Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs hat deshalb die Koͤnig⸗ liche Staatsanwaltschaft unterm 21. Oktober pr. gegen die oben⸗ benannten 31 militärpflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Unter⸗ suchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein neuer Termin auf den 2. September 1870, Vorm. 9 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben benannten 31 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur gesetzlichen Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 11. April 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten 29 Heeres⸗ pflichtigen: 1) der Knecht Nnene Zolarske aus Oleszno, geb. im
Dezember 1834, katholisch, 2) der Oekonom Friedrich Julius Schulz aus Ziernik, geb. am 24. Dezember 1834, katholisch, 3) der Arbeiter Michael Ferdinand Warnke aus Wlieczkowo, geboren am 28. Sep⸗ tember 1834, evangelisch, 4) der Knecht Stanislaus Czarniak aus Smogulsdorf, geb. am 29. April 1836, katholisch, 5) der Schmied Anton Szybowicz aus Schubin, geb. am 8. Juni 1837, katholisch, 6) der Knecht Wilhelm Tribon aus Gromadno, geb. am 8. April 1832, katholisch, 7) der Kolonistensohn Friedrich August Dahms aus Veronika, geb. am 6. Mai 1840, evangelisch, 8) der Knecht Johann Strzelecki aus Klein Suchorencz, geb. am 20. August 1836, katholisch, 9) der Knecht Karl Werner aus Sipiory, geb. am 4. März 1833, evangelisch, 10) der Arbeiter Karl Sprung aus Zakrzewy, geb. am 1. März 1839, evangelisch, 11) der Knecht Peter Haruß aus Smoguls⸗ dorf, geb. am 25 Mai 1836, katholisch, 12) der Schneider Christoph Behnke aus Gromaden, geb. am 22. Februar 1832, evangelisch, 13) der Knecht Johann Bleck aus Kowalewko, geb. am 24. August 1832, evangelisch, 14) der Arbeitsmann Wilhelm August Stengel aus Kolonie Kowalewko, geb. am 1. Oktober 1832, evangelisch, 15) der Vogt Stanislaus Marschall aus Zablocie, geb. am 7. November 1835, kathol., 16) der Kolonistensohn Carl August Verworrner aus Neudorf bei Exin, geb. am 18. Oktober 1840, evangelisch, 17, der Müllergeselle Ernst Müller aus Dembogöõra, geb. am 4. April 1935 evangelisch, 18) der Lechrer Michael Koenig aus Kasmierzewo, geb. am 6. Juni 1839, evangelisch, 19) der Bauersohn Ferdinand Weckwerth aus 8 Kasmierzewo, geb. am 5. Juni 1837, evangelisch, 20) der Müllergeselle Herrmann Koberstein aus Exin, geb. am 15. August 1834, katholisch, 21) der Konditor Felix Wesenberg aus Exin, geb. am 12. Mai 1828, katholisch, 22) der Müller Johann Koebdernik aus Mamlitz, geboren am 25. Januar 1830, evangelisch, 23) der Knecht Peter Kaczynski aus Buszkowo, geb. am 23. Juni 1834, katholisch, 224) der Oekonom Nepomuk Stanislaus Matczynski aus Mlodoczyn, geb. am 14. April 1838, katholisch, 25) der Commis Gustav Rum⸗ au aus Labischin, geb. am 24. Januar 1839, evangelisch, 26) der Oekonom Gustav Rosenthal aus Knieja, geb. am 22. Mai 1839, vangelisch, 27) der Stellmacher Carl Eduard Krueger aus Barein, geh⸗ anm 25. August 1838, evangelisch, 28) der Bäcker Emil Gille aus abischin, geb. am 10. September 1838, evangelisch, 29) der Fleischer Rudolf Molkenthin aus Labischin, geb. am 6. Februar 1841, katho⸗ lisch, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 18. März 1870 zu den von den Verwaltungsbehör⸗ den angeordneten Revisionen nicht gestellt; ihr Aufenthalt im In⸗ lande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen darnach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß ver⸗ lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Straf⸗ Gesetzbuchs hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 3. April c. gegen die oben benannten 29 heerespflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung cröffnet und zur mündlichen Verhank lung der Sache ein Termin auf den 2. September 1870, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben benannten 29 Militärpflichtigen mit der Aufforde⸗ rung, zur gesetzlichen Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver- fahren werden wird. Schubin, den 16. April 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.
