von ca. 2728 ¾ Mill. Pfund, wovon ca. 2001 ¼ Mill. Pfund auf die Einfuhr und ca. 727 ¼ Mill. Pfund auf die Ausfuhr kommen, war etwas größer als in den beiden vorhergehenden Jahren, aber etwas kleiner als im Jahre 1865 66, in welchem Jahre namentlich die Getreide⸗Ausfuhr ungewöhnlich groß war. Jene Einfuhr von über 2001 Mill. Pfund erreicht fast die Einfuhr, welche Dänemark und die Herzogthümer Schleswig und Holstein auf ihrem Höhepunkte im Jahre 1857 mit 2139 Mill. Pfund aufzuweisen hatten.

Im Kalenderjahr 1869 ist die Einfuhr hinter derjenigen von 1868 den wichtigsten Artikeln auf: 1,081,279 Pfd.) Manufakturwaaren; Zucker, Syrup und Melasse;

zurückgeblieben. Sie belief sich in 10,033,296 Pfd. (gegen 18 %

38,367,852 Pfd. (— 3,410,3 23 Pfd.)

Pfd.) Reis; 5,988,427 Pfd. 4 292,614 Pfd.) Tabak; 39,165,281 Pfz.

(— 4,822,582 Pfd.) Kochsalz; 95,756 Pott und 4,366,400 Pf (— 9982 Pott, + 436,130 Pfd.) Wein; 2,767,918 Pfd. (— 55,065

Pfd.) Glaswaaren; 19 761,042 Pfd. (— 438,774 Pfd.) rohe Metalle,

59,707,599 Pfd. (+† 2,970,345 Pfd.) Eisen und Eisenwaaren; 1,820,97,

Pfd. 10,304 Pfd.) andere verarbeitete Metalle; 2,927,513 Tonnen (— 580,436 T) Steinkohlen; 78,100 Kbfuß u. 7,584,729 Pfßd. (+ 37,449 Kbkf. u. 3,733,684 Pfd.) verarbeitete Holzwaaren; 29,663,300 Stück (s— 5,542,860 St.) Mauersteine u. dgl.; 1,165,940 Pfd. (+ 59,62 Pfd.) Käse; 11,771,720 Pfd. (+ 3,286,935 Pfd.) Oele und Seifen, 4,409,410 Pfd. (s— 1,681,749 Pfo.) Oelkuchen; 1,569,174 Pfd. (+ 639,87 Pfd.) Lumpen; 1,259,029 Pfd. (+ 707,501 Pfd.) Fleisch und Wurst,

&ꝙ

356,210 Tonnen (— 37,183 T.) unvermahlenes Korn; 7637 Tonnen

+ 1071 T.) vermahlenes Korn; 2,062,124 Pfd. (+ 651,264 Pfd) Butter; 3,944,375 Pfd. (+ 319,027 Pfd.) Häute.

Unter den Ausfuhrartikeln sind hervorzuheben: Ochsen und Kühe 46,674 Stück (— 3726 St); Butter 12,041,796 Pfd. (+ 3,643,917 Pfd.); Speck und Schinken 8,421,887 Pfd. (+ 209,126 Pfd.); Hleisch und Wurst 2,168,009 Pfd. (— 594,542 Pfd.); Häute und Felle 6,159,177 Pfd. (* 172,739 Pfd.); Wolle 3,471,574 Pfd. (— 37,391 Pfd.); Knochen 5,827,245 Pfd. 157,669 Pfd.); Lumpen 1,714,503 Pfd. (— 185,946 Pfd.); Oele und Seife 2/437,979 Pfd. (¼. 663,403 Pfd); unvermahlenes Korn 2,479,951 Tonnen (+ 81,900 T.); ver⸗ mahlenes Korn 334,459 Tonnen (+† 66,604 T.). Ausländische Er⸗ zeugnisse: Zucker ꝛc. 7,069,533 Pfd. (— 457,859 Pfd.); Kaffer 6,213,600 Pfd. (+ 1,481,695 Pfd.); Reis 3,578,410 Pfd. (— 634,168

fd.); Salz 3,042,031 Pfd. (+ 752,996 Pfd.); rohe Metalle 4,810,000 Pfd. (— 2,859,480 Pfd.); verarbeitetes Eisen 4,509,805 Pfund (— 629,466 Pfd.).

569,139 Pfd. (+ 66,968 Pfd.) Thee; 11,708,909

Pfd. (— 3,751,529

11“

ffentli

be

r Anzeiger.

