8
weiße Dame. Scribe. theater zu Mainz: Anna. Hoftheater zu Darmstadt: Georg Brown. Anf. 7
Tauris. Schauspiel in 5 Akten von Goethe. Gast: vom Königl. Hoftheater Mittel⸗Preise.
Schauspiel⸗Abonnement. mantische Tragödie in 5 Abtheil. von Schiller. Zwischenmusik ist von G. A. Schneider.
8
Mozart. Pamina. Sarastro. Königin der Nacht: Frl. Grossi. Krüger.
für 1869. — Spanien: Jahresbericht des Konsulats zu für 1869. — Türkei: Der persisch⸗europäische Transit uͤber verglichen mit dem Transit über Kaukasien. von Nordamerika: Jahresbericht des Konsulats — Ecuador: Jahresbericht des Konsulats
Unter Mittheilungen: Berlin. Tilsit. Nordhausen. Halle.
fürstenthum Finnland vom 29. Juli 1869, nebst tenden Zollverordnungen von demselben fahrer Nr. 22. -
Nachrichten. b Saison 1870. Baden⸗Baden bis zum 30. Mai 6079
Scettatistische — Bäderstatistik in der Zeitung.)
“ Deutsche Bade⸗ ersonen, Karls⸗
Tarragona bber Trapezunt, — Vereinigte Staaten zu Cincinnati für 1869. zu Guayaquil für 1869. — Altona. Bielefeld. Cassel. Brest. — Beilagen: Zolltarif für das Grlit.
9 den denselben beglei⸗ Tage. — Nachrichten für See⸗
Gast:
Johanna.
12. Juni.
Zauberflöte. 8. Juni: Die den 9.: Die Grossi, Hr. Lederer).
Berlin.
bad bis zum 25. Mai 3928 Personen, Ems bis zum 8. Mai 207
Personen, Kissingen bis zum 27. Mai 901 8 27. onen, Pyrmont bis zum 23. Mai 206 Personen 26. Mai 133 Personen, Schandau bis Soden a. T. bis zum 15. Mai 152 Personen, zum 26. Mai 4752 Personen, Personen, Wildbad bis — Im Laufe veröffentlichten
Mai 140
zum 15. Mai 240 fe des Jahres 1869 wurden Tabellen in sämmtlichen
Personen.
Kronländern der ö
an Steuer vorgeschrieben. Gegen das Jahr 1868 ergiebt 1.“ 8 um ,Tähr,. Ctr. S achs der Steuer um 799,045 Fl. Die gesammte Fühne 1Sg 1 1 9 49 1 310,263 Ctr. Rohzucker, wonach gegen das Jahr 1868 eine des Exportes an Raffinade um 63,357 6 Sa des Rohzucker⸗Exportes um 258,267 Ctr. resultirt.
für Raffinade und 1,312,871 Fl. für Rohzucker nade eine Abnahme um gi8 11““
Zunahme um 1,092,851 Fl. ergiebt.
86 Kunst und Wissenschaft.
n der v. Wallenrodtschen Bibliothek zu Königsberg
befinden sich sen ealo ische⸗ Stamm⸗ und Ahnentafeln und andere Nachrichten von beinahe 500 alten adligen Familien der Pro⸗ vinz Preußen, sowie auch mehrere dazu gehörige gemalte Wappen⸗ sammlungen. Die Zusammenstellung dieser Nachrichten, welche et bis in das Mittelalter zurückgehen, begann etwa vor 50 Jahren und wurde seitdem in verschiedenen Perioden durch sach⸗ kundige Männer fortgesetzt. Lehnstabellen, Kirchenbücher und andere authentische Urkunden sind dabei benutzt worden, so daß diese Nach⸗ richten eine wichtige und in solcher Ausführlichkeit wohl die einzige Quelle für die Genealogie des Adels der Provinz Preußen bilden. Dieselben gehen indessen nur bis auf die Mitte des vorigen Jahrhunderts herab. Es fordert daher der zeitige Vorstand der v. Wallenrodtschen Bibliothek, Dr. Rd. Reicke, welcher beabsichtigt, s “ der G“ aö bis auf die Gegen⸗ bart zu bewirken und zuglei 8 W ⸗ treffs der bisher do ichts “ üstellen, in der »Osipr. Z reußen auf, Nachrichten lassen. “
— Auf der Insel Therasia bei Santorin sind merkwürdige archäologische Funde aus der Steinzeit unter Fätcer 2 Meter hebe: Lava⸗ und Bimsstein⸗Tuffschicht gemacht worden. 8
88 8 Verkehrs⸗Anstalten.
Saarbrücken, 28. Mai. Gestern hat die festliche Eröffnung der Eisenbahnstrecke von hier nach Saargemünd stattgefunden. Am 1. Juni soll sie dem allgemeinen Verkehr übergeben werden.
““
i. Pr.
der Provinz gelangen zu
nach den in der »Austria⸗« reichisch⸗nungarischen Monarchie 21,982,209 Ctr. E1“”“ zur Versteuerung angemeldet und hierfür im Ganzen 9,001,713 Fl. dies eine einen Zu⸗ 1 Zuckerausfuhr im ein Quantum von 92,032 Ctr. Raffinade und ine Abnahme Ctr., ecg grn Sn⸗ Zunahme 8 1 um 2 Der gesar
hierfür entfallende Restitutionsbetrag beziffert sich mit 462Lenmte 1 der Raffi⸗ Fl., beim Rohzucker dagegen eine
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 5. Juni. Im Opernhause. (118. Vorst.) Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musik von Gäste: Fröul. König, vom Stadttheater zu Mainz: Hr. Behrens, vom Königl. Hoftheater zu Stockholm: r Tamino: Hr. H. Papageno: Hr. Krause. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. V Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Montag, 6. Juni. Im Opernhause. (119. Vorst.) Die
Oper in 3 Abth., nach dem Französischen des Musik von Boieldieu. Gäste: Frl. König, vom Stadt⸗
Hr. José Lederer, vom Großherzogl. Uhr. M.⸗Pr. Iphigenie auf Frl. Ziegler, Anf. 7 Uhr.
Dienstag, 7. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen. Mittwoch, 8. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Die Jungfrau von Orleans. Ro⸗ Ouvertüre und Musik zum Monologe
Im Schauspielhause. (145. Abonn.⸗Vorst.)
zu München: Iphigenie.
’1 Personen, Nauheim bis 441 Personen, Oeynhausen bis zum 27. Mai 310 Per
Reinerz bis zum Fat. 1““ 2 Teplitz⸗ nau bis Wiesbaden bis zum 28. Mai 11,504
stellung. Schauspielhaus.
Vorletzte Opern⸗Vorstellung.
und Marsche der vierter Frl. Ziegler, vom Anfang halb 7 ½ Im Schauspielhause. H
Sonnabend, den 11.: Phädra.
Medea mit Hannover. den 7.: Hans Heilin nicht. Ferien. Cassel. Sonntag, Flick und Flock. Diensta den 8.: Rienzi. Salz der Ehe. den 11.: Wiesbaden.
Der verwunschene
Frl. Ziegler, letzte S Montag
Donnerstag Freitag, —
Prinz.
den 10.:
ist oftheater zu vöhnl. Pr. — Repertoire der Könillung. Opernha Montag, den 6.:
Jungfrau von Orl! Jüdin (Hr. Lederer, 2
Us
Thauspiele
Diensta Montag, den 6. 9
chauspieß g, den 6.: Alessan
. Mittwoch, den 8'zugdella.
den 7.: Ein Sommernachtstraum.
von Lonjumeau.
häuser.
Donnerstag, den 11.: Der Ball zu Ellerbrunn. Ballet.
den 9.:
von B.
den 52.
ame.
— Be’ Ziegler).
