1796
der Angelegenheiten der Landes⸗Kreditkasse. Es wurde der Beschluß gefaßt, die Direktion der Landes⸗Kreditkasse zu ermächtigen, den Gemeinden zu den in Folge der Verkoppe⸗ ungen erforderlich werdenden Meliorationen an Wegen, Graͤben und Brücken baare Darlehen gegen fünfprozentige Verzinsung und mit Amortisationsbeträgen, welche die allmähliche Abtragung binnen längstens zwölf Jahren sicher stellen, zu gewähren. Zu diesem besonderen Zwecke sind die erforderlichen Mittel und zwar vorerst bis zur Gesammthöhe von 30,000 Thlr., aus der stän⸗ dischen Schatzkasse gegen fünfprozentige Verzinsung der Direk⸗ tion der Landes⸗Kreditkasse zur Verfügung gestellt worden.
Hamburg, 5. Mai. In der gestrigen Sitzung der Bürgerschaft wurde zunächst der Ausschußantrag, betreffend die fernere Gestaltung des Parks der internationalen Gartenbau⸗ Ausstellung, vorweggenommen, und in allen Theilen, jedoch nicht definitiv genehmigt. Die Berathungen über den Ausschuß⸗ bericht, betreffend den Senatsantrag wegen Revision der Pen⸗ sions⸗Kassenordnung, ward bis §. 21] fortgesetzt.
Sachsen. Weimar, 6. Mai. Die »Weim. Ztg.“ schreibt: Der Landtag des Großherzogthums ist zu einer außerordentlichen Session auf den 22. d. M. einberufen wor⸗ den. Den wessetlichsten Theil der Berathungsgegenstände werden Vorlagen in Betreff des Baues von Eisenbahnen bil⸗ den, deren Dringlichkeit ein längeres Hinausschieben der außer⸗ ordentlichen Session nicht thunlich erscheinen ließ, so daß ein gleichzeitiges Tagen des Landtags mit dem Reichstag unver⸗ meidlich wurde — ganz gegen die ursprüngliche Absicht der Staatsregierung, welche, gerade um eine solche Eventualität zu vermeiden, die Zusammenberufung des Landtags bis in die zweite Hälfte des Mai hinausgeschoben hatte, in der Hofsnung, daß bis dahin der Reichstag seine Thätigkeit beendet haben würde. Diese Erwartung ist allerdings nicht in Erfüllung ge⸗ gangen, doch läßt sich wohl mit Bestimmtheit annehmen, daß zu dem angegebenen Zeitpunkt die wichtigsten Angelegenheiten, welche der Berathung des Reichstags noch unterliegen, erledigt sein werden.
Hessen. Darmstadt, 5. Mai. Der Ersten Kammer lag heute die Uebereinkunft des Großherzogthums Hessen süd⸗ lich des Mains mit dem Norddeutschen Bunde und mit Baden über die gegenseitig zu gewährende Rechtshülfe vor. Diese Ver⸗ traäge, welche noch nicht der Zweiten Kammer vorgelegen haben, wurden, nachdem Graf Görtz mündlich Bericht erstattet, auf dessen Antrag einstimmig und ohne Diskussion genehmigt. Hinsichtlich des nochmals rekommunicirten Gesetzentwurfs über die verbindende Kraft der Immobiliar⸗Veräußerungsverträge, beschloß die Kammer auf den Antrag ihres Ausschusses noch folgenden Fusat zu Artikel 1:
»Den Gerichten verbleibt übrigens die Befugniß, Immobilien⸗ Veräußerungsverträge mit rechtlicher Wirkung zu protokolliren, ins⸗ besondere auch solche Verträge, welche mit Ausübung der streitigen Gerichtsbarkeit in Verbindung stehen. Diese Befugniß steht den Ge⸗ richten zu, selbst wenn die Liegenschaften, welche den Gegenstand 86 Vertrags bilden, außerhalb des Bezirks des betreffenden Gerichts iegen.
