1 E“
registers eingetragen worden.
zeiger.
.
— 8
8 Steckbriefe und Untersuchun
Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten 29 Heeres⸗ pflichtigen: 1) der Knecht Johann Zolarske aus Oleszno, geb. im Dezember 1834, katholisch, 2) der Oekonom Friedrich Julius Schulz aus Ziernik, geb. am 24. Dezember 1834, katholisch, 3) der Arbeiter dichael Ferdinand Warnke aus Wlieczkowo, geboren am 28. Sep⸗ er 1834, evangelisch, 4) der Knecht Stanislaus Czarniak aus
geb. am 29. April 1836, katholisch, 5) der Schmied
Inton Szybowicz aus Schubin, geb. am 8. Juni 1837, katholisch,
6) der Knecht Wilhelm Tribon aus Gromadno, geb. am 8. April
1832, katholisch, 7) der Kolonistensohn Friedrich August Dahms aus Veronika, geb. am 6. Mai 1840, evangelisch, 8) der Knecht Johann Strzelecki aus Klein Suchorenchz, geb. am 20. August 1836, katholisch, 9) der Knecht Karl Werner aus Sipiory, geb. am 4. März 1833, evangelisch, 10) der Arbeiter Karl Sprung aus Zakrzewy, geb. am 1. März 1839, evangelisch, 11) der Knecht Peter Haruß aus Smoguls⸗ dorf, geb. am 25. Mai 1836, katholisch, 12) der Schneider Christoph Behnke aus Gromaden, geb. am 22. Februar 1832, evangelisch, 13) der Knecht Johann Bleck aus Kowalewko, geb. am 24. August 1832, evangelisch, 14) der Arbeitsmann Wilhelm August Stengel aus Kolonie Kowalewko, geb. am 1. Oktober 1832, evangelisch, 15) der Vogt Stanislaus Marschall aus Zablocie, geb. am 7. November 1835, kathol., 16) der Kolonistensohn Carl August Verworrner aus Neudorf bei Exin, geb. am 18. Oktober 1840, evangelisch, 17) der Müllergeselle Ernst Müller aus Dembogöra, geb. am 4. April 1835, evangelisch, 18) der Lehrer Michaͤel Koenig aus Kazmierzewo, geb. am 6. Juni 1839, evangelisch, 19) der Bauersohn Ferdinand Weckwerth aus Kasmierzewo, geb. am 5. Juni 1837, evangelisch, 20) der Müllergeselle Herrmann Koberstein aus Ekin, geb. am 15. August 1834, katholisch, 21) der Konditor Felix Wesenberg aus Exin, geb. am 12. Mai 1828, katholisch, 22) der Müller Johann Koebernik aus Mamlitz, geboren am 25. Januar 1830, evangelisch, 23) der Knecht Peter Kaczynski aus Buszkowo, geb. am 23. Juni 1834, katholisch, 24) der Oekonom Nepomuk Stanislaus Matc ynski aus Mlodoczyn, geb. am 14. April 1838, katholisch, 25) der Commis Gustav Rum⸗ lau aus Labischin, geb. am 24. Januar 1839, evangelisch, 26) der Oekonom Gustav Rosenthal aus Knieja, geb. am 22. Mai 1839, evangelisch, 27) der Stellmacher Carl Eduard Krueger aus Barcin, geb. am 25. August 1838, evangelisch, 28) der Bäcker Emil Gille aus zabischin, geb. am 10. September 1838, evangelisch, 29) der Fleischer Rudolf Molkenthin aus Labischin, geb. am 6. Februar 1841, katho⸗ lisch, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 18. März 1870 zu den von den Verwaltungsbehör⸗ den angeordneten Revisionen nicht gestellt; ihr Aufenthalt im In⸗ lande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen darnach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß ver⸗ lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Straf⸗ Gesetzbuchs hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 3. April c. gegen die oben benannten 29 heerespflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch
Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur muͤndlichen
Verhandlung der Sache ein Termin auf den 2. September 1870, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben benannten 29 Millitärpflichtigen mit der Aufforde⸗
rung, zur gesetzlichen Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen
oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß
sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der
Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit
der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver- fahren werden wird. c4““ 1
Schubin, den 16. April 1870. 3
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Der Kaufmann Jacob (Jaques) Nathansohn zu Berlin hat für
