Hr. Krupka, Geh. Reg.⸗Rath, — Kr. Hadersleben: Landrath Hr. Kier, — Kr. Husum: Landrath Hr. Graf zu Reventlow, — Kr. Kiel: Land⸗ rath Hr. Frhr. von Heintze in Bordesholm, — Kr. Norderdithmarschen: Landrath Hr. Voerster in Heide, — Kr. Oldenburg: Landrath Hr. Wenneker in Cismar, — Kr. Pinneberg: Landrath Hr. Moltke, K. dan. Kammerhr., — Kr. Ploen: Landrath Hr. Friederici, — Kr. Rends⸗ burg: Landrath Hr. v. Willemoes⸗Suhm, K. dän. Kammerhr., — Kr. Schleswig: Landrath Hr. Frhr. von Plessen, K. dän. Kammerhr., — Kr. Segeberg: Landrath Hr. Frh. von Brockdorff, — Kr. Sonderburg: Landrath Hr. Matthießen in Augustenburg, — Kr. Steinburg: Land⸗ rath Hr. v. Harbou in Itzehoe, — Kr. Stormarn: Landrath Hr. Levetzau in Reinbeck, K. dän. Kammerhr., — Kr. Süderdithmarschen: Landrath Hr. Müllenhof, K. dän. Etatsrath in Meldorf, — Kr. Ton⸗ dern: Landrath Hr. Bleicken.
84*“ Kreis Apenrade: Polizei⸗Distrikt Apenrade: Hardesvogt Hr. Jensen — Pol.⸗Distr. Gravenstein: Hardesvogt Hr. v. Levetzau, Kal. dän. Farxmerj, de: Pol⸗Histr. Fl r. Eckernförde: Pol.⸗Distr. Fleckebye: Hardesvogt Hr. Petersen. — Pol.⸗Distr. Hohn: ardesvogt Hr. Sieverts (comm.).
Kr. Flensburg: Pol.⸗Distr. Flensburg: Hardesvogt Hr. Sauer, Kal. Kammer⸗Rath. — Pol.⸗Distr. Glücksburg: Hardesvogt Hr. Ovens.
Kr. Hadersleben: WE“ Hadersleben I.: Hardesvogt Hr. Erichsen. — Pol.⸗Distr. Hadersleben II.: ardesvogt Hr. v. Krogh. — Pol.⸗Distr. Rödding: Hardesvogt Hr. v. Rosen, — Pol.⸗Distr. Toftlund: Hardesvogt Hr. Vogt.
Kr. Husum: Pol.⸗Distr. Bredstedt: Hardesvogt Hr. Bleicken. — Pol.⸗Distr. Husum: Hardesvogt Hr. Michaelsen.
Kr. Schleswig: Pol.⸗Distr. Cappeln: ardesvogt Hr. Rathlev. Pol.⸗Distr. Schleswig I.: Hardesvogt Hr. Kühl. — Pol.⸗Distr. Schles⸗ wig II.: Hardesvogt Hr. Schultz.
Kr. Sonderburg: Pol.⸗Distr. Augustenburg: Hardesvogt Hr. Petersen. — Pol.⸗Distr. Broacker: Hardesvogt Hr. Chr. Hansen. — Pol.⸗Distr. Norburg: Hardesvogt Hr. v. Hedemann.
Kr. Tondern: Pol.⸗Distr. Leck: Hardesvogt Hr. P. Hansen. — Pol.⸗Distr. Lygumkloster: Hardesvogt Hr. Diercks in Tondern. — Pol.⸗ Distr. Niebüll: Hardesvogt Hr. Dethlefsen in Tondern. — Pol.⸗Distr. Wisbpe: Hardesvogt Hr. Grünfeld in Tondern. 8
Kgl. dän. Kammerj.
