In unser Prokurenregister ist bei Nr. 22 das Erlöschen der dem Kaufmann Emil Starke zu Neudorf von dem Glashüttenbesitzer Lazarus Starke daselbst für die unter Nr. 303 des hiesigen Firmen⸗ egisters eingetragen gewesene Firma »L. Starke zu Neudorf« ertheilten Prokura zufolge Verfügung vom 7. Mai 1870 an demselben Tage
ingetragen worden. . Gleiwitz, den 7. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, “
Vorladungen u. dergl. 89
88 EE Beekanntma
1612] chung. schmidt, in Firma J. G. Goldschmidt's Wittwe hier, lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 1. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer
Nr. 10, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ zugelassenen Forderungen
setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrech Anspruch genommen wird, über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher,
sicht der Betheiligten offen. Halle a. d. Saale, am 10. Mai 1870. 8 Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung Der Kommissar des Konkurses. 1 (gez.) Stecher.
1113]% O111A11A4“*“*“ em Carl Herrmann Guth in Küstrin sind
seinem Besitz befindlichen
Bergbau⸗Gesellschaft
vember 1855, über je 200 Thlr.:
Nr. 2590 bis inelusive Nr. 2639,
Nr. 2970 . Nr. 2694, Nr. 5623 » . Nr. 5647,
verbrannt.
Alle Diejenigen, welche als
zu dem
auf den 20. Juli 1870, Vormittags 11 ½ Uhr,
16 . vpor dem Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Terminszimmer Nr. 47,
hierselbst
ibren egsan den 27. Marz 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Oeffentliche Vorladung.
Mühlenbescheider Carl ste, geb. Lange in Linderode,
[904] Gegen den abwesenden
ist von seiner Ehefrau Augu uptet, aller angewendeten Bemühungen ungeach
halt.
Ehemanns keine Kenntniß
assung die Ehescheidungsklage erhob wortung derselben, sowie 8 oben. ein Termin . s zur weiteren
auf den 4. Juli 1870 im Stadtgerichtsgebäude, Portal II. Cfritcc o worden.
er Verklagte wird hierd wortung dieser Klage
„Mittags 12 Uhr Zimmer Nr. 53, *
aufgefordert,
— bezeichneten Termi eine bösliche Verlassung siner Eheftau fün
ür erwi Rechtens, erkannt werden wird. f wiesen
Königliches Stadtgericht, Abtheilun ür Civi “ 1 Deputation für Ebesachenen Süvgsccem Hel “ Die unbekannten Erben und Erbeserben der am
za Salzbrunn mit Hinterlassung von 23 Thlr. 22 „Rubel russisches Papiergeld, 10 russischen Kupfer⸗ SIg sowie Pretiosen im Taxwerthe von 19 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf 2EN “ Henriette Henkel, welche I v gestellten Auslandspasses sich längere 1-. 1 1n werden aufgefordert, sich binnen
am 13. März 1871, Vor in unserm Instruktionszimmer Nr. 4 Fhczseig n eh sür,
r hierselbst anste . mit
1haegen und ihre Erbeslegitimation zu fohren rheachen Fefmrin⸗
Ersrassein ausohacden Feaskigdirt, und die Rachiehmasse genannae
nlose ut dem Königlichen Fiskus wi
abfolgt werden und die sich später etwa m f 1.
bfo meldenden E
fügungen desselben anerkennen und ohne Rechnungslegung ale Iea. können, sich mit dem, was als⸗
den wäre, begnü⸗ s den 2. Mai 1870. N1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Sgr. Preußis und 10 Sihbsch
In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Louise Gold⸗ ist zur Verhand⸗
zur Theilnahme an der Beschlußfas
a die Bilanz nebst dem Inventar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 10, zur Ein⸗
rn angeblich die fünf⸗ ten und sechsten Dividendenscheine folgender, seiner Angabe nach in
z Aktien der Schlesischen Hütten⸗, Forst⸗ und Minerva zu Breslau, emittirt unterm 1. No⸗
— gen Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber an diese Dividendenscheine Ansprüche zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens
im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes „anberaumten Termine anzumelden, widrinen fsulls. sit crxdis
vor dem Ehe⸗
sich behufs Beant⸗ 2 G bei dem unterzeichneten Gericht alsbald spätestens in dem vor zu gestellen, widrigenfunld erachtet und was BVerlin, den 28. Februar 1870. “
26. August 1869
noch t in sung
—
„Ediktal⸗Citation. Die verehelichte Messerschmidt und 9 brikarbeiter Pauline Christiane Gutmann, geborne John von 8 hat gegen ihren Ehemann, den Messerschmidt und Fabrikarbeiter ]. hann Gutmann von hier, auf Ehescheidung geklagt. Der jetzt-¹ unbekannter Abwesenheit lebende Verklagte wird hierdurch aufgeforde spätestens in dem auf den 10. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr an Gerichtsstelle in Zeitz, Zimmer Nr. 2, anberaumten ermine jt Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung vor n Civil⸗Deputation zu erscheinen, widrigenfalls in contumaciam gega ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe 8 kannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird. V
Zeitz, den 29. April 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
1608] Bekanntmach Die Lieferung von 8.
ca. 190 Schachtruthen Kies,
ca. 113 * Lehm 1 u den Planirungen der Höfe in den Kasernen soll im Wege der Sub⸗ ssion verdungen werden. 8 Die 1ö F=ee weahe Klosterstr. 76, n und versiegelte erten ne obe imusehe bis 85 18. Mai c., Vorm. 11 Uhr, einzureichen. sselst 1ins den 10. Mai 1870
Königliche Garnisonverwaltung.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[1598]
Der im Adelnauer Kreise, 2 Meilen von Krotoszyn, 1 Meilm von Ostrowo, 2 Meilen von Raszkow an der Krotoszyn⸗Ostrowon Chaussee belegene Spezialschlüssel Daniszyn, bestehend aus den Vor werken Daniszyn, Lakocin und Chruszezyn im Flächeninhalte von 1893 Morgen 80 Ruthen, zu denen während der letzten Pachtperich neu zugetheilte Ländereien mit einer Gesammtfläche von 415 Morgo 54 ¶Ruthen traten, ferner:
der im Krotoszyner Kreise, ¾ Meilen von Krotoszyn, 1 Mei von Zduny an der Krotoszyn⸗Kobyliner Chaussee belegene Speszial schlüssel Lutogniewo, bestehend aus den Vorwerken Lutogniewo ung Wruzewo, im Flächeninhalte von 2432 Morgen 89 Ruthen, scl im Wege der Submission von Johanni 1870 bis dahin 1882, somi auf zwölf Jahre, verpachtet werden. 1
Außer den eisernen Grundsaaten ist dem Schlüssel Daniszyn 1 eisernes Grund⸗Inventarium im Werthe von 1780 Thlr., dem Schlüsst Lutogniewo im Werthe von 9600 Thlr. zugetheilt, welche Betraͤge mit fünf Prozent zu verzinsen sind.
Die Pachtkaution ist in vierprozentigen papieren in Höhe des halbjährigen Pachtgeldes und eines Drittel vom eisernen Grund⸗Inventarswerthe zu bestellen.
„Nur rationell gebildete Landwirthe, welche sich über ihre Vor⸗ bildung und den Besitz eines Vermögens von mindestens 15,000 Thlk, Se über tadellose Führung ausweisen können, werden berücksichtig werden.
Die Submittenten bleiben an ihre Gebote bis zum 20. Juniag. gebunden.
Die Wahl unter sämmtlichen Submittenten bleibt Seiner Durz laucht dem Herrn Fürsten von Thurn und Taxis vorbehalten.
Die Haupterträge, allgemeinen und besonderen Bedingungen, die Vermessungs⸗, Bonitirungsregister und Karten liegen während der Diens⸗ stunden in unserem Amtslokale zur Einsicht offen.
Die bestimmt zu fassenden Submissionsofferten sind versiegelt mit dem Vermerke auf der Adresse: »Submissionsgebot für den Pacht⸗ schlüssel,⸗ uns bis. zum 3n Toi fe 1600 S.u90 4 Ahr, unie Keniasen. 8 n je 1000 Thalern persönlich ein
inländischen Wertzs⸗
Nachgebote werden nicht angeno Schloß Krotoszyn, den 10. Mar 70men.
Ferdinand Jahn welche be⸗ tet von dem Aufent⸗
e er Zur Beant⸗ mündlichen Verhandlung ist
die Karte und das Sonn⸗ und
de
Abschrift der speziellen
a
und Druckkosten zu ertheilen.
stü
omänenpächter Herrn
1870,
bis
oöͤffentlich
den
in dem Sitzungszimmer de 5 r un anberaumt, zu 1-
werden, daß
1 a Il e enen esrrgungen chtbedingungen und Exemplare
Fürstlich Thurn und Taxissche gez. Czekonski. Seitz.