In dem ehemals nassauischen Reichelsheim in der Wetterau besteht noch das Bannrecht eines Mühlenbesitzers. Die Ablösbarkeit desselben ist schon öfter angestrebt worden, doch bis jetzt immer gescheitert. Die Zweite Kammer hatte beschlos⸗ sen, den Gegenstand bis auf Weiteres beruhen zu lassen. Der
diesseitige Ausschuß beantragte das Gleiche und stimmte auch die Kammer bei. Schließlich vertagte sich die Kammer auf
unbestimmte Zeit.
Bayern. München, 5. Mai. Die Sitzungen der Kammer der Abgeordneten werden erst gegen Mitte der nächsten Woche, nach der Rückkehr der Zollparlaments⸗Mit⸗
glieder, wieder aufgenommen werden.
Belgien. Brüssel, 6. Mai. Die Repräsentanten⸗ kammer hat die Diskussion über das Kreditgesetz gestern noch nicht geschlossen, dieselbe vielmehr auf eine der nächsten Sitzun⸗ gen vertagt, um heut mehrere andere Gesetzentwürfe erledigen zu können.
en
“
Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bureau.
„Siscle⸗, „Revpeil« und »Avenir national⸗ an und äußert sich hierbei folgendermaßen: »Die Regierung überläßt es dem öffentlichen Anstande, derartige Umtriebe richtig zu beurtheilen.⸗
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
— Die Nr. 18 des „»Pr. Hand.⸗Arch.« enthält unter Gesetz⸗ gebung: Rußland: Schiffahrts⸗Abgaben in den Ostseehäfen. — Modifikation der Eingangsabgabe auf griechische Weine. — Schweden und Norwegen: Lootsengebühren in Norwegen, — Neu⸗Granada: Leuchtfeuergeld zu Santa Marta; unter Statistik: Norddeutscher Bund: Preußen: Uebersicht der Schiffahrtsfrequenz auf dem Land⸗ wehr⸗ und Louisenstädtischen Kanale, sowie der von den Schiffsgefäßen und Floßhölzern erhobenen Schleusen⸗, Brückenaufzugs⸗ und Krahn. geldern für das Jahr 1869 im Vergleich mit dem Jahre 1868, — Uebersicht der Schiffahrtsfrequenz auf dem Berlin⸗Spandauer Kanal, sowie der von den Schiffsgefäßen und Floßhölzern erhobenen Schleu⸗
gleich mit dem vorhergehenden Jahre, — Gera's Industrie und Handel in 1869, — Dänemark: Jahresbericht des Konsuͤlats zu Kopenhagen für 1869 (Schluß), — Rumänien: Bericht des Konsulats zu Galatz über die Handelsbewegungen an der unteren Donau, vom Eisernen Thore abwärts bis zum Schwarzen Meere, namentlich aber in den beiden Hafenplätzen Galatz und Braila für das Jahr 1869; — unter Mittheilungen: Halle, Corunna, Ferrol. — Beilage: Nachrich⸗ ten für Seefahrer Nr. 18. Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen⸗Nr. 18 enthält: Offizielle Mittheilungen über Er⸗ öffnung der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn. — Der gegenwärtige Stand des Unternehmens einer Eisenbahnlinie über den St. Gott⸗ hard. — Das Schlußprotokoll der internationalen Konferenz über die Gotthardbahn und der gleichlautende Vertrag zwischen Italien und der Schweiz. — Mittheilungen über Eisenbahnen u. s. w. 3
Verkehrs⸗Anstalten. — Die große Donaubrücke bei Stadelau, die erste große feste Donaubrücke, geht, der »N. fr. Pr.« zufolge, ihrer Vollendung entgegen. Die Ausführung dieses mit großen Schwierigkeiten verbun⸗ denen Werkes haben die Herren Schneider u. Comp. in Creuzot unter eigener Verantwortung übernommen. Die Donaubrücke wird nach ihrer Vollendung zu den größten Brücken gehören. Dieselbe besteht aus zwei Theilen, nämlich aus der großen Donaubrücke, in einer Länge von cirea 400 Metres und der sich an dieselbe anschließenden Inundationsbrücke von circa 360 Metres. Die Länge der gesammten Eisenkonstruktion wird sich demnach auf 760 Metres oder 2470 Fuß belaufen, welche auf vierzehn Pfeilern, von denen die des Haupt⸗ stromes 80 Metres Spannweite haben, ruhen. Das Gesammtgewicht der Eisenkonstruktion wird über 60,000 Centner betragen.