seine hierselbst unter der Firma: 86
beftchend 5277- den Sdea harrsahge h estehende, unter Nr. es Firmenregisters eingetragene Handl 1) dem Nadolph Nachansohn. b 8 88 g “ 2) dem Sigismund Danielsohn, b beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt. “ v1“ Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1562 des Prokuren⸗
Berlin, den 2. Juni 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 46 eingetragene Firma: Samuel Henschel und Co. zu Sorau, 6
ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Moritz Moses Henschel zu Sorau übergegangen und unter Nr. 46 gelöscht und für diesen als Inhaber
86 unter Nr. 393 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 27. Mamd 1870 8J. EF 81g ngekragen. 1 * Mai
eichzeitig ist die dem Kaufmann oritz Moses He 1 diese Firma ertheilte Prokura als erloschen unter Nr. 3 88 asche fü registers gelöscht. 89
Sporau, den 27. Mai 1870. 38 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 29 folgender Vermerk: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Albert Theodor Bordes in Züllichau übergegangen, eingetragen zufolg
Verfügung vom 26. Mai 1870 am 27. ejsd. und unter Nrfcge
die Firma: »C. A. Bordes in Züllichau«, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albert Theodor Bordes in Züllichau zuͤfolge Verfügung vom 26. Mai 1870 heut von Neuem eingetragen worden. 8s “ Zlllichau, 27. Mai 1870. b “ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
In dem hiesigen Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2 b 1870 vereurtt, das de wirma M. Cohn Nr. 29 ersoschen in. Na Königliches Kreisgericht Angerburg.
In das Genossenschaftsregister des Kreisgerichts Kaukehmen ist eingetragen laut Verfügung vom 1. Juni 1870 an demselben Tage bei Nr. 1 Kreditgesellschaft des Kreises Niederung: Der Postverwalter Johann Ferdinand Deckmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und an seiner Stelle der Gutsver⸗ walter Robert Born von Neuhoff vom Aufsichtsrath in⸗ terimistisch zum Vorstandsmitgliede und Controleur der Geesellschaft gewählt. aukehmen, den 1. Juni 1870. ö Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. —
Der Kaufmann Oscar Wilhelm von Malotka zu Tilsit (Inhaber der Firma: Oscar Malotka) hat für seine Ehe mit Maria Helene, geb. Welnitz, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mitt der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Eingetragen unter Nr. 89 des Registers zur Eintragung der Aus⸗
schließung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 1. Juni
1870 am 2. dess. Mts. und Ihs. 1 . Tilsit, den 2. Juni 1870. 8 “ sKbönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1870 ist am 1. Juni 1870 in das hiesige Handels⸗Firmenregister sub Nr. 524 eingetragen, daß die von dem Kaufmann Saul Rosenberg zu Danzig geführte Firma
. S. Rosenberg * erloschen ist. v
Danzig, den 1. Juni 1870.
—
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 8 v. Groddeck.
8
8
8
8
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1 Folgendes eingetragen: “ .“
Firma der Genossenschaft: 8
Vorschuß⸗Verein zu Conitz. 8 (Eingetragene Genossenschaft.) S 8 Genossenschaft: onitz. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eir ggeschafts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe
a. 1.A““ nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen
re 1 1 “““ 1“ 111“
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sinded: 8
1) der Kaufmann J. W. Arendt als Direktor,
2) der Brunnenbaumeister A. Hecht als Rendant,
3) der Kreisgerichts⸗Sekretär Brill als Controleur, sämmtlich zu Conitz wohnhaft. * 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem »Conitzer Kreisblatt« und in der „Conitzer Zeitung« und ergehen, wie alle Willenserklärungen des Vorstandes, unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und unter Zeichnung von mindestens zwei Vorstande⸗ Mitgliedern.