(Frl.
Donnerstzützt
9.: den 5. Juni: Marg«e 8 „ den 7.: Sommermontag, den 6.: den 9: Spielt am. Mittwoch Figaros Kit Wallensteins Tod. Sonntag, den 12.: Montag, den 6. J
München: 1
vom 5. bis
Juni: Paeresh, Phe onnerstag, Freitag, den 105 v. Voggenbuber, Frl. da. Sonntag, den “ Letzte Opern⸗Vor⸗
Die
Montag, d
Dienstag, vor Thorheit Don Juan.
dem Feuer.
Mittwoch, dein. Dienstag,
Pechsch
SonntaSonnabend, 1
der Postillon
2.: Tann⸗
E
Telegraphische Witternngsberiche
———
Mg
Ort.
L. v. M.
R.
v. M.
Wind.
F Hi meine
. Helsingfrs.
2 „ . „ „ „ » „ „
7 Constantin. 336,5 —
Memel 337,9 Königsbrg. 338,0 Danzig 338,8 Cöslin 3239,0 Stettin 339,8 + 3,3 Putbus. 337,8 + 3,1 „- Berlin 339,9 +4,4 „FPosen 337,3 + 3,1 . Ratibor. 330,3 +0,7 . Breslau . 334,6 + 2,8 . Torgau ... 337,2 +3,5 Münster 339,2 + 4,2 Cöln 339,5 + 4,8 Trier 333,3 + 1,1 Flensburg. 240,0 Wiesbaden 336, V Wilhelmsh. 341,2 Keitum 341, 0. Bremen 340,8 [Weserleuchth. 340,0 Paris. 341,5 Brüssel 340,9 Haparanda 338,9 337,3 336,6 337,1
+1, 5 †l, 7 +2,1 +3, 2
—
Petersburg Rigg. ...... V Moskau. 326,6 Stockholm. 338,9 Skudesnäs 340,9 Gröningen. 342,0 Helder. 342,0 Hörnesand 338,9 Christians. 341,5 — Oxoe 337,4 Constantin. 337,8 Havre 339,6 Cherbourg 340,9 St. Mathieu 338,2 —
Min. 5,4.
¹) Max. 19,4. Min. 11,7.
15.7 16,0
14,8 — SO., stül. 4. Juni.
7,2 — 2,1 7,6 — 2,7 8,8 —0,8 NW 9,0 —- 1,4 N 6,6 — 3,2 10,4 + 0,4 9,6 — 1, 0 7,1— 3. 5 8,0 — 2,5 7,0 —- 4,0 NW. 8.9 — 1,6/0 6,8 — 3,5 NW 11,0 - 0,9 W., schwach.
N., mässig.
NN N., stark.
„ mässig.
W., schwach.
WNW., mässi trübe, gest. J NW., Phhaft.
„ mässig.
„ schwach.
sch —
hheiter.
NW., schwach. heiter. „ mässig. V., mässig.
bedeckt heiter.
W., mässig. bedeckt.
bewölkt. ganz heiter.
wolkig.
heiter. heiter. 9
10,6 +0, 3 NO., schwach. bewölkt. Nô., s. schw. heiter.
9.1 — 10,8
V
—
²) Nachts etwas Regen. ¹) Max. 21,2. Min. 14,2.
b
— N., schwach. v1 NW., schwach. Nebel. g. heiter. 1
NW., mässi S., schwach.
NO., s. schw. NNW., fast stix. neblig.
N., schwach.
Windstille. Winqdstille.
heiter.
8
Nebel.
d'ck- ELelter.
bewölkt. heiter.
bewölkt.
bewölkt.
WNW., mässig. bedeckt. NO., schwach. bedeckt.
NNW., schw.
NW., stark. NNW., still. NNW Winqdstille.
NNO., lebh. WSW., schw. N., z. stark.
³5) Max. 16,.
s. schw.
bedeckt. ³) heiter. bedeckt. bedeckt. bewölkt. heiter. bedeckt.¹)
NO., schwach. trübe. 12,0 — N., still. 11,6 — O., s. schw.
heiter. 1 3³) Max. 11,6. Min. 7,4.
BerlHln, 4. Juni.
Produkten- und Waaren-Börse.
(Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von
thr sg. pf.
Bis
thr sg. pf.
Mittel
thr eg. pf.
Von Mitt.
sg. Pf.
Bis
sg. pf.
Weiz. Schfl. Roggen gr.
Hafer 3. W.
Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen
“ 2 6 3 1 26 3 1 611 111 3
2/12 6 128 9 erste
zu L.
2 210 20 8
1 1 11
Bohnen Mtz. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- Ifleisch HammellHl. Kalbfleisch Butter Pfd.
Eier Mandel
7 — 1 6 I
12 — 1 9
6,—
5 6 12—
6 6 5 6
5 6
Sonnabend, 81 uni: Die Afrin.
sansicht
wolk., Neht. F heit., gest. Rg.
—
uni. (Nichtamticher Getreidebericht.) nerun, 4. Juni n pr. 2100 Pfd. nach ualität, abgelau- 2 ngsschein 67 Thlr. bez., pr Juni und Juni- Juli ügunsr. bez., Juli-August 70— 70—69;—70 Thlr. 72 —88 geptember 71 Thlr. bez., Septbr.-Oktober 71 ⅞ bis Thlr. 5849 9⁄ Thlr., feiner 49 ¾ — 50 ¼ Thlr., exquisiter n bez., eine hier stehende Ladung untergeord- unter Juni-Juli verkauft, defekter 47 Thlr. . . Juni-Juli 50 ⅛ — 50 ½ — 50 ⅛ Thlr. Juli-August — 1 Thlr., August-September 52 Thlr., Se tember- 822 Ä53 —56 ½ “ 53 — 53 ½ Thlr., gobe 1 52 — 53 Thlr. vrember-ezemben d kjeine à 36-45 Thlr. per 1750 Pfd. gerste. 80 23 — 28 ½ Thlr. pr. 1200 Pfd., ordinär polnischer er ostpreuss. 26—26 ¾ Thlr., pomm. 27 — 28 Thlr., de- Thlr., 24 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 26⅔ kter pon⸗ Thlr. bez., Juli-August 27 8 — 278 — 27½ Thlr. bez. 82ne Zepiember 28 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 28 ¼ — 28 ¾⅔ zugusl-
fäfr. beg. aare 53 — 57 Thlr., Futterwaare 44 — 50 Thlr. 1bson, KoclhvAnijr. Br., pr. Jun 14 7—14 ½— Thlr. pez., Juni- Hb Urhlr. Gd., Juli-August 13 ⁄2 Thlr., August-September 1 Ihir September-Oktober 18 ⁄ 13 ¾ Thlr. bez. petroleum loco 7½ Thlr., pr. Juni 7 ½8 Thlr., September-Okto- cha; ohne Fass 16 ⁄8 Thlr. bez., pr. Juni u. — 16 Thlr. bez., Juli- August 16 ⁄ — 16¼¾ Thlr. 3 ngust- September 16 ½ Thlr. bez., September 16 ¾ Thlr. bez., No. 0 4 ⁄6 — 4 Thlr., No. 0 u. I. 4½—-4 Thlr. 1 9 — 3 Thlr., No. 0 u. 1. 3 ⅛ — 3¼ Thlr., pr. enmehl No. 0 3,— 3 ⅓ .„. w 8 8 1 Juni-Juli 3 Thlr. 19 — 19 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 2121 Sgr., August-September. 