1 Kiel, 20. Mai. S. M. Transportdampfer »Rhein« traf heute früh, mit dem für Wilhelmshaven bestimmten Feuer⸗ schiff ⸗»Außenjade« im Schlepptau, hier ein. Sachsen. Gotha, 18. Mai. Von einer Anzahl höherer Beam⸗ ten ist die Gründung eines Landeshülfsvereins beabsichtigt, der so⸗ wohl im Frieden als auch im Kriege seine Thätigkeit zu ent⸗ falten haben würde. Im Frieden tritt diese Thätißkeit bei großen Unglücksfällen (Epidemie, Ueberschwemmungen) behufs Ausbildung von Personal zur Krankenpflege und von Frei⸗ willigen zum Krankentransport ein, sowie behufs Anschaffung von transportablen Zeltbaraken mit Material. Im Kriege da⸗ egen würde der Verein die Pflege der verwundeten und er⸗ rankten Soldaten zur Aufgabe haben und sich in dieser Be⸗ ziehung dem in Preußen bestehenden Centralvereine als Zweig⸗ verein anschließen.
8 Bayern. München, 19. Mai. In der Abgeord⸗
netenkammer wurden heut die Debatten über den An⸗ trag auf Abschaffung der Todesstrafe eröffnet. Von 21 ein⸗ geschriebenen Rednern sprachen 4. Die Fortsetzung der Debatte wurde auf morgen vertagt.
— Die Verordnungen, betreffend die Gerichtsvoll⸗ zieherordnung, die Zahl und die Amtswohnsitze, so wie die Gebührenordnung der Gerichtsvollzieher, ferner betreffend die Zustellungen in Strafsachen und in Sachen der nichtstreitigen Rechtspflege, sind erschienen.
— 20. Mai. Die Abgeordnetenkammer beendete heute die Diskussion bezüglich des Antrages, die Todesstrafe aufzu⸗
heben. Die Schlußäußerungen des Justiz⸗Ministers und der Referenten erfolgen morgen.
8 — Die der katholischen Partei angehörigen Abgeordneten Lukas und Bucher haben ihr Mandat niedergelegt. Die Dis⸗ kussion hierüber wird ebenfalls morgen stattfinden.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 20. Mai. Das »Reichs⸗ Gesetzblatt« veröffentlicht die Kundmachung des Ministeriums für Landesvertheidigung vom 4. Mai 1870, betreffend die Auf⸗ lassung des zwischen der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie und Rußland bestehenden Cartels wegen gegenseitiger Aus⸗ lieferung der Deserteurs und der darauf bezüglichen Additional⸗ artikel; die Kaiserliche Verordnung vom 8. Mai 1870, wodurch auf Grund des §. 14 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867, R. G. B. Nr. 141, die Ausübung der Gerichtsbarkeit über die Landwehr geregelt wird; den Erlaß des Ministers des Innern vom 8. Mai 1870, betreffend die Berich⸗ tigung einiger Unrichtigkriten in dem Texte des Vertrages vom 9. Februar 1869 über die Feststellung des Grenzzuges zwischen der österreichisch⸗-ungarischen Monarchie und dem Königreiche Preußen längs des Königreiches Böhmen und der preußischen Provinz Schlesien.
Pesth, 19. Mai. Der Finanzausschuß hat den Gesetz⸗ entwurf betreffs des Franzens⸗Kanals angenommen.
Triest, 19. Mai. Der Lloyd⸗Dampfer »Saturno« ist
5*
heute Mittags mit der ostindisch⸗chinesischen Post hier an⸗
e 7 1
gelangt:.. “ 8 1 5.
Niederlande. Haag, 20. Mai. Die Zweite Kammer hat heute den Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der Todes⸗ strafe, mit 48 gegen 30 Stimmen angenommen.
Belgien. Brüssel, 20. Mai. Der Senat hat sich gestern ebenfalls auf unbestimmte Zeit vertagt, nachdem er den zwischen dem Staate, der Société générale d'exploitation de chemins de fer und der Société anon. de chemins de fer des bassins hourlurs du Hainaut abgeschlossenen Ver⸗ trag, durch welchen der Betrieb von 1151 Kilom. Eisenbahnen auf den Staat übergehen, genehmigt hatte.
Großbritannien und Irland. London, 19. Mai. Auf Schloß Windsor wurde heute der russische Botschafter von Ihrer Majestät der Königin in Audienz empfangen, und nachdem noch der Earl de Grey and Ripon und Gladstone Audienzen gehabt hatten, fand unter dem Vorsitz Ihrer Maje⸗ stät eine Sitzung des Geheimen Staatsraths statt, bei welcher außer den beiden genannten Ministern noch der Herzog von Argyl, Minister für Indien, und Viscount Sydney, Oberst⸗ Kammerherr, zugegen waren.
— Der König der Belgier hielt in Claridge's Hotel, seinem Absteigequartier, einen diplomatischen Empfang ab, zu welchem der norddeutsche, österreichische und türkische Botschafter, der bayerische, italienische, niederländische, portugiesische, ameri⸗ kanische, dänische, schwedische und brasilianische Gesandte erschienen waren. Später begab König Leopold sich nach Marlborough House und machte sodann mit dem Prinzen von Wales eine Spazierfahrt durch den Hyde Park.
— Der Vizekönig von Irland, Earl Spencer, ist seit einiger Zeit auf einer Rundreise durch Irland begriffen. Die letzten Nachrichten melden seine Ankunft in Belfast, woselbst er
8,39
dustrieausstellung eröffnete, eine Anzahl Adressen; Empfang nahm und die öffentlichen Gebäude bhn gn ssen i — 20. Mai. In der heutigen Unterhaussitzung antragte Bulwer, das Haus möge erklären, das unbefriedigende Benehmen des griechischen Ministeriums in der Angelegenhei von Marathon mache die Einsetzung einer civilisirteren griechi⸗ schen Regierung nothwendig. Gladstone entgegnete, man müsse so lange Reserve beobachten, bis die Korrespondenz über die sammte Angelegenheit vollständig vorliege. Antrag Bulwers zurückgezogen.
Frankreich. Paris, 19. Mai. Nach dem »Journal officiel« sind der erste Gesandtschaftssekretär Graf René de Favermy zum Kabinets⸗Chef und der Gesandtschaftssekretär de Ring zum Sous⸗Chef im Kabinet des Ministers der auswäar⸗ tigen Angelegenheiten ernannt worden, an Stelle der zu andern ö berufenen Grafen Armand und Herrn de Moni⸗ cault.
11“
Pportugal. Lissabon, 20. Mai. (W. T. B.) Der Herzog
Loulé weigert sich, die Ernennung Saldanha's zum Minister⸗ Präsidenten zu kontrasigniren, weil der König zu derselben ge zwungen worden sei. Saldanha bot hierauf seine Demisston an, welche jedoch der König nicht annahm, indem er erklärte, Saldanha besitze sein volles Vertrauen. Lissabon und die Pro⸗ vinzen sind ruhig.
Italien. Florenz, 20. Mai. Der Prinz von Carignan hat der Deputirtenkammer den Bericht der associatione nationale übersandt, welcher konstatirt, daß in diesem Jahre bereits mehr als eine Million Rente außer Courz gesetzt worden sei. Der Präsident der Kammer sprach dem Prinzen den Dank für dieses patriotische Wirken aus, welches ein neues Unterpfand der Solidarität zwischen der Nation und der Dynastie sei.
— In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer wurden die auf die Affaire von Marathon Bezug hakbtn⸗ den Dokumente vertheilt. Unter denselben befindet ein Bericht des Obersten Theagenis, aus welchem her⸗ vorgeht, daß das Resultat des Kampfes gegen de Räuber ein anderes gewesen wäre, wenn die Trup⸗ pen von Callais ihre Schuldigkeit erfüllt haätten. Ein anderes Dokument konstatirt, daß die Anführer der Briganten auf die Gewährung der Amnestie bestanden hätten und zwar in Folge von Rathschlägen höhergestellter Persönlich⸗ keiten. Eine Note des italienischen Gesandten della Minerva vom 5. Mai macht der griechischen Regierung den Vorwutf, daß sie es verabsäumt habe, das Publikum vom Bestehen der Räaͤäuberbanden in Kenntniß zu setzen, und bestätigt das Vor⸗ handensein einer Note Frankreichs an die griechische Regierung, in welcher die letztere für den eventuellen Ersatz des Lösegeldes bei etwa in Zukunft von Räubern gefangen genommenen Fran⸗ zosen verantwortlich gemacht wird.
Rom, 19. Mai. Die Berathungen des Konzils über he constitutio de primatu haben begonnen. Am ersten Ver⸗ handlungstage sprachen Seitens der Opposition die Bischöft von Dijon, Veßprim, St. Gallen und der Bischof Hefele Der Kardinal Schwarzenberg ist als Redner gegen die consti- tutio vorgemerkt.
Griechenland. Athen, 14. Mai. Der französische Ge⸗ sandte verlangt 70,000 Franes Entschädigung für die in Zante theilweise geplünderte Ladung des Schiffes »René et Marie⸗.
Mußland und Polen. St. Petersburg, 19. Mal. Die Gesetzsammlung veröffentlicht ein am 8 18. Aprl Allerhöchst bestätigtes Reglement für das Gerichtsverfahren auf in See befindlichen Kriegsfahrzeugen; ferner den Allerhöchsten Befehl vom 10./22. April, durch welchen der Großen nordischen Telegraphengesellschaft die Rechte und Pflichten übertragen wer⸗ den, die mit der Erbauung und Exploitation des submarinen Telegraphen zwischen Rußland und Dänemark verbunden sind.
— Der (russ.) »Akademie⸗Z.« zufolge hat der Minister des Innern die Abhaltung eines Kongresses russischer Industriellen vom 30. d. M. an in St. Petersburg gestattet.
Dänemark. Kopenhagen, 20. Mai. In Folge der estrigen Abstimmung im Folkething hat das Ministerium seine ntlassung eingereicht, und ist dieselbe heute vom Könige ange⸗
Frnniehe Die Minister führen noch vorläufig die Geschäfte weiter.
Amerika. Washington, 20. Mai. r Kongres
beschloß, sich bis zum 15. Juli zu vertagen. 85 .1
2
Hierauf wurde der
85
Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bureau. Ems, Sonnabend, 21. Mai, Mittags. Der Großherzol
*0
von Sachsen⸗Weimazr ist heute hier eingetroffen.
32 6
g
tig
der Amphiktyvonen, Hr. Wünzer. Ein Landmann, Hr.
Donnerstag, den 26.- Der Troubadour.
Weiz. Schil.
I gr. Gerste V
München, Sonnabend, 21. Mai, Mittags. In der heu⸗ en Sizung der Abgeordnetenkammer wurde der Antrag Stauffenbergs, die Aufhebung der Todesstrafe betreffend, bei amentlicher Abstimmung mit 76 gegen 67 Stimmen abge⸗ lehnt nachdem der Justiz⸗Minister die Erklärung abgegeben atte daß er die Abschaffung der Todesstrafe nur als eine 21 der Zeit ansehe, im Augenblick aber für unräthlich halte.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 22. Mai. Im Opernhause. (110. Vorstell.) Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Marie: Frl. Horina. Peter der Erste: Hr. Schelper. Peter Iwanow: Hr. Woworsky. van Bett: Hr. Bost. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Montag, 23. Mai. Im Opernhause. ng.
Flcs. Schauspielhause. (135. Ab.⸗Vorst.) Neu einstudirt: Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. In Scene gesetzt vom Regisseur Ferdnand.
Besetzung: Kreon, König von Korinth, Hr. Berndal. Kreusa, seine Tochter, Frl. Buska. Jason, Hr. Karlowa. Medea, Gora, Medeens Amme: Fr. Breitbach. Ein Hrrge⸗
ancke.
Ein Sklave: Hr. Hildebrandt. Eine Sklavin, Fr. Bost. Medeens Kinder. Diener und Dienerinnen. — — Gast: Frl. Ziegler,
Keine Vor⸗
,5
vom Königl. Hoftheater zu München: Medea. Anf. 7 Uhr.
Pr. Heetag, 24. Mai. Im Opernhause. (111. Vorstell.)
Kobert der Teufel. Oper in 5 Abth., nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Gast: Frl. Baratti, vom Theater San Carlo zu Neapel: Helene. v. Voggenhuber. Isabella: Frl. Grossi. Robert: Hr. Wo⸗ worsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. Mit Allerhöchster Genehmigung: Zum Besten der Kranken⸗ und Unterstützungskasse des Vereins Werliner Presse, unter Mitwirkung hervorragender Mitglieder der Privat⸗Theater Berlins. Prolog von K. Frenzel. Hierauf: Hans und Grete. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich Spiel⸗ se en. Zum Schluß: Aurora in Oel. Posse mit Gesaͤng in
kt von D. Kalisch. Musik von A. Conradi und R. Bial. Anfang halb 7 Uhr. — Die nicht reservirten Billets werden von 11 Uhr ab verkauft.
— Revpertoire der Königlichen Schauspiele vom 22. bis 29. Mai. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 22. Mai: Czaar und Zimmermann. Dienstag, den 24.: Robert der Teufel (Frau v. Voggenhuber, Frl. Grossi, Hr. Woworsky, Hr. Fricke, Hr. Lederer, Frl. Forsberg, Frl. Baratti). Mittwoch, den 25.: Die Jungfrau von Orleans (Frl. Ziegler). e echeg den 26.: Der Freischütz (Hr. Woworsky, 3 Fricke, Frau v. Voggenhuber, Frl. Horina). Freitag, den 27.: Fantaska. Schauspielhaus. Montag, den 23. Mai: Medea (Frl. Ziegler). Dienstag, den 24.: Vorstellung der Presse. Hans und Grete. Aurora in Oel. Freitag, den 27.: Graf Essex (Frl. Ziegler.). Sonnabend, den 28. Hamlet (Hr. Pöhnel).
Hannover. Sonntag, den 22. Mai: Flick und Flock. Montag,
den 23.- Die Afrikanerin. Dienstag, den 24.: Götz von Berlichingen. Mittwoch, den 25.: Anonymer Kuß. Die zärtlichen Verwandten. Freitag, den 27.: Das Glas Wasser. Sonnabend, den 28.: Die Zauberflöte. Sonntag, den 29: Die Afrikanerin. LCassel. Sonntag, den 22. Mai: Die Maschinenbauer. Montag, den 23. Sie ist wahnsinnig. Splitter und Balken. Dienstag, den ℳ.: Orpheus und Euridice. Mittwoch, den 25.: Philippine Welser. Donnerstag, den 26.: Lohengrin. Sonnabend, den 28.: Zum 1. Male: Hans und Grete. Sonntag, den 29.: Die Hugenotten. 8
Wiesbaden. Ferien. E“
mnn
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 21. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. Pf. thr sg. Pf. thr sg. pf. f. sg. pf. 212 6 3 Bohnen Mtz. 10 oggen 28 11 Kartoffeln 8 8- Kecc. Pfd. 2 „„2z. W. chweine-. Hafer 8 L. fleisch Heu Centn. . V 3 Hammelfl. Stroh Schck. Kalbfleisch rbsen Mtz. Butter Pfd. e — 5Eier Mandel
—
Berüm, 21. Mai. (Nichtamticher Getreidebericht.) Weizen 10c0 60.—71 Thrr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, Pr. Nai- uni u. Juni-Juli 64 ⁄¼ — 65 — 64 ¾ Thlr. bez., Juli-August 66 ¾ — 66 ¾
“ 1“
“ FA 8 Le“
11 8 7 5
+gno
Alice: Fr.
8 5
n. 9*† Thlr. bez., September-Oktober 66 ¾ — 67 — 65 ½ — 66 ¾ Thlr. ezahlt. 1 Roggen, polnischer 49 — 50 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., feiner 50 — 50 ¾ Thlr. do., pr. Mai 50 5¼ — — ½ — ½ Thlr. bez., Mai- Juni 50 — ¼ — 4 — ¼ Thlr. bz. Juni-Juli 50 ¾ — 3— 50 — ½ Thlr. bez. u. Br., Juli-August 50 ¾ — H — — ½ Thlr. bez., September-Oktober 51 — — 50 ¾ Thlr. bez. u. G., 51 Br. 9
Gerste, grosse und kleine à 36 — 45 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 24 — 29 ¼ Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 28 — 5 Thlr. bz. 9. Len “ e 88 25 ½ S. n pr. Mai 26 ¾ — ½
r. bez., Mai-Juni 26 ½ — ½ — ½ r. bez., Juni-Juli 27 — 26 ½ Thlr. bez., Juli-August 28 — 27 Thlr. bez. 8
Erbsen, Kochwaare 53 — 57 Thlr., Futterwaare 44 — 52 Thlr.
Rüböl loco 15 Thlr., pr. Mai 15 — — ½ Thlr. bez., Mai- Juni 14 ⁄1 — 5 — 7% Thlr. bez., Juni-Juli 13 ¾ Thlr., Juli-August 13 ¼ Thlr., September-Oktober 13 ⁄2 — ½ Thlr. bez.
Petroleum loco 7 ½ Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 7 ¼ Thlr., September-Oktober 7 ⁄2 Thlr. bez.
Leinöl loco 12 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 16 ¾ — ¼ Thlr. bez., pr. Mai 16 ½ Thlr., Mai-Juni 16 ⅛ — 16 Thlr. bez., Juni-Juli 16 ¼ — 12 Thlr. bez., Juli-August 16 ⁄⁄ —- . — ½ Thlr. bez., August-September 16 7⁄. — G. Thlr. bezahlt.
Weizenmehl No. 0 4 ½ — ¼ Thlr., No. 0 u. I. 4 ½ — 4 Thlr. Roggenmehl No. 0 3 ⅛ — ½ Thlr., No. 0 u. I. 3 ½ — † Thlr., pr. Mai 3 Thlr. 22 ⅞ Sgr. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 21 ½ Sgr. bez., Juni- Juli 3 Thlr. 21 Sgr. Br.
Weizen in effektiver Waare wurde nicht gehandelt. Ter- mine fest eröffnend, alsdann matter. Im Roggenterminverkehr war bei Beginn die Kauflust vorherrschend, und nur zu wesent- lich höheren Preisen konnten dieselben befriedigt werden. Nach einer 118“ von ca. ¼ Thlr. pr. Wspl. verflaute der Markt unter dem Eindruck vielseitiger Realisations- verkäufe, besonders auf nahe Lieferung, und sind die Notizen schliesslich gegen gestern immerhin noch ¼ Thlr. höher. Loco- waare verkaufte sich ziemlich gut. Hafer loco konnte sich im Werthe ziemlich behaupten. Termine im Verlaufe ermattend. Rüböl unterlag mehrfachen Schwankungen, besonders auf lau- fenden Monat, und erfuhren die Preise im Ganzen keine wesentliche Aenderung. Spiritus schliesst nach anfänglicher Festigkeit in matter Haltung und in den Preisen gegen gestern
kaum verändert.
Berlin, 20. Mai. (Amtliche Preisfeststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 — 72 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 64 à 64 ¼ bez., Mai-Juni 64 à q2. bez., Juni-Juli 64 à 64 bez., Juli-August 64 ¾ à 65 ⅓ bez., Sep- ö“ 66 à 66 ¼¾ bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr.
¼ Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 48 ⅞ — 50 ½ bez., schwimmend 50 ½ bez, pr. diesen Monat 49 ⅛ à 50 bez., Mai- Juni 49 ½ à 50 bez., Juni-Juli 49 ½ à 50 bez., Juli-August 49 ⅞ à 50 bez., August- September 50 ¾¼ bez., September-Oktober 50 à 50 ¼ bez., Oktober- November 49 ¾ à 50 bez. Gekündigt 7000 Ctr. Kündigungs- preis 49 ½ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 36 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 — 29 ½ Thlr. nach Qualität, 24 bis 28 ½ bez., pr. diesen Monat 26 ½ à 26 ⅞ à 26 ½ bez., Mai-Juni 26 ¾ à 26 ¾ à 26 ⅛ bez., Juni-Juli 26 ¾ à 26 ⅞ bez., Juli-August 27 ½ à 27 ½ bez., September-Oktober 27 ⅓ nominell. Gek. 5400 Ctr. Kündigungspreis 26 ¾ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 45 — 52 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 22 i Sgr. à 3 Thlr. 23 ¼ Sger bez., Mai- Juni 3 Thlr. 20 Sgr. à 3 Thlr. 20 ¾ Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 19 ½ Sgr. à 3 Thlr. 20 ⅞ Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 19 ⅓ Sgr. à 3 Thlr. 20 Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 20 Sgr. à 3 Thlr. 20 ¾ Sgr. bez. Gekünd. 2500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr. 23 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 15 ⁄32 à 15 ⅛ bez., Mai-Juni 14 ½ à 14 ⅞ bez., September-Oktober 13 ¼ à 13 % bez., Oktober-November 13 ⅓ à.- 13 % bez., Novem- LI 13 6 à 13 ¼ bez. Gek. 2200 Ctr. Kündigungspreis 15 ½ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½ Thlr., pr. diesen Monat 7 ¼ Thlr., Mai-Juni 7 ½¼ Thlr., September-Oktober 7 % bez. Gek. 125 Ctr. Kündigungspr. 7 ¼ Thlr.
Spiritus pr. 8000 pOt. mit Fass pr. diesen Monat 16 ⅞ à 16 ⁄ bez. u. Br., 16 G., Mai-Juni 16 ¼ à 16 ⁄2 bez. u. Br., 16 G., Juni- Juli 16 ¾ bez. u. Br., 16 ⁄¾ G., Juli-Kug. 16 ¾ à 16 ½ bez., Aug.- September 16 ½ à 16 %2, bez., September 16 ½ bez., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass Oktober 18 bez. Gekündigt 20,000 Qrt. Kündigungspr. 16 ¼2 Thlr. “;
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 % à 16 ¾ bez.
Nalzenmehl Nr. 0 4 ½ à 4 ¼, Nr. 0 u. 1 4 ½¼ à 4. Roggen- mehl Nr. 0 3 ⅞ à 3 ½, Nr. 0 u. 1 3 ¼ à 3 ¾ pr. Ctr. unversteuert
exkl. Sack. s Stettin, 21. Mai, 1 Uhr 14 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 62 — 68, Frühjahr u. Mai- Juni 68 — 68 ½, Sep-
tember-Oktober 68 ¼ —69 bez. Roggen 47 — 49 ½⅛, Frühjahr, Mai-
2