11“ 8 111AAAXA“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Handlungsdiener Heinrich Her⸗ mann Julius Lasch ist in den Akten L. 56. 70 die gerichtliche Haft wegen Fälschung einer öffentlichen Urkunde und Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Lasch im Betretungsfalle festzuneh⸗

men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direftion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 4. Mai 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Be⸗

chreibung. Alter: 24 Jahr, Geburtsort: Posen, Größe: 5 Fuß

—2 Zoll, Haare: schwarz, Augen: dunkelbraun, Augenbrauen: dun⸗ kel, Backen⸗ und Schnurbart: schwarz, Kinn: rund, Nase: gebogen nach vorn, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: schlank.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Die hinter den Müllergesellen August Konjetzky aus Jaetzdorf, Kreis Ohlau, erlassenen, am 23. Januar d. J. berichtigten, Steckbriefe vom 13. September 1869 und vom 3. Januar 1870, in welchen der Verfolgte irrthümlich August Klinner genannt wurde, werden erneuert. Beelitz, den 8. April 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Steckbrief. In der Untersuchung wider Weitlandt ist der Schiffer Wilhelm Weitlandt von Greifenhagen wegen Hausrechtsver⸗ letzung zu drei Thalern Geldbuße, denen im Unvermsgensfalle drei Tage Gefängniß substituirt sind, durch unser Mandat vom 20. Sep⸗ tember 1869 rechtskräftig verurtheilt. Da der jetzige Aufenthaltsort des ac. Weitlandt unbekannt ist, so ersuchen wir alle Civil⸗ und Militär⸗ Behoöͤrden ergebenst, auf den ꝛc. Weitlandt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde abzu⸗ liefern, welche um Beitreibung oben gedachter Geldstrafe, eventuell um Vollstreckung der substituirten Gefängnißstrafe und Nachricht von dem Geschehenen ersucht wird. Signalement kann nicht angegeben werden.

Greifenhagen, den 2. Mai 1870.

5 Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.

DOeffentliche Vorladung. Die Heerespflichtigen: 1) Jacob Rosenberg von Pommerzig, geboren am 19. Oktober 1846, Sohn des Handelsmanns Rosenberg zu Pommerzig, 2) der Steuermann August Koch aus Klein⸗Blumberg, geboren am 24. Februar 1833, vom 17. Februar 1856 bis 21. September 1858 im 6. Artillerie⸗Regiment im Dienst und seit circa 6 Jahren auf Schiffahrt, deren Aufenthalt unbekannt ist, sind angeklagt und zwar Jacob Rosenberg, in der Zeit vom Jahre 1846 bis 1870 ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver⸗ lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben, der Steuermann Koch, in der Zeit vom Jahre 1858 bis 1870 als beurlaubter Landwehrmann aus⸗ gewandert zu sein. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1870 ist die Untersuchung aus §. 110 des Strafgesetzbuchs gegen dieselben eingeleitet und der Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 2. September 1870, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt worden, zu welchem die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Ent⸗ 1 in contumaciam verfahren werden. Züllichau,

1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““

den 16. April Prokura ertheilt.

EE1“ E11 öo E“

v11414“*““ H a n d e 1 8 2 R g ist E ““ * 8 e Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 4964 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Firma: u“ F. W. Dieckmann & Schlieper,

und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Schlieper vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 1b

Es ist ein Kommanditist eingetreten und ist die nunmehr unter dar

Firma: Schlieper & Co. bestehende Kommanditgesellschaft nach

Nr. 2911 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma: .

Schlieper & Co.,

Geschäftslokal: Neue Friedrichsstraße Nr. 24, errichteten Kommanditgesellschaft ist: der Kaufmann Eugen Schlieper zu Berlin.

Die dem Peter Wilhelm Kocher für die Firma F. W. Diec⸗ mann & Schlieper ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Kommanditgesellschaft Firma: Schlieper & Co. in Kraft.

Dies ist heut in das Prokurenregister unter Nr. 879 eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:!. Hoenicke & Schmidt, 8 SFeeschäftslokal: Alexanderstraße Nr. 55, am 1. Februar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Der Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Schmidt zu 22, der Kaufmann Hermann Rudolph August Hoenicke zu i Hsiues Berlin.

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2912 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 2607 unseres Gesellschaftsregister, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: 11A““ Cronbach Kluyke & Co., 8 vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Emil Levin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. 5 Die Handelsgesellschaft Platho & Wolff zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma: 8 Platho & Wolff 8 cde unter Nr. 43 des Gesellschaftsre ung: 1) dem Ferdinand Kahl, 2,) dem Waldemar Landsberg, 8) dem Leopold Oberlaender, 1 sämmtlich zu Berlin, in der Art Kollektivprokura ertheilt, daß nur je zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich zur Firmenzeichnung befugt sind. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1547 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

„Die Handelsgesellschaft Volkmar & Bendix zu Berlin hat für ihre hierselbst unter der Firma:

Volkmar & Bendi 8

bestehende, unter Nr. 1580 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung

dem Joachim Mayer zu Berlin

Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des

Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1548 des Prokuren⸗ registers eingetragen. 8

Die dem Christian Friedrich Louis Poser zu Berlin für die Handlung, Firma: Carl Fedor Lenz hierselbst, ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr 1468 im Prokurenregister gelöscht.

Berlin, den 4. Mai 1870.

es S Abtheilung für Civilsachen. TTTTTTn

Bei dem unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters einge⸗ tragenen Havelländischen Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu deereof⸗ ist in Kolonne 4 folgender Vermerk eingetragen:

Die Genossenschaft hat ihr Statut vom 11. Mai 1867 durch ein revidirtes Statut vom 14. Februar 1870 dahin ergänzt, daß auch die Gründung einer Hypothekenbank zur Hebung und Beförderung des Realkredits der Mitglieder durch Gewährung hypothekarischer Dar⸗ lehne unter die Zwecke der Genossenschaft aufgenommen ““

Der zeitige Vorstand besteht aus:

1 1) dem Bürgermeister Allrich als Direktor,

2) dem Kämmerer Rohrlack als Rendant, 3) dem Rathmann und Kaufmann Rudolph Ehestaedt als Stellvertreter, sämmtlich zu Cremmen wohnhaft.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Vor⸗ standsmitglieder zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern, wobei die des Direk⸗ tors sein muß, geschehen ist.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft werden durch das Kreisblatt des Osthavelländischen Kreises mit rechtsverbindlicher Kraft für die Mitglieder erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1870.

Spandau, den 19. April 1870.

Königliches Kreisgericht.

Die hierselbst unter der Firma: Schwarz & Herrmann bestandene Gesellschafters Franz Aktiva und Passiva Heinrich Herrmann ift unter der Firma: Verfügung vom 20. am

Louis Herrmann Schwarz aufgelöst worden.

derselben hat der Gesellschafter Adolph Eduard von hier übernommen, welcher das Geschäft H. Herrmann fortsetzt. Deshalb ist zufolge

22. April d. J. die Firma Schwarz & Herrmann unter Nr. 338 im

Gesellschaftsregister gelöscht und die Firma H. Herrmann unter Nr. 1435 in das Firmenregister eingetragen worden. Königsberg, den 27. April 1870 b Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die hiesige Handelsfirma: August Thorun's Nachfolger und die

für dieselbe dem Heinrich Weiermiller ertheilte Prokura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. am 23. April d. J. unter

Nr. 827 in das Firmenregister beziehungsweise unter Nr. 108 in das

Prokurenregister eingetragen worden.

DJZI11“*“

önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. gs 8

Die hiesige Handelsfirma J. A. Schneider's Wittwe und die für dieselbe dem Joseph Prokop ertheilte Prokura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 26. April d. J. unter

8.

Nr. 259 im Firmenregister beziehungsweise unter Nr. 54 im Prokuren⸗

register vermerkt worden. Königsberg, den 27. April 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 166 die Firma Hugo Grieb zu Stolp und als deren Inhaber der Mustkalienhändler Hugo Grieb zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 12. April 1870. A 89 Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluuug.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma Otto Nebesky in Zduny und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Nebesky in ny zufolge Verfügung vom 2. Mai 1870 heute eingetragen worden. rotoschin, den 3. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 6

8 2 4 8 1“

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 46 die durch den Austritt des Kaufmanns Fedor Andersohn aus der offenen Handels⸗ gesellschaft: E. F. Ohle's Erben hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 2668 die Firma: E. F. Ohle's Erben hier, mit Zweigniederlassung zu Kolonie Redens⸗ berg bei Tarnowitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Aurel Andersohn hier eingetragen worden. Breslau, den 2. Mai 1870. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2506 das Erlöschen der Firma S. & P. Rosenthal hier, heute eingetragen worden. 2 Breslau, den 2. Mai 1870. ö Abtheilung JI.

Königliches Stadtgericht. 1 8

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 726 die durch den

Austritt des Schneidermeisters Ernst Wilhelm Urban aus der offenen

ßandelsgesellschaft: Urban & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser

Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 2669 die Firma: Gustav

uchwald, vorm. Urban & Co. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Buchwald hier eingetragen worden.

Breslau, den 3. Mai 1870. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

ö *

„In unser Firmenregister ist bei Nr. 2392 das Erlöschen der Firma Richard Kassel, Erste schlesische mechanische Wäschefabrik, ehnn eingetragen worden.

Breslau, den 2. Mai 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmenregister ist Nr. 2670 die Firma

Ferd. Ebelin und als deren Inhaber der Kaufmang Hugo Rich Ebeling hier, heute eingetragen worden. ve Breslau, 3. Mai 1870. I1X“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist 2 2671 die Firma: ins

und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Gi 18,

geb. Ehrlich hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Mai 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

ist die Firma »Alfred Dehmel« zu Glogau und als deren Inhaber der Seenn l ges Dehmel zu Glogau heut eingetragen worden. Glogau, den 2. Mai 1870. IJ. Abtheilung.

1 Königliches Kreisgericht. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom an demselben Tage eingetragen worden:

unter Nr. 385: der Schnittwaarenhändler Heinrich Schambach aus Ssghrt, als Inhaber der Firma H. Schambach 8 aselbst;

unter Nr. 386: der Materialwaarenhändler Andreas Ullrich daher, 8. als Inhaber der Firma A. Ullrich daselbst. Calbe a. S., den 3. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheikung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Mai er⸗ an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 201: die Firma Paul Bertram in Staßffurt ist erloschen. Calbe a. S., den 4. Mai 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königl. Amtsgerichts Harburg, vom 4. Mai 1870. 1

Eingetragen ist heute zur Firma: Gebr. Zürn et Tiedemann zu Harburg auf Fol. 269, daß aus derselben seit dem 1. d. M. die Ge⸗ senschgtter Adolyo August Zürn und Friedrich Michael Zürn aus⸗ getreten sind.

Der damit als alleiniger Inhaber der Firma verbleibende Jo⸗ hann Christoph Diederich Tiedemann hieselbst setzt aber die Geschäͤfte nicht unter jener, sondern unter der neuen Firmtma—

C. D. Tiedemann

hieselbst fort, welche auf Fol. 291 gleichzeitig eingetragen ist.

Bornemann, Amtsrichter.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amts⸗

9f gerichts Bersenbrück.

—Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 26 zur Firma Wilhelm

Niemann in Quakenbrück sub rubr. 9, gelöscht in Folge Erklärung

des Firmen⸗Inhabers Johann Heinrich Wilhelm Niemann, jetzt in

Bremen. den 4. Mai 1870. 11“ Königliches Amtsgericht Bersenbrückk. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 72 die Firma: H. W. Korte, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Korte und al Ort der Niederlassung Rehburg heute eingetragen. Stolzenau, den 30. April 1870. Königliches Amtsgericht.

Unter Nr. 233 unseres Firmenregisters, woselbst der Kaufmann und Fabrikant Johann Friedrich Overhoff zu Lüdenscheid als Inhaber des daselbst unter der Firma »Overhoff & Cie.« bestehenden Geschäft vermerkt steht, ist heute Folgendes notirt:

Der Friedrich Heinrich Branscheid dahier ist in das von den Kaufmann und Fabrikanten Johann Friedrich Overhoff unter de Firma »Overhoff & Cie.« dahier geführte Handelsgeschäft mit dem 1. April d. J. als Theilhaber eingetreten und dadurch eine offene Handelsgesellschaft entstanden, welche die Firma »Overhoff & Cie.« fortführt. Vergl. Nr. 161 des Gesellschaftsregisters.

Sodann sind heute:

1) der Kaufmann und dahier, 2) der Friedrich Heinrich Branscheid dahier, als Inhaber der dahier unter der Firma »Overhoff & Cie.« bestehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 161 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 11“ Lüdenscheid, den 23. April 1870. 8 I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Unter Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen: . I. Datum des Gesellschaftsvertrages: 23. Oktober 1869 und 27. März 1870 Firma der Genossenschaft: Altenaer Arbeiter⸗Konsumverein. Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Gesellschaft: Altena. ““ II. enstand des Unternehmens: Billlige und gute Beschaffung für die Mitglieder

e.

Unter Nr. 231 unseres Firmenregisters

1

Fabrikant Johann Friedrich Overhoff

““

ö I1I1“