2) In Holstein:
Kr. Kiel: Pol.⸗Distr. Bordesholm: Kirchspielsvogt Hr. Brolund. — Pol.⸗Distr. Kiel: Kirchspielsv. Hr. Seidel, Kgl. dän. Kammerrath. Pol.⸗Distr. Neumünster: Kirchspielsv. Hr. Mielck. Kr. Norderdithmarschen: Pol.⸗Distr. Heide: Kirchspielsp. Hr. Mad⸗ lung. — Pol.⸗Distr. Lunden: Kirchspielsv. Hr. Brandt (comm.). Pol.⸗Distr. Wesselburen: Kirchspielsv. Hr. Ottens (comm.). Kr. Oldenburg: Pol.⸗Distr. Burg auf Fehmarn: Kirchspielsv. Hr. Wiechers. — Pol.⸗Distr. Cismar: Kirchspielsv. Hr. Brandt. Kr. Pinneberg: Pol.⸗Distr. Blankenese: Kirchspielsv. Hr. Gf. W. F.,O. v. Baudissin. — Pol.⸗Distr. Elmshorn: Kirchspielsv. Hr. Bornhöft. — Pol.⸗Distr. Pinneberg: Kirchspielsv. Hr. Hansen. — Pol.⸗ Distr. Ranzau: Kirchspielsv. Hr Mischke, Hauptm. a. D. dan ne Ploen: Pol.⸗Bez. Ploen: Kirchspielsv. Hr. Gf. O. zu 8 u. Kr. Rendsburg: Pol.⸗Distr. Nortorf: Kirchspielsv. Hr. Bielenber — Pol.⸗Distr. Rendsburg: Kirchspielsv. Hr. Tetens. 9 Pol.⸗Disen⸗ Schenefeld: Kirchspielsv. Hr. v. d. Wettering, Kgl. dän. Kammerrath. Kr. Segeberg: Pol.⸗Distr. Bramstedt: Kirchspielsv. Hr. v. Sie⸗ vers. — Pol.⸗Distr. Segeberg: Kirchspielsv. Hr. v. Linstow. Kr. Steinburg: Pol.⸗Distr. Crempe: Kirchspielsv. Hr. Christensen. Pol.⸗Distr. Kellinghusen: Kirchspielsv. Hr. Schmidt. — Pol.⸗Distr. „ Margarethen: Kirchspielsv. Hr. Cumme, Hauptm. a. D. Pol.⸗Distr. Wilster: Kirchspielsp. Hr. Gerling. Kr. Stormarn: Pol.⸗Distr. Bargteheide: Kirchspielsv. Hr. H. C. G. Gf. von Reventlow. — Pol.⸗Distr. Reinbeck: Kirchspielsv. Hr. Borgfeld. — Pol.⸗Distr. Reinfeld: Kirchspielsv. Hr. v. Krogh. — Pol.⸗ Distr. Trittau: Kirchspielsv. Hr. Naeve. — Pol.⸗Distr. Wandsbeck:
Kirchspielsv. Hr. Wittmaack. Pol.⸗Distr. Burg: Kirchspielsp. Hr.
Kr. Süderdithmarschen: Postel (comm.). — Pol.⸗Distr. Marne: Kirchspielsv. Hr. Plambeck Kirchspielsv. Hr. Westedt
(comm.). Pol.⸗Distr. Meldorf I.: (comm.). — Pol.⸗Distr. Meldorf II.: Kirchspielsv. Hr. Neuber (comm.). Bürgermeister in Städten über
—
—
—
Kommerz ⸗Kollegium zu Altona: Hr. v. Thad n, K. dan ci Rath b 1 8 5 haden, K. däͤn. Einn „Navigationsschulen: in Altona, Apenrade, Flensbur Hr Direktor in Altona, zugleich Direktor sämmtlicher Staats⸗Fec da
schulen in der Provinz Schleswig⸗Holstein. Fiischerei⸗Direktor: Hr. Heins in Schleswig. 8
vDiaa long
Vaccinations⸗Instikuts in Kiel. Entbindungs⸗Lehranstalt in Altona.
F. Koönigliche Eisenbahnbehoöͤrden: Reg. Rath, Staats⸗Kommissarius (fungirt zugleich als Eisenb. bahnen) in Altona.
G. Bergbehörden: Dieselben ressortiren von dem amt zu Clausthal in d. Prov. Hannover. tion zu Segeberg Hr.
Hr. Hoffmann, g,
Ober. Dirigent der Berg.de Bruhn, Berg⸗ Inspektor. 11XA“X“ 6
H. Postbehorden. Ober⸗Post⸗Direktion zu Kiel (zuglech das Herzogthum Lauenburg und das Großherzoglich oldenburgsst Fürstenthum Lübeck): Hr. Ober⸗Post⸗Direktor Zschüschner. —
5 I. Telegraphenbehoͤrden: Dieselben ressortiren von d⸗ Telegraphen⸗Direktion zu Hamburg: Hr. Telegraphen⸗Direktor Krügg
1 .
8 Provinz Hannover. 8
.Ober⸗Präsidium. Ober⸗Präsident: Se. Erl. Hr. Otto G zu Stolberg⸗Wernigerode. Stellvertreter: Hr. v. Levpzigen, dena zu Hannover. Ober⸗Präsidialräͤthe: Rose, Reg. Rath; Starke, desgl v. Uckro, Reg. Ass. Außerdem beim Ob. Praͤfidium beschäftigt: 5. Lütgen, Ma „g. D, Strafanstalts⸗Direktor. Abtheilung fur die ie dem Ober⸗-⸗Präsidium erfolgende Bearbeitung der Hannoverschen Lan⸗ des⸗Schulden⸗Angelegenheiten. Die Schatzräthe: Hr. Ostermeyer, 5. Merkel und Hr. Grote. Königl. Kommission für d. Amtzblatt Dirigent Hr. Rautenberg, Ob. Reg. Rath.
B. Evang. luth. Landes Konsistorium der Prov. Han⸗ nover zu Hannover. Präsident: Hr. Dr. Lichtenberg, Staate Minister a. D.
Von demselben ressortiren:
a) die Kommissionen zur Abhaltung der theologischen Prüfun in der evangel. lutherischen Kirche der rovinz E funn die Spezial⸗Konsistorien in den dem Landes⸗Konsistorium ühn⸗
“ Angelegenheiten cf. Hannov. G. S. 1866. I. Abth. S. Ic. . flgd.
C. Katholisch geistliche Behoͤrden.
1) E emtes Bisthum Hildesheim. Bischof: Se. Bischofl. Hol⸗ würden Hr. Ed. Jac. Wedekin, Päpstl. Hausprälat u. Thron⸗Assift. Gch. Rath Gen. Vikar: Hr. Sommerwerck, gen. Jacobi, Domherr. Dom⸗ Syndikus: Hr. Dr. Wüstefeldt. Dom⸗Capitel. Dom⸗Dechant: H. Sievers, Päpstl. Geh. Kämmerer. Bischöfl. Kommissariat fn Unter⸗Eichsfeld. Kommissarius: Hr. Paasch, Dechant u. Stadte⸗ pfarrer in Duderstadt.
Dekanate: Bockenem, Borsum, Dettfurth, Duderstadt, Gie boldehausen, Goslar, Gronau, Hildesheim, Lindau, Peine, Voerste Winzenburg.
Diözesan Institute: a) Klerikalseminar und philosophisch theologische Lehranstalt in Hildesheim: Hr. Dr. Koch, Domherr, N.
gens und Vorstand. b) Knaben⸗Konvikt zu Hildesheim: Hr. Kehh⸗ Direktor, Priester der Lazaristen⸗Kongregation.
2) Exemtes Bisthum Osnabrück. Bischof: Se. bischöf.
Kommunalverwaltung: 10,000 Einwohner: Altona: Hr. v. Thaden, K. dän. Etatsrath; Flensburg: Hr. Toosbuy. K. dän. Kanzlei⸗Rath; Kiel: Hr. Mölling (comm.); Rendsburg: Hr. Wriedt, K. dän. Justiz⸗Rath; Schleswig:
Hr. v. Gusmann desgl.
Direkte Steuerverwaltung: a) Katasterverwaltung;, nur zu Altona ist ein Kataster⸗Controleur, in den übrigen Theilen der Provinz werden die Kataster⸗ Fortschreibungsgeschäfte zur Zeit von den betr. Hardes⸗ beziehungsweise Kirchspielsvögten wahrgenommen. b) Steuererhebung;, dieselbe findet durch Steuer-⸗Empfänger statt, welche in direkter Verbindung mit der Reg. Hauptkasse stehen.
Forstverwaltung: Diese wird durch die Forst⸗Inspektionen: Schleswig⸗Kiel, Schleswig⸗Schleswig u. Trittau Fnabr 8 1
Verschiedene andere Behörden und besondere Anstal⸗ ten: Veterinär⸗Physikus: Hr. Wedekind in Altona.
Hochwürden Hr. Dr. Joh. Heinrich Beckmann, zugl. apostol. Pre⸗ vikar der nordischen Missionen Deutschlands (Hamburg, Lübeck, Bremen Holstein und Schleswig) und Dänemarks. Gen. Vikar: Hr. Dr. 5ü⸗ ting, Domherr. Domkapitel zu Osnabrück. Domdechant: Hr. Völla
Dekanate: Bentheim, Emsland IJ., Emsland II., Fürstenau “ Hunteburg⸗Voͤrden, Iburg, Lingen, Osnabrück, Of⸗ rieslan
Diözesan⸗Institute:
Hr. Kohues, Regchs a) Priester⸗Seminar zu Osnabrück 8 „ egens.
9 b) Knaben⸗Konvikt zu Osnabruͤck: Hr. Hil⸗ mann II., Präses. c) Knaben⸗Konvikt zu Meppen: Hr. Hüllmann!/ Präses. d) Schullehrer⸗Seminar zu Osnabrück: Hr. Schade, Dom⸗ herr, Direktor.
„D. Universitäten: Universität zu Göttingen (Georg⸗Anguß⸗ Universität): Kurator: Hr. Dr. v. Warnstedt, Geh. Reg. Rath; Pro⸗
Eichungs⸗Inspektor f. d. Provinz Schleswig⸗Hol ein: Hr. Dr. Karsten, Prof. in Kiel. 8 8 b. il st Hr. Dr.
rektor: Hr. Hofrath Dr. Thoel, ord. Prof. d. juristischen Fakultät.
Unmittelbar unter dem Ober⸗Präsidenten stehende Behörden: 8
I. Die Spezial⸗Konsistorien. “ 8 a) Evangel.⸗lutherische und reformirte Konsistorial⸗ Behörden.
„ Dieselben ressortiren mit Ausnahme der ihnen zugewiesenen Zu⸗ ständigkeit in den evang.⸗reform. Kirchensachen in geistlichen Angelegen⸗ S. von dem Landeskonsistorium; in den Volksschulsachen versehen
e die Geschäfte der Schulabtheilungen bei den Bezirksregierungen der alten Provinzen.
1) Konsistorium zu Aurich. Verwaltungsbez.: das Fürften⸗
thum Ostfriesland und das Harlingerland. Direktorium: Hr. Brandit Ob. Ger. Rath, mit der Führung des Direktoriums beauftragt;
Kommiff. für die Holsteinschen ahn
mit dem
wofern d
ö öe“ en. Superintendent: Hr. Goßel, Konsist. Rath; demselben hen 9 evangel.⸗lutherische Inspektionen und Superintendenten. Reform. General-Superintendent: Hr. Bartels, Konsist. Rath und u Aurich; demselben unterstehen 8 evang. reform. Inspektionen gred nmerintendenten und der reformirte Theil der Stadt Emden. 1 Sqhul⸗Inspektor für die Volksschulsachen: Hr. Becker. Konsistorium zu Hannover. Verwaltungsbez.: die Land⸗ sietbezire Hannover, Lüneburg und Hildesheim umfassend die menthümer Calenberg, Grubenhagen mit dem Harze, Göttingen, — und Hildesheim, die Grafschaften Hoya, Diepholz und Upenstein. Direktor: Herr Boedeker, Konsist.⸗ Direktor, Herr fwutenberg, Ob.⸗Reg.⸗Rath, Stellvertreter des Direktors in Behinde⸗
ungsfällen und
a) im Fürstenthum Calenberg: Herr Dr. Niemann, Ob.⸗Konsist.⸗ ath zu Hannover. Inspektionen: Gr. Berkel, Börry, Hannover sand⸗Superintendenfur), Jeinsen, Limmer, Münder, Neustadt a. Rbbg.
Pldendorf, Pattensen i. C., Ronnenberg, Wunstorf.
b) im Fürstenthum Göttingen: Herr Dr. Hildebrand sen., linisterii und Past. prim. zu St. Jacobi zu Göttingen. In⸗ pektionen: Bovenden (ref.), Calefeld, Dransfeld, Göttingen 1., 3. Inspekt., Hardegsen, Hedemünden, Hohnstedt, Uslar.
c) im Fürstenthum Grubenhagen und auf dem Harze: Herr Fraat, Past. Prim. zu Clausthal. Inspektionen: Clausthal, Einbeck,
Osterode, Zellerfeld. denrhe Fürstenthum Lüneburg, Celleschen Theils: Herr Erck, Konsist⸗Rath, Past. prim. zu Celle. Inspektionen: Bedenbostel, Vergen bei Celle, Burgdorf, Burgwedel, Celle (Land⸗Inspekt.) Düs⸗ vorn, Fallersleben, Gifhorn, Schwarmstedt, Sievershausen, Soltau,
Wittingen. 18 im Fürstenthum Lüneburg, Harburg⸗Dannenbergschen Theils: herr Dr. Göschen, Superintend. u. Past. prim. zu Harburg. In⸗ pektionen: Bleckede, Bevensen, Dannenberg, Ebstorf, Gartow, arburg, Hollenstedt, Lüchow, Lüne, Pattensen i. L., Winsen a. L.
f) im Fürstenthum Hildesheim: Herr Dr. Thilo, Konsist.⸗Rath, Superintend. u. Past. prim. zu Hildesheim. Inspektionen: Alfeld, Bockenem, Breinum, Elze, Hildesheim, Markoldendorf, Nettlingen, i Ockerthale, Peine, Salzgitter, Sarstedt, Sehlde, Gr. Solschen.
g) in den Grafschaften Hoya und Diepholz: Herr Dr. Uhlhorn, ber⸗Konsist.⸗Rath zu Hannover (ad int.). Inspektionen: Bassum, Diepholz, Hoya, Nienburg, Stolzenau, Sulingen, Vilsen, Weyhe.
h) in der Grafschaft Hohnstein: Inspektion Ilfeld. Herr r. Redepennig, Superintend, Kirchenrath, Königl. Hoheits⸗Kom⸗ nissarius.
3) Konsistorium zu Osnabrück (für das Fürstenthum Os⸗
2,3
nabrück mit Ausnahme der Stadt und Feldmark Osnabrück, für die Nie⸗
dergrafschaft Lingen und das Herzogthum Arenberg⸗Meppen). Direk⸗
torium: Herr Rudorff, Regierungs⸗Rath, mit dem Direktorium beauf⸗
tragt. Ober⸗Schul⸗Inspektor f. d. Volksschulsachen: Hr. Schüren.
Inspektionen: a) im Fürstenthum Osnabrück —: 1. Insp. (Aemter Dsnabrück und Iburg), 2. Insp. (A. Grönenberg, Wittlage und Stadt Melle), 3. (A. Vörden, Kirchsp. Ueffeln und Fürstenau), 4. (Stadt Quakenbrück m. d. A. VBersenbrück u. Fürstenau mit Ausschl. der Kirchsp. Ueffeln u. Fürstenau. b) in d. Niedergrafschaft Lingen: Lin⸗ gen (reformirte), Lingen (lutherische). c) die des Herzogthums Aren⸗ ers⸗Meppen. (Die Konsist.⸗Geschäfte f. d. Stadt Osnabrück werden urch d. Stadt⸗Konsistorium daselbst besorgt.)
4) Konsistorium zu Otterndorff (für d. Land Hadeln). Direktor: Hr. Hesse, Kreis⸗ und Amtshauptmann zu Otterndorff, G Direktorium beauftragt. Inspektionen: Hochland und Sietland.
* Fonfistortum zu Stade (für die Herzogthümer Bremen nd Verden). nspektor: he. Küster, Konsist.⸗Rath, General⸗Superintendent beider Herzogthümer: Hr. Saxer, Konsist.⸗Rath zu Stade.
Inspektionen: Altes Land, Bremervörde, Geestendorf, Hagen, Harsefeld, Himmelpforten, Kehdingen, Lehe (luth.), Lehe (reform.), heubaus, Osterholz, Ottersberg, Rotenburg, Verden, Land Wursten, Zeven.
6) Königlicher Ober⸗Kirchenrath der Grafschaft Bentheim 1s Nordhorn. Direktor: Hr. Dr. Nordbeck zu büttorff; Ober⸗Schul⸗Inspektor: Hr. Fokke.
„b) Katholische Konsistorial⸗Behörden. 1) Katholisches Konsistorium zu Hildesheim: Hr. Werner, Ob.⸗Konsist.⸗Rath, Vor⸗ bender, führt das Direktorium, 2) Katholisches Konsistorium zu dinasrd⸗ Hr. Engelen, Konsist.⸗Rath, Vorsitzender, führt das rektorium.
II. Provin ial⸗Schulkollegium. (Cf. Köͤnigl Verordn. b. 22. Septbr. 186 betr. d. Errichtung von Prov.⸗Schulkollegien und Medizinalkollegien für die neu erworbenen Landestheile (G. S. S. 1570. 1571) und Allerh. Ordre vom 18. Novbr. 1868, wonach die Kompe⸗ enz der Prov.⸗Schulkollegien in den neuen Landestheilen sich auf alle zur Kategorie der höheren Lebranstalten gehörigen öffentlichen Schulen, inschießlich der Realschulen II. Ordnung, der höheren Bürgerschulen nd der nicht mit Berechtigungen versehenen Progymnasien erstreckt, in die Delegation der Beaufsichtigung einzelner solcher Schulen sesoie betr. Regierung nicht eingetreten ist. Centr. Bl. d. U. Verw. 1859. S. 134. 135.) Präsident: Se. Erl. Hr. Otto Gf. zu Stolberg⸗ Wernigerode, Ober⸗Präsident. Direktor: Hr. v. Leipziger, Landdrost. Drovinzial⸗Schulräthe: Hr. Schmalfuß, Hr. Dr. Breiter und Hr. r. Hagemann, Prof. (Kath.) 8
Vorsitzender der Abtheilung für Volksschulsachen. General⸗Superintendenten:
Ee.5* v derselben wird auch die Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern
““ .“
Ressort des Provinzial⸗Schulkollegiums:
510). Wissenschaftl. Prüfungskommission zu Göttingen: Hr. Dr. W. Müller, Prof, Direktor. b) Die Gymnasien u. Progymnasien in: Aurich, Celle, Claus⸗ thal, Emden, Göttingen, Hameln, Hannover, Hildesheim (Andreanum 1 u. d. kath. Josephinum), Ilfeld (Pädagogium), Lingen (Georgianum), Lüneburg (Johanneum), Meppen (katbol.), Norden (Progymnas.), Osnabrück (Rathsgymnas. u. d. kath. Carolinum), Stade, Verden (Dom-Gymnasium). „c.“) Die Realschulen I. Ordnung in Goslar, Leer, Osnabrück u. Osterode. 6 cd) Die höheren Bürgerschulen in Einbeck, Hannover, Münden, Nienburg, Northeim, Otterndorf, Papenburg, Quakenbrück u. Uelzen. e) Die Schullehrer⸗Seminarien in Alfeld, Aurich, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück u. Stade. f) Die Bildungsanstalten für jüdische Lehrer in Hannover u. die ref. Land⸗Schullehrer⸗Vorbildungsanstalt in Neuenhaus.
Hannover, Harburg,
III. Klosterverwaltung.
Behörden für die Verwaltung u. Stifts⸗ u. Klosterguts:
a) Klosterkammer zu Hannover. (Dieselbe hat das von den vormaligen Klöstern u. ähnl. Stiftungen in d. Prov. Hannover herrührende vereinigte Vermögen zu verwalten. Dieses Vermögen (allg. Klosterfonds) wird, getrennt von den übrigen öffentlichen Kassen, allein zu Zuschüssen für die Universität, f. Kirchen u. Schulen u. zu milden Zwecken aller Art innerhalb der Prov. verwaltet.) Direktor: Hr. Haccius.
b) Klosterämter, Stiftsamtu. Klosterrezepturen: 1) im Jeggä b Callenburg: die Klosterämter Wennigsen u. Mariensee, 2) in d. Fürstenthümern Göttingen u. Grubenhagen: die Klosterämter Göttingen u. Northeim, 3) im Fürstenth. Hildesheim: die Klosterämter Hildesheim u. Wölteringerode, 4) im Fürstenth. Lüneburg: das Kloster⸗ amt Lüneburg, 5) im Fürstenth. Osnabrück u. in d. Grafschaft Bentheim: das Klosteramt Osnabruück u. d. Klosterrezeptur in d. Grafschaft Bentheim, 6) im Fürstenth. Ostfriesland: d. Amt Stick⸗ hausen, 7) in der Grafschaft Hohnstein und im Fürstenth. Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen: d. Stiftsamt Ilfeld.
c) Stifter u. Klöster. ) Die Mannsllöster: Bursfelde: Abt Hr. Dr. Ehrenfeuchter, Ob. Konsist.⸗Rath; Loccum: Abt Se. Hoch⸗ würden Hr. Dr. Fr. Rupstein, Ob. Konsist.⸗Rath. 6) Damenstifter u. Klöster: Kommissär über die Damenklöster im Fürstenthume Lüneburg und zwar die Klöster Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen: Se. Exc. Hr. v. dem Knesebeck, Landschafts⸗Dir. a. D. Direktor des Klosters Neuenwalde im Fürstenth. Bremen: Se. Exc.
Beaufsichtigung des
Hr. v. d. Decken, Staats⸗Minister a. D. Uebrige Damenklöster:
Barsinghausen, Bassum, Bersenbrück, Boerstel, Heiligenrode, Hildes⸗ heim, Mariensee, Marienwerder, Wennigsen, Wülfinghausen, St. Cosmae und Damiani zu Wunstorf.
IV. Medizinal⸗Kollegium zu Hannover. Präsident: Se. Erl. Hr. Otto Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Ob. Präs. Direktor: Hr. v. Leipziger, Landdrost.
Von demselben ressortiren:
a) Lymphe⸗Versendungs⸗Institut zu Hannover: Hr. Dr. Gerber,
Sanit.⸗Rath, Vorstand.
b) Anatomische Anstalt zu Hannover: Vorstand vacat.
V. General⸗Kommission zu Hannover. (Zur Regulir der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, zur Ablösung de — Grund⸗ und gutsherrlichen Lasten, des Lehnsverbandes und zur Aus⸗
führung des Verfahrens in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungs⸗ füchen⸗ Präsident Hr. Heinrichs (mit d. Range eines Naths II. Kl.)
VI. Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Hannover. (Von
Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe, sowie in mehreren, dem Zoll⸗ 1A114““ G und Bremenschen Gebietstheilen wahrgenommen) Provinzial⸗Steuer⸗Direktor Hr. Sabarth, Geh. Finanz⸗Rath. Stellvertreter desselben in Abwesenheitsfällen Hr. Houth. Weber, Ob. Reg.⸗Rath. 8 1
Ressort derselben: 8 1n 8
8 aftssteuer⸗Fiscalate (ecf. G. S. 1867 S. und J. M öblch 8 89 L1), 5 Erbschafteslener Ziscalan I. zu Hannover: für die Ober⸗Ger.⸗Bezirke Hannover, Hildesheim, Hameln, Göttingen Osnabrück und Meppen: Hr. Schomer, Reg.⸗Rath. Erbschaftssteuer- Fiscalat II. zu Hannover: für die Ober⸗Ger.⸗Bezirke Lüneburg, Celle 3 Stade, Verden, Nienburg und Aurich: Hr. Kühnemann, Reg.⸗Rath. —
Haupt⸗Zoll-Aemter: Bremen Gollvereins⸗Hauptamt), Emden Geestemünde, Harburg, Leer, Nordhorn, Sebaldsbruͤck, Stade.
aupt⸗Steuerämter: Celle, Hannover, Hildesheim, Hitzacker Lüneburg, Münden, Osnabrück.
VII. Königliche Finanz⸗Direktion zu Hannover. (Die⸗ 1 selbe ist zur Füteunch der Finanz⸗-Verwaltung, mit Ausschl der Ver⸗ waltung der indirekten Steuern u. Zoͤlle durch Allerb. Ordre vom 8 8. April 1869 (G. S. S. 511 u. 512) angeordnet, und hat, laut O b. Präsid. Bekanntmachung v. 7. Juni 1869 (M. Bl. f i. Verw. S. 118) am 11. Juni 1869, an welchem Tage gleichzeitig das bisherige Kgl. Ob. Steuer⸗Kollegium u. d. Königl Verwaltung der Domänen und Forsten eingegangen sind, ihre Thätigkeit begonnen. Die Kgl. Finanz⸗ Direktion hat — abgesehen von den auf gesetzlichen Bestimmungen beruhenden Zuständigkeiten — die gleiche Stellung und dieselben Ob⸗ liegenheiten und Befugnisse, welche für den Bereich der Finanzver⸗