Eingetragen auf Grund des Gesellschaftsvertrages und des Be⸗ schlusses der General⸗Versammlung vom 3. Mai 1870 (Beilageband 1 bis 30) zufolge Verfügung vom 24. Mai 1870 an demselben
age. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der Dienst⸗ stunden jeder Zeit in unserem Bureau III. eingesehen werden.
Conitz, den 24. Mai 1870. v
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 195 die Firma: 1 E. A. Hinterlach in Cöslin, b und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Albert Hinterlach in Cöslin zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Cöslin, den 23. Mai 1870. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
am I. Juni 1870 bei der unter Nr. 25 verzeichneten Firma⸗»A. Paasche⸗ in Kolonne 4 Folgendes eingetragen:
8
1. Unter Nr. 326 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Ge⸗ richtse woselbst die hiesige Firma S. Hirsch, und als deren Inhaber: 8 3 ba- der Kaufmann Salomon Hirsch zu Stettin, 2) der Kaufmann Bernhard Teppich ebendaselbst, tragen sind, ist zufolge Verfuüͤgung vom 1. Juni 1870 heute in Kolonne 4 vermerkt: die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. Juni 1870 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Salomon Hirsch zu Stettin übergegangen.
II. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nrr. 1104 der Kaufmann Salomon Hirsch zu Stettin, Ort der Niiederlassung: Stettin, Firma: S. Hirsch; eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1870 am 2. desselben Monats. Stettin, den 2. Juni 1870. 16
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Der Kaufmann und Kommissions⸗Rath Louis Falk zu Posen at für sein in Posen unter der Firma: Louis Falk bestehendes und im Firmenregister unter Nr. 557 eingetragenes Handelsgeschäft, seinem Sohne Philipp Falk zu Posen Prokura ertheilt.
Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 124 ein⸗
getragen. 1“ Posen, den 3. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 31. Mai ist heute in unser Firmen⸗ register unter Nr. 508 eingetragen: 1 Der Kaufmann und Hutmacher Friedrich Wilhelm Schultze. Ort der Niederlassung: Bromberg. 8 1 Firma: 88 W. Schultze. 8 1 Bromberg, den 1. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 503
“
8 8
der Kaufmann Adolph Meysel “ hier als Prokurist des Kaufmanns Moritz Simmel hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 583 eingetragene Firma: Moritz Simmel & o. heute eingetragen worden. “ Breslau, den 31. Mai 1870. ““ 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ.
IKhösnigliches Kreisgericht zu Burg.
Der Kaufmann Bernhard von der Horst senior hierselbst, als Inhaber der unter Nr. 8 des Firmenregisters eingetragenen Firma „G. W. Bertogs Nachfolger« hat den Kaufmann Bernhard von der Horst junior zu seinem Prokuristen bestellt. Eingetragen unter Nr. 12 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 31. Mai am 1. Juni 1870. “ 8
Königliches Kreisgericht zu Burg. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 31. Mai
Der Tuchfabrikant Carl August Paasche senior ist am 1. Mai 1870 aus der Gesellschaft geschieden, dagegen sind die Tuch⸗ fabrikanten Gebrüder Larl August und August Ernst Paasche an jenem Tage in dieselbe als Theilhaber eingetreten.
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 52 folgende Eintragung bewirkt:;
Der Kommerzien⸗Rath Wilhelm Carl Schreiber zu Nordhausen hat für seine daselbst unter der Firma G. Schreiber & Sohn be⸗ stehende und sub Nr. 28 des Firmenregisters eingetragene Handels⸗ niederlassung dem Kaufmann Hermann Schreiber zu Nordhausen Prokura ertheilt. 1“
Nordhausen, den 30. Mai 1870 . G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
In unser Firmenregister ist unter Nr. 815 die Firma: »Ernst August Hanssen⸗ zu Deetzbüll und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Hanssen daselbst zufolge Verfügung vom 30. Mai 1870 heute einge⸗ Flensburg, den 31. Mai 1870. 8 gAbnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage einge⸗ ragen: a) in das Firmenregister 5 G Der Kaufmann Johann Carl Bernhard Wegner in Kiel ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Anna Friederike Henriette Freefe geb. Behrens, alleinigen Inhaberin der Firma: Ivers & Freese, J. H. Dencker Nachfolger, als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die unter der Firma Ivers & Freese, J. H. Dencker Nachfolger, nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 132 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen; b) in das hiesige Gesellschaftsregister sub N. 132 die Firma Ivers & Freese, J. H. Dencker Nach⸗
folger. 8 Sitz der Gesellschaft: Kiel. Die Gesellschafter sind:
8
2) der Kaufmann Johann Carl Bernhard
Her in Kiel.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1870 begonnen.
Kiel, den 1. Juni 1870.
Kömigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
*In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 269 die Firma 11““ „Gebr. Müllere,
als eine seit dem 22. August v. J. befandene offene Handelsgesellschaft eingetragen. Inhaber der Firma sind die Kaufleute Gebrüder Müller, als: Se Christian Müller und Martin Carl Müller, beide in üneburg,
und ist der Ort der Niederlassung: »Lüneburg«. FLüneb urg, den 2. Juni 1870.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 16 zur Firm Otto Paul eingetragen, daß das Geschäft nach dem Tode des bis⸗ berigen Inhabers, Kaufmanns Otto Paul, auf den Kaufmann Johann Philipp Albert Schmidt zu Osterode übergegangen isit. Osterode, den 2. Juni 1870. 8 u““
Königliches Amtsgericht II. ““ 8 v. Reden.
In dem Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgende
Eintragung bewirkt:
Inhaber der Firma: Carl Ruben, Kaufmann in Coesfeld.
Ort der Niederlassung: Coesfeld. “
Firma: J. Ruben. 3 Zugleich ist in dem Prokurenre ister die dem Carl Ruben ertheilte
Prokura der Firma J. Ruben feisc worden.
Coesfeld, den 25. Mai 1870. - 8
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. .
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1 Nr. 721 des Prokurenregisters. Die von der Handelsfrau Emilie Mücher, Ehegattin des Lithographen und Kaufmannes Carl Larsch in Solingen, für ihre Firma E. Larsch ihrem Ehegatten Carl Larsch in Solingen ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 1. Juni 1870. 1 v “.“
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das hiesige Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 162 eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma »Gebr. Strauß«, welche ihren Sitz in Neunkirchen und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Gebrüder Samuel Strauß und Moses
selben befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 1. Juni 1870. Der Landgerichts⸗Sekretär
Koster.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebo 8 Vorladungen u. dergl.
[1876] Bekanntmachung.
Protz zu Beelitz, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder
theiligten offen liegen. 1“ 8 Potsdam, den 14. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber
8 1 8 1 8bu“ “
11878.
der Magistrat zu Nakel nachträglich eine Forderung
Prüͤ dieser Forderung ist 88 Pehtang, SüS 8 Jun c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsl haben, in Kenntniß gesetzt werden.
8 27. Mai 1870. obsens, Königliches Kreisgericht.
1) die Wittwe Anna Behrens,
Der Kommissar des Konkurses.
Strauß, beide Kaufleute in Neunkirchen wohnend, und ist jeder der⸗-
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Bäcans Ludwig August Wilhelm Protz, Inhabers der Firma August 1
den 21. Juni 1870, Vormittags 9 ½ Uhr,
vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dicfelben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Konkursbureau zur Einsicht der Be⸗-
u dem Konkurse über das Vermögen des Rentiers Ludwig Jüe zu Nakel hat der Kaufmann Rudolph Stagge Un Nafele er
7 Sgr. 6 Pf. und resp. 47 Thlr. 10 Sgr. angemeldet. Der Termin
1
okal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet