1870 / 132 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—yy—

. —.——

2.56 8 1

inisterium die öffentlichen Versammlungen zur Zeit der Meinistekacbswahlen gestattete und daß man auch in der Ple⸗ biscitperiode eine durch das Gesetz nicht gerechtfertigte Aus⸗ nahme gemacht hätte. Um ein Votum herbeizuführen, brachte nun Bethmont über diese Frage eine förmliche Interpellation ein, über welche der gesetzgebende Körper, wie bereits gemeldet, am 4. d. M. zur Tagesordnung übergegangen ist.

Die Anklagekammer des Staatsgerichtshofes hat in ihrer gestrigen Audienz ihren Beschluß in Sachen des Komplotts 8 Der Gerichtshof hat zunächst verfügt, daß die von den Angeschuldigten Cournet und Razoua beantragte Zerlegung der verschiedenen Anklagen in gesonderte Prozesse nicht anzuordnen sei. Alsdann ist die Verweisung von 72 Angeklagten vor den Staatsgerichtshof beschlossen worden. Es sind angeklagt: 1) des Komplotts gegen die Sicherheit des Staates und gegen das Leben des Kaisers 47 Personen, darunter Ballot, Beaury, Flourens, Mégy, Roussel, Tibaldi; 2) des Attentates gegen die Sicherheit des Staates 22 Personen, worunter abermals Gustave Flourens; 3) der Plünderung von Privateigenthum, banden⸗ weise und mit offener Gewalk, 3 Personen; 4) der versuchten Plünderung: Gustave Flourens; 5) der versuchten Tödtung: Prost; 6) des Mordes: Mégy; 7) der Aufreizung zu einem Attentat auf das Leben des Kaisers und der Mitschuld an dem⸗ selben Verbrechen: Gromier und Felix Pyat. Gegen alle an⸗ deren Angeschuldigten, von denen die meisten schon provisorisch in Freiheit gesetzt waren, wurde ein Ablaßbeschluß gefaßt und die noch in Haft Gebliebenen wurden sofort auf freien Fuß

gesetzt.

Spanien. Madrid, 7. Juni. In der heutigen Sitzung der Cortes wurde in zweiter Berathung das Amendement Rojo Arias: »zur gültigen Wahl eines Königs ist die Mehr⸗ heit aller vereidigten Cortesmitglieder erforderlich« mit 137 gegen 124 angenommen. Die Minister stimmten dagegen.

Italien. Florenz, 6. Juni. Es wird versichert, daß

in Nizza als Kandidat für den Generalrath auf. 8

es dem Reste der Bande Nathan gelungen ist, nach der Schweiz

zu flüchten. Die in Livorno verhafteten Personen sind größ⸗ tentheils Mitglieder einer geheimen Gesellschaft. Die Behörde hat bei den Verhafteten einen Insurrektionsplan und Briefe von Mazzini mit Beschlag belegt. Genua, 7. Juni. Nach hierher gelangten Berichten soll eine Bande von 25 Mann in der Nähe von Pisa versucht

haben, die Eisenbahn zu zerstören.

Amerika. Washington, 6. Juni. Die Schencksche Konsolidirungsbill, welche an das Finanzkomite des Repräsen⸗ tantenhauses zurückverwiesen ist, ermächtigt den Schatzsekretär ur Ausgabe von 1000 Millionen 4proz. Bonds; dieselben sollen in 30 Jahren rückzahlbar und frei von jeder Steuer sein und zum Paricours gegen die im Umlauf befindlichen ½1 Bonds umgetauscht werden können.

Nachdem die Stimmen der abwesenden Repräsentanten⸗ hausmitglieder verzeichnet worden sind, ist das Amendement behufs Besteuerung der für die Bundesobligationen erwachsen⸗ den Interessen mit 5 pCt., im Ganzen mit 110 gegen 78 Stim⸗ men verworfen worden. Der Präsident hat Mr. Wayne MVeigh aus Pennsylvanien zum amerikanischen Gesandten in Konstantinopel ernannt.

7. Juni. Das Repräsentantenhaus nahm in sei⸗ ner heutigen Sitzung mit 150 gegen 35 Stimmen die Steuer⸗ Reduktionsbill mit einem Amendement Schenks an. Hierbei

rlitt der bestehende Tarif einige Abänderungen, und gestalten sich nunmehr die Importzölle wie folgt: 15 Cents für 1. Pfd. Thee, 3 Cents für 1 Pfd. Kaffee niederländischen Gewichts, für 1 Pfd. Zucker 2 Cents, für eine Gallone destillirter Spirituo⸗ sen 2 Dollars (bei normalem Weingeistgehalt); bei Baumwol⸗ lenfabrikaten 5 Cents pro Yard mit einem Zuschlag von 10 pCt. ad valorem; für Stahl und Eisenbahnschienen ², für Nickel 40 Cents das Pfund.

In Oajaca (Mexiko) hat ein großes Erdbeben stattgefun⸗ den; man zählt bis jetzt über 110 Todte.

Toronto, 6. Juni. Nach hier eingetroffenen Berichten passirten Freitag Nachts 100 bewaffnete Fenier auf einem Chicago⸗Dampfer Upton. Kanadische und nordamerikanische Truppen rückten zu beiden Seiten des Maurice⸗Kanals nach den bedrohten Punkten ab. Die Fenier gaben, nachdem sie die Truppen wahrgenommen hatten, den beabsichtigten Angriff auf und marschirten nach Duluth. .

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. Ems, Mittwoch, 8. Juni, Mittags. Se. Königliche Hoheit

Prinz Karl von Preußen ist nebst Gefolge von Wiesbaden

eute hier eingetroffen und wurde wie der hierher zurückgekehrte

Cremieux tritt im Departement der Drome, Gambetta

Großherzog von Weimar auf dem Bahnhofe von Sr. Majestä dem Kaiser von Rußland empfangen. Bern, Mittwoch, 8. Juni. Den neuesten hier eingetroff⸗ nen Nachrichten zufolge ist der Bandenchef Nathan mit 8 Mann in Vicosoprano in Kanton Graubündten eingetroffen daselbst gefangen genommen und nach Chur abgeführt worden Bruͤssel, Mittwoch, 8. Juni, Vormittags. Der General. Prokurator Bavay ist durch Königliche Entschließung seine Postens enthoben und pensionirt worden. Zum General⸗ rokurator wurde der Abtheilungs⸗Chef im Justiz⸗Ministerium Hody, ernannt. Dolecourt ist seiner Stellung als Unter⸗ suchungsrichter enthoben worden.

88

Bekanntmachung. Nach den Bestimmungen in den §§. 4 und 5 der unterm 6. No⸗ vember 1854 höchgbesatigten Urkunde über die zur dauernden Erinnerung an die am 11. Juni 1854 stattgehabte Feier der silbernen Hochzet

Ihrer Majestäten des Königs und der Königin gegründete Berliner

Spezial⸗Jubelfest⸗Stiftung, werden, wie alljährlich, so auch in diesem Jahre die Zinsen des Grundkapitals der gedachten Stiftung am 11. Juni, Vormittags 11 Uhr, in der evangelischen Kirche des Invalidenhauses an die von dem unterzeichneten Vrrwaltungsrathe dazu ausgewählten Veteranen in feierlicher Weise vertheilt werden. b

Indem wir solches zur öffentlichen Kenntniß bringen, laden wir ugleich alle Wohlthäter und Gönner der gedachten Spezial⸗Stiftung vowohl, als auch der National⸗Dank⸗Stiftung überhaupt hierdurch ur Theilnahme an diesem Akte der National⸗Dankbarkeit für unsere ülfsbedürftigen alten Krieger ganz ergebenst ein. Invalidenhaus Berlin, den 1. Juni 1870. 8 Der Verwaltungsratbh G der Berliner Spezial⸗Jubelfest.Stiftung. von Maliszewski. Hedemann. Hemptenmacher. 8 Glaue.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwal⸗ tung« Nr. 35 enthält: Generalverfügung vom 2. Juni 1870, Um. tausch von Schuldverschreibungen der Preußischen Staatsanleihen von 1856, 1867 C. und 1868 A. gegen Verschreibungen der konsolidirten 4 prozentigen Staatsanleihe betreffend.