Köönigliche Schauspiele. Sonntag, 8. Mai. Im HOpernhause. Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten Tanz. Musik von Donizetti. Alfonso: Hr. Schelper, als zweites Debüt. Lucrezia Borgia: Fr. von Voggenhuber. Orsini: Frl. Brandt. Gennaro: Hr. Woworsky. Frl. Forsberg, vom König⸗ lichen Hoftheater zu Stockholm, wird in einem Pas de cinq tanzen. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (124. Ab.⸗Vorst.) wiederholt: Ein Autographensammler. von W. v. H. Gast: Hr. Krause, vom Stadttheater zu Leipzig: Ehrenfried. Hierauf: Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Gast: Frl. v. Jakubowski, vom Stadttheater zu Düsseldorf: Thusnelda. Anfang 7 Uhr
Im Opernhause. (102. Vorst.). Auf
V Montag, 9. Mai. Allerhöchsten Befehl: Moͤrgano. Phantastisches Ballet in 3 Musik von Hertel.
Akten und 1 Vorspiel von Paul Taglioni. Gast: Frl. Amanda Forsberg, vom Königlichen Hoftheater zu Morgano: Hr. Ebel. Retzka: Hr. C. Müller.
r(101. Vorst. von F. Romani, mit
Zum ersten Male Charakterbild in 1 Akt
V Stockholm: Eloa. M.⸗Pr. (125. Ab.⸗Vorst.)
Anf. 7 Uhr.
bae Schauspielhause.
Hammerstein. Historisches Schauspiel in 5
Wilbrandt. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Dienstag, 10. Mai. Im Opernhause.
Abonn. Vorst.) Ein Somimernachtstraum,
übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Men⸗
Der Graf von Akten von Adolf
(126. Schauspiel⸗ von Shakespeare,
Wien, 7. Mai, Vormittags. Die »Wiener Zeitung⸗
delssohn⸗Bartholdy. Tanz von Hoguet. Gast: Frl. Kühle,
neldet in ihrem amtlichen Theile, daß Staatsrath Holzgethan zum Staats⸗Minister und Leiter des Finanz⸗ Ministeriums, Baron Petrino zum Staats⸗Minister und Leiter des Ackerbau⸗ Ministeriums, und der Abgeordnete v. Widmann zum Staats⸗ Minister und Leiter des Ministeriums für Landesvertheidigung ernannt sind. Der Kaiser genehmigte die Zurückziehung des im Reichsrathe eingebrachten Erwerbsteuergesetzes.
Paris, Sonnabend, 7. Mai, Morgens. Das »Journal
vom Stadttheater zu Hamburg: Puck, als letzte Rolle. An⸗ fang 7 Uhr. Gew. Pr. . Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
9 Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 8. bis Mai. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 8. Mai: Lucrezia
offiziel« kündigt die gemeldete Beschlagnahme der Journale:
Dienstag,
Vorgia. Montag, den 9.: Auf Allerhöchsten Vefchl: Morgano. den 10.: Ein Sommernachtstraum (Frl. Kühle). Don⸗
Egm on
den. sen⸗, Brückenaufzugs⸗ und Krahngeldern für das Jahr 1869, im Ver. Wu““
en 12.: Romeo und Julia (Frl. Erl, Hr. Schelper, Hr. Wo⸗
den 13.- Sardanapal.