SHäandels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts z Unter Nr. 2909 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: 1 Oppermann & Cco. 7 8 und als deren Gesellschafter I1I“ 1 1) der Schuh⸗ und Stiefelfabrikant Ernst Friedrich Oppermann, 2) der Schuhmachermeister Heinrich Ferdinand Julius Gottwaldt, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Schuh⸗ und Stiefelfabrikant Ernst Friedrich Oppermann ist aaus der Handelsgesellschaft
ausgeschieden; der Schuhmachermeister
Heinrich Ferdinand Julius Gottwaldt zu Berlin setzt das Handels. geschäft unter unveraänderter Firma fort; vergleiche Nr. 5932 des Firmenregisters. Unter Nr. 5932 des Firmenregisters ist heut 8 chuhmachermeister Heinrich Ferdinand Julius Gottwaldt zu Berlin, als Inhaber der Handlung, Firma: X. Oppermann & Co. 1 jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 60, 8 eingetragen. 1
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 5933 der Weingroßhändler Leo Lewino zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäftslokal: Scharrnstraße Nr. 10, Firma:M.. 11“ zufolge heutiger Verfüzung eingetragen.
zufolge heutiger Verfügung fol⸗
111616“*“ “ 88 Neglmnhimnin 8 5 —
In unserem Firmenregister sind gende Firmen gelöscht worden: 923. Firma: Oskar Willmann,1, g Firmeninhaber: Kaufmann Oskar Julius Eduard Willmann. Firma: Ed. Arnold, Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Eduard Arnold, Firma: J. J. Scheel, Firmeninhaber: Kaufmann Johann Jacob Scheel, Firma: Rudolph Korn, 5 Firmeninhaber: Kaufmann Carl Ferdinand Rudolph Firma: Marcus Goldstein, Firmeninhaber: Kaufmann Firma: Franz Röttger, Firmeninhaber: Kaufmann Gustav Alexander Fran Röttger, bEE118 119 Firma: Hugo Nathan, .“ ed lhahns
1“ Fbic 1
58 “ “ karcus Goldstein,
Firmeninhaber: Kaufmann Hugo Nathan,f
Firma: E. Wallmüller, Firmeninhaber:
den 5. Mai 1870. 1u“
Khönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
3 8 11““
emne —ö--—-— 18 “ .
2* 8 41I5
„ Die Bekanntmachung vom 23. März cr., betreffend die Auf⸗ lösung der Gesellschaft Wedepohl et Ahronheim wird dahin berich⸗ tigt, daß der Kaufmann Ernst Wedepohl alleiniger Liquidator der⸗ selben ist. Brandenburg, den 2. Mai 1870. v“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Tuchfabrikant Vallentin Rippert zu Forst hat Forst unter der Firma: ““ bestehende und unter Nr. 48 des Firmenregisters eingetragene Handels⸗ niederlassung (Tuchfabrikation) seine beiden Söhne, die Tuchfabrikanten
Oswald Valentin und Gustap Albrecht Rippert zu Prokuristen bestellt. “
Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 23 des Prokurenregisters eingetragen. ““
Forst, den 5. Mai 1870. 8
““ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Kdoöbnigliches Kreisgericht Lübben. 1 Die unter Nr. 86 unseres Eeeg bisets eingetragene Firma C. Puls zu Steinkirchen, Inhaber: Kaufmann Karl Friedrich Christian Puls, früher in Steinkirchen, jetzt in Lübben, ist erloschen und fügung vom 4. Mai 1870 an demselben Tage gelöscht.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetrage⸗ nen Genossenschaft »Vorschußverein zu Schwedt, eingetragene Genossen⸗ schaft«, eingetragen: Der Kaufmann ZJulius Heinrich ist auf die Dauer von 6 Jahren, vom 1. April 1870 ab, zum Vorstandsmitglied, und zwar als Direkter des Vorstandes, wiedergewählt. Schwedt, den 3. Mai 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 1““
ö 8
i“ 2
„Zufolge Verfügung vom 27. April cr. ist am 28. ejd. in das hier geführte Prokurenregister sub Nr. 13 Adolph Hoepner hierselbst als Prokurist des Handelsgeschäfts »R. Hoepner⸗ hier eingetragen worden. 1“
Marienwerder, den 28. April 1870. 11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 29 April c. ist am selbigen Tage in das hier geführte Prokurenregister sub Nr. 14 Wilhelm Gabsky hier⸗ selbst als Prokurist des Handelsgeschäfts »J. F. Reiß« hier, ein⸗ getragen worden. 1“ Marienwerder, den 29 April 18707. e Koöoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an Stelle des ausgeschiedenen Aktuars Rathke fortan der Aktuarius Greeske die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte als Sekretär bearbeitet. Cammin, den 4. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Firma L. M. Steinberg zu Czarnikau ist durch Erbgang auf dessen
“ Usn In unser
Vorstand des hiesigen Vorschußvereins —
zufolge Ver⸗
“ 8 KAgnigliches Kreisgericht. Stralsund, den 2. Mai 1870. Die von dem Kaufmann Eugen Wilhelm Carl Diekelmann, nhaber der Firma Eugen Diekelmann, dem Kaufmann Carl Johann lbert Kahl hier ertheilte Prokura ist erloschen.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen: )Jin unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 46 aufgeführten Handelsgesellschaft, Firma: Hirsch Neufeld u. Sohn, zu Posen: Der Kaufmann Hirsch Neufeld zu Posen ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Nathan Neufeld zu Posen führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort. — Die Firma ist deshalb nach Nr. 1182 des Firmenregisters übertragen:; * 2) in unser Firmenregister unter Nr. 1182: Die Firma Hirsch Neufeld u. Sohn zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Neufeld daselbst. Posen, den 3. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserm Firmenregister unter der Nr. 50 eingetragene
Wittwe Taube, geb. Crohn, übergegangen und anderweit unter Nr. 112 vgeitagen worden zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. an dem⸗ elben Tage. Demnächst hat die Wittwe Steinberg ihrem Sohne Max Stein⸗ berg Prokura ertheilt und ist solche unter Nr. 9 des Prokurenregisters ngettagen worden zufolge Verfügung vom 3. Mai 1870 an dem⸗ ben Tage. Schönlanke, den 3. Mai 1870. 1 Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 954 die Firma A. Merkel zu Myslowitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Merkel daselbst heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 5. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. e Firmenregister ist bei Nr. 165 das Erlöschen der Firma Ehuüarh Noatke Z zu Taumlitz heut eingetragen worden. 3 Leobschütz, den 28. April 1870. 1u““] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 als gegenwärtiger eingetragene Genossen⸗ “
5 3 “
4
25
schaft — III W 1 a) der Königliche Gymnasiallehrer Kleiber, “ b) der Königliche Kreisgerichts⸗Sekretär Jüngling und c) der Königliche Gerichts⸗Aktuarius Winkler
hierselbst,
laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Leobschütz, den 29. April 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 4. d. M.
sub Nr. 88 Nachstehendes eingetragen:
Firma der Gesellschaft:
Barthauer & Anger. Sitz der Gesellschaft: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
. Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Franz Barthauer, bisher zu Wolfenbüttel,
2) der Kaufmann Emil Anger zu Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1870 begonnen.
Halberstadt, den 4. Mai 1870. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2 Zufolge Verfügung vom 30. vorigen Mts. ist heute in unser Ge⸗
sellschaftsregister unter Nr. 186 die Aufhebung der in Ottensen bestan⸗ denen Zweigniederlassung der Hamburger Firm »Ludwig Cramere.
eingetragen. 11““
Altona, den 4. Mai 1870. ““ “
1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 30. vor. Mts. ist heute in unser Gesell⸗ schafts.egister unter Nr. 199: die Aufhebung der in Ottensen bestan⸗
denen Zweigniederlassung der hamburger Fira 8 »Seligsohn & Men * eingetragen. 11u Altona, den 4. Mai 1870.
6 Königliches Kreisgericht. I.
u“ vI11““
sgeric Abthei
Zufolge Verfügung vom 27. vorigen Monats ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 391 die Aufhebung der in Ottensen bestan⸗ denen Zweigniederlassung der Hamburger Fimma— b »Moritz S. Israell L“ Altona, den 4. Mai 1870. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 29. vorigen Monats ist heute i Firmenregister unter Nr. 828 die Aufhebung der in Ottensen bestan⸗
denen Zweigniederlassung der Hamburger Firma »Wolf, Bauer & Co.⸗«
1811
Zufolge Verfügung vom 30. vorigen Mts.’ ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 839 die Aufhebung der in Ottensen bestan⸗ denen Zweigniederlassung der Hamburger Firna— WIn ahe h „»Leopold Nathan⸗ T1n1.n“ — L11141“ Altona, den 4. Mai 18707.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 1. Zufolge Verfügung vom 27. vorigen Monats ist heute in u
hexes gs 2 5 899 eingetragen: er Kaufmann Johann Nicolaus August Lindemann in
Ort der Niederlassung: Altona, anß 11ö1’“ E Mtong. Firma: Aug. Lindemann. 8
H1
39 113
9
Altona, den 4. Mai 1870. 888 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 2. dieses Monats i h 1
Firmenregister unter Nr. 972 eingetragen:
der Kaufmann Johann Georg Friedrich Bock
Ort der Niederlassung: Altona,
Firma: J. G. F. Bock. Altona, den 4. Mai 1870.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„Der Kaufmann Johann Georg Friedrich Bock aus Altona hat für sein daselbst unter der Firma »J. G. F. Bock« bestehendes und unter Nr. 972 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Herrn Heinrich Ludolf Brandenburg aus Altona zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 2. d. M. in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 122 eingetragen. “ “ Altona, den 4. Mai 1870. 11““ 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 6 Die sub Nr. 111 des hiesigen Firmenregisters eingetragene H. W. Kolster in Schleswig 3
ist durch Vertrag auf den Apotheker W. N. L. Kolster übergegangen und ist demnach zufolge Verfügung vom 30. April 1870 am 2. Mai 1870 obige Firma im Firmenregister gelöscht, gleichzeitig daselbst aber unter Nr. 463 Folgendes eingetragen:
Apotheker Wilhelm Nicolaus Ludwig Kolster zu Schleswig,
Ort der Niederlassung: Schleswig Firma: W. N. Kolster. b““ Schleswig, den g3. Mai 1870. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 3. Mai 1870 ist am selbigen Tage unter Nr. 464 in unser Firmenregister eingetragen: Kaufmann Boye Hamkens zu Garding Ort der Niederlassung: Garding, “ Firma: B. Hamkens 1“ Schleswig, den 4. Mai 1870707. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Die Fol. 62 hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma R. Reemtsma & Co. ist erloschen.
zu Altona,
1 .
Handelsregisters ist zur Firma “ R. Reemtsma eingetragen: daß Kaufmann Wilhelm Gerhard Mattheessen zu Emden aus dem Geschäfte ausgetreten und der Kommerzien⸗Rath Reemt Reemtsma zu Emden alleiniger Inhaber der Firma ist. 8 8 Auf Fol. 449 hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: Firma: W. G. Mattheessen, “ DOrtt der Niederlassung: Emden, “ Firmeninhaber: Wilhelm Gerhard Mattheessen, Kau zu Emden. Auf Fol. 59 hiesigen Handelsregisters ist eingetragen zur Firma 1 H. S. Barghoorn zu Emden: 1.“ sub 3: als Mitinhaber der Firma Nicolaus Everhardus Ba hoorn zu Emden, “ sub 4: Offene Handelsgesellschaft. 8 Emden, den 3. Mai 1870. 8 Königliches Amtsgericht. Abtbheilung III. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 20. c. a heutigen Tage eingetragen: Nr. 241 des Firmenregisters, Firma: A. H. Wüllner in Gütersloh. Die Firma ist durch Vertrag vom 12. Mai 1869 auf die Kauf⸗ leute Theodor Wüllner und Georg Sager, beide zu Gütersloh, über
gegangen. Nr. 177 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der unter der Firma: A. H. Wüllner zu Gütersloh bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind. 1) Kaufmann Theodor Wüllner zu Gütersloh, 2) Kaufmann Georg Sager das. Bielefeld, den 26. März 1870. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 22. c. am
heutigen Tage eingetragen: Nr. 381 des Firmenregisters: 58 8 Der Kaufmann Fritz Wüllner zu Gütersloh ist alleiniger In⸗ haͤber des unter der Firma: Fritz Wüllner zu Gütersloh be⸗
stehenden Geschäfts. 6 8
eingetragen. Altona, den 4. Mai 1870. Köhigliches Kreisgericht.
“
Bielefeld, den 26. April 1870. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung. I.