3 Thlr. 21 ¼ — 22 — 21 3 Sgr. d. Sept-Okf. 3,Thlr. 22 —224— 22 Sgr. bei.. wenaren Be Weizen-Termine in Folge der auswärtigen höheren e- chte lebhaft gefragt und zu höheren Preisen gehandelt. Loco il und in fester Haltung. Gek. 30,000 Ctr. Roggen-Termine erfolgten in Folge höherer Berichte von ausserhalb eine feste altung und wurden zu wesentlich besseren Preisen gehan- et. Im weiterem Verlaufe traten jedoch mehrfach Abgeber af. wodurch der Werth des Artikels wieder um ca. ¾ Thlr. Wspl. gedrückt wurde. Der Schluss war wiederum fest. ex. 53,000 Ctr. Hafer loco nur feine-Waare gut verkäufiich. ermine für nahe Sichten fest und etwas besser bezahlt. wäh- nd spätere Sichten wenig verändert sind. Gek. 9000 Ctr. üböl loco und laufender Monat in fester Haltung, andere ermine geschäftslos. In Spiritus-Terminen beweste sich der andel in sehr engen Grenzen. Preise waren etwas besser in oige der festen Tendenz für Roggen loco unverändert. Gek. lach, duc., 3. Juni. (Amtliche Preis-Feststellung on Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus uf Grund des §. 15 der e Zuziehung der ereideten Waaren- und Produktenmakler. “ Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 — 72 Thlr. nach Qualität, pr. 000 Pfd. pr. diesen Monat 66 ¾ à 67 ¾ bez., ein abgelaufener ündigungsschein vom 1. d. M. 66 ¼ verk., Juni- Juli 66 ⅛ à 67 ½ ez., Juli-August 68 ¼ à 69 ⅞ à 69 bez., August-September 69 70 bez., September-Oktober 69 ¾ à 70 ¾ bez. Gek. 42,000 Ctr. Lündigungspr. 67 Thlr. b Roggen pr. 2000 Pfd. loco 48 ¾ — 50 bez., pr. diesen en8- ½ à 50 bez., abgelaufene Anmeldungen 49 bez., Juni-Juli 4 8 50 bez., Juli-August 50 ⅛ à 51 ½ bez., August-September 51 ½ 24 bez., September-Oktober 52 ¼ à 53 à 52 ½ bez., Oktober. No- ember 52 à 52 ½ bez., beöeeö er 52 à 52 ⅞ bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspreis 49 ¾ Gerste pr. 17550 P 88 grosse und kleine 36 — 45 Thlr. nach ualität. “ Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 — 28 ¾ Thlr. nach Qualität, 23 ½⅔ is 2 bez., pr. diesen Monat 26 ½ à 26 ⅛ bez., Juni-Juli 26 ½ à 6: bez., Juli-August 27 ¼ à 27½ bez., Se tember -Oktober 28 hdez., Oktober-November 28 bez. Gekünd. 12,600 Ctr. Kündi- üngspreis 26 ⅞ Thlr. G rbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qua- it, Futterwaare 44 — 50 Thlr. nach Qualität. d Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sach v. diesen Monat 3 Thlr. 17 ¼ Sgr. à 3 Thlr. 18 Sgr. bez., Juni- ali 3 Thlr. 17¼ Sgr. à 3 Thlr. 18 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 8. Sgr. à 3 Thfr. 19 ½ Sgr. bez., September- Oktober 3 Thlr. 68 à 3 Thlr. 21 Sgr. bez. Gek. 2500 Ctr. Kündigungspr. hlr. 17½ Sgr. . Rüböl prö Ctr. ohne Fass loco 15 ⅞ bez., pr. diesen Monat K. à 14 ⁄7 bez., Juni-Juli 13 ½., à 13 ½ bez., Juli-August 13 Thlr., eptember-Oktober 13 ⅜ à 13 ¼ bez., Oktober-November 13 Br., ovFember-Dezember 13 ⅛ bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12. Thlr.
*8
“
Fass E 25 ungspreis 15 v. ¹
ü 9 pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 ¾.%2 bez., ab Speicher.
16 ⁄l⁄a bez.
ä No. 0 4 ½ à 4 ½¼, No. 0 u. 1 4 ½ à 4. Roggen-
mehl No. 0 3 ⅞ à 3 ½, Ne. 0 u. 1 3 ½ à 3 ¼ pr. Ctr. unverstenert
exkl. Sack.
Danzig, 3. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco blieb heute fest, und konnten 450 Tonnen gestrige Preisen bedingen, wenn auch im Allgemeinen sich nicht viel Kauflust zeigte. Bezahlt wurde für: Sommer- 130pfd. 63 Thlr., bunt 123pfd. 62 Thlr., 124pfd 63 ¾i˖ Thlr., hellbunt 122 pfd. 63 Thlr., 124pfd. 64 ½ Thlr. 124 — 125-, 126pfd. 65 Thlr., 127 — 128pfd. 65 ½, 66 ⅞ Thlr., hochbunt glasig 128-, 130 — 131pfd. 68, 686 Thlr., extra 131 — 132 fd. 70 Thlr. pr. Tonne. Termine geschäftslos. — Roggen loco bil- liger, besonders in polnischer Waare und bei Partien. Börsen- umsatz 200 Tonnen. 124pfd. 46 Thlr., 128 — 129pfd. 49 ⁄ Thlr. per Tonne. Termine: pr. Juni-Juli 122pfd. 46 Thlr. Br., 45 Thlr. geld, pr. Juli-August 122pfd. 46 Thlr. Br. — Gerste loco ruhig, kleine 108pfd. 39 Thlr., grosse 112-, 113pfd. 40, 41 ½ Thlr. per Tonne. — Hafer loco 40 Thlr. pr. Tonne. — Erbséen loco ge- fragter. Für Kochwaare 44 Thlr., für griine 43 Thlr. per Tonne. Termine: Futterwaare pr. Juni 43 Thlr. bez., pr. Juni- Juli 43 ⅞ Thlr. bez., pr. Juli-August 43 ½ Thlr. bez. — Spiritus loco nicht gehandelt. 16 ⁄⁄ Thlr. Br., 15 % Thlr. G.
Stettin, 4. Juni, 1 Uhr 34 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 65 — 72, Juni-Juli 72 ¾ — 72, September-Okto- ber 747—74 i bez. Roggen 48 — 51, Juni-Juli 50 ¼, September- Oktober 52 ½ —- 52 ¾ bez. Rüböl 14 ½, Juni 14 ½ Br., September- Oktober 13 ¼ bez., Br. u. G. Spiritus 16 ½, Juni-Juli 16 ¼ bez.
Posen, 3. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel = 2000 Pfd.), pr. Juni 45 — 45 ¾, Juni-Juli 45 — 45 ½, Juli-August 45 ¾ — 46 ⅛, Septbr.-Oktbr. 47 — 47¼¾, Herbst 47 — 47 ⅛½ bez. Spiritus (pr. 100 Qrt. hot. U Fass) pr. Juni 15 ¼, Juli
August 15 ¾ — 15 ⁄¼, September 15 ¾. Zx ,3. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Woll- markt. Im Laufe des heutigen Tages herrschte bereits ein reges Leben auf den Lägern. Für Frankreich, England und die Rheinprovinz wurden 3 — 4000 Centner mit 2 bis 5 Thlr. Aufschlag Cs gshne Dör Jahrgang ist ein sehr schöner.
ie Wäschen sind meist gelungen. 8. Breslau, 4. Juni, Nachmitt. 1 Uhr 43 Min. Tel. De 3 des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 15 %2 Br., 5 G. Weizen, weisser 68 — 85 Sgr., gelber 69 — 81 Sgr. Roggen 56— 61 Sgr. Gerste 43 — 48 Sgr. Hafer 30 — 34 Sgr. 1 1
Magdeburg, 3. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 66 bis
69 Thlr. Roggen 52 — 53 Thlr. Gerste 40 — 44 Thlr. Hafer 29 — 32 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare schwach angeboten, Termine flau und ohne Kauflust. Loco ohne Fass 16 — 5 Thlr., Juni und Juni-Juli 16 7⁄12 Thlr., Juli-August 16 12 Thlr., August-September 16 ¾ Thlr. pr. 8000 pCt. mit Ueber- nahme der Gebinde ö 100 Quart. Rüben-
iritus behauptet 0co 15 ⅔ aler. 8P1 51, 8. Ihnn.; Nachmittags 1 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur.) Wetter trübe. Weizen höher, hiesiger loco 7.15, fremder loco 7, pr. Juni 6.25, 8 Juli 7. 2 ½, pr. November. Roggen höher, loco 6, pr. Juli 5.18, pr. November 5.22. 888 9 unverändert, loco 15 ½, pr. Oktober 14 ⁄1. Leinöl loco 124¼. Spiritus loco 20 ½.
3 Hamburg, 3. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco fester; Termine ani- mirt und steigend. Roggen loco unverändert, Termine höher. Weizen pr. Juni 5400 Pfund netto 127pfd. 126 Bankothaler Br., 125 Geld., do. 125 pfd. 123 Br., 122 G., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banko 142 Br., 141 G., do. 125pfd. 2000 Pfund in Mark Banko 139 Br., 138 G., pr. August-September 127 2 2000 Pfd. in Mark Banco 144 Br., 143 G., do. 125pfd. 2000 8. in Mark Bco. 141 Br., 140 G., pr. September-Oktober 127pPf 3 2000 Pfund in Mark Banco 145 Br., 144 Geld, 125 pfd. 2000 Pfund in Mark Banco 142 Br., 141 Geld. Roggen pr. Juni 5000 Pfund Brutto 87 ⅓ Br., 86 G., pr. Juli-August 2000, Pfd. in Mark Bco. 107 Br. 106 G., pr. August-September 2000 f fund in Mark Bco. 108 Br., 107 G., pr. September-Oktober 2000 Pfund in Mark Bco. 109 Br., 108 Gd. Hafer fester. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 31, pr. Oktober 27 ⅞. Spiritus still, loco und
r. Juni 19 ¼, pr. Juli-August 20 ½, pr. August-September 21 ⅛. Caffee ruhig. Zink still. Petroleum still, Standard white loco 14 Br., 14 G., pr. Juni 14 G., pr. August-Dezember 14¼ Gd. — Regenwetter. .
Bremen, 3. Juni. (Wolff's Tel. 8 Standard
white loco 6 1 Br., Juni-Abladung 6 ⅞ Br. Matt. 8 1 b Arnsterdamn, 3. Juni, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Wolff's Tel. Bur. 8 8 L“ (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen loco sehr ruhig, pr. Juli 195, pr. Oktbr. 201. Rüböl pr. Juni 45 ¾e, pr. Herbst 42 ½. — Schönes Wetter.
Antwerpen, 3. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass n bosten von 50 Ihirtes (l Ctr.) loco 7½ Thlr., pr. diesen Nonat 7 ½⅞ Thlr.,
Getroidemarkt. Weizen fest, Wolgaster pr. Juni 28 ¼.
Roggen ruhig.
Petroléum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type
September-Oktober 7 ¾α1 bez. 8 Spiritus pr. 8000 Ct. mit Fass pr. diesen Monat 182 154 bez., Br. u. -. abgelaufene Kündigungsscheine 15 4¼ er. Juni-Juli 15 ¼ à 16 à 15 %¾Q bez., Br. u. Gd., Juli-August 16. 169 à 16 ¾ bez., 16 ¼ Br., 16¾ G., August-- September 16712 à 61 bez. u. Br., 16¾ G., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit
weiss, loco 52 ½ bez. u. Br., pr. Juni 52 i Br., pr. Juli 53 ½ Br., pr. September-Dezember 56 Br. RKuhi
London, 3. Juni. (Wolff'’s Fel. (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren
u“
; Getreide markt seit letztem Montag: