1870 / 119 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2048

(+ 20,486 Thlr.), Obligationsschulden 471,111 Thlr. (+ 49,311 Thlr.), Militärverwaltung 2215 Thlr. (+ 300 Thlr.), Polizeiverwaltung 854,156 Thlr (+ 38,722 Thlr.), für kirchliche Zwecke 883 Thlr.

(s— 800 Thlr.), Schulverwaltung 861,570 Thlr. (+ 63,956 Thlr.), Armenverwaltung 1,110,213 Thlr. (+ 201,761 Thlr.), Beiträge zu den Verwaltungskosten 471,849 Thlr. (+ 78,881 Thlr.), Bauwesen 138,260 Thlr. (+ 49,780 Thlr.), Verschiedenes 106,549 Thlr. (s— 1535 Thlr.) Es liefern mithin Ueberschüsse: die Kämmereiverwal⸗ tung 54,137 Thlr., die Steuern 3,356,884 Thlr. und das Verschiedene

314,331 Thlr.; Zuschüsse erfordern: die Obligationsschulden 366,110

Thlr., die Militärverwaltung 1890 Thlr., die Polizeiverwaltung

781,717 Thlr., die kirchlichen Swecke 883 Thlr., die Schulverwaltung 621,624 Thlr, die Armenverwaltung 942,755 Thlr., die Verwaltungs⸗ fcosten 442,515 Thlr. und das Bauwesen 138,238 Thlr. Die extra⸗

ordinären Ausgaben sind meist für Schulhausbauten, das Rathhaus

(200,000 Thlr.), das städtische Krankenhaus (150,000 Thlr.), die Irren⸗

anstalt (75,000 Thlr.) u. dgl. bestimmt. Die extraordinären Ein⸗

nahmen werden theils aus den Ueberschüssen der Gasanstalten

(150,000 Thlr.), theils aus der allgemeinen Kassenverwaltung des J.

869 (513,119 Thlr.), theils aus einer Anleihe (425,000 Thlr.) gedeckt.

Landwirthschaft.

Danzig, 21. Mai. (Westpr. Ztg.) Nach einer Mittheilung des General⸗Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Warschau an die Königliche Regierung ist die Viehseuche in der Stadt Warschau auf⸗ getreten und sind bereits fünf Stück Vieh an der Rinderpest gefallen.

Aus der goldenen Aue, 17. Mai, wird der »Magdeb. Ztg.« u. A. geschrieben: Die Besorgnisse, womit wir in den letzten Wochen

des vorigen und in den ersten Wochen dieses Monats bei der höͤchse ungünstigen Witterung wegen der künftigen Ernte erfüllt worden waren, sind seit einigen Tagen zum großen Theile verschwunden. Dn eingetretene warme Witterung, verbunden mit häufigem Gewitten regen, hat auf das Wachsthum und Gedeihen der Feldfrüchte sei einigen Tagen äußerst wohlthätig gewirkt, besonders in den Strichen wo der Regen reichlich hingekommen ist. Es läßt sich nicht verkennen, daß die Roggen⸗ und Weizenfelder unter der Ungunst der frühern Witterung etwas gelitten haben und namentlich auf magerm Boden nicht dicht bestanden sind, indessen wird bei der jetzt eingetretenen Vegetation sich noch manches ausgleichen und Roggen und Weizen sich gut entwickeln. Für die Sommerbestellung kann der Um. schwung der Witterung nicht günstiger sein und es knüpfen sich daran die besten Hoffnungen; freilich ist dabei zu bedauern, daß hin und wieder die Engerlinge die Wurzeln der jungen Pflanzen abnagen und eine zweite Bestellung nöthig gemacht haben. Der bisherige Futter. mangel fängt auch an sich zu verlieren, da die Kleefelder, namentlich die mit Luzern bestellten, den ersten Schnitt in Aussicht stellen. Die Obstbäume prangen in einem Blüthenreichthume, wie dies seit einigen Jahren nicht der Fall gewesen ist, und namentlich sind es die Kirschen, Pflaumen und Birnen, welche sich bis auf den kleinsten en Blüthen bedeckt haben. 8

Gewerbe und Handel.

22. Mai. Gestern hat in dem südlichen Theile run Häuser in Asche gelegt. Die Versicherungssumme beirzat nur 180,000 Species. cherungss klräg

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den Pächter der Steinhaveler⸗Mühle bei Fürstenberg in Mecklenburg Richard Schütte, von dessen Persön⸗ lichkeit eine nähere Beschreibung nicht gegeben werden kann, ist in den kten S. 458, 70 C. II. die gerichtliche Haft wegen Betruges und Urkundenfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den Schütte im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 19. Mai 1870. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Theodor Louis Albert Liese ist in den Akten R. 109. 70. C. II. die gerichtliche Haft wegen wiederholten schweren Diebstahls beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ac. Liese im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 20. Mai 1870. König⸗ liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 20 Jahr, Geburts⸗ ort: Berlin, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: schwarzbrauu, Augen: braun, Augenbrauen: braun, Kinn: oval, Nase: schmal, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesichtsbildung: voll, oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: mittel.

Steckbrief gegen den Eisenbahnarbeiter Albert Wilhelm Müller aus Söllnitz wegen Diebstahls in Untersuchung. Um einstweilige Festhaltung und sofortige Benachrichtigung anher wird ergebenst ersucht. Cassel, am 14. Mai 1870. Der Staatsanwalt.

Steckbrief gegen den heute aus dem Gerichtsgefängnisse dahier entwichenen Johannes Köhler aus Wallenrode. Hersfeld, am 22. Mai 1870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Signale⸗ ment des Johs. Köhler aus Wallenrode: Alter 24 Jahre, Größe 67 2“, Haare blond, Stirn gewölbt, Augen grau, Nase dick, Zähne gesund, Mund dick, Kinn rund, Bart schwach, Gesicht rund, Farbe blaß, Kleidung blauer Kittel, dunkele Tuchmütze, desgl. Tuchhose, Statur untersetzt, besondere Kennzeichen keine. Bemerkung. ꝛc. Köh⸗ ler verbüßte dahier eine ihm am 8. April 1870 wegen Betruges zu⸗ erkannte zehnwöchige Gefängnißstrase.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 5. März cr. hinter den Kaufmann Theodor Arndt von hier erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Schneidemühl, den 19. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche Ladung. Auf den Antrag der Königlichen taatsanwaltschaft ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Personen: 1) Seefahrer Carl Her⸗ mann Ludwig Schröder aus Gr. Elmenhorst, geb. zu Samtens, den 29. Januar 1843. 2) Knecht Carl Friedrich Julius Werner aus Gr. Elmenhorst, geb. den 18 November 1844. 3) Seefahrer Johann Carl Wilhelm Ehlert aus Gr. Elmenhorst, geb. den 17. Dezember 1847, die Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesüucht haben. Zur Verhandlung der Anklage werden dieselben geladen, in termino den 23. Septem⸗

—0.

ber cr., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zur

festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheicvigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft

werden können. Im Falle ihres Ausbleibens soll mit der Unter.

suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Stralsund, den 12. März 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Handels⸗Negist er. 1

f 2 dem Herrn Paul Herter zu Pleiskehammer Kreis Crossen, ür die Adolph Ermann zu Berlin ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 3 des Prokurenregisters ge⸗ löscht, dagegen ist in das letztere eingetragen, zufolge Verfügung vom 25. April 1870 am 27. April 1870 unter Nr. 5,

Kolonne 2. Bezeichnung des Prinzipals:

Professor Dr. Adolph Ermann zu Berlin e Nr. 122 Kolonne 3. Bezeichnung der Firma:!.. A. Ermann.

Kolonne 4. Ort der Niederlassung: Pleiskehammer, Kreis Crossen a. O. Kolonne 5: Verweisung auf das Firmenregister:

Die Firma A. Ermann ist eingetragen Nr. 114 Folio 29 v. und 30

ddoes Firmenregisters. Kolonne 6: Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Georg Ermann zu Pleiskehammer, Kreis Crossen a. 0. Crossen, den 25. April 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Inhaber tragenen Firma

der sub Nr. 151 unseres Firmenregisters einge⸗

»F. Zoberbier⸗ ist gestorben und das Handelsgeschäft nebst der Firma durch Erbgang auf seine Wittwe Henriette, geborne Gebhardt, übergegangen. Der bisherige Inhaber der Firma, Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Zober⸗ bier, ist daher gelöscht und als nunmehrige Inhaberin der Firma die verwittwete Fabrikbesitzer Zoberbier, Henriette, geborne Gebhardt, u Luckenwalde eingetragen zufolge Verfügung vom 17. den 18. Mai 187.

Jüterbog, den 18 Mai 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die unter Nr. 6 des hiesigen Gesellschaftsregisters Handelsgesellschaft Kulke und Molt zu Sommerfeld ist am 8. Mai 1870 aufgelöst. Gelöscht zufolge Verfügung vom 19. Mai 1870 am selbigen Ta Sorau, den 19. Mai 1870. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 9. Mai 1870 am selbigen Tage

1 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: der frehelichte Materialwaarenhändler Friderike Fischer ilke Ort der Nieberlassung: Werder, Bezeichnung der Firma:! Potsdam, 9. Mai 1870. Koöänigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Firma A. Ermann zu Pleiskehammer von dem Prpocofessor

irmenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende 1— zufolge Verfügung vom 14. Mai 1870 am selbigen Tage

rden: 18““ iirst wo Unter Nr. 461:

geichnung des Firmeninhabers: v11“ Zezer Ernst Theodor Seeger hierselbst

3

Des Materialwaarenhändler Carl Ort der Niederlassung: a Bezeichnung der FirmaU]!. 1 Carl Seeger. Potsdam, den 14. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

113 des Firmenregisters eingetragene Firma: . H. Schmidt

teloschen und zufolge Verfügung vom 19. Mai 1870 an demse Prenzlau, den 19. Mai 1870. Königliches Kreisgericht.

Die unter Nr.

I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1870 ist an demselben in unser irmenregister eingetragen: 1 g 1) Nr. 160. .

) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers⸗ Kaufmann Paul Carl Adolph Flos zu Prenzlau.

*) Bezeichnung der Firma: Paul Flos. .

Prenzlau, den 19. Mai 1870.

Koönhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

cr. 233 unseres Firmenregisters, woselbst die Handlung

»R. Michaelis«, nd als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Michaelis, Jo⸗ anna, geb. Mannheim, zu Gransee vermerkt steht, ist zufolge Ver⸗ igung vom 16. Mai 1870 Colonne 6 eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Michaelis und den Kaufmann Moritz Michaelis zu Gransee über⸗ gegangen, und die nunmehr unter der Firma R. Michaelis be⸗ seehende Handelsgesellschaft unter Nr. eingetragen. 8 1 Ferner ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 6. Mai 1870 eingetragen: Laufende Nummer:

25, früher Nr. 233 Firma der Gesellschaft:

R. Michaelis. . Sitz der Gesellschaft: 8

Gransee. u“

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Michaelis und der Kaufmann Moritz Michaelis zu Gransee. Die Gesellschaft hat am 1. April 1870 begonnen. Neu⸗Ruppin, den 16. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Der Kaufmann Carl Theodor Oskar Moeller von hier, hat für eine Ehe mit Emma Emilie Leopoldine, gebornen Westphal, nach ein⸗ getretener Großjährigkeit derselben, durch Vertrag vom 9. April 1870 ie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das ggenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau soll die Eigen⸗ chaft des Vorbehaltenen haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. und 6. Mai d. J. unter Nr. 311 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 14. Mai 1870. ö

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Horneffer &. bofffte Nachfolger begründeten Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann August Steinert und der Kaufmann Gustav Julius Passauer, beide von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 10. Mai d. J. unter Nr. 392 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Königsberg, den 14. Mai 1870. - 8.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die hierselbst unter der Firma: Horneffer & Loeffke bestandene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden und zum Liquidator derselben der Kaufmann Friedrich Eduard Loeffke zu Königsberg ernannt wor⸗ dn. Die dem August Steinert und Gustav Julius Passauer von jier ertheilte Prokura ist erloschen. g. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. am 10. Mai d. J. unter tr. 57 im Gesellschaftsregister und unter Nr. 234 im Prokurenregister vermerkt worden. Königsberg, den 14. Mai 1870. 1 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

„In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 111 bei der Firma Königsberger Privatbank Col. 4 zufolge Verfügung vom 6ten am ¹0. Mai d. J. nachstehender Vermerk eingetragen worden: 8

zl Für die Zeit vom 1. April 1870 bis zum 31. März 1871 sind solgende Mitglieder des Aufsichtsraths zu Direktions⸗Mitgliedern dele⸗

girt worden: pro April! der Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Otto 11“ Ernst Christian Wien und der Kommerz⸗Rath Ca ustav Becker;

des Firmenregisters.

1870:

25 des Gesellschaftsregisters

der Kommerzien⸗Rath Carl Gustav Becker und der Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Friedrich Heinrich Gaedeke; 82 der Kommerz⸗- und Admiralitäts⸗Rath Friedrich Heinrich Gaedeke und der Kauf⸗ mann Hermann Theodor, der Kaufmann Hermann Theodor und der Kaufmann Heinrich August Julius Krüger; der Kaufmann Heinrich August Julius Krüger und der Kaufmann Heinrich Benjamin Frie⸗ drich Laubmeyer; der Kaufmann Heinrich Benjamin Friedrich Laubmeyer und der Kaufmann Wolff Meyer Gabriel; der Kaufmann Wolff Meyer Gabriel und der Kommerzien⸗Rath Albert Andersch; der Kommerzien⸗Rath Albert Andersch und der Geheime Kommerzien⸗Rath Moritz Simon; 1 der Geheime Kommerzien⸗Rath Moritz Simon und der Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Johann Ferdinand Lorek; der Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Johann Ferdinand Lorek und der Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Otto Ernst Christian Wien; der Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Johann Ferdinand Lorek und der Kommerz⸗- und Admiralitäts⸗Rath Otto Ernst Christian Wien; der Kommerzien⸗Rath Carl Gustav Becker und der Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Friedrich Heinrich Gaedeke; und in Behinderungsfällen die stellvertretenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes, Kaufmann Michael Michelly und Stadtrath Carl Glitzke. Kdoönigsberg, den 14. Mai 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Ge⸗ nossenschaft: »Darlehnsverein zu Mewe, Eingetragene Genossenschaft⸗ eingetragen, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 13. April c. der Kaufmann Marcellus von Bartkowski zu Mewe zum Stellvertreter des Vorsitzenden, und der Kaufmann Raymund Lemke daselbst zum Rendanten des Vereins gewählt sind. Marienwerder, den 13. Mai 1870. .“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die sub Nr. 10 unseres Firmenregisters eingetragene Firma »N. Tucholsky,« Inhaber der Kaufmann Neumann Tucholsky zi Greifswald, ist erloschen und solches laut Verfügung vom 16. d. M bei Nr. 10 des Firmenregisters heute vermerkt worden. 1

Greifswald, den 18. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 345 die Firma H. B. Hoese,

Inhaber der Firma Herrmann Benjamin Hoese hier, Ort der Nieder lassung »Greifswald« zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein etragen.

1 Greifswald, den 18. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bei der in unser Firmenregister unter Nr. 748

Firma:

August 1870: September 1870:

Oktober 1870:

pro November 1870:

pro Dezember 1870:

pro Januar 1871:

pro Februar 1871:

pro März 1871:

D. Koenigsberger zu Kattowitz ist folgender Vermerk: ““ Col. 6. Die Zweigniederlassung zu Zabrze ist aufgehoben heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 17. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 376 das Erlöschen der Firma »J. Schein zu Langendorf« zufolge Verfügung vom 17. Ma 1870 an demselben Tage eingetragen worden. Gleiwitz, den 17. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unserem Firmenregister ist am 16. Mai cr. zufolge Verfü⸗ gung vom 13. desselben Monats eingetragen: 8 1) ad Nr. 112 die Löschung der Firma J. Schlesinger zu Salesche 2) sub Nr. 136 die Firma J. Schlesinger, als deren Inhaber Kauf⸗ mann JIsaac Schlesinger und als Ort der Niederlasung Leschnit. Groß⸗Strehlitz, den 16. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 260 die Firma G Wilhelm Bergemann ““ zu Friedland in Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilheln Bergemann daselbst heut eingetragen worden. Waldenburg, den 17. Mai 1870. 8 Königliches Kreisgericht. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 261 die Firma 8 Emil Kammler zu Friedland i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Kammler daselbst heute eingetragen worden. Waldenburg, den 17. Mai 1870. I Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Firma F. W. Schartow, Nr. 474 des Firmenregi gelöscht zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 20. Mai 1870. Königliches Stadt⸗ und Kreisgeri

1e“