zeiger
“
9 Beeilag
Bank- und Industrie-Aktics,. —
Div. Fros1868 1869
Berl. Abfuhr. — do. Aquarium. 12
do. Br. (Tivoli) 3 Badische Bank. 20
Berl. Kassen-V. 11 ½ 10
SFonds und Staats-Papiere.
Russ. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/7.11165b2z2 [do. do. de 18665 1/3. u. 1/9. 114 5bz do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10.69 B3 do. 6. do. V do. 82 ½ G do. 9. Anl. Engl. St do. 91;3 G do. do. Holl. -* do. 89 ½ G do. fundirte Anl. 5 85 ⅞ bz do. Bodenkredit 4 13/1. u. 13/7. 86 5 bz do. Niecolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 70 ¾˖ B Kuss.-Peoln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10. 70 ¾ G
Fonds und Staats-Papiere. Fonsolidirte Anseihe. 4 ¾ 1/4 u. 1/10/93 ⁄bz Freiwillige Anleihe. . Ftaats-Anl. von 1859
do. v. 1854, 55 von 1857 von 1859 von 1856 von 1864 von 1867
N-
½8
1/1.
107 B 1358 05et 14. 1706 ˙: 1/1 n. 7. 134 B do. 526 41/1 u. 11 97 etw bz 1/1. [II4 2etwhz
/1 1/4 u. 10 do.
bmeN
deutung wesentlich eingebüßt. Laut eines Reiseberichts des österreichi⸗ schen Ministerial⸗Rathes von Scherzer passirten vor Eröffnung der Pacificbahn monatlich 6000 — 8000 Reisende den Isthmus, während gegenwärtig nicht mehr als 2000 — 3000 die Isthmusbahn benutzen. Während früher 3 große Dampfer monatlich aus San Francisco an der Westküste und ebensoviele aus New⸗York an der Ostküste an⸗
— Die Nr. 3 des »Marine⸗Verordnungsblattes« enthält Verordnungen, Verfügungen ꝛc.: die Verleihung des Offizierranges an die ältesten leitenden Maschinisten. — Die Gewährung von Tagegeldern bei Kommandirungen. — Ernennung eines Ober⸗Werftdirektors ꝛc. in Wilhelmshaven. — Ausfüllung der Rubrik »Datum des Patents⸗ Rang⸗ und Quartierlisten der Truppen bezüglich der Militär⸗
82
do. Hand.-G. do. Immobilien sddo. Pferdeh.. Braunschweig..
E
0.
do. v. 1868 Lit. B.
do. v. 1850, 52
do. von 1853
do. von 1862 do. von 1868 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur-u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Danziger do. Sechldv. d. Berl. Kaufm. Berliner Kur--u. Neumärk. do Ostpreussische.. do.
Posensche, neue. Sächsische Schlesische do. Lit. A. do. neue.
Westpr., rittsehftl.
Kur- u. Neumärk. Pommersche Posenschee Preussische Rhein. u. Westph. Sächsischee Sehlesische
Rentenbrierec.
===
1/4. pr. Stück
44 u. 10 1/1 * 7
do. 1/1 U. g do. 14 u. 10 do. do. do. do. do. do.
58 bz
verschieden 80 G 101 ½bbz
93 ½ G 73 ⅞ bz
88 bz 87 x bz
84 ½ bz G 86 ½ bz 92 ½ G 88 bz
86 ½ bz
Kachen-Mastr.. Altona-Kieler... Berg.-Märk. abg.
[Berlin-Anhalt. Berlin-Görlitz..
8 8— Berlin-Hap- E Brl.-Ptsd.-Mgdb.
Brieg-Neisser.. [Cöln-Mindener.
sfcref. Kr. Kemp. 1 do. do. St.-Pr.
Faaische I7I. d 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig... do. St.-Eisenb.-Anl. Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl. Braunsch. Anl. de1866 do. 20 Thlr.-Loose Dess. St.-Präm.-Anl. Gothaer St.-Anl... Hamb. Pr.-A. de 1866
do. Staats-Anl.. Lübecker Präm.-Anl. ManheimerStadt-Anl. Meininger Loose.. Sächs. Anl. de 1866 Sehwed. 10 Rthl. Pr. A.
1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/29.
pr. Stück
1/3. u. 1/9
1/6. u. 1/12. 1/6
101. n. 1/l. pr. Stück 1/4.
1/3.
1/5. u. 1/11. 1/4. p. Stck. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 31/12. u. 30/6
92 bz 105 etw bz
32 ⅛ 99 ʃ bz
93 ⅜ G 107 ⅞ bz 100 ½ bz 18 ½ bz 99 G
pr. Stück
Amerik, rückz. 1882 do do. 1885 Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 ltalienisehe Rente... do. Tabaks-Oblg.
do. Tab. Reg. Akt.
Rumän. Eisenb.. Rumänier Finn. 10 Rl.-L. Neapol. Pr.-A. Russ. Egl. Anl. de 1822
o. de 1862
do. de 1870 do. Egl. Stücke 1864
do. Hol. *“. do. Engl. Anleihe.
15. u. 1/11. d
1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stüeck 1/1. u. 1/7. do. 250 v. 1/1. 100 v. 1/3. 1“ 1/7.
1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. do.
6G 79 5bz
69 ¾ bz G
86 G 85 ¾ G
1/2. u. 1/8. 85 kbz
91 i 6 9 ½ 6
1/5. u. 1/1. 54 FJbz
do.
₰ 40.
do. do.
do. kleine FPboln. Pfandb. III. Em. Liquid. 5 do. Cert. A. à 300 Fl. s(sdo. Part. 0b. à500 Fl. Türk. Anleihe 1865.
4 4
do. 22 /G. u. 22/12 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7
do.
do.
do.
4 5 6
69 ⅞ bz 69 G
57 ½ bz 92 ⅔ G 100 G 51 ½ à zà 5b
Bremer Chem. Maschf..
C(Coburg. Kredu.
Danz. Privat-B. Darmstädter..
do. Zettel
Dess. Kredit-B. do. Gas..
gisenbahn-Stamm-Axktien.
Div. pro
do. do. neue.
do. Stamm-Pr.
Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb. do. neue
Lit. B.
do.
Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hanz.-Altenb.. do. Srt.-Pr. Märk.-Posener. de. St. Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) do. neue. Magdeb. Leipz.. do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedschl. Mürk.. Ndschl. Zweigb. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B..D Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr. R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr.. Rheinisehe.. do. St.-Pr.. do. LitB. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posener.. Thüringer do. 70 56.. do. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar.) do. do. 46
1868
—
o
&Æ
+— –Pen + xæ
S8*”
221
2 —
— — JIcecnen — —cGꝙ e*r e S 8
1=2ne [8gS*—
85
— cg0gS9o b0nn 22
8.
1/1. do do.
1/1. n. 7
1/1. do.
—5 —
40.
do.
IüFRüGE6AEAEnRE/:q
k. u **
—— S=Sq==SS
1/1. 1/1. u. 7. do. do. do. 1/1. do. do. do.
SSSen E * h
——2mco —
= 0
⸗ [EESE=SgggSNSESIgSSI
7. 76 B ‚u. 8. 95 ½ b:z 1/1. u. 7.
[81 ¼ bz 93 ½ 6
368 ½ bz G 113 G½ bz 121 ⅞ bz G 117bz
[183 etwbz G 68 bz “ 90 bz G 156 bz 207 bz G
7 140 ½ bz
110 ⁄ bz
78 7.1100 bz
132 1bz 99, bz
61 bz
84 ½ bz G 61 bz 82 bz 55 bz G 82 etw bz 119 ½4 bz G* 69 ½ bz G 113 ⅜ bz
186 G B
89 ⅞ bz
7. 86 ⅔
86 bz 87 G
70 bz B 79 ½bz B 175 b2z 156 bz 42 G
71 ½ bz 89 etw bz 97 ⅔ bz 115 ⅞ bz
22 x% bz G
129 ½ 5z 123 ½ B 79 bz 86 ⅞ bz
— —
Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh. Mecklenburger. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Oest. Nordwestb. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb.. Südöst. (Lomb.). Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. v. St. g Warschau-Ter..
do. Wien.
— *
1/1. u. 7. do. do.
1/1.
1/1. v. 7
do.
1/1. do.
1/1. u. 7.
do.
do. do.
1/5 u. 11
1/1. do.
1/1. u. 7.
1/4. u10
1/1.
121
— — *
0 N ðsUAFEUFMʒ6TSRSEUEEEESUSA
Ess
nnn ö
102 ⅛ bz G 99 ⅞ bz
98 ¼à 9 ½ bz 69 ½ G 166 G bz G 135 ⅞ bz
77 ½ bz B 68 ½ bz 218à 7 ½ à8 ½ 110 ¾⅔ G
71 ½ bz
92 etw bz B 105 bz
21 ½4 bz
87 ¾ G
57 ½ bz
do. Landes-B. Deutsche Bank. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. Geraer Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C Goth. Privatbank Gothaer Zettel. do. Grd.-Pr.-Pf. Hamb. Kom.-Bk.
Hanoöversche.. Harpen. Bgb. Ges.
Henrichshütte..
Hoerd. Hütt.-V.
Hyp. (Hübner). do. Certifikzte do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.
ssdo. do. do. Pomm.
Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Lüb. Somm. . Luxemb. Kredit Mgd. F.-Ver.-G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle
Neu-Schottland.
Norddeutsche.. Oesterr. Kredit A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw.. do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B.. Pr. Bodepkr.-B., Renaissanewk.. Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische Säch. Hyp. Pfdbr. Schles. W. b. Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer. Un.-Br. Gratweil Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Boch. Gussstahl
—₰2—2 4 —
öNe
— ꝗ Æ̃Ococnen
—:—
8
42
△ — — ”Z
0
7
— —
242
₰
8 6 ½ 10 36
4 % 83¾ 0 4 4
—
22
210̊c oen A—
9 250
0%‿
10 †
— D. N
do.
do. do. 1/1 u. 7. 1/1. 0 1/1. do. 4/4. 1/1. do. do. do. do. fr. Zins 4 7. ,78 8
do. do.
1/1 u. 7.
1/1. 1/1 u. 7. 2/1. 2/4u. 10 1/1. 1/1 u. 7.
1/1. do. do. do. do. do. 1/1 u. 7. 1/1. do.
1/7. 1/1. 1/1. 1/7. 1/1 u. 7. do. 1/7.
— — — —-— —2 D N.— ʒW
EvsEsßðüũSʒREFFEFEhʒSʒcccʒgʒʒêêcÖq6ʒʒ
PPEEGSEg=SE
1/1. 1/1u. 7. do. do. 1/1. 1/1 u. 7.
1/1. do. do. do. 1/1 u. 7.
1/1. 17
112 ⅞ 0 102 bz G 99 0 107 G 128 ⅜bz 103 bz G
16 ½ etwbz
159 G 137 8bz B 58 1448 G 1076 985 170 99 1 1120 108 B
103 G 103 ½ 6 93 bz G 103 ½ bz 105 ½ bz 122 ⅛ bz 105 ½ G 95 G
94 G
92 G
106 ½ 116 etwbz 103 G 125 tw br
875 bz G
95 ⅞ 120 ½1b G, abg
59 ½6118 23 8 69 8
1126 135 ⅞ G
150 ãà 1öIbz 71 ⁄ bz 98 G
188 ½ bz
303 G
103 ½ G 140 bz
100 bz
54 R 89 G 115B 127 ½ G 47 ½ bz 122 ⅞ B 95 R B 96 bz G 89 ½2etwbz 92 ⅜ B III5bz 14½ G
116 ¾1 bz G
90 B
Weimarische..
4¾
T
5½ 4 1/1u.7.
—
Geld-Sorten und Banknoten.
Friedrichsd'or Gold-Kronen. Louisd'or... Ducaten p. St. Sovereigns.
113 ½ bz 9 9 1 bz 111 ⅔⅞ G . 6 24 ¼ G Napoleonsd'or5 12 % bz Imperials 5 17 B
Silber in Barr. u. Sort. p
Dollars.
do. Leipziger.
Enss. Bankn..
Imperials p. Pf. Fremd. Bankn. einlösb.
Oest. Babbp..
1[12505 1h.
99 ⅞ bz 99 ⅞bz
75 1 bz
Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 24. Zinsfuss d. P. Bank für Weebsel 4, f. Lombard 5 pCt-
He
*) Berichtigung.
u““
““
Am Sonnabend 19 q bez. u. G.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
8
Beilage
in den Przt. — Anwendung des §. 4 des Reglements über die Civilversor⸗
zc. vom 16,/20. Juni 1867. — Verpflichtung der Garnison⸗ und Ober⸗Militärärzte bei den militärischen Instituten zur unentgeldlichen Behandlung von Offizieren und Militärbeamten. — Fortgesetzte ärzt⸗ siche Beobachtung der wegen kontagiöser Augenkrankheit entlassenen Mannschaften. — Einführung der in dem internationalen Handels⸗ signalkodex enthaltenen Signale bei den schwedisch⸗norwegischen Kriegs⸗ sciffen. — Gewährung von Nebenkosten bei Dienstreisen auf Eisen⸗
bahnen.
Statistische Nachrichten.
— In den mecklenburgischen Seehäfen sind im Jahre 1869 überhaupt 1066 Schiffe von 52,652 Last à 4000 Zollpfund ein⸗ gelaufen, von welchen 950 von 46,447 Last beladen waren, während die übrigen in Ballast oder leer eingingen. Unter der vorstehenden Gesammtzahl sind 59 Dampfschiffe von 4220 Last einbegriffen. Was die Nationalität der eingelaufenen Seeschiffe betrifft, so waren bethei⸗ ligt: die mecklenburgische Flagge mit 265 Schiffen von 22,855 ¾ Last, die preußische mit 381 von 8931 ¼ L., die lübeckische mit 41 von 2928 L., die russische mit 29 von 2509 L., die schwedische mit 196 von 8201 L., die norwegische mit 32 von 1117 ½ L, die dänische mit 83 von 3146 ¼ L., die niederländische mit 13 von 647 L, die britische mit 26 von 2916 ½ L. Von den mit eingegangenen Schiffen kamen aus: Preußen 304 von 4746 ⅛ L., Lübeck 70 von 2132 ⅓ L., Rußland 13 von 1089 L., Schweden 229 von 10,398 L., Norwegen % von 1074 ½ L., Dänemark 42 von 815 L., Hamburg 5 von I15 L., Bremen 11 von 288 L., den Niederlanden 6 von 444 L., Belgien Il von 576 L., Großbritannien 224 von 24,336 ¾ L., Frankreich 2 von 172 L., Nordamerika 1 von 260 L. Unter den Hauptartikeln der Einfuhr sind hervorzuheben: 14,335 Ctr. Soda und 9734 Ctr. Roh⸗ isen aus Großbritannien, 7854 Ctr. geschmiedetes ꝛc. Stabeisen aus Schweden und Großbritannien, 5204 Ctr. fagonnirtes Eisen eben⸗ daher, 65,003 Ctr. Erden und Erze pos. 7 d. aus Schweden, Nor⸗ wegen und Dänemark, 3022 Ctr. Flachs, Werg, Hanf aus Rußland, 473 Ctr. Fenster⸗ und Tafelglas aus Belgien, 6873 Schiffslast Bohlen, Bretter und Latten aus Schweden und Norwegen, 3142 Ctr. Wein aus Frankreich, 16,105 Tonnen Heringe aus Schweden und Norwegen, 14,025 Ctr. Reis aus Bremen und Dänemark, 1611 Ctr. Syrup aus Frankreich und Hamburg, 30,637 Ctr. rohe und behauene Steine, dem Haupttheile nach aus Schweden und Norwegen, 1134,771 Ctr. Steinkohlen aus Großbritannien, 17,020 Ctr. Petro⸗ leum, davon 13,385 Ctr. direkt aus Nordamerika, der Rest aus Ham⸗ burg, 36,422 Ctr. Fliesen, Mauer⸗ und Dachziegel aus Großbritan⸗
nien und Belgien. . Der Schiffsausgang aus den mecklenburgischen Häfen umfaßte im Jahre 1869: 1108 Schiffe von 61,081 Last (darunter 70 Dampf⸗ schffe von 5149 Last); von diesen sind mit Ladung aber nur 502 Sch. von 21,956 L. (darunter 50 Dampfer von 3132 ¾ L.) ausgelaufen, alle übrigen dagegen mit Ballast oder leer. Von den beladenen Schiffen sind bestimmt gewesen nach: Preußen 159 von 2024 ¾ L., Lübeck 76 von 2838 L., Bremen 13 von 285 ½ L., Rußland 9 von 413 L., Schwe⸗ den 28 von 856 ½ L., Norwegen 13 von 418 ¾ L., Dänemark 5 von 72 ⅜ L., den Niederlanden 5 von 192 L., Belgien 4 von 267 L., Großbritannien 186 von 14,297 L. und Frankreich 3 von 283 L. Die Pichttsten Artikel der Ausfuhr waren: 15,902 Ctr. Erden und Erze nach Ruß⸗ land, 1,180,043 Scheff. Weizen (davon 1,156,671 nach Großbritannien, 7515 nach Belgien), 74,707 Scheff. Roggen (davon 46 659 nach Schweden und Norwegen, 26,236 nach Bremen), 18,926 Ctr. Oel⸗ sämereien (davon 8334 nach Frankreich, 6867 nach Belgien, 2276 nach den Niederlanden), 3949 Ctr. Mühlenfabrikate nach Schweden und Norwegen, 3305 Ctr. Oelkuchen nach Großbritannien. — Die Mittheilungen der Großh. hessischen Central⸗ stelle für die Landesstatistik enthalten im Maiheft (Nr. 87): Einfuhr und Ausfuhr des Großherzogthums Hessen über Bremen im Jahre 1869. — Uebersicht des Viehstandes im Großh. Hessen nach der Aufnahme vom 3. Dezember 1869. — Die Ernteerträge im Großh. Hessen im Jahre 1869. — Vergleichende meteorologische Beobachtungen im April 1870. — Verkaufte Fruchtquantitäten ꝛc. Landwirtbschaft. 1 Liegnitz, 3. Juni. Beim heutigen Wollmarkt betrug die Zu⸗ fuhr an Dominialwolle 1900 Ctr., die mit 50— 68 Thlr., an Rustikal⸗ wollen 900 Ctr., die mit 46 — 52 Thlr. verkauft wurden. Der Auf⸗ sclag betrug 3 —8 Thaler. Die Qualität war der des vorigen Jahres gleich. Feine Wolle war wenig vorhanden. Die Wäsche war nur zum kleinsten Theile gut. Unverkauft blieb nur wenig. Der Markt war lebhaft und um 1 Uhr beendet. Ratibor, 3. Juni. Auf dem heutigen Wollmarkte betrug die Zufuhr 576 Cir., welche größtentheils verkauft sind. Die Kauflust war animirt, die Preiserhöhung betrug 3—5 Thlr., die Wäsche war befriedigend. Je nach Qualität „wurden 50, 70 bis 100 Thlr. gezahlt. Verkehrs⸗Anstalten.
kamen, ist gegenwärtig der Verkehr des Nordens mit dem Isthmus auf 2 Fahrten im Monat beschränkt.
So sehr aber auch der Personenverkehr über den Isthmus von Panama abgenommen, so hat doch der Waarentransport, namentlich aus den nördlichen Häfen und den Escalen Centralamerikas noch immer eine große Wichtigkeit. Fast die ganze Ausfuhr von Edelmetallen aus Californien und Südamerika geschieht über Panama, und kein Dampfer trifft aus San Francisco ein, welcher nicht mindestens 1½ Mill. Dollars in Gold⸗ und Silber⸗ barren bringt. Allerdings wird, was den Export der Edelmetalle Kaliforniens anbetrifft, die Konkurrenz der Pacifichahn für Panama bald nachtheilig wirken. Jedoch dürfte die Ausfuhr der central⸗ amerikanischen Produkte, namentlich Kaffee, Indigo, Cacao, Zucker, Thierhäute u. s. w. für noch lange Zeit über den Isthmus geschehen, G ist hier weit eher eine Zunahme als ein Ausfall zu er⸗ warten.
Was den Durchstich eines Kanals an der Landenge von Darien anbetrifft, so sind, neuesten Nachrichten aus Panama zufolge, die Erhebungen der nordamerikanischen Kommission, welche von der Re gierung zur Erforschung eines südlich von der Eisenbahn gelegenen, für den Durchstich günstigen Punktes abgesendet war, ungünstig aus⸗ gefallen. Dieselbe hatte drei verschiedene Punkte für die Ausführung dieses wichtigen Werkes in Aussicht genommen, nämlich: 1) Ven Escosez⸗Bay (Caledonia⸗Bay) an der Ostküste nach dem Golfe San Miguel (Westküste), 33 engl. Meilen Länge; 2) von San Blas an de Ostküste (im karaibischen Meere) nach dem Golfo Dulce an der West⸗ küste, 28 engl. Meilen Länge; 3) von Aspinwall an der Ostküste nach Panama⸗Bay, 33 ½ Meilen Länge. Sie scheint nunmehr auf da ursprüngliche Projekt, den Durchstich der Landenge mit Benutzun des Chagresflusses zu bewerkstelligen, zurückzugreifen.
Telegraphische Witterungsberichete v. 5. Juni. —————— —ꝛy—ꝛ—ÿ—M—M—B—F—F—P—P—P—V————— St. Bar. Abw Temp. Abw ra5
, dn. . I. „M. R. „M. .
338,5 + 2,1 7,0 — 3,5 NO., schwach.
Königsbrg. 338,7 + 2,/4 7,6 - 4,1 [NW., schwach.
Danzig 339,5 + 2, 8 7,4 —3,6 NNW., mässig.
Cöslin 339,5 +3,7 8,8 —3,2 NO., schwach.
Stettin. 339,8 + 3,3 9,6 - 1,7 NO., schwach.
Putbus 338,0 +3,3 8,8 — 3,0 0., mässig.
Berlin 339,2 + 3,7 8,8 — 2,9 W., mässig.
336,7 + 2,5 8,5 —- 3,5 NW., mässig.
330,2 +0,6 11,0 — 0,4 S., schwach.
331,9 +0,1 9,0 — 3,0 NW., schwach. wolkig. ¹)
336,6 +2,9 8,8 — 2,7 N., mässig. heiter.
+ 4,.6 7,3 — 3,6 NW., mässig. strübe. ⁵)
J5,2 9,5 - 3,7 NW., schwach. heiter.ʒ
J1,s 11,6 + 0,7 0., schwach. Zientl. heiter.
10,7 — NO., mässig. bewölkt. 8
10,2 NW., schwach. bewölkt. )
9,5 NW., mässig. wolkig.
11,4 NO., stark. heiter.
8,2 WNW., mässig. bedeckt.
9,0 NNW., s. lebh. heiter.
11,4 NNO., schwach. bedeckt.
11, — NNO. schwach. bewölkt.
9,0 N., schwach. heiter.
9,4 NNO., schwach. bewölkt.
10,1 NO., schwach. wenig bewölkt. 8,6 N., schwach. bedeckt, Regen. 9,8 S., schwach. bedeckt.
9,6 NNW., schw. heiter. ⁷) 9, 8 NW., lebhaft. heiter. 8,6 NW., still. bedeckt.
8,7 — NNO., mässig.
11,4 — NNW., s. schw. heiter
11,8 — ONO., schw. heiter.
11,5 — No., schwach. beiter.
15,2 — NO., massig. bewölkt. s)
12,0 — N., schwach. bedeckt.
12,8 — N., s. schw. heiter.
12,8 — 0NO., schwach sheiter. *)
— Noôo. schwach.
— No., schwach.
- 1
1¹) Gestern und Nachts etwas Regen. ²) Gestern Abend Regen. ³) Regen, gest. Regen. ⁴) Regen, gest. und Nachts Reg en. 9 Gest. Abend Höhenrauch. ⁶) Gest. Abend Regen. ) Max. 12,0. Min. 5,0. 8) Max. 17,0. Min. 12,2. *⁹) Max. 20,4. Min. 8,8. 20) Strom S. Gestern Nachm. NW. mässig. Strom S. 11) Gestern Nachmittag
Allgemeine Himmelsansicht trübe, Regen. heiter. zieml. heiter. bedeckt. wolkig. bewölkt. ²) bedeckt. ³) wolkig.
Memel
Ratibor... Breslau..
Torgau... Münster 339,6 339 9 333,7 Flensburg. 340,0 Wiesbaden 336,5 Wilhelmsh. 341, 1 Keitum 341,3 Bremen 341,0 Weserleuchth. 340,4 342,2 342,4 339,9 340,0 339,1 338,2 326, 0 341,3 342,7 342, 2
„108⸗
Brüssel. Haparanda Helsingfrs. Petersburg Riga
Moskau... Stockholm. Skudesnäs Gröningen. Helder 342,7 Hörnesand 341,1 8 342,9 342,4 338,2 340,5 „ Cherbourg 342,3 „ St. Mathieu 339,4 „ Helsingör. — V „ Prederikshav..
v 1
— — — — —
—
„
„ Constantin.
— ¹⁰)
11“
—
„— Der Verkehr uͤber den Isthmus von Panama haet seit Eröffnung der Pacific⸗Eisenbahn von seiner bisherigen Be⸗
N. schwach.