aeʒes FFSeame. FFaxaeeS e zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗A Consolidirte Anleihe. 4 ½ 14 u. 1/10/93, bz Russ. Pr.-Anl. de 1867 5 1/1. 2. 1 J115 ½ bz 88 186 — 1 . . Freiwillige Anleihe. 18 1/4 u. 10 97bz do. do. de 1866 5 13. u. 198 113 2 Berl I “ Sens 1See stag hen — b 1 Staais Anl. von 185915 1⁄1 u. 7 [1014 b2 do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10,67 etwbz do. Aquarium. 1 12 4o. v. 1854, 5571 1/4 u. 10 93 z 88. . 19. 565 co “ do. von 1857 4 ⅓ do. 93 bz do. 9. Anl. Engl. St. 5 do. 91 v½ 6 Badische Bank 89 20* do. von 93 b2z 8 do. do. Holl. „ 5 do. 89 G Berl Kassen-V. do. von 185 V . 93 5bz (do. fundirte Anl. 5 84 5 bz do. Hand.-G. 40. von 186740 4ℳ4 n. 10 ihs FJa. Jackentsedit.:: 1 1374.u.197 b; 39 Immobilien do. von 1867 98b2z G093 38] do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11,69z;6 aAo. LEnnobi
4o. v. 1868 Lit.B. 93 bz G [HK&uss. Poin. Schatz. 4 1/4. u. 1/10./ 69 5 bz G Braunschweig 8
do. v. 1850, 52 83 G do. do. kleine 4 do. 68 3 ßremer
do. von 1853/4 do. 5 Poln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/12768 bz G Coburg. Kredit
do. von 18624 do. 8 3 o. Liquid. 5 1/6. u. 1/12. 562 HDanz. Privat-B 8 do. 888 1868 4. 1/1 u. 7 “ Cert. A. à 300 Fl. 4 1/1. u. 1/ Hparmstädter ... Staasts-Schuldscheine 3 ½ do. 79 b2z do. Part. Ob. à500 Fl. 5 do. -. do. Lettel Fr.-An1. 18554400 h. 3 8 1¼⁴1. [llözetwbz Türk. Anleihe 1865. 6 V do. 1 HgHpess. Kredit- B Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. — pr. Stück 59 ⅛52 do. do. do. .““ Kur- u. Neum. Schldv. 3 6 verschieden 80 G V 88 “ B. Oder-Deiehb.-Oblg,1 11 u. 2 3921 G W“ — pevcke hanl. 5 1/4 u. 10 [102 etwbz B Kisenbahn-Stamm-A ktie ee
93 ½ G DiV. WI““ Effekt. Liz. Eiehb. 1 1.
—
105 1 RNeichstags⸗Angelegenheiten 82 Ueberhaupt sind die weiteren Verabredungen durchweg darauf 1/1. 170 1” 88 g. 88 8 1 g 2 8 &% „ bberechnet, die Bedingungen und Forinen des gegenseitigen Austausches, erlin, 12. Mai. Dem Reichstage ist der Entwurf eines der zum Theil durch ambulante Postbureaus vermittelt wird, so zu
6 82236 Gesetzes, betreffend die Abänderung des Haushalts⸗ vereinfachen, daß auch bei der zu erwartenden großen Zunahme des 1/1u,11 91 ½ ⁰/ Etats des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870, Verkehrs dic Ordnung in den für den Expeditionsdienst sich darbieten⸗ 168 . vorgelegt worden. Derselbe lautet: den kurzen Fristen aufrecht erhalten werden kann. do. 112 ½ G Wir Wilhelm, von G sünadeg Fefsg 5 do. 983, nen im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zu⸗ 3 do. (106 ¾1 1edon des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: 8 Statistische Nachrichten. ü8 1/1 n. 7. 126¼ §. 1. Dem durch das Gesetz vom 13. Juni 1869 (Bundes⸗ — Der Schiffsverkehr in den oldenbur ischen See⸗ 161. 1927 6] Cesetzblatt S. 211) festgestellten Bundeshaushalis⸗Etat treten unter häfen umfaßte im Jahre 1869 mit Einschluß des Küsten⸗Schiffahrts⸗ 0 G.Kapitel 7 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben folgende verkehrs beim Eingange 1314 Schiffe von 47,715 Last (à 4000 Zoll⸗ 1/1. 834 ue Titel hinzu: pfund) mit 4311 Mann Besatzung; es waren davon 1172 Schiffe mit do . ne Titel 10. zu Bauten und Einrichtungen 43,434 L. beladen, während die übrigen 142 von 4281 L. in Ballast 8 in Wilhelmshaven 1,200,000 Thlr. oder leer einliefen. Im Vergleich mit dem Jahre 1868 hat sich die do. [134 ggFvon ab. Gesammt⸗Schiffszahl um 95 oder 6,7 pCt. und die Gesammt⸗Lasten⸗ do. . Minderausgabe bei Tit. 3 zahl um 13,114 oder 21,5 pCt. vermindert; die Zahl der mit Ladung do. b’00 600 ,000 Thlr. keeeeingelaufenen Schiffe ist zwar um 39 oder 3/,4 pCt. gestiegen, jedoch ist do. 108etw- bleiben 600,000 Thlr. die Lastenzahl der beladenen Schiffe um 10,343 oder 19,2 pCt. geringer, do. [97 b Titel 11. zum Ankauf eines Dienstgebäudes für als im Jahre 1868, gewesen. — Was die Herkunft der eingegan⸗ fr. Zins das Marine⸗Ministerium “ 157,000 Thlr. genen Schiffe betrifft, so kamen aus: Großbritannien 214 von 11,729 L., 1/1 u. 7. 1.“ tt. BOEE1““ eS, Norwegen 205 von 11,221 L., Preußen 370 von 6132 L., Rußland 73 b §. 2. Von den Mitteln zur Bestreitung dieser Mehrausgaben 1 8 b Cb1“ . 1/1. sammen 757,000 Thlrn. ist der Betrag von 157,000 Thlrn. von 5899 L., Oldenburgischen Häfen 131 von 2458 L., Bremen 124 do. [10 EEee. e nlrn. be ihrer Be⸗- von 2043 L., Hamburg 103 von 1881 L., Nordamerika 3 von 1222 L, durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Be den Niederlanden 35 von 1191 L., Frankreich 7 von 1114 L, Soweder⸗ völkerung aufzubringen; der Rest von 600,000 Thlrn. wird aus der den Niederlanden 35 von 1191 L., EE111414* 8. do. völ desanleihe (Gesetz vom 9. November 1867 und Gesetz vom 22 von 1103 L., Südamerika 4 von 642 L., Ostindien 1 von 306 L., 1/1 u. 7. 98 ,65 Sunhen869) bestritten I11“ 88 Westindien 2 von 235 L., Spanien 2 von 150 L, Belgien 1 von 103. 20. N K dli 8 11232 L., während die übrigen sich auf andere Länder vertheilen. — Die /1 u. 7 96 B 1 decbecich . v“ v Anecen vlag sen eceit 29 Scafte cogcge LEE11““ c 1 8 ₰ 7„H 2 ;1;K „: 1 — eiligt: die russische mi Sch. von ? L., die bedische mi 1/1. Po heriwcteu aen dis heddsenale svencrgs cischen i0 Sg. van 827 8 die nonvezische n. 14 E vdn a d bee 1/1 u. 7. 115 den Postverwaltungen des Norddeutschen Bundes und der dänische mit 8 Sch. von 602 L., die hamburgische und bremische 2/1. 1 Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossen worden, welcher mit 17 Sch. von 2081 L., die niederländische mit 63 Sch. von 2/4 u. 10 dem Reichstage zur verfassungsmäßigen Genehmigung vorliegt. 3416 L., die britische mit 26 Sch. von 3020 L, die französische mit 1/1. dem Vertrage ist folgende Denkschrift beigefügt: 1 Sch. von 70 L., die preußische mit 752 Sch. von 22,558 L., die 1/1 u. 7. 94 Die Ermäßigung der Vergütungen, welche an die Dampsschiff⸗ mecklenburgische mit 5 Sch. von 474 L. und die oldenburgische mit 2 Unternehmungen für den Transport der Briefe zwischen England 416 Sch. von 13,726 L. — Dampfschiffe sind in den oldenbur⸗ 1/1. und den Vereinigten Staaten von Amerika zu entrichten sind, hatte gischen Häfen im Jahre 1869 nur 2 unbeladene von 685 Last, und do. 1 im Gefolge, daß auch die Auslagen, welche für den Transport der zwar unter hanseatischer Flagge eingelaufen. do. geschlossenen Posten zwischen dem Norddeutschen Bunde und den „Die Gesammtzahl der im Jahre 1869 ausgegangenen See⸗ do. [120 twbzg,s, Vereinigten Staaten von Amerika auf dem gedachten Seewege ent⸗ schiffe belief sich auf 1468 von 65,983 Last mit 5448 Mann Besatzung do. 875 B fallen, sich gleichmäßig verringerten. Die Postverwaltungen waren es waren davon 840 Sch. von 31,847 L. mit Ladung versehen, di 8 do. 94 1 2 darm einverstanden, daß die Ermäßigung jener Auslagen durch ent⸗ übrigen 628 Sch. von 34,136 L. aber mit Ballast oder leer. Unter Rheia. u. Westph. 4 3 92 ½ B Münst. H Jb 1/1 u. 7. 119 5 bz 6 sprechende Reduktion des Portosatzes dem Verkehr zu Statten zu den beladenen Schiffen befanden sich 36 Dampfschiffe von 11,809 Last Sächsische .4 87 1 bz Nicds f Mäark. 86 B Minerva Bg.-A. 0 V 1/1. 70 bz fommen habe. Es erschien jedoch angezeigt, auch für den direkten die unter hanseatischer Flagge fuhren und nach Großbritannien be “ eöö“ 867 bz G g v. 1 86 B Moldauer Bank. 4 do. 24 ½ B Veg zwischen Bremen und New⸗York resp. zwischen Hamburg und stimmt waren. Gegen das Vorjahr zeigt sich auch beim Ausgang Badische Anl. de 18664 ½ 1/1. u. 1/7.192 7 0 N raäh FrFüns * 88B 12s. volle 4 71½6 Rew⸗York eine Ermäßigung der Transport⸗Vergütung für die Kor⸗ eine Abnahme des Schiffsverkehrs; ces 16g sich nämlich verminder 11“ 1867,1 h or 5 18b * 169 5 bz Jeu-Sehottland. — 1/7. [II2etwbz respondenz herbeizuführen, in welcher Beziehung sowohl der Nord⸗ die Gesammtschiffszahl um 43 oder 2,8 „Ct., die Gesammtlastenzah 4o. 39 2h b s. . .. or Bacl b 8 8 1 8 755bz B Norddeutsehe .. 8 ⁄1% ꝙO⁹% 1/1. [133 G deutsche Lloyd, als auch die Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aktien- um 4975 oder 7,0 pCt., ferner die Zahl der heläbenen Schiffe un do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 19. 997b2z Lit B. 166 ¾ Oesterr. Kredit 13 V 1/1.80 p 14924à1502 Gesellschaft zu Hamburg der norddeutschen Postverwaltung bereitwillig 74 oder 8,1 pCt. und deren Tragfähigkeit um 4200 Last oder 11,6 pCt Bayer. St-A. de 1859 19½ 1,6 v. 1/12. 9221 5 Ss Fiass 152 bzZ 8 p. St. à 160 FI. 1 vI sa1ene, wentgegenkamen. Unter Berücksichtigung der erlangten Zugeständnisse — Von den im Jahre 1869 ausgelaufenen Schiffen ,sind 8ent 6s6. Prämien-Anl. 4 16. 1106 ⁄ b2 18 St.-P 8 43 etwbz G A.B. Owmibus-g. 5 1/7. 68 bz ist es möglich geworden, den einfachen Portosatz für frankirte Briefe gewesen nach: Großbritannien 282 von 27,010 Last (mit L Braunsch. Anl. de 18665 1/1. u. 1/7. 10076 R 03 EFr db 714 bz BiI. Passage-Ges. — 1/1 u. 7. 98 bz G in der Richtung nach den Vereinigten Staaten von Amerika auf: der oben bereits angegebenen Dampfschiffe), Norwegen 183 von 9792 L., do. 20 Thlr.-Loose — pr. Stück ISetwbz 3 8e Pr. . 88 52z Brl. Centralstr. G. do. — — via England 4 Groschen Preußen 344 von 5187 L., Rußland 41 von 4062 L., oldenburgischen De9s. Sh 171. sdsbe b 0. 88n F... 973 bz G Phönix 1 185 i B via Bremen oder Hamburg.. 3 » 8 Häfen 204 von 3768 L., Hamburg 192 von 3647 L., der H stküste von Gothaer St.-Anl. . “ 99 7bz 1“ 112 ½ bz do. do. B. 293 B sestzustellen. Künftig soll für unfrankirte Briefe der doppelte Satz Südamerika 14 von 2348 L, Bremen 92 von 1537 L..Westindien 8 Hamb. Pr.-A. de 1866 133. 13 *b⸗ 8 Lit-B. 8 Portl.-F. Jord. H. — — choben werden, während bisher bei den höheren Portosätzen von von 1245 L., Schweden 12 von 1084 L., Frankreich von ĩ784 93 übeecker Präm.-Anl. 3 ½ 1⁄4. p. Stek. 48 6G Rhein Nahe“ 2 . 1102 G 6 und 4 Groschen ein Zuschlagporto, ohne Unterschied der Schwere Nordamerika 2 von 693 L., Dänemark 11 von 453 L., Spanien d MenheimerStadt-Anl. 4 † 1/1. u. 1/7. — — EE111“ 7. 135 bz der Briefe, von 2 Groschen Anwendung fand. Bei einem verhältniß- von 393 L., Belgien 9 von 372 L., den Niederlanden 9 von 217 L. Meininger Loose ... pr. Stück [3 17 G Thüsin “ 100 52 mäßig so herabgeminderten Porto, wie künftig zwischen dem nord- Lübeck 1 von 20 L. Die übrigen 54 Sch. von 3371 Last sind S der Sächs. Anl. de 1866, 5 31/12. u. 30/6102 6 — — V Reglschen Postgebiete und 88 öö Ceena ven Knges setzose eno und Ostsee ohne nähere Angabe der Bestimmungsländer aus⸗ Schwed. 10 Rthl. Pr. A. — pr. Stück — — do. Lit 88 ½ b2z sehen wird, konnte ein Bedenken nicht obwalten, für unfrankirte gelaufen. . “ Amerlk. rü 826 7 96 Lit. C 5 3S :114 G Briefe demnächst den zweifachen Betrag erheben zu lassen und dadurch — Ueber die Ergebnisse des Postbetriebs in Württem. 1 J6 1/5. d. 1/11.,195 à96 bz 86 g8 6. 86 etwbz Säehsische. 125 bz G zugleich auf h hae a. Frans eüng hinzuwirken, wodurch im berg im Etatsjahr 1868/9 veröffentlicht der icats Anzetaig für Uggters. Papier-Rente verschieden II1I116“ Säch er8. 44 ⅔ b2 Gesammtinteresse der Versender der postalische Austausch vereinfacht, Württemberg einen Bericht des Ministers TC““ en Töpig — do. Silber-Rente. 4 do. b “ Sehles. . 8 123 B zugleich aber dem Anwachsen der Retoursendungen, welche aus der Wir entnehmen diesem Berichte, aus sö eih 88 8 do. 250 Fl. 1854. 4 1/4. “ en — — 1 Sehles Bergb.-. 95 ½ bz G verweigerten Annahme unfrankirter Briefe entspringen, vorgebeugt Folge der Postverträge vom 23. November 186 vrcegergre he do. Kredit. 100.1858,— pr. Stück Pebs⸗ G“ 14 1/1.v. 7.100 5 b 5 Thij Stamm-Pr. 96 ⅞bz wird, was bei einem überseeischen Verkehr von großer Bedeutung ist. formen ersichtlich sind, Nachstehendes: Die ö 8 §o. Lott.-Anl. 1860,5 824794bz B 88 98 8 8 : 5 do. 98 ⁄2à 9à8 1 bz v üringer.. 88 bz Die Theilung des Gesammtportos soll künftig halbscheidlich erfolgen, trugen im Etatsjahr 1868/9 4,930,801 b 8 B Fl. 1 ” do. do. 1864 — pr. Stück 65 ½ 0 Esb b 2 9 B.) 83 98 ½à9 bz Wö Hbg. 110½ 6 während bisher die Zuschlaggebühr für unfrankirte Briefe stets dem 1867/68), die Ausgaben 4669 Fl. (659,95 Fl. bhsce als 88 1 stalienische Rente. 5 1/1. u. 1/7. 56 ¾ bz G ETT 4 1/1. 69 ¾ bz Wasserwerke 14 ½ B Bestimmungslande gebührte. Diese letztere Bezugsweise und Berech⸗ jahre), der Ueberschuß iinkl. EE114“ esteinng men. do. Tabaks-Oblig. 6 do. 894 bz Maj 886 13 8 a5 1/1. u. 71167 ½ bz B do. neue — — nung ist abgestellt, weil sie namentlich in die Verhältnisse der nord⸗ 140,895 Fl. (5101 Fl. weniger als in 1867,8). n “ 198 1 250 v. 1/] 5 Mechi- wgsh. 9 1132 ½ bz och. Gussstahl 115 ½ B deutschen Postverwaltung zu den süddeutschen Postverwaltungen sich haben diesen Ausfall im Ueberschuß nicht veran aßt, da da S do. Tab. Reg. Akt. 6 100 v. 1/3. 540 b2z G ds e urggr.. 76 12 6 Weimarische 1 7. 89 ½ 6 schwer einfügen ließ und nach den Schwankungen in der Zahl der 51,529 Fl. mehr Einnahme als im Verjahre ergeben hat. Beirage 11““ 8 II. u. 17. 693469 3bz 0 9 St. g. 67 bz “ 1J. —unfrankirten Briefe in beiden Richtungen auch zu abweichenden Be⸗ von den Einnahmen die für fremde EEETE“ HII ..s 88 J 1/1.u.7 214⁄à5 ½à5b eld-Sorten und Banknoten. zugsergebnissen führte. 8 und die Vorschüsse abgezogen, so verbleiben 1,992,602 F 128 negh 8 Fmin. 10 Rl.-L. .— pr. Itück 74 b e 85 8 1 do. 1087 bz Friedrichss'or II3 B Dollars 1725 Daß unzureichend frankirte Briefe den unfrankirten gleich behan- 1,856,167 Fl. Ausgaben, 136,435 Fl. Ueberschuß, gegene “ 811““ 1.M“X“ e 88 .71 ⅞bz Gold-Kronen. 9 9 ⅜bz Imperialsp pf 1642 b delt werden sollen, nach Abzug des vorausbezahlten Franko, entspricht 1867/8. Für den Betrieb sind 93 ⅔ pCt. der 88 “ Russ. Egl. Anl. de 1822/5 1/3. u. 1/9. 85* Suöd8. 8 . 5 do. 90 5 bz Louisd'or. II1bz Fremd. Bankn. 995 52 den allgemeinen Grundsätzen. ausgabt und die reine Einnahme erreicht 6 ¾ pCt. B 86 Föc. de 1862,5 1 5. n. 1/1,86 7 8. 1- 882 4 6 % 1/5 u. 111104à4 bz [Dueaten p. St. — — EETe“ Bisher wurden Zeitungen, Drucksachen und Waarenproben auch Einnahme. 8 1 Te getris an I1. n do. do. de 1870,5 1/2, u. 18. 84 b2 ö.; 83 — 1/1. 18 bz Sovereigns .. 6 244 bz G Leipziger 992 bz dann abgesandt, wenn dieselben, obwohl dafür ein ermäßigtes Porto V Die Zahl der württembergischen Nggee 1098 . 120) do. Egl Stucke 186 7⁸ 11. u. 110,91589 Ir hn — do. 57 ½ G Napoleonsd'or5 12 5 bz Oest. Bankn. 82 5 b.z. besteht, nicht vollständig frankirt waren. Da in der großen Mehrzahl 1869 435 (gegen 1. Juli 1868 + 23), die gem dann 591 Peiatrer⸗ 18 Heol..D 535 do. 8976 1 Fe 5 Imperials 5 173 Rusgs. Bankn. 74262 selcher Fälle die Annahme derartiger “ wegen 1I V din elnter.edgenstensn 0gc 8 E1“ 11 o. Engl. Anleihe . 3 1/5. u. 1/ 16“ JE11“ 74. u1 bz Silberi d. Pfa. † vnbI.⸗ hhußporto verweigert wurde, so erschien es vollkommen gerechtfertigt, schließer für 4 Freime N 11““ g eihe. 3 1/5. u. 1/11. 53 Sb5 do. Wien 68 4 Silberin Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 24. auf eine Feaeaire ö daß die gegen ermaͤßigtes dem Postwagen⸗Transport wurden 741. eg; ee e
2 insfuss d. P. Bank für Wechsel 4, f. Lombard 5 p0t Weet zulässigen Sendungen von Zeitungen, andern Drucksachen und Förhe hobgane. TEDT“ ver Shentheehe. . 8 9 9 a2 3 8 82 1 1 8 2 5* . 4 garenproben nur dann zum Austausch gelangen sollen, wenn die EEETEETTöö Wagen täglich 116118 Meilen zurück⸗
— 82₰ O
— 90 ᷑ G-. qgPB — — ·
—
* Ae En
— — **
859æ 2233.80—
SSoenen ng
ö11““
—
2,—
b V Aachen-Mastr Ei ee — 88 isenbahnbed.. Danrziger “ 97etwbz Altona-Kieler... 6 109 ½ bz do. Görlitzer [Berliner 41: ½ O. 91 bz hö I“ 22 O „— 2 bz ) 94 sordd. K. Feumart. 87 752 B Berlin-Anhalt . 13 % 180 zetwb G[Genf. Kred. in Liq. ur I .. 92 Sbe t Berlin-Görlitz.. 0 67 ⅞ bz Ggeraer. ..
8 — 2½
Ostpreussische.. 76 42 bzZ G LE“ 89562 Dtsch. Gen.-Bk., do. Brl.Ptsd.-Mgdb. 86. Berlin-Stettiner. Pommersche... Bral Seh w.. 8 do. neue 88 Brieg-Neisser.. Posepsche, neue. Cölr Mindener. Sächsische I ; Unt. 5 Schlesische.... . Cref. Kr. Kemp. do. do. St.-Pr.
I
——2 00nS 427
Sgge —- — , u EEE Z
O gGn
8N
151 ½ G B. G. Schust. u. C. . 198 ⁄ bz G [(Goth. Privatbank 7. 138 ½ G [dothaer Zettel ..
/1. [109 ½ bz do. Grd.-Pr.-Pf. 1/1. u. 7. 99 ½ B Hamb. Kom.-Bk. 1/1. [91 bz Hannöversche.. do. 126 ½ bz Harpen. Bgb. Ges. do. Henrichshütte.. 1/1. u. 7. 75: Hoerd. Bütt.-V. 1/2. u. 8. 88 (Hübner). 1/1. u. 7. 6 0. Certifikkate 6o. 8 8 do. A. I. Preuss. do. 60 ½ bz do. Pfdb. unkd. do. 2 do. do. do. Pomm. do. 2 b2z gieh. Pr.-B. — 1 V do. 8: eipziger Kredit Pommersche “ 686 7 6G do. B. (St.-Pr.) V do. 685 bz Luxemb. Kredit 10 5. “ 3 2 do. neue 1 Mgd. F.-Ver.-G. 35 4
8—
EE
FÜeN 00—
Ab 00 00 28ꝙ nA=— 000—=
8
H
AIE Ehn 1
yE à222,— 020 8
S 8
4 1
Pfandbriefe.
de. I. A... do. b 3 Westpr., rittsehftl. 8 b Hühen V do. 8 1 1 Hann.-Altenb... 5 EEEE1 .““ do. St.-Pr. I. Serie 1 Märk.-Poseper..
— 2 — EER
—
nESUUnEgS M
Se 19
bea do. St.-Pr.
‿— ’bcEN 0☚
8 — Magdeb. Leipz.. 183 ½etwb B [Magdeb. Privat. 4 % Preussische.. 867 b2 G do. Lit. B. 1“ Neininger (re. 3„ 8
III“
22q aEraorse=
Rentenbriefe.
8271.
⸗— aEEBEE
8159q — S
&n
*
11.“
17 V 8s 10 80 ½ bz 6 Fosener Prov.. 89*
.22 5bz G Ebreussische B. n.7. 93 3bz2 FPr. Bodenkr.-B..
⸗8
Ꝙ
gGn
0 ◻
—+—NG
.—
A N
*
9—
N.
127 ½etwb B [Renaissance .... 123 B Rittersch. Priv.. 79 B Rostocker ....
1
ncSᷣE 1 ,
öEE“
—7 604,b
8
O. ; Ml —
“
r.
85—2
25—
0Oœ dScd
*
29
002 —
—
Iacnc
—
m
Redaction und Rendankur: S w . selben vollständig bi P chwieger. zen vollständig bis zum Bestimmungsort oder bis zu dem Punkte, gelegt, auf Dampfbooten 72/8 Meilen. Die Landpost umfaßte 3838
Berlin, Druck und Verla igli wohin die N. be ässig is kirt worde g der Koͤniglichen Geheimen Ober⸗ hünc wohin die Vorausbezahlung zulässig ist, frankirt worden. 1 8 ö11 (R. v Döter) heimen Ober⸗Hofbnchdruckeret hin 2324
*) abgest. 115 ½ bz