Statistische Nachrichten.

(St. A. f. W.) An der Königlichen Universität in Tübin⸗ gen befinden sich im laufenden Sommersemester im Ganzen 834 Stu⸗ dirende, worunter 771 ordentliche Studirende und 63 Hospitanten, 542 Inländer und 292 Ausländer. Von den 542 Inländern studiren evangelische Theologie 116, katholische Theologie 73, Rechtswissenschaft⸗ 70, Medizin und Chirurgie 64, Philosophie 82, Re⸗ iminalfach 5, Kameralwissenschaft 32, Forstwissenschaft 16, Naturwissenschaften 8. Von den 292 Ausländern studiren evangelische Theologie 145, kathe⸗ lische Theologie 7, Rechtswissenschaft 20, Medizin und Chirurgie 80, Philosobhie 20, Regiminalfach 1, Kameralwissenschaft 2, Naturwissen⸗

aften 17.

Die Gesammtzahl der Studirenden übertrifft die Frequenz des vorjährigen Sommersemesters (807 Studirende, worunter 277 Aus⸗ länder) um 27 Studirende, beziehungsweise 15 Ausländer, die des verflossenen Wintersemesters (751 Studirende, worunter 205 Aus⸗ länder) um 83 Studirende, beziehungsweise 87 Ausländer. 1 Kunst und Wissenschaft. Berlin, 7. Juni. Am ersten Pfingsttage, den 5. d. M, ist der Professor an der Königlichen Akademie der Künste, Fr. Wilh. Gubitz, durch seine Verdienste um die Holzschneidekunst, auch als Schriftsteller

bekannt, gestorben. 8 In England ist kürzlich ein Werk von der Gräfin Bothmer

»A Poet Hero« (Cassell Tetter u. Calpin) erschienen, das in Roman⸗ form die Lebensbeschreibung Körners giebt. v Landwirtbschaft. Brieg, 3. Juni. An dem am 2. d. Mts. hier abgehaltenen Frühjahrs⸗Wollmarkte sind 131 Ctr. Wolle auf der hiesigen Stadt⸗ waage verwogen und außer dieser noch 195 Ctr. bereits verwogene Wolle verkauft worden. Der Preis stellte sich auf 45 bis 55 Thlr. pro Centner. 8 Gewerbe und Handel. Cassel, 5. Juni. Der »Führer durch die allgemeine Industrie⸗ Ausstellung«, illustrirt von Handwerck (Druck und Verlag von Fr. Scheeh giebt folgende Statistik der Aussteller: Im Ganzen wurde über 1100 Industrielle zugelassen. Es kommen davon auf den Ran deutschen Bund: 273 Städte mit 840 Auestellern (darunter Cassel mg 173, Berlin mit 50, Leipzig mit 24 Ausst.), auf Süddeutschland 1 mit 97 Ausst. (Mainz mit 18, Stuttgart mit 12 Ausst.), Desterral 45 mit 85 Ausstellern (Wien 19), Schweiz 7 mit 10, Frankreich, mit 17 (Paris 9). Außerdem sind England, Rußland, Dänemarh Norwegen, die Niederlande, Belgien und Amerika vertreten. 8 —3, Darmstadt ist eine Gewerbe⸗Ausstellung von selbstde fertigten Arbeiten der Handwerker, Fabrikarbeiter ꝛc. am 1. Juni öffnet worden; dieselbe dauert bis zum 30. Juni.

8*

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 9. Juni. Im Opernhause. (120. Vorst.) 1 Jüdin. Große Oper in 4 Akten, nach dem Französiscen cribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Ha

NA=27

Ballet von Hoguet. Gäste: Hr. Berens, vom Königlichen Hof⸗ theater zu Stockholm: Kardinal von Brogni. Hr. José Lederer, vom Großbherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt: Eleazar. Recha: Fr. v. Voggenhubs Prinzessin Eudora: Frl. Grossi. Anfang Ubem Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Freitag, 10. Juni. Im Opernhause. (121. Vorstell.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Porspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Glase⸗ mann. Floramour: r. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Telegraphische Witterungsberichvse v. 7. Juni.

2*

u Bar. Abw Temp. Abw. i Allgemeine I., Or. P. Lr.-M. R. w M. Wiuad. IHimmelsaneicht 10,2 N., z. stark. schön. 8. Juni. 339,0,4,4 9,11—1,4 W.) stark. 1 Königsbrg. 339,0,+ 2,7 11,1 —0,6 SW., s. schw. sheiter. Danzig.. 339,6 42,9 y10,5]-—0,51 N., mässig. heiter. Stettin. 338,4 + 1, 11,0—-0,210ONO., mässig. heiter. puttbus. 336,5 12,4 0,6 O., schwach. heiter. Berlin 337,6 11,9 +0,2 NO., schwach. heiter. 336,3 11,0—- 1,0 ONO., mässig. heiter. Ratibor 328, s8 12,4 + 1, “oNW., schwach. bedeckt. Breslau... 333,0 10,2 1,8 O., schwach. wolkig. Torgau 334,4 11,3 NO., mässig. sheiter. Münster.. 9,0 - 1,9 NW., schwach. zieml. heiter. 11,2 1,0 N., schwach. sehr heiter. 11,0 SO., schw. trübe. Flensburg. 332 SW., schwach. bedeckt. Wiesbaden 33.2 N., mässig. bewölkt. Wilhelmsh. SW., s. schw. Nebel. Keitum 338 SSW., mässig. heiter. ¹) 3 Bremen. . 88 NNO., trübe. bedeckt. weserleuchtth. 338,0 W., mässig. ²) Brüsse]l 338, 4 NO., schwach. swenig bewölkt. Haparanda 335,9 W., schwach. fast heiter. Petersburg 336,5 NW., schwach. bewölkt. Riga... .339,1 W., schwach. bewölkt. Moskau. 329,4 NO., schwach. heiter. Skudesnãs. 339,8 NNW., lebh. halb heiter. Gröningen 339,1 NW., still. bedeckt. Helder. 339,5 N., schwach. Hörnesand 337,8 WNW., schw. fast bedeckt. Christians. 338,4 SW., mässig. bewölkt. 338,5 NO., mässig. leicht bewölkt. Havre 337,8 NO., stark. Regen. Cherbourg 340,0 11,2 ONO., schwach Regen. St. Mathieu 337,8 12,0 NW., schwach. wen. bew. ³) Helsingör. S., schwach. 1”] Frederikshav. Windstille. Y ³) ¹) Gest. Nachm. NNW. wenig Regen. ²) Starker Nebel seit

gestern Abend. ³) Max. 16,3. Min. 12,0. ) Strom S. Gest. Nachm. WSW. schw. Strom S. ³) Gest. Nachmittag Winqdstille.

ͤsZZZZZIR

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 8. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr *g. Pf. Ithr sg. Pf. Ithr eg. Pf. - . 2g. Pf. Isg. IPf. lag. Pf. Weiz. Schfl. 216 3⁄ 3 3 9 225 Bohnen Mtz. 7 10—18 7 Roggen 2 1 72 5 8 1 3 9 Kartoffeln 1 6 /1 9 8

g.. Gerste 1,17, 6 123, 9 120 SRindfl. Pfd. 4 6 6 5 2 ee..1251 1 118,11 1 11 Sahnehne W zu L. 1 6 3] 1/12 6 1 9. fleisch 6 6 5/1

Heun Centn. 27 6 1 8 Hammelsfl. 5 6 Stroh Schck. —— Kalbfleisch 6,— Erbsen Mtz. 6 ,8— Butter Pfd. 8 12— 1 insen 8 10— Eier Mandel] 5,—]5,— w Berlin, 8. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) eilzen loco 60 74 Thlr. pr. 2100. Pfd. nach Qualität, pr. Juni 88 Juni- Juli 71 ½ 70 ¾ Thlr. bez., Juli-August 71 ¾. 71 71 is 71 Thlr. bez., Septbr.-Oktober 73 73 73 ½ 73 Thlr. bez. 88 Roggen loco 49 50 Thlr. ab Bahn bez., eine kleine Partie z Hkahn sofort zu entlöschen 48 ¾ Thlr. bez., pr. Juni u. Juni- nnl 514—51 514½ 50 ½ Thlr. bez., Juli-August 52 ½ 52 ½ 55 dis 51 ¾ Phlr. bez., September.Okober 544— 54 54;3—537¾ Thlr. Oktober-November 54 ½ —- 54 Thlr. bez., November-Dezem-

er 54 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 36 45 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loco 23 28 Thlr. pr. 1200 Pfd., ordinär polnischer bon2“; Thlr., ostpreuss. 26 ½ 27 Thlr., pomm. 27 ¼ 28 Thlr. ab r. Juni u. Juni-Juli 27 26 ½ Thlr. bez., Juli-August

4 Thlr. bez., September-Oktober 28 ¾⅔ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 53 57 Thlr., Futterwaare 44 50 Thlr. üböl loco 15 Thlr. Br., pr. Juni 14 ½ 14 12 Thlr. bez., Juni-

Juli 14 Thlr. Br, Juli-August 13 ½i Thlr. Br., August-September 13 Thlr. Br., September-Oktbr. 13 ½ 13 Thlr. bez., Oktober- November u. November-Dezember 13 5⁄22 Thlr. Br.

Petroleum loco Thlr., pr. Juni 7 Thlr., September-Okto- bemngl looo 12 Tnr. 11.““ Spiritus loco ohne Fass 16 42.) 9 16 Thlr. bez., pr. Juni u.

zun.Juli 16,—163 163 Tüjr. do6. Jub. Angust 16 -16 ¾—168

4 August-September 16 16¼ 1 16 ½ puir. obr ce 118 Fnber, 1- 16 ⁄12 Thlr. bez., September

eizenme Co. 0 4 ½ 4 ½ Thlr., No. 0 u. I. 452⁄12 4 ¼

Roggenmehl No. 0138½ 3 ½ THlr., No. 0 u. I. 31-2h Fülr.nr. Juni u. Juni-juli 3 Thlr. 21½ 21 Sgr. bez., Juli-August Thlr. bis 3 Thlr. 22 Sgr. bez. u. Br., August-September 3 Thlr. 23 Sgr. Br, 1““ 3 Thlr. 24— 8 Sgr. bez

1 eizen-Termine wurden in Folge auswürtig 1 - richte durch alle Sichten um ca. 18mr.

edriickt. Loco flau und niedriger bezahlt. Gekünd. 5000 Ctr.

oggen-Termine matter einsetzend, blieben unter dem Ein- druck von Realisirungen unter kleinen Schwankungen gedrückt und schliessen gegen gestrige Notiz ca. 1 Thlr. pr. Wspl. für alle Sichten niedriger. Loco trotz geringer Zufuhr schwer zu Pehh. Hafer loco reichlich angeboten und schwer ver-

Käuflich, fand nur bei Ermässigung der Forderungen Absatz; Termine matt und niedriger. Gekünd. 7200 Ctr. Rüböl loco ohne Geschäft, laufender Monat Thlr. pr. Centner niedriger. Herbst kaum behauptet, Geschäft sehr mittelmässig. Spiritus- I sehr 98 Ferse Preisbesserung. Schluss

Loco gut gefragt und etwas bes ü 8 6 dür gut g g etwas besser bezahlt. Gekünd.

erlin, 7. Juni. (Amtliche Preis-Feststellun 1g.. J.LH,1; b. rülsün. und uf . 15 der Börsenordnun Zuzi Ferden 8 1“ 11“ eizen pr. . loco 63 75 Thlr. nach alita 2000 Pfd. Pehrcls sech Monat 69 ¼ à 71 ½ bez., In nanüt, pe. 2 bez. b UeneShst allein 72 ½ bez., r 73 ½¼ à 74 ½ bez. ober-Nov Ge n12,000 Otr. Pünclgungspr. 71 Thlr.

Roggen pr. 2000 0co 49 ½ 50 bez., pr. diesen Mon 51 4 53 bez., Juni-Juli 51 à 52 bez. Juli.AuguPt 52¼ à 532 August-September 53 à 53 ¾ bez., September-Oktober 54 à 55 bez., Oktober-November 54 à 54 bez., November-Dezember 54 à 54 ¼ bez. Gek. 42,000 Ctr. Kündigungspreis 51 ½ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine 36 45 Thlr. nach Sh öe“

„Hafer pr. 12 fd. loco 23 28 ½ Thlr. nach ita 8 diesen Monat 27 à 27 ¼ bez., Juni n; 27 à 8,Lnnles b,E. August 28 à 27 ½ à 28 bez., August-September 29 bez., Septem- ber- Oktober 28 ¾ à 29 bez., Oktober-November 28 ¾ à 29 bez. Gekünd. 7200 Ctr. Kündigungspreis 27 ¼ Thlr.

.Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 52 58 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 44 50 Thlr. nach Qualität.

Coggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack r. diesen Monat 3 Thlr. 21 Sgr. à 3 Thlr. 22 Sgr. bez., Juni- uli 3 Thlr. 21 Sgr. à 3 Thlr. 22 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 22; Sgr. à 3 Thlr. 23 Sgr. bez., August-September 3 Thlr. 23 ⅞˖ Sgr. bez., September- Oktober 3 Thlr. 23 Sgr. à 3 Thlr. v⸗ 1 bez. Gekündigt 500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr.

2 3 Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 i⅞ Thlr., pr. diesen Monat

147 à 14 ½ à4 14 5 bez, Juni-juli 14 bez., September.Oktober 137% à 13 bez. Oktober-November 13 7⁄2 à 13 bez., November-De- zember 13 ⁄2 à 13 ¾ bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½ Br., pr. diesen aae 882 Thlr., Seeee h Cn ½ Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 à 16 ¼ bez. u. G., 165 Br., Juni-Juli 1622 à 16 ¼ bez. u. Gd., 8 Br., Juli-August 16 à 16 l bez. u. Br., 16 ⁄2 Gd., August-Sep- tember 16 ¾ à 16 ¾ bez. u. Br., 16 ¾ Gd., September 16 ¾ à 16 1

Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 %4 bez.

eizenmehl No. 0 4 à 4 ½, No. 0 u. 1 4 à 4 ½¼. Roggen- mehl No. 0 3 à 3 ½, No. 0 u. 1 3 ½ à 3 pr. Ctr. unversteuert I 8

önigsberg, 7. Juni, Nachm. (Wolff's Tel. Bur. Sehr schönes Wetter. Weizen fest. Röagen r. 80 Pan- Zollgew. steigend, loco 55, pr. Mai-Juni und Juni-Juli 56

r. September-Oktober 56 ½ Sgr. Gerste fest. Hafer pr. 50

fd. Zollgew. sehr fest, loco 28, pr. Mai-Juni 28 i Sgr. eisse Erbsen pr. 90 Pfd. Zollgew. 58 Sgr. Spiritus 8000 Tr. loco und pr. Mai-Juni 16 ¾, pr. August 17 i6 Thaler.

Danzig, 7. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco am heutigen Markte fest und gefragt. Umsatz 900 Tonnen. Preise zu Gun- sten der Verkäufer, für Mittel- und gute Waare auch höher seit Ende voriger Woche. Bezahlt wurde für: roth 129pfd. 67 ⅞˖ Thlr., bunt 114pfd. 59 Thlr., 122 3pfd 61 Thlr., 125 6pfd. 65 Thlr., 128 9pfd. 67 ¼ Thlr., hellbunt 118 9pfd. 64 Thlr., 122, 123pfd. 65 Thlr., 126, 127pfd. 67 ¾, 68 Thlr., 128pfd. 68 ¾ Thir., hochbunt glasig 124 —5 pfd. 68 Thir., 129 30pfd. 70 Thlr. per Tonne. Termine: pr. Juli-August 126pfd. bunt 68 Thlr. Brief,

r. August-September 126 pfd. bunt 70 Thlr. Br. Roggen loco

ei einem Umsatz von nur 85 Tonnen fest. 125— 6 psd. 48 ¾ Thlr., 126pfd. 49 Thlr. per Tonne. Termine: pr. Juli-August 122 pfd.