“
Ferner ist zufolge derselben Verfügung im Prokurenregister sub
r. 16 Folgendes eingetragen: Bezeichnung der Prinzipale: 1) Dr. Hans Hermann, 2) verehel. Hauptmann mann,
3,) verehel. Bau⸗Inspektor Maertens, Clara, geb. Hermann,
b 4) verwittw. Bezeichnung der nen bestellt ist: Königl. Preuß. Chemische Fabrik Hans Hermann; Ort der Niederlassung: Schoenebeck; 8 8 1 Verw eisung auf das Firmenregister: deeie h, e Chemische Fabrik Hans 4 is b es Fir 8 8 — Bezeichnung der Prokuristen: 5 düsttehestecs “ 1) Dr. Thomas Reinhard Weber, 2) Adolph Julius Palm h zu Füheerehsc 6 eder derselben zeichnet selbständig die na. Gr.⸗Sälze, den 10, Mai CCC“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 10. d. M. register unter Nr. 975 eingetragen: 1b der Kaufmann Ferdinand August Wilhelm zu Altona, 8 Ort der Niederlassung: Altona, Firma: Ferd. Rathjens. Altona, den 13. Mai 1870.
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Firma Stern &
fleute Hermann Stern d 9 ern und Theodor
Firma Eduard Rabe von alleinige Rechnung fortgeführt. Solches Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 9 Altona, den 13. Mai 18707. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
der sub Nr. 313 des hiesigen Firmenregisters L. W. Marxen in
ermann, Pauline, geb. Helming; irma, welche der Prokurist zu zei
“
1““ .“
eingetragen
1 H ist zufolge Verfügung Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Schleswig, den 12. Mai 1870.
Zufolge Verfügung vom 9. Mai 1870 i unser Firmenregister unter Nr. 466 1““ 8 Apotheker Gustav Heinrich Krosz zu Husum. Ort der Niederlassung: Husunt. Firma: G. H. Krosz. “ 8. Schleswig, den 12. Mai 1870. I. Abtheilung.
M
Königliches Kreisgericht.
In das hiesige Handelsregister ist heute einge 1 auf Fol. 49 die Firege 85 I M. Steinwehr. 8 Ort der Niederlassung Winsen a. d. Luhe. Firmeninhaber: Moses Steinwehr in Winsen a. d. Luhe. Winsen a. d. Luhe, 6. Mai 1870. Königliches Amtsgericht. J. “ In unser Handelsregister ist zufo 1 heutigen Tage ö “ h1“] 98 Nr. 61 des Gesellschaftsregisters: 8 Inä Co.« zu Brock. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und wird die Liquidati von dem Kaufmann Salomon re 1 8 8 Bielefeld, den 6. Mai 1870. “ Abtheilung I.
8* 8
Königliches Kreisgericht. In unser Handelsregister i u ü heutigen Tage CG folh⸗ Verfügung vom 3. c. äuus Nr. 382 des Firmenregisters:
Der Kaufmann Heinrich Strot b Inhaber des der Firma: hmann hierselbst ist alleiniger
Stavenhagen, Antonie, geb. Her⸗
Her⸗
ist heute in unser Firmen⸗
Ehlert Rathjens
Rabe bestandene Ge⸗
einrich Rab M. aufgelöst und wird das Gescee Ss s dem vorbenannten Kaufmann Rabe für
ist zufolge Verfügung vom 10. d. M. unter Nr. 255 des vermerkt resp. unter Nr. 976 des Firmenregisters
vom 9. Mai 1870 am 10. Ma 870 in Col. 6
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
in
1942
In unser Handelsregister i heutigen Tage E“ “ Nr. 178 des Gesellschaftsregisters: DDie Gesellschafter der unter der Firma: Bielefeld⸗Brocker Dampffziegelei B zu Bielefeld bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 8 9 ” Dreyer hier, Z ufmann Gusta Bielefeld, G.-Mai 1870 1av Bozi zu “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
am heutigen Tage eingetragen: Nr. 8 d.s ötrmentegisters: er Nähmaschinen⸗Fabrikant Andreas Münze hi Inhaber des hier unter der Firma: see ss aleinige Ravensberger Näh naschinen⸗ Fabrik
A. Mü bestehenden Geschäfts. 4 Bielefeld, den 12 Mai 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
—
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügun 29. v. am heutigen Tage eingetragen: dfolg W Firma: Münze & Petersson zu Bielefeld. 5— LC1“ ist aufgelan, daher gelöscht. Liquidation wird von den Inhabern besorgt. Bielefeld, den 12. Mat 1870.—“¹ sorg
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nr. 1 H. R. des vorh. Justizamts zu Eiterfel bnta Nach. Unzeige deie 6 M. 1 die zu Uanaaühas b ma A. er annenbaum dur inhabers A. Adler erloschen. 8 4 S fs
Fulda, den 6. Mai 1870. ö11414“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Heeute ist in das Firmenregister des Amts Idstein unter 8 einget I“ Nr. 7 loschenohen worden, daß die Firma D. Nassauer zu Idstein er⸗ Wiesbaden, den 10. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 88 hiesigen Handels⸗ (Ge⸗
Auf Anmeldung ist unter Nr. 1038 des sellschafts⸗) Registers, ö die Handelsgesellschaft unter der Firma: »C. H. van Zütphen & Cie.⸗ in Cöln, und als deren Gesellschafter 1) Carl Heinrich va ü 1 — n und 2) Alexander Eduard van Zütphen e böG hee getragen worden, daß der Rentner Carl Heinrich van Zütphen in “ Gesen schaft ausgeschieden ist und der Kaufmann Alexan⸗ Fiän bersegken Zütphen das Handelsgeschäft unter unveränderter odann ist unter Nr. 1941 des Firmenregisters der EE“ Füghen in Cöln, “ Fe fhg C. H. phen ie. heute ein Cöln, den 14. Mai 1870.“¹eingetragen “ Der Handelsgerichts⸗Sckretär
„Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗(Ge⸗
gister bei Nr. 383, hela gg dsch dczemnefsgan 1n hücste. he „»Kölnische Privatbank« in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß gemä protokoll vom 10. Mai 1870 settene bes Auffich eas üsmas Eencc 1g der in Cöln wohnende Kaufmann Christian Noß, Präsident des Königlichen Handelsgerichts zu Cöln, in Stelle des mit Tode ab⸗ gegangenen Rentners Franz Heuser, bei Lebzeiten zu Cöͤln wohnend, zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion
8
erwählt worden ist. Cöln, den 14. Mai 1870.
n Inhaber die
rt Burt⸗ iden Weinküfer und Weinhändler Mathias Ce e dan
Johann Keller waren, ist am 1 d. M. — - „Mts. aufgelöst w 1 meldung vem heutigen Tage ist dieselbe Fg. bee Sen;, Eafe g. schaftsregisters gelöscht worden. — Aachen, den 12. Mai 1870 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. b
Unter Nr. 2878 des Firmentegite gisters wurde heute t de der. zu vnecel veohnende Weindandle Johann veecde asen, dag .4 1”. 5 * vj „8. 1 4 6* Aachen, den 12. Mai 1S,0. eler ein Handelsgeschaft füürt.
bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, den 6. Mai 1870. .“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Handelsregister ist zufolg ü b Tage ge “ 8 Ver g e C. Ats ben⸗
Nr. 110 des Prokurenregisters: Daes vei es. 1ers Iiss der Firma: De egelei« zu Bielefeld bestehenden offenen Handelsgese baben dem Kaufmann Robert Meyer hier snem g eh ülischaße
H. Strothmann zu Bielefeld
tigen
»Bielefeld⸗Brocker
die Handelsgesellschaft unter der
Königliches Hande lsqerichts⸗Sekretariat. 1
Unter Nr. 495 des Prokurentegist h
In Nr. 40 legisters wurde heute eingetragen . Weinhandler Johann Wilhelm Keller, 8 Burtscheid d- 8 1.g sein daselbst unter der Firma J. W Keller bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehefrau C roline geb. Roß, die Prokura er⸗ theilt hat. — Aachen, den 13. Mai 1870. Könggliches Handelegerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 885 des Gesellschaptsregisters wurde heute eingetragen
Bielefeld, 6. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
ihren Sitz in ihrer beiden Theilhaber, Kaufleute Carl Heinrich
Firma H. & E. Deutgen, welche 13. d. M. beqonnen hat und von jedem
Deutgen in Düren “ 8
Düren, am.
u Folge
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 29. v. N
kura acceptirt und tragen worden ist.
Friedrich Wilhelm Emil Deutgen in Hoven, vertreten werden und
den 14. Mai 1870. kann. — Aachene nigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die unter Nr. 22 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ stter eingetragene Firma: »Jakob Brien⸗« ist heute geloͤscht worden registe Meldung ihres Inhabers Johann Jakob Brien, Kaufmann 1 Coblenz, daß er das seit langen Jahren betriebene Handelsgeschäft
i öhnen übertragen hätte. 1
Sande sub Nr. 464 des Gesellschaftsregisters eingetragen 8 Firma: »Jakob Brien Söhne«, deren Sitz Coblenz. Inhaber die daselbst wohnenden Kaufleute Karl Jakob Brien und P. r Wilhelm Brien, welche die von ihrem Vater übernommene Pers in einer offenen Handelsgesellschaft fortsetzen. Jeder der⸗
Handlun S . fiben ist einzeln berechtigt, die seit heute Hei ende. Gesellschaft zu ver⸗
treten. ; 187 8 ““ enz, den 7. Mai 1870. b Der Sekretär des Handelsgerichts Klöppel.
inrich Schild, Schmied zu Creuznach, hat angemeldet, daß en be Fabrik von Wagenschmier und Pech gegründet habe und Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: H. Schild, welche eute sub Nr. 2801 des Firmenregisters in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist. 1
Coblenz, den 9. Mai 1870. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Julius Flach, Gold; und Silberarbeiter zu Coblenz, hat an⸗ emeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma ulius Flach, welche heute sub Nr. 2802 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist. 8 Coblenz, den 9. Mai 1870. “ Deer Sekretär des Handelsgerichts, . Klöppel.
In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 465 des Gesell⸗ haftsregisters eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter sh Firma Sturtevant und Roth, deren Sitz Rolandseck. In⸗ haber sind die daselbst wohnenden Kaufleute Feodor Sturtevant und Karl Roth, welche eine Weinhandlung und die Restauration auf dem Bahnhofe treiben. Jeder derselben ist einzeln berechtigt, die seit 1. Januar d. J. bestehende Gesellschaft zu vertreten. 8
Coblenz, den 10. Mai 1870.
8 Der Sekretär des Handelsgerichts,
Die Handelsfrau Maria Elisabetha, geborne Schwerd⸗ ling, geschiedene Ehefrau des Schneiders Nicolaus Jost zu Co⸗ blenz, hat angemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte, vornehmlich mit Schuhwaaren treibe, unter der Firma M. E. Schwerdling, welche heute sub Nr. 2803 des Firmenregisters in das Handelsregister
1““
eingetragen worden ist.
Für diese Firma hat die Inbaberin den Schuhmacher Johann Andreas Michel in Coblenz zum Prokuristen bestellt, welche Pro⸗
13. Mai 1870. “ Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
heute bei Nr. 1312 des Handels⸗(Firmen⸗)
Coblenz, den
Auf Anmeldung wurde
Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, woselbst der Kauf⸗
maan Julius Senger zu Crefeld als Inhaber der Firma Julius Senger daselbst eingetragen ist, vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Crefeld, den 13. Mai 1870. 11 er Handelsgerichts⸗Sekretär
Enshoff.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 446 des Prokurenregisters Das Erlöschen der von dem Kaufmanne Hermann Tesche, früher in Kohlfurth, jetzt zu Berg⸗ ausen bei Kronenberg wohnend, für seine Firma Carl Wilh. esche et Söhne zu Kronenberg, dem Friedrich Stahlschmidt in
den Kohlfurth bei Kronenbera, ertheilt gewesenen Prokura. 2) Nr. 1198 des Gesellschaftsregisters. Die von der seit dem 1. April 1863 in Berlin bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Roehle et Kanzow, unter gleicher Firma jetzt in
Solingen errichtete Zweigniederlassung; die Gesellschafter sind,
dder Kaufmann Johann Gottfried Albrecht Roehle, früher in Berlin, jetzt in Solingen, der Kaufmann Friedrich Gottlieb Ferdinand Kanzow in Berlin, und der Kaufmann Robert Eduard Albert Philippi, bisher in Berlin wohnend, welcher aber ehestens seinen Wohnsitz nach Solingen verlegen wird; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu. Nr. 5 und resp. Nr. 1199 des Gesellschaftsregisters, daß der Kaufmann Johann Conrad Duncklenberg in Elberfeld, Mitge⸗ sellschafter der Handelsgesellschaft, unter der Firma J. E. Dunck⸗ lenberg daselbst, gestorben, und an dessen Statt seine Wittwe Noa, geb. Kyllmann, Handlungstheilhäaberin in Elberfeld, mit Wirkung vom 1. April 1870 ab, als Gesellschafterin in die be— zeichnete Handelsgesellschaft eingetreten ist; daß ferner der Kauf⸗ mann Richard Dunchlenberg in Elberfeld und Mathilde Duncklen⸗ berg, Ehegattin des Kaufmannes Fritz Brügelmann in Düssel⸗ dorf, mit jenem Tage als Theilhaber aus der besagten Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden sind; daß demnach gegenwärtig die Ge⸗
heute unter Nr. 248 des Prokurenregisters einge⸗
sellschafter jener Handelsgesellschaft, 1) die Wittwe Kichard Duncklenberg, Mathilde, geb. Jung, 2) die Wittwe Johanke Conrad Duncklenberg, Ida, geb. Kyllmann, und 3) der Kauf⸗ mann Emil Ernst Duncklenberg, alle in Elberfeld wohnend, sind; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht allein dem Theilhaber Emil Ernst Duncklen⸗ berg zu, die beiden anderen Gesellschafterinnen haben diese Be⸗ fugniß nicht. 4 Nr. 607 des Prokurenregisters. Das Erlöͤschen der von der vor bezeichneten Handeisgesellschaft J. C. Duncklenberg, dem Kauf mann Emil Ernst Duncklenberg ertheilt gewesenen Prokura die von derselben Handelsgesellschaft, dem Gustav Hüser, August Viefhaus und Peter von Dreden in Elberfeld, jedem besonders ertheilten Prokuren, bleiben bestehen.
Elberfeld, den 13. Mai 1870. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär:
In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Kandelsgerichts ist heute eingetragen worden: Kaufmann Andreas Stähn, in Gladbach wohnend, mi Handelsniederlassung daselbst unter der Firma A. Stähn.
Gladbach, am 12. Mai 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In der Generalversammkung vom 25. April 1869 hat der
Heddesdorfer Darlehns⸗Kassen⸗Verein seine Statuten verändert. Mit⸗ glleder. des Vereins können nur Einwohner der Gemeinde Heddes⸗ orf sein. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, im Ganzen also aus 5 Mitgliedern. Der Vorstand wird auf 4 Jahre gewählt; alle 2 Jahre scheiden 3 resp. zwei Mitglieder aus. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft, indem der Firma des Ver⸗ eins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist. In Prozessen kann jedes einzelne Vorstandsmitglied den Verei 1) Bürgermeister a. D. Raiffeisen in Heddesdorf, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Pfarrer Kauffmann daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johannes Hof, Friedrich Sohn daselbst, 4) Gerichtsschöffe Philipp Siemeister daselbst, 18 5) Synodschöffe Wilhelm Hof daselbst. 11 G Der Verwaltungsrath besteht aus 9 Mitgliedern, welche nicht zum Vorstande gehören und auf 3 Jahre gewählt werden. Die Zusammenberufung der Genossenschafter erfolgt durch beson⸗ dere schriftliche Einladung mindestens 3 Tage vor der Sitzung. Zu Publikationen ist die »Neuwieder Zeitung« bestimmt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden. 8 “ Neuwied, den 7. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl.
[1651] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers und Gastwirths August Fresdorff in Werder ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann E. J. Koblitz hierselbst, zum definitiven Ver⸗ walter ernannt worden. 1
Potsdam, den 7. Mai 1870.
b Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung J. 66 8
[1652] Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des ehemaligen Gutsbesitzers Robert Bork haben nachträglich: . 1) die hiesige Kreisgerichts⸗Salarienkasse eine Kostenforderung von 1 Thlr. 13 Sgr. mit dem Vorrecht des §. 78 Konkursordnung,
2) der Gutsbesitzer Otto Schulz in Doschen eine Wechselforderung
von 100 Thlr.,
3) der Kreisgerichts⸗Sekretär von Schmidt in Rössel als Verwalter
der Kaufmann August Westphalschen Konkursmasse eine Waaren⸗ forderung von 2 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. ohne Vorrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen it— auf den 23. Mai cr., Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im hiesigen Gefängnißgebäude
anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. * Sensburg, den 5. Mai 1870. 8 6 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. gez. Muenchmeyer. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Conitz. Erste Abtheilung, den 12. Mai 1870, Mittags 12 Uhr. 1“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Scholle Loewenthal hier ist der kaufmännische Koöonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 10. d. Mts. festgesetzt.
Forderungen ange⸗