1870 / 116 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Statistische Nachrichten. E11“ Nach einer den Zollvereins⸗Regierungen mitgetheilten Zusam⸗ menstellung sind im 1. Quartal d. J. von sämmtlichen im Zollver⸗ einsgebiete in Betrieb gewesenen Runkelrübenzucker⸗Fabriken 18,163,855 Centner rohe Rüben auf Zucker verarbeitet worden. Im entsprechen⸗ den Zeitraum des Vorjahres umfaßte die Rübenverarbeitung 17,987,199 Centr., so daß also für 1. Quartal d. J. ein Mehr von 176,656 Ctr. oder fast 1 pCt. ergiebt. Die einzelnen Vereinsstaaten sind hieran folgendermaßen betheiligt gewesen: 1) Preußen mit 13,551,832 Ctr. (gegen 1. Quartal 1869 mehr 947,678 Ctr.) und treffen hiervon auf die einzelnen Provinzen ꝛc.. Pommern 404,040 Ctr. (mehr 214,316 Ctr.), Schlesien 2,635,651 Ctr. (mehr 1,154,492 Ctr.), Reg. Bez. Potsdam 188,303 Ctr. (mehr 134,736 Ctr.), Reg. Bez. Frankfurt a. O. [weniger 888,608 Ctr.), Hannover 298,875 Ctr. (mehr 33,693 Ctr.), Westfalen 31,871 Ctr. (weniger 23,112 Ctr.), Rheinprovinz 363,673 Ctr. (mehr 111,365 Ctr.), Hessen⸗Nassau 17,848Ctr. (we⸗ niger 7298 Ctr.); 2) die bei Preußen einrechnenden Gebieteund zwar: Anhalt mit 1,835,671 Ctr. (weniger 907,172 Ctr.), die Groß⸗ herzoglich sächsischen Aemter Allstedt und Oldisleben mit 130,293 Ctr. (weniger 22,798 Ctr.), die Unterherrschaft des Fürstenthums Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt mit 52,360 Ctr. (weniger 7380 Ctr.); 3) Luxemburg mit 84,459 Ctr. (im 1. Quartal 1869 Nichts); 4) Bahern mit 158,320 Ctr. (mehr 4170 Ctr); 5) Württemberg mit 548,662 Ctr. (mehr 201,225 Ctr.); 6) Baden mit 289,762 Ctr. (mehr 22,250 Ctr.); 7) die Thüringischen Vereinsstaaten mit 39,896 Ctr. (weniger 1Ee ger.); 8) Braunschweig mit 1,508,600 Ctr. (weniger 69,690 Centner). Wenn hiernach die Rübenzuckerproduktion im 1. Quartal 1870 nur wenig anders, als im entsprechenden Zeitabschnitte des Vorjahres sich gestaltet hat, so ergiebt sich für das Betriebsjahr 1869/70 doch ein wesentlich günstigeres Resultat als für 1868/69, wenn man die Pro⸗ duktion der vorangehenden Betriebsperiode, welche die Zeit vom 1. September bis ult. Dezember 1869 umfaßt, mit in Betracht zieht. Es sind nämlich vom 1. September 1869 bis ult. März 1870 an ohen Rüben überhaupt 51,177,563 Ctr. auf Zucker verarbeitet worden, agegen in der Zeit vom 1. September 1868 bis ult. März 1869 nur 49,409,981 Ctr., so daß sich also für die Campagne 1869/70 eine Mehr⸗ verarbeitung von 1,767,582 Ctr. Rüben oder 3,6 pCt. herausstellt. In demselben Verhältniß ist auch die Rohzuckerproduktion ge⸗ stiegen. Rechnet man, daß im Durchschnitt 12 ½ Ctr. roher Rüben eine Ausbeute von 1 Ctr. Rohzucker gewähren, so stellt sich die bis⸗ herige Produktion im Betriebsjahre 1869,70 auf 4,094,205 Ctr., wäh⸗ rend sie im betreffenden Zeitabschnitte von 1868/69 nur 3,952,798 Ctr. betragen hat; sie ist also, ungeachtet der seit 1. September 1869 ein⸗ getretenen Erhöhung der Rübenzuckersteuer von 7 ¾ Sgr. auf 8 Sgr. für den Centner roher Rüben um 141,407 Ctr. gestiegen. In der Provinz Preußen haben mit Eintritt der milden Witterung die öͤffentlichen Arbeiten überall wieder begonnen. Im Reg. önigsberg i rtführung der Mauer auf der Pillauer Hafens, im Memeler Kreise der Wilhelms⸗ kanal wieder in Angriff genommen worden. Ebenso sind die Arbeiten zur Vollendung des Schellecker Dammes, für den Deimedurchstich ober⸗ halb der neuen Deimebrücke im Labiauer Kreise und die Arbeiten zur Friedland und Allenburg, sowie

Regulirung der Alle zwischen

die Chausseebauten und die Bauten an der Thorn⸗Inster⸗ burger Bahn wieder aufgenommen. Der Regierungs—⸗ Bezirk Königsberg besitzt jetzt 99¼ Meilen Staats⸗ und 130 ¼ Meile Kreis⸗ chausseen. Auch im Reg. Bez. Gumbinnen werden die Chausseebauten fortgeführt. In dem Regierungsbezirk Danzig sind die Arbeiten an der Schneidemühl⸗Dirschauer Eisenbahn im Kreise Preußisch⸗ Stargardt auf der Strecke von Stargardt nach Neudorf und an der Danzig⸗Stolper Eisenbahn hervorzuheben. Die erste wird von Dirschau bis Stargardt muthmaßlich am 1. Oktober d. J. eröffnet werden; auf der Danzig⸗Stolper Bahn sind die Erdarbeiten vollendet und die Schienen gelegt; gegenwärtig ist der Bau der Bahnhofsgebäude in Angriff ge⸗ nommen. Dasselbe gilt von der Strecke Schneidemühl⸗Dirschau in Schneidemühl. Für die Bahnstrecke Posen⸗Gnesen⸗Thorn sind die Erdarbeiten meist beendet, so daß Aussicht vorhanden ist, diese Bahn⸗ strecke im Spätherbst eröffnen zu können.

Kunst und Wissenschaft.

19. Mai. Im Konzerthause, Leipzigerstr. 48, eine geographische und Reise⸗Industrie⸗Ausstel⸗ dem Reise⸗Unternehmer C. Riesel eröffnet worden. Dieselbe in Bezug auf plastische und bildliche Dar— Reiseziele der Erde, sowie eine vollständige Reisehandbuch⸗Literatur und Gegenstände der praktischen Reise⸗ ausrüstung zur Ansicht und zum Kauf. Plastische Gebirgspanoramen gewähren eine möglichst naturgetreue Anschauung von den Boden⸗ und Höhenverhältnissen der Alpengebiete und eine reichhaltige Ausstellung von Photographien und Glasbildern bieten eine bildliche Darstellung schöner Landschaften und hervorragender Baulichkeiten. Die Sieburgersche Kolossal⸗Eisenbahnkarte ver⸗ mittelt das Verständniß des Eisenbahnnetzes. Unter den Reise⸗ handbüchern interessirt eine Anzahl von dem Unternehmer selbst verfaßte Führer durch die Landschaften der Provinz Brandenburg, wie das romantische Spree⸗ und Havelland. Unter dem Titel »C. Riesels Ausflüge und Ferienreisen in die märkische Heimath⸗« sind Bukow und Umgegend, Neustadt⸗Eberswalde und Umgegend und das Kloster Chorin, Freienwalde und Umgegend und der Blumenthal, das Oderbruch, Potsdam und Umgegend nebst Kloster Lehnin und Brandenburg, sowie Königs⸗Wusterhausen, der Spreewald, Park Branitz und Muskau⸗ beschrieben. Für die instruktive Seite der Ausstellung haben Se. Majestät der König, Ihre Majestät die verwittwete Königin und Se Königliche Hoheit der Prinz Adalbert

EEEEE““ hierselbst, ist am 15. d. Mts. lung von bietet viel Interessantes

stellung der beliebtesten

Disposition gestellt: Relief von Potsd Gotthards⸗Gruppe, die Schweiz, das Qumn gebiet des Rheins, Jerusalem, die Silbergrube zu Himmelfahrf, arbeitet von dem Steiger Köhler zu Freiberg in Sachsen, die 9 b Wilhelmshaven, Modelle der Amazone« und eines Panz Nach einer im »Centralblatt für die gesammte Unterriche verwaltung in Preußen⸗ veröffentlichte Uebersicht über die Prom⸗ tionen auf den Universitäten und der Akademie ¹. Münster während des Jahres von Michaelis 1868 bi dahin 1869 betrug die Zahl der rite Promovirten im Ganzen 698 Dieselben vertheilen sich auf die einzelnen Fakultäten, wie fola⸗ In der evangelisch⸗theologischen Fakultät erlangten den 1, und zwar in Halle, den Licentiäatengrad 7, und zwar in Berlin“ in Bonn 1, in Marburg 3; in der katholisch⸗ theologischen Fakuliah erlangten 3 den Licentiatengrad zu Münster; in der juristischen F kultät den Doktorgrad 47 und zwar in Berlin 17, in Bonn 1, 1 Breslau 6, in Göttingen 20, in Halle 2, in Marburg 1, in der me⸗ dizinischen Fakultät den Doktorgrad 376; davon in Berlin 114,1 Bonn 35, in Breslau 35, in Göttingen 26, in Greifswald ö1, in Halle 44, in Kiel 33, in Königsberg 17, in Marburg 21; in der philosophischen Fakultät den Doktorgrad 215, und zwar in Berlin 1 in Bonn 16, in Breslau 27, in Göttingen 60, in Greifswald d inj Halle 52, in Kiel 8, in Königsberg 8, in Marburg 7, in Münster 7 In Summa promovirten demnach in Berlin 148, in Bonn 53, in Breslau 68, in Göttingen 106, in Greifswald 59, in Halle 99, in Kiel 41, in Königsberg 25, in Marburg 32, in Münster 18. Die Zahl der Ehrenpromotionen betrug 27, und zwar 7 in den evange lisch⸗theologischen Fakultäten (Göttingen und Marburg), lin der katholisch. theologischen Fakultät (Münster), 4 in den juristischen Fakultätm (Halle, Kiel und Marburg), 5 in den medizinischen Fakultäten (Bres⸗ lau und Kiel), 10 in den philosophischen Fakultäten (Breslau Halle Kiel, Königsberg, Marburg und Münster). 1 Gewerbe und Handel. Berlin, 18. Mai. Auf Veranlassung der Kaiserlich russischen Regierung wird in dem laufenden Sommer zu St. Petersburg eine nationale, das Gesammtgebiet der industriellen Thätig. keit Rußlands umfassende A usstellung stattfinden. Als Zeit punkt für ihre Eröffnung ist der 15.727. Mai in Aussicht genommn, Von Seiten des Bundeskanzlers ist der Konsul des Norddeutschen Bundes in St. Petersburg, Legations⸗Rath Dr. v. Bojanowslj, veranlaßt worden, denjenigen deutschen Gewerbetreibenden, welche die Ausstellung besuchen sollten, thunlichst förderlich zu sein.

Telegraphiscelnae AiSec-. 1'AnPZSEece-r.-ICIneS v. 18. Mal.

I1“ Bar. [Abw Temp. Abw- . Allgemeine Mg Ort. P. L. v. M. R. v. M. Wind. Himmelsansich 7 Petersburg 332,3 7,1 SW., mässig. bedeckt, Regen. Helsingfrs. 332,7 7,3 W., mässig. bed., gest. Reg. Moskau 328,5 11,0 S. bewölkt. 339,2 + 2, 4

19. Mai. 339,8 †32

folgende Kunstwerke zur und Umgegend, die St.

8 f

Memel.. Köni gsbrg. Hacefs

7,6 0.,W., mässig. wollig ₰+.3,2 2,9 W., stark. heiten 340,4 43,8 10,8 ,†32 WeSWr, mässig. veigen: Cöslin 349,0 3,1

Stettin 340,9 + 4,3 Putbus ... 338,1 + 3,5 Berlin 340,0 +₰ 4,4 338,7 + 4,6 332,0 +ℳ 3,1 335,8 + 4,1 337,4 + 3,9 338,7 + 4,3 339,2 4,6 Flensburg. 340,0 V Wiesbaden 336,5 V Kieler Haf. 339,5

Wilhelmsh. 340,5 Keitum 339,7 Bremen .. 340,7 Weserleuchth. 339,7 Paris. 336,0 Brüssel... 340,2 Haparanda 333,2

11,0 + 1,8SW., schwach. zieml. heiter,

9,s 1, 1SW. 10,4 + 1, 6NV

„schwach. [heiter. schwach. heiter 12,3 3, 2W., schwach. ganz heiter 10,2 †1,2 S., s. Schw. heiter. 9,0 +0, SO. schwach. heiter, 11,0 + 1,sS., schwach. heiter. 11,2 + 2,5 WNW., mässig. heiter. 10,0 + 1,s NW., schwach. heiter. 11,3 + 1,2SO., schwach sehr heiter. 9,2 +0,7 NO., schwach. heiter. 9,0 SW., mässig. heiter. 12,4 W., schwach. bewölkt. ¹) 8,6 WSwW., s. schw. heiter. 8 V 12,1 S., schwach. heiter.

11,2 W., lebh. zieml. heiter.

9,8 N., schwach. heiter.

13,1 SW., schwach. heiter.

15,0% W., still. schön.

12,9 WSW., still. faaeer

5, 8 Winadstille. heiter. Hessingfrs. 335,1 8,7 W., schwach. bewölkt. Petersburg 333,6 6 W., lebhaft. bewölkt. Riga .337,6 SW., mässig. bedeckt. Moskau. 327,1 W., mässig. bewölkt. Stockholm. 336,5 WSW., schw. bedeckt. ³) Skudesnäs 337,4 880., mässig. bedeckt. Gröningen. 340,6 S., Stille. wenig bewöllt. Helder. 340,5 SSW., schw. Hörnesand 334,0 WNW., mässig. bedeckt, Regen. Christians. 335,1 WSW. lebhaft. bewölkt. Oxoec. 338,1 SW., mässig. wolkig. Constantin. 340,6 NO., stark. bedeckt. Havre 339,1 V O., schwach. heiter. Cherbourg 340,5 N., still. heiter. St. Mathieu 337,9 O., schwach. heiter. Helsingör. SW., schwach.

Frederikshav.. schwach. 1

Einige Wolken. ³) Max. 12,8. Min. 6,9. W. mässig. Strom N. ³²) Gestern

Ratibor... Breslau ..

Torgau... Münster ..

¹) Theilweise heiter. ⁴) Strom N. Nachm

9 Gest. Nachm W. mässig.

üen größere Quantitäten Waaren (meist Schnitt⸗ Doktorgra

aulezt i

Nebel,

fe

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Der r Leß aus ütmachung. Der Handelsmann Zande

Betanreis Schasen in Westpreußen, welcher seine Zahlungen üchlau⸗ hat, erscheint verdächtig, insbesondere auf Messen unter

faschen 2auf Kredit gekauft und sich durch Beiseiteschaffung der daͤ⸗ vcaren) Fee vcgeraznfn gabzere. bereichert zu haben. Diejenigen durch geraufleute, welche dem Zander Leß Waaren auf Kredit ver⸗ b haben, ersuche ich, mir hiervon unter Beifügung einer Ueber⸗ atfolgt anzen Geschäftsverkehrs mit dem ꝛc. Leß Kenntniß zu sch ihego üg, den 15. Mai 1870. Der Staatsanwalt.

2. ief. Gegen die unverehelichte Mathilde Köhler, Begee. des daselbst beim Chausseebau beschäftigt angeblich domizillosen Steinschlägers Köhler, deren Sig⸗ üuch angegeben werden kann, ist wegen Diebstahls die jalemei Untersuchung eröffnet. Die ꝛc. Köhler ist mit ihren Eltern Eieblich nach der Provinz Pommern verzogen und es ist der gegen⸗ ungebli Aufenthalt unbekannt. Es wird daher ersucht, die Mathilde. 11 im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich h venden Gegenständen und Geldern an unsere Gefangenanstalt mn. Liebenwerda, den 10. Mai 1870.. 9 b

ahgu Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

fene Requisition. Es wird um schleunige Anzeige dar⸗ be. Heinrich Kochmann 1 Fecsh 1 scher in der Untersuchungssache wider Wilhelm Casper aus Herz⸗ . als Zeuge vernommen werden soll, sich aufhält. ug iebenwerda, den 11. Mai 1870. b 1 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Ellaan g. 1“ 1bc Beschkaß des unterzeichneten Gerichts vom 4. Mai 1870 st gegen nachbenannte beurlaubte Landwehrleute: 1). den ö. ohn Friedrich Banse aus Demmin, geboren. in Westdorfg Fahre 1i, 2) den Arbeiter Johann Friedrich Carl Gäth aus Verchen, ge oren Verchen, 38 Jahre alt, 3) den Martin Bobzin aus Rottmanns⸗ hMäen geboren in Rottmannshagen, 33 Jahre alt, 4) EE“ Johann Schramm aus Seltz, geboren in Buchar, 33 Jahre 9 „5) Maurer Albert Nahorn aus Treptow a. T., geboren in b 82 Jahre alt, 6) den Carl Hartig aus Demmin, geboren in Caro inen⸗ herst, 32 Jahre alt, 7) den Seefahrer Heinrich Kostbalen aus WE geb. in Demmin, 31 Jahre alt, 8) den Matrosen Carl Dol b Demmin, geb. in Demmin, 31 Jahre alt, 9) den Arbeiter Carl Meier au demmin, geb. in Demmin, 31 Jahre alt, 10) den Scleser h August Johann Henschel aus Jarmen, geb. in Demmin, 2 Ja hre a wegen Auswanderung aus den Königlich preußischen 81 Erlaubniß, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs te Un 89 suchung eröffnet und ein Termin zum mündlichen Verfahren üͦ⸗ Anschuldigung im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Kreisgeri auf den 15. September 1870, Vormittags 9 Uhr, angesetz worden, zu welchem die Vorgenannten mit der Aufforderung laden werden, zur festgesetzten Stunde zu T zu Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu 1 er solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie 1g r I en herbeigeschafft werden können. Im Falle ihres Ausblei 88 in dem Lermin wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con IT gegen sie verfahren werden. Nur auf Grund bescheinigter, erheb icher Hindernisse kann dem Antrage auf Ansetzung eines neuen Termins

Statt gegeben werden. X“ . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Handels⸗RMegister. handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 5450 des Firmenregisters eingetragene Firma Joh. Friedr. Vocke, 3

Inhaber Kaufmann Johann Friedrich Vocke, ist erloschen und zufolge heutiger Verfstgung im Register gelöscht.

Unter Nr. 1054 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

Handelsgesellschaft, Firma:

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetrag n:

Handelsgesellschaft, Firma: vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

am 1. ““

““

Unter Nr. 1792 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

Hensel & Schumann,

Kaufmann Rudolph Hendenreich ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Unter Nr. 792 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

V. Manheimer,

Der

Der Kaufmann Louis Bender ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: aeig, h 88 zstr. 29,30 Geschäftslokal: illingsstr. 29/30, . April 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind 1) der Kaufmann Leopold Levin, 2) der Kaufmann Isidor Levin, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerich ter Nr. 2920 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C Benber & Wallach,

äftslokal: Jägerstr. Nr. 37 (Ecke des Werderschen Markts) am öG 1870 offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Louis Bender, 3 der Kaufmann Erhard Wallach, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 2921 zufolge heutiger Verfügung eingetragen

Berlin, den 17. Mai 1870. ““ Berdin, denads Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

1“ vb1111“”“ 8 rem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 »Vorschuß V zu b Eingetragene Genossenschaft« in Kolonne 4 vermerkt

Gesellschaftsvertrag ist abgeändert; das revidirte Statut

om 3. Mai 1870. Seichc. . zufolüe Verfügung vom 12 Mai 1870 am 13ten

I Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Die bisher unter Nr. 51 des Firmenregisters eingetragene

14

hier

1“ Firma E. T. Stöckel, Inhaber der Kaufmann Emil Theo⸗

ist mi , schäft durch Ver⸗ Stöckel zu Schwedt a O., ist mit dem Handelsgeschäft d bönf Ricde geg ah desselben, Pauline geb. Dressel, übergegangen, demgemäß bei Nr. 51 gelöscht und unter Nr. 132 des Firmenregisters von Neuem eingetragen. Zu gleicher Zeit ist die von der tigen Inhaberin der Firma Pauline geborenen Dressel ihrem Ehe⸗ mann Emil Theodor Stöckel für die gedachte Firma ertheilte Prokura unter Nr. 12 des Prokurenregisters eingetragen. MM““ Schwedt, den 12. Mai 1870. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. je Fi 8 Noslehner« in Widminnen ist erloschen, was Die Firma »E. H. Moslehner« in Widminnen is unter ver e unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom 14. Mat 1870 am heutigen Tage eingetragen ist. Lötzen, den 14. Mai 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kaufmann Isaak Hirsch Wolpe zu Kybarti ist als der zu Eydtkuhnen G ’1 2. ebgvbeöehehg. iedertaß Nr. 148 unseres F. 8 EE““ C11““ am 12. Mai 1870 eingetragen. Desgleichen 8 Kaufmann Isaak Hirsch Wolpe für seine Bensdgchi Handelsniederlassung zu Eydtkuhnen dem Handlungs⸗Commi 8 hel 1 Heinrich Drewitz aus Eydtkuhnen ertheilte Prokura zufolge er vom 12. Mai am 12. 1870, ad Nr. 30 des Prokurenregister eingetragen. 1”- S önen, den 12. Mai 1870. 1“ 8e upe Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

andelsgesellschaft, Firma: e e lisa 1 Mueller & Schulz, und als deren Gesellschafter 1 b 1) en u Wilhelm Herrmann Mueller 2) der Kaufmann Johann vermer ist zufolge heutiger Verfügung einge agen: Der ö Afufalg Wilhelm Herrmann Mueller ist durch sösneg am 22. April 1870 erfolgten Tod aus der Handebegefecscha ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Ernst Wilhelm T setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr 5947 68 LE“ Unter Nr. 5947 des 7 irmenregisters ist he der Kaufmann Fohann Ernst Wilhelm Schulz zu Berlin, haber der Handlung, Firma: 8 Mueller & Schulz, jetziges Geschäftslokal: Naunynstraße Nr. üngetragen.

als In⸗

Register zur Eintragung der Ausschließung o hegn Rnsen ige Gätergemeinschaft ist zufolge Verfügung von heutigen Tage sub Nr. 13 folgende Eintragung bewirkt: 1

Der Kaufmann Emil Emanuel Ceh t mit Julie Maria, gebornen B ch 2 Uenen Cbei 18,0 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

lossen. aucgeschlsfstnn, den 13. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 9 1870 ist i iesige Firmen⸗ Zufolge E1“ Paab tedecaftisn des Kauf⸗ register die in Zempelbu 1 bst unter der Firma— anns Heimann Lazarus ebendaselbstt ü VWEö Heimann Lazarus

Nr. 93 eingetragen. den 9. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht.