1870 / 123 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

08 1 2109 1“ andels⸗ und Gewerbekammer zu Chemnitz für 1868 der Franzosen habe die Anfertigung des Gypsabgusses einer durch ihre Schicksale merkwürdigen deutschen Kanone für das germa⸗ sächsischen Ursprungs,

das für die egi a ein G nas W 8

für die Regierung ein Gegenstand der ernstesten Erwägung wäre; so haben doch alle diejenigen, die mit der S ge für d t der H * die Fina atreßberich eclenburg: Jahresbericht des Königlich preußischen Kon- 1

Uebersicht der Ein⸗, Aus- und nische Museum angeordnet. Dieses Geschütz, G

nahm es im schmalkaldischen Kriege

jener Standpunkt schließt nicht aus, daß 8 2 2 8 „daß, wenn seitens der Vertretung SSee gex. des Norddeutschen Bundes ausgesprochen 4 8. venineesng betraut waren, sich wohl von Zeit zu Zeit die Frage vor da ii I 9 vünschen, würde es nicht in, imh Zeit die Frage vorlegen käne 111“ vas in Zukunft im Norddeutschen Bunde nie mehr im leihe a ht gerathen sein, im gegebenen Falle diese For ümne chluß). Wismar für 1869. Schweiz: Wege 81 Ministerien zu ertheilenden und von deehee, hec 58 zwar um so mehr, weil nach der vn dat ats zu— im Jahre 1869, verglichen mit dem Vorjahre (Schluß). wurde 1523 gegossen. Karl V. nalke 1 lediglich nur imn es d zu bestätigenden Konzession, sondern Ausland mit di sen d das eigene Land sich diese Form verfteün hsutgahresbericht des Konsulats zu Niegata für 1869. Unter als Beutestück an sich. In dem Geschützbuche, das die Abbildungen ““ . LETö mit Prämien⸗Anleihen vor⸗ einheimischen M 85* Formen und mit schlechteren Formen agn aeheilungen: Berlin, Memel, Posen, Bromberg, Stralsund, seiner ganzen Artillerie enthält, ist das Stück abgebildet und bemerkt, Erwägung sein ö Ei ieser Punkt ein Gegenstand der ernstesten Papiere bei 1e EE weil ferner die Neigung für dufig hi u, Gleiwitz, Magdeburg, Minden, Mariopol. Beilage: daß es aus dem Schlosse zu Gotha genommen, sei. Dieses Geschütz⸗ se Se bestimmten Ausspruch in dieser Be⸗ sondern nur ihr n 8 ichen Verhalten nicht unterdrückt werden nn MI gen für Seefahrer, Nr. 21. ͤ buch ist in spanischer Sprache geschrieben; es ist also wahrscheinlich, E11ö“ 18 8n. das Votum der preußischen Regierung nicht einmal 2; 8 8 riedigung auf eine andere, dem eigeneen kacht Die Nr. 21 der „Annalen der Landwirthschaft« in den König⸗ daß das Stück auch durch den Kaiser nach Spanien und bei irgend der Lage Ich 1e wie ich schon neulich erwähnt habe, nicht in Rücksicht Nutzen gewährende Weise sucht. Jch bahe vreußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Ueber Phosphorit⸗ einem Kampfe zwischen Spanien und Afrika dahin kam. 1830 befand darauf beschräͤnten u schon neulich darauf hingewiesen, daß ich mich deutung nicht 8 auch schon neulich bei einer flüchtie I. ng Von Prof. Dr. Stohmann Aus Berichten über die es sich in Algier, und nach der Einnahme der Stadt führten die Frage zu äußerr . eine persönliche Ansicht in Bezug auf diese von Fgern etertsssen⸗, darauf hinzuweisen, daß aen üngationale Gartenbau⸗Ausstellung zu Hamdurg. (Fortsetzung und Franzosen das Geschütz nach Paris, wo es sich gegenwärtig im Artille⸗ dem ich dan 2 8 ielleicht gestatten Sie mir, meine Herren, nach⸗ etwas W b Blanckenburg und Genossen angeregten Gn 8 Rekuß.) III. Die Verhandlungen des gärtnerischen Kongresses. Von rie⸗Museum befindet. Sie gerichtet babze 1 rn Fehinn der Diskusston wenige Worte an nicht e1“*“ Herren, würde ich rathenen ülggittmach Preise des Aktlimatisationsvereins zu Paris. Die 8. 1— er nung ß es en nef N I1I“ Weise verwirkliche. 8 ; hHen, “] ; A sBros 1 senitz bei Stettin 8 1ö6“ 1 11“ 1 verschiedenen Anträge zur se a9, daß e Ihnen gefallen werde, die kommen war; nur, meine Fen zu wollen, wie es in Vorschla stechmaschine von W. A. Brosowsky in Jasenitz bei Stettin. Triest, 24. Mai. (T. S.) Im Bezirke Volocsa dauern die mission zu daß ““ an eine Kom⸗ sorgen, daß moelerworbenes Tigentt 16 vengeeet Hoch defin mi Abbild.) Aus der T .“ 11“ Erdst.e erk. Pls oe chsse Vae, der engi. eines Frss sihe⸗ z ich heute, nachdem feststeht dies fürii es Eigenthum in seinem Werthe nichtn, Akademie vom 11. April 1870. Berichte und Korre pondenzen: arũ Der Miniß 88 FI sisteht, daß diesem V kürlich beeinträchtigt werde, und ich würde bitten, sch wwothe nich vi ggaris, Anfangs Mai Aus London, im Mai. Aus den Re⸗ Töö“ Der Minister des Innern entsandte den Geologen Stur Marienwerder, Potsdam, Magdeburg; Düsseldorf Landwirthschaft. Görlitz, 26. Mai. Nach der nunmehr abgeschlossenen Anmeldungs⸗

Wunsche nicht stattg ist, viellei 8 gegeben ist, vielleicht noch einige Worte der u“ 6ö1“X“ Worte der Er⸗ wärtigen, daß ein Schritt in Beschrä 8 1nggee edae h e c hinzufüge. Ich werde Ihre Geduld nicht V ein sehr E1““ der Berkehrsfreibeltimmnn gierungsbezirken 8 Anleitung zum rationellen Grasbau von V 892. 2 . L“ ““ 4 en sein wi 1 achen. Literatur: nleitung z rvationellen Grasbe V Meine Herren! Wenn man über Prämienanleihen sich unterhal⸗ Herren schon heute die Erfahrung peiila. haben W“ dem 1 und Aachenfsaint Rotizen: Zur Waldstreu. Die neue Krankheit des I ten will, dann muß man, wie mir scheint, damit begir G6 Schärfe und mit unwiderleglichen Gründen 86 nis glänzatug, TS. s Australisches Fleisch auf dem londoner Markte Berliner liste für die hiesige landwirthschaftliche Central⸗Ausstellung Fs gi ; ämienanleihen einen Unterschied zu e Herren, die für die Verkehrsfreiheit einn üsübjahrsrennen. Weitere landwirthschaftliche Ausstellungen. Rinder⸗ sind angemeldet: 125 Pferde, 284 Stück Rindvieh, Schafe, 131 Es giebt derartige Anleihen, die auf einem unsoliden F 33 machen. auf verschiedene Inkongruenzen aufmerksar hrsfreiheit einmemn Frübjahrsren 1.“ v 8 Schweine, 16 Gruppen Nutzthiere. 51 Firmen haben Maschinen, 17 ruhen, die wesentlich den Ch n unsoliden Fundamente be-: wenn nachher der vor 8 rksam gemacht hat, daret in Ungarn. . Produk kums iharakter haben, die Spiellust des Publi⸗ beseiti hher der vorletzte Redner diesen Einwand gleich il h“ Firmen Ackergeräthe, 104 Firmen Produkte und gewerbliche Erzeug kums anzuregen und die selbst nicht davon frei zu sprechen si 11M““ beseitigen zu können geglaubt, so kann ich mich mei Meich de 1 nisse angemeldet. Außerdem sind zahlreiche Anmeldungen von Ge sie diesen Anreiz in einer Weise stattfi zu sprechen sind, daß Ansicht zunei 8 mich mich meinerseits m w p f 1 1 einer Weise stattfinden lassen, der beim Publi zuneigen, daß er das punctum saliens ei 1eS Ket 1 6 flügel, Gartenprodukten ꝛc. erfolgt. Täuschung hervorruft. Es giebt aber auch, wei. Publitum troffen habe; denn das punctum saliens ar as eigentlich nichtg ““ b anleihen und gerade solche sind in den letzten 11.““ V die Bevormundung des Publikums EEE161614“ ist das Statistische Nachrichten. Gewerbe und Handel. ee mehrfach ausgebracht die auf einer vvöllig 8 das ist doch die Bevormundung des Eheoeengts nein In der »Hamb. Börsenhalle« sind die Gesammtwert J Diese letzteren Anleihen haben sich im 11“”“ roß der Eentede des Herrn Abg. Lasker bei dieser Ansicht Hin so si handelsverkehrs zwischen Großbritannien und Frank⸗ Eisenbahn: 298,098 Cue age angf schracfen, die in Preußen vorgezeichnet äcst V 8 48 die Bevormundung des Publikums, ““ sa zu behamne ich einerseits und dem Deutschen bekan et hc, die im Jahre 1854 erlassen wurde. Damals dAellt, Hes Geld unter den Bedingungen, wie sie die Pracne will zansestädten andererseits für die 5 Jahre 1864 bi Prämi ee man sich zu der Ansicht, daß es nicht wohlgethan sei, 88 1 nicht hergeben. zmienanleiwan den offiziellen Publikationen der britischen und französischen Handels⸗ holz. Summa: 384,503 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und öö“ in der Weise auszugeben, daß die Kaͤufer S.- E113 Sie, ich weiß nun recht gut, es wird mir eingem siatistik zusammengestellt. Hiernach betrug die Ausfuhr aus dem Holl⸗ Koks, 3679 Klftr. Torf, 17,585¼ Klftr. Brennholz. Ausgeführt zur WG nleihescheine auf eine gewisse Reihe von Jahren hindurch Prebuir, die Maßregel, beschränkt sich zunächst darauf, daß nhande verein und den Hansestädten nach Großbritannien 1864: 100,999,000 Sifen bahn: 26,494 Dönnen Steinkohlen, Braunkohlen und Kokgs. Zinsen gänzlich entbehren sollten und dann die entbehrten bloß ikum verboten wird, die Papiere zu behalten, sondern Tülr., 1865: 110,747,000 Thlr.⸗ 1866: 127,258,000 Thlr., 1 Zu Wasset: 2582 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Sae 88 empfangen sollten durch die zu erlangenden Gewinne; werd angekündigt wird, sie dürfen an der Börse nicht mehr ie 199015,000 Thlr., 1868. 121,151,000 Thlr. die Einfuhr aus Großs⸗ Summa: 29,076 Tonnen Steinkehlen, Braunkohlen und Koks. vn 6 8 e annte man sich zu der Ansicht, daß es wünschenswerth sei b Nun, meine Herren, da muß ich nun freilich bunni brikannien 1864: 165,496,000 Thlr., 1865: 187,/760,000 Thlr., 18 86: 8 EE1““ Zinssatz den Darleihern zu gewähren und hei nnitin fnnh um das Zugeständniß zu erlangen, 89 dnn Vich bet e 167,365,000 Thlr, 1867: 199,118 000 Thlr., 1868: 215,394,000 Thlr. 8 IIbeeeeihee hegic gten Fohsreft Sirsatt den 11A4AA“ Nafpeuch et 186s hat ae tte Snhc 1864 die Ausfuhr des S00b0 an eih’ 1“ den das Spiel gewährt. Schon die Prämien⸗ 1n 1 Bedeutung der Börse in diesem Fall nicht verkannt üung verins und der Hansestädte nach Großbritannien um 20/,150,000 8 1 1865 bezefhthe⸗ 1855 sie wird gewöhnlich mit dem Jahre 1“ shels⸗ Eine wesentliche Eigenschaft für jedes Effekt nn Thlr. oder 21 pCt., die Einfuhr um 49,8981000 Thlr. 8b Felegrap bei der Prämie 1g er im Jahre 1854 ausgegeben worden schon Voner eanbigesihe Papier ist die leichte Realisirbarkeit, von na 9 Ct. zugenommen. Die Ausfuhr aus dem Zollperein und den ——ÿ—ꝛꝛͦ— 3 enanleihe des Jahres 1855 wurde jedem einzelnen Theil. W en jeder Banquier fofort sagen kann, daß sie dem Papier ein wca hHansestädten nach Frankreich betrug 1864: 84,720,000 Thlr., 1865; S. 0 [Bar. Abv Temp. Abs w Allgemeine 8 dache. ET1A1““ dgs Srh h durch die Art, wie die Främien⸗ Beern vecilegte F dasselbe Papier haben würde, wenn Sie höh 8,507,000 Thlr.) 1866: Goses cggr vhs 180c 1n.s g c OoJ El nd. IIEIe; ctc 1 ng var, auch wirklich zugeführt. Ni 1 n⸗ nschaft entziehen, und diese leichte Realisi 818ees im disc 1868: 117,040 000 Thlr.; die Einfuhr von dort 1864: 73,440,000 Thlr., —— 8 Feyrhere vEgeeheez 18n der. Anleihe an 3 elsgefn 9 mit einem gete e Felachcerts destes ee 75,360,000 Thlr., 1866: 70,587,000 Thlr., 1867: 79,200,000 Donstamn. 28, = I4,8 —= Wmdstille. rregnerisch.) aligen Verhältnissen an festen Zins auf die vielen Fälle eingehen, h veihe 1868: 75,898,000 Thlr. Die Ausfuhr hat mithin 1868 gegen b11 . 1 8 0 en 8568 88 8 9 e 1 e b 3 ; . 3 9 elneh 7 Ct. 8 1 1 eme .. 3 in einer der lesten dhe wenn man lung der Börse ü daß die Vermit Ulr, ober 3 nens Ne Zahlen in den offiziellen handelsstatistischen 7 Königsbrg. 337,3 1,7 7.4—2,4 NW., schwach. wolki auch die noch den größern Theil der Zinsen, die ö daß werden kann. ere nicht in Anspruch getkommaggt gublikationen Großbritanniens und Frankreichs ziemlich erheblich GDanaig . 338,2 8974 68 2. VI.,tart. b G veegr Anleihe hätten beziehen können, zurückerstattet 1 Nun, meine Herren, möchte ich noch aussprechen, d l un cinander abweichen, weist die »Hamb. B. H.e aus der Ver⸗ Cöslin. 338,5 12,5 1F . R Mcanabne. 1b; 1 Zinsfuß von ungefähr 4 ½ Ct. an e 8 88 den WKunsch der Regierungen 8 dhie. e Fa glachung des neuesten Annual Statemer V is, hn. 33 5 1I W. ö e üin g so viel die Anleihe ist nun eo eingeri v aren Ausspruch der Bundesvertretung j e einae, gatic f the United Kingdom etc. 1868 mit dem Tableau- utbus ... 336,9 + 2,3 ““ 1 letzten Ziehung der Kapitalist zo eingerichtet, daß in der aufgefaß vertretung entgegenzunehmen, ganz rihhi sallon o1 dne n . —186 Berli 339,3 +3,7 5 2 4,9 NW., mässig. heiter. ²) ng. t, der 100 Thlr. hergegeben gefaßt hat. Was aber den Antrag de 7 ganz rignzaalb geneéral du commerce de la France etc. 1868 nach. Berlin 838,8 15 1“ 1I 1“— L11“ Fall erlebt baß Jahre des üf 2 ge man, wenn Hös d. ceh. gach der englischen Quehe ich 23.514 .““ V Eegabeg.. 3aoa rks 92—2. Nh.snaaen. bagw estar I11X“ ng gehabt hat, noch 125 T. G- 98 gegen die Prämienanleih ei fuhr Großbritanniens nach Frankreich 23,514, d. . = .ö330,2 1,3 3“ 1 8 ) hale eihen eingeschlage 8 1 1 11““ 8 98 .3 3 theilt, noch ½ Prozent 8 e Prämienanleihen ausgeschloss 1 177 Thlr., also 20,300, Thlr. mehr. ”ngs. 2 - „sbed., gest. . erhält, obschon er sie allerdings nicht 6 5 auf jedes Jahr dem Antra 8 ausgeschlossen sein, während nac vbr. Quelle a Münster 339,1 4,7 5,4 3,7 SW., schwach. heiter. 1 sie a alljährlich, son 1 ntrage der Herren von B U richs in Großbritannien belief sich nach der englischen Quelle auf Mi 339, 7 ZE1“ h Thle 11“ der gewiß bei einem Un fece a gs des Bundes oder eines Bundesstaas EEEETE“ 898,ngge 1“ 3 1 16 434 b em Andenken steht, i 6 ndesgesetzes ausgegeben n Probe, welche der Verfasser des Aufsatzes der »H. B. H.⸗ nt els- 7 Flensburg. 338, W. bewölkt. ausgegeben hat, um die Bedürfni „im Jahre 1867 wünsch usgegeben werden. Ich möchte umn 65 1 2 6 Wiesbaden 336,8 5,6 N., schwach. heiter. iedi Im 2 isse der badischen Regi hen, daß es dem Hohen 8 8bs satistischen Aufzeichnungen in den Hansestädten angestellt hat, beweist, 3 Wi 5,5 . 1 friedigen. Im ähnlichen Sinne ist di adischen Regierung zu be⸗ einen d n Hause gefallen möchte, zwischen dar üH ; eine 3 sj 7 Wilhelmsh. 340,7 7,5 NW., schwach. heiter. 1g ne ist die Anleihe ausgearbeitet, einen und der andern Alternative zu unt id daß die französischen Ermittelungen zwar im Allgemeinen hoͤher sind, ilhelmsh. 340,7 ,5 8 1 die bayerische Regierung ebenfalls gearbeitet, welche darüber aus 4 zu unterscheiden und sich bestimm 8 z ; sich bierbei d icht so Dif⸗ 6 Keitum 340,0 7, NW., stark. Zieml. heiter. LIT . zu jener Zeit ausgegeb 8 auszusprechen. Der Herr Abgeord 8 als die der Hansestädte, aber daß sich hierbei doch nicht so große Di T11 I11“ ; vesentlich auf dem berliner Markte gegeben und zwar mir scheint, die ; Abgeordnete von Benda hat, we ; in Großbrit en » Breimnen 338,2 3,8 NW., mässig. heiter. 1 uf G e ausgegeben hat. V 8 nir ‚die Rücksichten, die auf die V 1f di ferenzen finden, wie zwischen den Aufzeichnungen in Großbritannie 338, 86 olchen Papier würde ich nicht vTechir hat. Von einem gültig zu Stande gek ie Vergangenheit, auf die rechts “M“ städte. Zum Beispiel ist die Einfuhr 9,1 NW., lebhaft. heiter. Moralität dadurch beeinträ zugestehen kͤnnen, daß irgendwie die w gekommenen Geschäfte zu sind, vollstände im Vergleich zu denen der Hansestädte. Zum Se ET 16“.“ e 340, 5 10,4 O, s. schw. nneblig. einträchtigt werden könnt en walten lassen. Er hat ferner die Msglichkei „vollständt , aus Frankreich in die Hansestädte berechnet: in Frankreich für Wein Paris 340,5 8 5.6. V einzelnen Darleihgebern gelin „köͤnnte, wenn es den die Zukunf die Möglichkeit geschaffen, sil g 3 5 sestä f 2,011,000 Thlr., Brüssel. 340,6 10,2 ONO., still. sehr bewölxt. 5 leihg gt, sich einen mäßi Zins Zukunst gewisse Kriterien fest Il auf 2,439,000 Thlr., in den Hansestädten auf 2,011, 0 Thlr., für V 1 V 8 V 1 ichern, um mit einem kleinen Theil . äßigen Zins zu ausländische Prämi 8 festzustellen, unter denen man E11.“ S. 8 1,016,000 Thlr.; dagegen aus Groß⸗ Haparanda 333,7 2,2 N., mössig. halb bedeckt. den Chancen einer miehe Thei des höheren Zinsbetrages sich Kriteri 22 1 enanleihen nicht mehr zulassen will oder⸗ auch Häute auf 1,159,000 Thlr., resp. 016, Thlr.; L geg 6 9 8 334/1 WXNW., schw. bedeckt. LLEIECCI“ hr oder minder glückliche h Kriterien festzustellen, unter d .A“ britannien die Einfuhr von Wollenwaaren in Großbritannien auf Helsingtfrs. 334,1 ʒ 6 Wenigstens so lange wie in d 3 en Zukunft auszusetzen. Anleih sor, enen selbst nachträglich ausländisch itannien die Einfuhr 9 1 8 Petersburg 333,1 5,0 NW., mässig. bewölkt. d en deutschen Staaten das L jespiel eihen sollen ausgeschlossen werd 5 j in 30,850,000 Thlr., in den Hansestädten au 13,890,000 Thlr., von EotISbU S 88 ““ nicht verboten ist, so lange wie es möglich ist en das Lotteriespiel wesentli , n werden können. Dies würde eine 800, hlr., : 8 3 . 6,5 W., mässig. heiter. 8 1 L es 1 besentlich andere und we 1 1 .13,350,000 Thlr. u. s. w. Riga- 2,1 W 1 außs Spiel zu setzen, Se1ee fnie es iste en s latt Gelhesgag dte ieat en n EE“ 6“ sein als diejenige Vaumwollengarn auf 29,710,000 Thlr resp 58 9 DISskau . 83. 6 Windstille heiter. btungen getroffen sind, von dem Börsenverkehr ausschließen will⸗ egg Kunst E114.“ der Königlich 5,5 8 INW.⸗ ö . Bezug au 11“ Si Zberi er Königlichen Zkudesnäs. 340,1 1 LL“ Berli 27. Mai. Nach dem Sitzungsberichte der rn c’d.,3.: Gröningen. 341,4 7,8 NW., still. bewölkt.