Sonntag, den 8. Mai: Autographensammler Krause). Die zärtlichen Verwandten (Frl. v. Jacubowska).
Fontag den 9.: Graf von Hammerstein. Donnerstag, den 12.:
89 phensammler (Hr. Krause). Ball zu Ellerbrunn (Frl v. Ja⸗
Autograp Krause). cubowsta, Fr er. eaae den 8. Mai: Oberon. Montag, den 9.: t. Dienstag, den 10.: Der Narr des Glücks. Mittwoch, den 2: Die Nachtwandlerin. Donnerstag, den 12.: Im Vorzimmer L. Excellenz. Tanz. Die beiden Klingsberge. Freitag, den 13: Fohand von Paris. Sonnabend, den 14.: Troubadour. Sonntag,
5.. tstraum. 8 Eb11““ den 8. Mai: Robert der Teufel. Montag, den 9.: Harfenschule. Dienstag, den 10.: Alessandro Stradella. Mittwoch, den 11.:- Der Weber von Lyon. Aus Liebe zur warS. Honnerstag, den 12.: Fidelio. Sonnabend, den 14.: Testament!
r. Kurfürsten. Sonntag, den 15.- Don Juan. 8
Bis zum 31. Mai Ferien.
rstagd nersteg, Freitag,
Schauspielhaus.
Prodaakten- und. Waaren-Börse. Berlin, 7. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Von Bis Mittel Von Bis
thr sg. pf. Ithr [sg. pf. Ithr sg. Pf. 8 1Ser F̃o.· Schy 210 —227 8218 9 — de en 128 2 2 3 9 2, 1 4
ges6
—
Bohnen Mtz. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch
te 1 15 — 126 3 121 7 272.-IV. — 29 5 1,/8 9, 1,/4 1 Hafer 2n To 86 11119188 Centn. 1 2 6 ,1/15 — 1, 8 I Koen Schck. 915 — 11115 — 1015— 1,3— 15 Erbsen Mtz. — — 8— 8 6 6 Butter Pfd. 8— 12— Linsen — 8 —- 10 —— 8 9 Eier Mandel] 5. 8— 28 rlin, 7. Mai. (Nichtamticher Getreidebericht. Faen. 588 60—72 hlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Mai und Mai-Juni 65 ¾ — 66 hlr. bez., Juni-Juli 66 — 67 Thlr.
: 372———4—. 38 .
Roggen loco 48 ½ — 49 ¼ Thlr. bez. p „abgelaufene Anmeldungen, 48 ¾ Thlr. bez., entfern 1 9 IFürs bez., pr. Mai und Mai-Juni 49 — 48 ¾ — 50 Thlr. bez,,
3 ¼ — 50 — 50 ⅔
i-Juli 50 — 49 ¾ — 50 ½ Thlr. bez., Juli-August 50 ½ — 50 42 vnn Dek. September-Oktober 50 ¾ — 4— 51 Thlr. bez. Gersté. grosse und kleine à 36 — 45 Thlr. per 1750
6 — — ½ Thlr. Hafer loco 25 — 30 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 28 I. ab Bahn bez., pr. Mai u. Mai-Juli “ Juni-Juli
— ⅛ Thlr. „ Juli-August 28 ½ — ¾ “ S 38 59 Thlr., Futterwaare 46 — 52 Thlr. Rüböl loco 15 ½ Thlr. bez., pr. Mai 15 5 — 8— ½ Thlr. bez.,
Pjuli 142 Juli-A i. Juni 15 — 1à2 Thlr. bez., Juni-Juli 14½ Thlr. bez., Juli-Aug. nen Dmanir- 1 Zeptember-Gktober 13 ½ ,— 8 Thlr. 8 l spetroleum loco 7 ½⅔˖ Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 7 ¾ 8
september-Oktober 7¾ Thlr. bez. *8
inöl loco 12 Thlr. b v1“ Lemüns loco ohne Fass 16 ½ — ⁄¾ Thlr. bez., pr. Mai u. Mai-
i 16 3 i-Juli 16 ½ — Z. i-August
16 ½ — % Thlr. bez., Juni-Juli 16 ½ — ½ Thlr. bez., Juli
dan 168.8. pez., August-September 16 ¾ — 2 Thlr. bon. 9 vizenmehl No. 0 4 ⁄2 Thlr., No. 0 u. I. 44 —3 7 Thlr.
Roggenmehl No. 0 3 ¾½ — 4† Thlr., No. 0 u. I. 3 —1¾ Th hi-
Mag8s Thlr. 19 ½ — 20 Sgr. bez., Mai-Juni und Juni-Juli 3 Thlr.
½ Sgr. bez. -
18- 7en loco höher gehalten, Termine für nahe Iüsss. rung neuerdings wesentlich gestiegen. 11“ * heute gleich béei Beginn mit höheren 11 3 Ehn. dem hierzu Mehreres umging ermattete die S 88 chend, um von Neuem einer festen Tendenz Pla 11 1e
ie Préeissteigerung beträgt für alle Sichten ca. alr. unc
ierin ziemli blebt. Gekünd. 19,000 Ctr.
war der Verkehr hierin ziemlich be ebt. 8 . 8 Seias Hafer loco preishaltend, Termine fest und höher. Gek. 1
3 6 4 10 4 6 10 3 5 6
6 5 2
agend gefragt und konnte man
Rüböl war heute weniger dring 8 auf alle Sichten etwas billiger ankommen. E112* 8 Spiritus “ wie Roggen überwiegend gefragt und 2zu en Preisen gehandelt. üzen949, 6. Mai. (Amtliche 11“* von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum Kpg Sb. 8. auf Grund des §. 15 der “ Zuziehung b kler.) vereideten Waaren- und Produktenmal 88 Weizen pr. 2100 Pfd. loco 58 — 70 Thlr. nach gnshn. r diesen Monat 65 à 65 ⅞ bez., Mai-Juni 65 à b. 65 ¼ à 66 ¼ bez., Juli-August 66 ¾ à 67¼, à. 6 bez. „2 1b d 7X 8 67 ¾ bez., September- Oktober 67 ¾ à 67 ¼ à 67¾
allein 67 ¼ à- bezahlt. 48 — 49 ½ bez., schwimmend 8 à 48 ⅞ bez., abge-
Roggen pr. 2000 Pfd. loco à 48 8¾ à 48 bez.,
diesen Monat 47 ⅞ à 4
48 — 49 bez., pr. Mai-Juni 47
Aumeldungen 1 hisb . Juni-Juli 483¼ à 49 ½ bez., Juli-Aug Oktober 50 à 50 ½ pea., Oktober. 8 ö 50 bez.
ötr ündigungspreis 48 ¾ Thlr. “ pr.1796 brge- grosse und kleine 36 — 45 Thlr. nach
““ pr. 1200 Pfd. loco 25. — 30 Thlr. nach Qualität, 25 ¾
à 50 bez., September- V Gekünd.
28 ¼ bez., September-Oktober 28 ¾ bez. Gek. 4200 Ctr. spr. 27 Thlr.. Se.n pr. 2250 Pfd., Kochwaare 53 — 59 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46 — 52 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert, inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 18 Fr. Gd., Mai-Juni 3 Thlr. 16 ⅞ Sgr. à 3 Thlr. 18 Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 16 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 18 Sgr. bez., Juü-August 3 Thlr. 17 ⅞ Sgr. à 3 Thlr. 18 Sgr. bez., September-- Oktober 3 Thlr. 19 Sgr. Br. 1 Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 16 Thlr., pr. diesen Monat 15 ½2 à 15 ¾ bez., Mai-Juni 15 ¼ à 15 ⁄% bez., Juni-Juli 14 ¼ Thlr., Juli-August 14 Thlr., September-Oktober 13 ¾ à 13 ¾ bez., Ok- tober-November 13 ¾ à 13 ½ bez., November-Dezember 13 ¾ bez. Gekündigt 1500 Ctr. Kündigungspreis 15 ⅞ Thlr. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. “ Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ⅔ Thlr., pr. die- sen Monat 7 ¼ Thlr., Mai-Juni 7 ¼ Thlr., September-Oktober 7 ⅞ Br. 8 8 Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 à 16 ½ BSn u. G2 16 ¾ Br.2 Mai-Juni 16 à 16 ¾⅜ bez. u. G., 16 ¾ Br., Juni-Juli 16 ⅛ à 16 1⁄.2 bez., 16 ¾ Br., 16 ¾ G., Juli-August 16 ⁄ à 16 ¾ bez., 16 ⁄2 Br., 16 ¾ G., August-September 16 ¾ à 16 ༠bez. Gekünd. 370,000 Quart. Kündigungspreis 16772 Thlr. Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 i bez. 2 eizenmehl No. 0 4 ⅛ à 4⅛, No. 0 u. 1 4 ⅞ à 347. Roggen- mehl No. 0 3 ⁄¾2 à 3 ⁄2, No. 0 u. 1 3 7⁄12 à 3 ⅞ pr. Ctr. unversteuert
exkl. Sack. (Westpr. Ztg.) Weizen loco ruhig. 3
Danzig, 6. Mai. v 1 1— Preise unverändert. Umsatz 700 Tonnen. Zu notiren ist: roth
3 — 4 und 132 pfd. 60 Thlr., 130pfd. 63 Thlr., bunt 119 — 20pfd. 1* Thlr., 120pld. 59 i Thlr., hellbunt 125 pfd. 62 Thlr., 126 pfd. 62 ⅜ Thlr., 127 — 8Spfd. 64 ⅔ Thlr., 128 — 9pfd. 65 Thlr., hochbunt glasig 122pfd. 62 Thlr., 124pfd. 63 Thlr., 127, 128 pfd. 64 ⅓, 65 Thlr., 128 — 9pfd. 66 ¾ Thlr., 129pfd. 67 Thlr. per Tonne. Lieferung r. Mai 126 pfd. bunt 60 i Thlr. bezahlt, pr. Juni- Juli 126 pfd unt 62 Thlr. bez. u. Br. — Roggen loco ziemlich wie gestern Börsen-Umsatz 900 Tonnen. 120 ffd. 42 ½, 43 ½ Thlr., 122 — 3 123pfd. 45 Thlr., 124pfd. 45 5, 45 ⅞˖ Thlr., 125pfd. 46 46½ Thlr. 126pfd. 46 ½ Thlr. per Tonne. — Gerste, kleine 105 p 8 38 Thlr. 106 — 7pfd. 38 ⅞ Thfr., 108pfd. 39 Thlr., grosse 110 pfd. 40 ½ Thlr. pr. Tonne. — Erbsen nominell 41 Thlr. pr. Tonne. — Spiritu
nicht gehandelg 1 Uhr 20 Minut. (Tel. Dep. des Staats
Stettin, 7. Mai t. Anzeigers.) Weizen 64—,0 bez., Frühjahr und Mai-Juni 68
.u. Br., Septbr.-Oktober 70 — ¼ — 71 — 70 x⅔ bez. Roggen
9 bi9 F 1“ Mai-Juni 48 ⅛ —.48 ⅞, Juni-Juli 485 — 494— 49,
September-Oktober 49 ½ — 49 ¾¼ bez. Rüböl 15 ¾ Br., Frübjahr
15 bez. u. Br., Mai-Juni 15 ⁄¼2 Br., September-Oktober 13 bez.
u. Br. Spirituas 16 ½ bez., Frühjahr und Mai-Juni 16 , Juni-Juli 16 i Br. — 8
en, 6. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel
2900 Pid.) pr. Mäi 898 Mai Juni 44 %⅜, Juni- Juli 45, Juli- August 45 ⁄2. — Spiritus (pr. 100 Qrt. 8000 pCt. Tralles) (mi Fass) pr. Mai 15 ⅞, Juni 15 ⁄¾1., Juli 15 ¾¼, August 16. Loco-Spi
Fass) 15 ¼¾. 8 4*₰ ET“ Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 62 bis 64 Thlr. Roggen 51 — 53 Thlr. Gerste 40 — 46 Thlr. Hafe 31 — 32 ½ Thlr. — Kartoffelspiritus. Locowaare wenig ver ändert, Termine fest und höher. Loco ohne Fass 16 ⁄3 — ½ Thlr. Mai und Mai-Juni 16 ⅛ Thlr., Juni-Juli 16 ⅞ Thlr., Juli-August 16 ¾ Thlr., August-September 17 Thlr. pr. 8000 pCt. mit Ueber nahme der Gebinde à 14 Il ö“ g8 eüe he g d halten, aber geschäftslos. Loco 15¼ r. Hh 6. Mai, Lö“ 1. Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Wetter veränderlich. Weizen niedriger, hiesiger loco 895½ fremder loco 6.22 ½, pr. Mai 6. 21, pr. Juni 6. 21, Pr. Juli 6.22¾ r. November 6.26 . Roggen niédriger, loco 5. 22 ⅛, pr. Mai 5.9, pr. Juli 5. 13, pr. November 5. 16. Rüböl behauptéet, loco 16. pr. Mai 15 ⁄, pr. Oktober 148⁄1. Leinöl loco 12 ¼. Spiri 8— EE 6. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco unver- äindért, auf Termine fest. Weizen r. Mai 5400 Pfund netto 119 Bankothaler Br., 118 G., pr. Juni-Juli 127pfd. 118 Br. 1177 G., do. 125pfd. 115 Br., 114 G., F. 127pfd. 2000 Pfund in Mark Banko 134 ½ Br., 133 ½ Gd., do. 125 pfd. 2000 Pfund in Mark Banko 131 Br., 130 G., pr. August-Se temper 8u 99 Pfd. in Mk. Bco. 136 Br., 135 G., do. 125pfd. 2000 Pfd. in 85 Bco. 132 Br., 131 G. Roggen pr. Mai 5000 Pfd. Brutto 85 Br., 84 G., pr. Juni-Juli 85 Br., 84 G., pr. Juli-August 2000 Pfd. 25 Mark' Banco 104 Br., 103 G., pr. August-September 2000 2 in Mk. Bo. 105 Br., 104 Geld. Hafer “ 8s 0 ruhig. Rüböl flau, loco und pr. Mai 31 ¾, pr. Caen. 88 2 ritus höher, pr. Mai u. pr. MNai-juni 21, pr. Juni-Juli 218. Kaftes fest. verkauft 4000 Sack. Zink still. Petroleum “ 8 — white 1oco 14 ½ Br., 14 Gld., pr. Mai 14 G., pr. August-Dezember 15 8½ G. — Schönes Wetter. „ Bremen, 6. Mai. (Wolff's Tel white loco 6 %, Mai-Juni-Abladung
E 6. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minute
Kündi
„Bur.) Petroleum Standard 6 ⁄, pr. September 6 ½.
Weizen unverändert.
8 8 87 529818 ez., ab elaufene bis 29 bez., pr. diesen Monat 27 à- 26 ½ à 28 f 882 F7 Kündigungscheine 26 ¾f verk., Mai-Juni 27.2. 8 jeil Jugus Juli 27 ½ à 27 ¾ bez., Juli allein 28 ½ à 28 ⅞ bez., Juli-Augus
(Wolff's Tel. E . Schlussbericht.) 8 ö““ Mas 192, pr. Juli 194. Raps pr. Herbst 80gSon 400 Herbst 44. — Wetter veränderlich