Bekanntmachung.
ungesit, bas batse 3 Meilen von Halle und 1 Meile von Wettin
t n der Saale gelegene Domä
burg Isas Pe g g die Zeit von Johannis 181mäne Rotha
“ ge de ffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet Gesammtfläche der
Die Domäne beträ b . eträgt 1547 Mor — hettr worunter sich 1072 Morgen Acker, 66 M. Wee u⸗
Rentkammer.
Morgen Hutung befinden. S
Den Verpachtungs⸗Termin haben w
1 Mittwoch, den 6. J Vormittags 11
ir auf
uli 1870, erzeichneten Regierungs⸗Abthei welchem Pachtlustige mit dem Bemerken weeeict
1) das Pachtgelder ⸗ Minimum 7300 T 7 1 hlr. beträgt 2) 1.0eh bemnahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 3) sich die 9 88 9 gen vor der Licitation über j ifi tion als Landwirt si lecübre Quatiflka 8- 1— san masenen und den Besitz des erforderlichen Vermögens e Verpa tungsbedingungen, die Regeln der Licitati woeg n, er Licitat Vermessungsregister können mit Ahsnahu.
Festtage täglich in unserer Domeͤ 8 m glich Domäanen⸗R r Domäne Rothenburg eingesehen werden. Auch gistra 1 1as
der gedruckten der Kopialien
f Erfordern gegen Erstattung Pachtliebhaber, welche die Domã
19 1 ne und die dazu .
in Augenschein 18“ necne gigen 8e
eyer zu Merseburg, den 24. Mär) 8870. eöthenburg wenden.
Abtheilung für direkte Steuerna- S und Forsten. 8 — Geschirren ꝛc. Am Dienstag, den 17. Mai verschiedenes nicht “ ch ö 11 Mai slastind gegen gleich baare Bezahlung vergnn erzghr in.
1 i . Königliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps.
8
cke
164
Formulare:„. Thlr. buchstäblich:...
erlooösung, Amortisation 2 8 Bpon öffentlichen
Zinszahlung u. s. w
.“ Beilgaotmuachunl-g.
Der Herr Robert Leopold hierselbst hat die Umschreibung des uns von ihm eingereichten Rentenbriefs der Provinz Brandenburg Litt. A. Nr. 4126 über 1000 Thlr., welcher dadurch, daß von dem Nande desselben ein Stück abgerissen ist, zum Umlauf unbrauchbar geworden, in 9 gebracht. .
Es wird deshalb Jeder, der an diesem Rentenbriefe irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, dasselbe innerhalb der nächsten sechs Monate, und spätestens am 1. August d. J. schrift⸗ lich bei uns anzuzeigen, widrigenfalls die Kassation jenes Rentenbriefs erfolgen und dem Antragsteller statt desselben ein neuer kursfähiger Rentenbrief ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 10. Januar 180. 8 Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. (gez.) Heyder.
Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen. In der 8 öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. Oktober 1870 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz. Posen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse a. aufgeführten Littern und Nummern tzogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vor⸗ üren des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff., „zum 1. Oktober 1870 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗ baren Zinscoupons Ser. III. Nr. 9 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Die gekün 6 “ e unserer ahe 8
8 r frankirt und unter Beifügung einer “ “ v ee ür d. zum 1. 18., gekündigten Posener Rentenbrief.. fit 8 29 ... habe ich aus der Konglichen Rentenbank⸗Kasse in Posen baar gezahlt erhalten. (Ort, Datum und Unterschrift.)« aus⸗ gestellten QOuittung, eingesendet und die Uebersendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, beantragt werden. Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückständigen, in dem nachfolgenden Verzeichnisse b. aufgeführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung weitern Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung, unverweilt in Empfang zu neh⸗ men. Ebenso werden die im Verzeichnisse c. aufgeführten Renten⸗ briefe, deren Verjährung am Schlusse des verflossenen Jahres ein- getreten ist, hierdurch öffentlich bekaunt gemacht. Posen, am 12. Mai 1870. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. a. Ver⸗ zeichniß der am 12. Mai 1870 ausgeloosten und am 1. Oktober 1870 fälligen Posener Rentenbriefe. Litt. A. zu 1000 Thlr. 49 Stück: Nr. 491. 674. 831. 897. 986. 1006. 1093. 1126. 1662. 1914. 2148. 2669. 2887. 3350. 3522. 3773. 3782. 4212. 4289. 4457. 4550. 4654. 5097. 5535. 5793. 6041. 6046. 6299. 6323. 6502. 6743. 6792. 6990. 6996. 7206. 7553. 7725. 7850. 7895. 7921. 7977. 8166. 8472. 8537. 8620. 9129. 9220. 9238. 9240. Litt. B. zu 500 Thlr. 14 Stück: Nr. 42. 412. 535. 595. 621, 678. 898. 1079. 1135. 1401. 1902. 1952. 1955. 2235. Litt. C. zu 100 Thlr. 45 Stück: Nr. 74. 280. 439. 460. 478. 557. 675. 780. 962. 1022. 1119. 1361. 1375. 1407. 1488. 1526. 1532. 1543.1558. 1588. 1625. 1717. 2198. 2341. 2397. 2576. 2960. 3400. 3923. 4632. 4656. 4921. 5072. 5473. 6084. 6759. 6952. 7184. 7330. 7627. 7685. 7904. 8341. 8549. 8550. Litt. D. zu 25 Thlr. 36 Stück: Nr. 15. 24. 85. 330. 507. 565. 585. 641. 671. 731. 1212. 1338. 1452. 1598. 1902. 1920. 2039. 2114. 2126. 2405. 2424 2658. 3212. 3800. 4031. 4067. 4090. 4173. 4206. 4589. 4615. 4887. 4982. 5203. 5261. 5456. Litt. E. zu 10 Thlr. 1 Stück: Nr. 7287. Anmerkung: Sämmtliche Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis 7287 inkl. sind verloost resp. gekündigt. b) Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückständigen Posener Rentenbriefe und zwar aus den Fälligkeits⸗Terminen: vom 1. April 1860: Littr. E. 4 10 Thlr. Nr. 50. 1362. 3700. 5708.; vom 1. Oktober 1861: Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 265. 3015.; vom 1. April 1862: Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 1716. 3012. 4262. 6832.; vom 1. Oktober 1862: Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 1662. 5709. 5911. 6720. 6833; vom 1. April 1863: Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 3074. 3236. 3405. 5241. 5894. 6841.; vom 1. Oktober 1863: Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 2195. Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 1661. 2646. 5487. 6570. 6624. 6831.; vom 1. April 1864: Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 1404. 2681. 5242. 6589. 6655. 6834. vom 1. Oktober 1864: Littr. D. à 25 Thlr. Nr. 5257.; vom 1. April 1866: Littr. A. à 1000 Thlr. Nr. 794.; vom 1. Oktober 1866: Littr. D. à 25 Thlr. Nr. 832. Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 7189.; vom 1. April 1867: Littr. A. à 1000 Thlr. Nr. 5831. 6305. Littr. C. à 100 908. 1795. 7850. Littr. D. à 25 Thlr. Nr. 1374.
2767.; vom 1. Oktober 1867: Littr. A. à 1000 Thlr. Nr. 326. 2303. 3603. 6910. 7235. 8019. 8836. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 215. 2804. 6492. 6802. Littr. D. à 25 Thlr. Nr. 310. 598. 781. 1021. 2085. 3792. 4304. 4823. 5358. Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 7217. 7220. 7222.;, vom 1. April 1868: Littr. A. à 1000 Thlr. Nr. 842. 2173. 2371. 2400. 3167. Littr. B. à 500 Thlr. Nr. 1738. 1857. Littr. C. à 100 Thlr. 244. 959. 1392. 2558. 2601. 4163. 5656. 7946. Littr. D. à 25. Nr. 1371. 1712. 1770. 1874. 1968. 2303. 3056. 3939. 4019. 4466. 4630. 5339. Eittr. E. à 10 Thlr. Nr. 7235. 7236. 7243. c) Verzeichniß der ausgeloosten und im Jahre 1859 fällig gewese⸗ nen, bis zum Schlusse des Jahres 1869 zur Zahlung aber bche prä⸗ sentirten und deshalb nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 verjährten Rentenbriefe: Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 1684 Littr. E. à 10 Thlr. Nr. 4. 93. 445. 741. 7222.
[831] Bekanntmachung. Bei der heutigen 16. Verloosung der Schrimmer Kreis⸗ Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen: Littr. A. Nr. 49. 272. 273. Littr. B. Nr. 90. 320. 538. 542. 557. 560. 576. 828. Littr. C. Nr. 4. 15. 78. 105. 157. 176. 177. 179. 184. 186. 187. 189. 203. 206. 237. 238. 262. 293. 308. 309. 334. 373. 469. 523. 688. 795. 803. 907. 940. 942. 943. 945. 947. 995. 998. 999. 1002. 1046. 1049. 1052. 1057. 1060. 1065. 1066. 1082. 1083. 1089. 1141. 200. 1212. 1213. 1230. 1233. 1285. 1286. 1405. 5 1 404. 1461. 1510. 1536. Den Besitzern dieser Obligationen werden dieselben hiermit zum 1. Oktober 1870 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie IV. Nr. 5/10 und Talons an dem gedachten Kündigungstag⸗ bei der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse in Schrimm oder bei den Bankhäusern H. C. Plaut zu Berlin und Leipzig — Gebrüder M. et H. Mamroth zu Posen, sowie Hirschfeld u. Wolff zu Posen in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig wird erinnert, die aus früheren Ziehungen noch nicht zurückgelieferten Obligationen gegen Erhebung der Valuta zurückzu⸗
eben und zwar: P 10. Zlehung. Obligation Littr. C. Nr. 319 mit Coupons Nr. 3/10 und Talon.
11. Ziehung. Obligation Littr. C. Nr. 1789 mit Coupons 5/10
und Talon. 14. Ziehung. Obligation Littr. C. Nr. 654. 659. 696. 704. 902. 15. Ziehung.
2
ohne Coupons aber mit Talons. Obligation Littr. B. Nr. 819 mit Coupons 3/10 und Talon. Littr. C. Nr. 382. 595. 652. 758. 759. 886. 1150. 1151. 1152. 1196. 1197. 1245. 1254. “ 1731 mit Coupons Nr. 3/10 und Talons. Die neuen Couponsbogen zur Erhebung der Zinsen pro 1871 bis 1875 von den Schrimmer Kreis⸗Obligationen Littr. D. E. F. können
gegen Rückgabe der in den Händen der Inhaber befindlichen Talons bei den obenbezeichneten Bankhäusern oder dirett vei der Kreis Kom⸗
munalkasse in Schrimm vom 1. Juli 1870 ab in Empfang men werden. 4 8 “ Schrimm, den 10. März 1870. Die ständische Kommission für den Chausseebau 1“ 2 im Schrimmer Kreise.
[1096]
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 7. d. Mts. bringen wir Seee In öffentlichen Kenntniß, daß bei der am 24. d. Mts. vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der vom 1. Juli c. ab zur Tilgung gelangenden 23,000 Thlr. in 230 Stück der von uns über⸗ nommenen und abgestempelten Magdeburg⸗Wittenberge’'schen 4 ½ pro⸗ zentigen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen folgende Nummern gezo⸗
vorden sind: 8 1986 63395 5848 7528 9429 11397 14076 16159 18346 172 1997 3681 5855 7579 9447 11600 14112 16238 18349 270 2190 3749 5878 7613 9493 11645 14114 16466 18381 299 2197 3874 5893 7649 9702 11814 14180 16657 18458 365 2221 3949 5956 7686 9716 11830 14205 16684 18588 378 2225 4039 6320 7720 9789 11893 14354 16756 18659 530 2275 4156 6343 7733 9860 11909 14385 17041 18704 563 2389 4199 6415 7734 9937 12244 14415 17042 18707 569 2420 4202 6442 7758 10153 12300 14489 17119 18760 665 2421 4378 6455 7847 10162 12333 14520 17135 18810 670 2478 4504 6486 7909 10164 12393 15034 17458 19011 748 2579 4528 6508 8030 10206 12656 15079 17488 19172 821 2585 4857 6567 8133 10344 13112 15172 17616 19278 875 2722 4922 7032 8213 10358 13257 15426 17685 19353 887 2786 5005 7118 8287 10396 13269 15460 17785 19417 918 2804 5087 7149 8439 10424 13274 15677 18017 19426 928 2862 5091 7179 8479 10455 13533 15681 18048 1060 2873 5111 7232 8571 10542 13578 15831 18087 1113 2975 5133 7286 8603 10609 13626 15956 18131 1378 3068 5223 7302 8708 10736 13858 16066 18218 1381 3351 5400 7303 9027 10745 13892 16077 18275 1450 3376 5522 7330 9038 10834 13937 16090 18293 19829 1857 3495 5657 7340 9126 11082 13990 16158 18325 20010
Der Betrag dieser Obligationen ist nach dem Nennwerthe vom 1. Juli d. J. ab, Vormittags, in unserer Hauptkasse hierselbst — Würstenwallstraße Nr. 16 — zu erheben, mit welchem Tage auch die üunde. jener Obligationen aufhoͤrt.
enom⸗-
—
1
19763 19777