rthe des Im Monat Mai d. J. wurden in Berlin eingeführt zu Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, Zu Wasser: 86,405 Tonnen Steinkohlen,

Zollvercin und den 366 Klftr. Brennholz. S 864 bis 1868 nach Braunkohlen und Koks, 3079 Klafter Torf, 17,219 Klafter Brenn⸗

hische Wwitterungsberichse v. 26. Mai.

[336,9 +0,1 6,6 2,1 W., schwach. heiter.

daß sogar die Gesammtheit der Spi WI’“ er Spieler den Einsatz ni 6 % e- ewinnen kann, weil der Staat dav b nicht zurück⸗ den ersten2 kam 1 on 15 oder n Punkt, in Bezug au Z Sehe 71 1 Nafstah gerechnet 16½ Prozent für sich behaͤlt und verehgessetestten der Antrag des Herrn 88 E11“ Her Prdesstenantsh Akademie der Wissenschaften lasen im Monat März d. J. V V 9 IW Ib Sr so viel weniger herauszahlt, so lange ein heie iges „Ich bemerke an der Bewegung des Herrn Ab daß ich die Herren Homeyer: Ueber Hausmarken, Petermann; Ueber die Helder... 341,3 1 WG 8 8 b1““ e b““ da hce ich, wird man nicht behaupsen E11“ auf diesen Punkt nicht richtig begtarneten, daün Eroberung von Jerusalem durch Saladin e Theil), Dahne S;⸗ 8 SW.“ 8 1de. 1 b 1 un die Hergabe des Kapitals rinem fest es wird mir daher um so lieber sein, Ueber die Wärmeverbreitung im Polarmeer, Buschmann: u Christians. 335, 7 z8 8 Zinssatz, mit einem sehr klein Kapitals zu einem festen läutert wird; j so lieber sein, wenn nachher dieser Punkt er⸗ eber die Waͤrm 8 ; ichen C tik: Oxoe 338,5 1 NW. schwach. halb heiter. S aß, en Spatium für die Spi läutert wird; jedenfalls möchte ich damit s von Zusätzen zu der ersten Abtheilung seiner sonorischen Grammatik: 1“ Uien mit einem sehr kleinen Spatium für die Spi die Spiellust unzweideutiger Ausdr · Hich damit schließen, daß ein klang dem V em, off: Beiträge zur Geographie der Alten: » Havre.. 339,1 5,6 O., stark. . 88 818. 9 Unmoralisches zu EEEETT113“ Regierungen ganz ö“ Tö1ö“ 18 Se Le 1 ö f lembeht Neue Versuche über die V 3 C ü 801 Uäns 8 heiter.⸗) Herren, das ist eine ethische Frage und 8 b11“ 1 indeakei! der Reizung in den motorischen Nerven St. Mathien 336,2 bb 14“ desvertretung gefallen sollte, EE14““ vssegess Lan⸗ her gsanzungsgeschmg dine Pecer Neseiturte Melamine und über die * Helsingör. öö Fükafteg, dann würde ich wenigstens als Finanz⸗Minister „— Die Nr. 21 des »Preußischen Handels⸗Archivs« ent⸗ Isomeren der Cyanursäure⸗Aether, Peters: Ueber die Verwandtschaft *rederikshav.. 8 8 Bedenken tragen, mich diesem Ausspruche zu unterwerfem, hält unter Gesetzgebung: Oesterreich: Aufhebun fn der Otenodactily mit den Chinchillen und anderen Gruppen de t und ich würde nie und nimmer aussprechen mögen, d rfen, seewärts ausgeführtes Eichenholz Spanien: d. G01 Soupe Nager, Dove: Ueber die Temperaturvertheilung im Winter 186970. 1 2) Gest. Nachmittag Regen und etwas dann den Staaten an Mitteln fehlen könnte, sich L“ bö. 11b Erklärung des G 898 Frc Ueber die öffentliche Sitzung zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät 1 LE11“ EE“ ““ afen. Aufhebung des 2 ö c. tniags ist zur Zeit berichte en. 11A1A16“ ö g des Verbots der Getreideausfuhr aus Syrien und 8 gnsg I1“ bEEE“ Museums in Nürn⸗—⸗ Höhenrauch, Nachts Min. 4,2. ³) Gest. Söö 8 18 ne Kunde der deutschen Vorzeit« bekannt, *) Max. Kaiser Strom N. ⁵) Gest. Nachm. 8

Geldbedarf zu beschaffen

8 889 2 unter anderen t 1 89,

Bedingungen, aber sie b unter schwereren Pal . 1

. gen., rden ihn sich eben f 3 Palästina. Marokko: Verbot der Aus 1 Mai ülsen⸗

Wenn Sie nun unsere deutschen Aerhaltnife sche glan nnen früchten. Belgien: Errichtung eines Zöfunee 89 Aetalen Fana berg macht im »Anzeiger für G WNW., mässig 8 S Unter Statistik: Norddeutscher Bund: Sachsen: Auszug aus de daß demselben aus Paris die Mittheilung zugegangen ist, der Kaiser 8 ;