8
3 “ 6 8 —“ 8 9 8
ufo . d. 1z t 1 iftlich ei
— 161 Pun e de denae wülncdanaegeciree, woselhf dis zu Eschweile der sub Nr. 4 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ 1“*“ — SPee vomizilirte Aktiengesellschaft Eschweiler ergwertg. ei en, zu Coblenz unter der Firma: »Spar⸗ und Darlehns⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. — 8
in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona eingetragen worde Verein eingetragen ist, wurde heute Folgendes vermerkt: ne Genossenschaft,« bestehenden Genossenschaft, ist in Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen
8— — Rechtsverhältnisse der Gesellscaft: rag m hemn 8 Sufolge⸗ “ vom 21. Mai 1870 hat die Administratio vi g des Vorstandes heute angemerkt worden, daß durch Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen
Die Gesellschafter sind: 8 116““ des er rawerts Bereins beschlossen, die dem Betriebsdirekton e Beschlu der General⸗Versammlung vom 23. Mai 1870 die zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und
1) Herr Joachim Wilhelm Georg Grund in bhthei 1 schaf⸗ erein den Bestimmungen der Statuten obliegenden Ger een und 18 der Statuten Aenderungen erlitten haben; daß ins⸗ zu den Akten anzeigen.
2) Herr Eduard Heinrich Schönborn in Hamburg “ 20 “ en . Beamte zu übertragen und zu diesem Zweck . 9 zum Vorstande, außer dem Direktor, dem Kassirer und dem Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die
Althaa, den 4. Jus, 1870 811““ 3 8 ve dais nfhieh rectar Fsestang Fan, Zuv schweiler Pumpe ancaleur, auch zwei b G.n Falle Nechs. vee Justit Rath Hirmtsch, ds 5 Lrongag
8 Königliche ei ; 3 — 8 g* vig, zu inde eines der Vorstandsmitglieder dessen Funktionen zu un rier, sowie der Justiz⸗Ra athner zu Sachwaltern .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Aurue in der Bürgermeisterei Eschweiler wohnbaft, 82 den.shbeg Zeh zazen nd der ve Rons segen wäng besteht aus: . geschlagen. “ . e“
Auf Fol. 300 hiesigen Handelsregisters ist zur Firmtmagg aamten ernannt, welcher nach Art. 24 der Statuten die auf den Betrieh sage,dolf Dr. Dronke, Direktor der Provinzial⸗Gewerbeschule, Breslau, den 31. Mai 1870. 11u“ 11““ 7 H Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung lJl.
Aug. Seeher Wwe. ssich beziehende Korrespondenz für die Administration beziehun zu Emden der Sohn der Firmen⸗Inhaberin 6“ dden Verein verbindlich mit der Bezeichnung: »Der gsweise Direktor, ich, Fä 1““ 8 1“
8 Anton Dr. Maur, Gymnasiallehrer, Kontroleur, ““ Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß des in 8 4 acob Herschel, Kaufmann, Stellvertreter, 88 Burglehn Raudten verstorbenen Reichsgrafen Carl Wilhelm Dietrich
Aachen, den 2. Juni 1870.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 9 Lonrad Kiesel, Kaufmann, Peter Ernst Fink von Finkenstein ist erledigt. 11“
8 W6“ Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist das zu A Ou Coblenz wohnhafft. b“ Wohlau, den 24. Mai 1870. 8 Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 36, woselbst die Firma der Firma Engelbert Hamacher bestehende Handelsgeschof un 3 boblenz, 2. Juni 1870. ““ ües 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. »D. Grimme & Comp.« und als deren Inhaber die Kaufleute Frie⸗ Nr. 2829 dch Firmenregisters gelöscht worden, weil die Inhab 8 Der Sekretär des Hande sgerichts, Fisa 9 919 8* ““ drich Adolph Grimme und Gottfried Martin Louis Heinriei ver⸗ dieser Firma, die zu Aachen wohnende Handelsfrau Gertrud Ba 8 8 Klöppel. “ IINgte Bekanntmachung. 8 stehen, heute eingetragen: bert, Wwe. Engelbert Hamacher, dasselbe eingestellt hat. 13 gohann Müller, Kaufmann in Langenlonsheim, hat ange⸗ In Sachen des Vorschuß⸗Vereins zu Cottbus (eingetragene Die Hand. 9C ist durch den am 26. Februar d. J. erfolg⸗ Aachen, den 3. Juni 1870. 1 8 1— 9 daß er daselbst Weinhandel treibe unter der Firma Joh. Genoössenschaft), Klägers, wider den unbekannten Inhaber eines ab⸗ LE“ Gesellschafters Gottfried Martin Louis Heinrici auf⸗ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. eher welche heute sub Nr. 2811 des Firmenregisters in das handen gekommenen Wechsels, Beklagten, 8 4 er Kaufmann Se“ Grimme und die Wittwe Unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters wurde auf Anmeld han Handelsregister eingetragen worden ist. 38 wird, da auf die erlassene Ediktalladung im heutigen Termine Nie⸗ herig 5 Hudeisiescesh ⸗ 8 .Grimme, zu Goslar, setzen das bis⸗ vom heutigen Tage vermerkt, daß in der Generalversammlun ung seige hlenz, 3. Juni 1870. 1 8 mand erschienen ist, nunmehr“ der gedachte in Crimmitzschau am sellschaft fort geschäft unter unveränderter Firma als offene Ge⸗ Aktionäre der zu Aachen und Mastricht domizilirten Aach en-M 8 Der Sekretär des Handelsgericht, 17. Juni 1868 von Wilh. Förster über 89 Thlr. 9 Sgr., zahlbar 8 9 elle des verstorbenen Ad . 7 &ꝙ ☚̈ hi nels. iesem angenommene und von dem? i an 8 Königliches Amtsgericht. II1m Uientne Uonsranäim “ aachen 696 Sob Ne. eonde Ee Pieggel und 89 estge Aen la. Reide an den Voschugnehen geehrte Flanhenh for Se. . nnd e in dem hiesigen dilsregi i Fi y. ggewéählt worden ist. — d b. 1d er unbekannte Inhaber aller mit demselben verbundener Re⸗ hiesigen Handilsregister eingetragenen Firmen: gewählt worden ist. — Aachen, den 3. Juni 1870. 8 nufmanne Friedrich Bingel ertheilte Prokura Nr. 239 sind heute verlustig ie. Ihhc fi dieses Erkenntniß mittelst Insertion in den⸗
1) Fol. 8. C. Hardegen zu Burgdor Königliches Handelsgerichts⸗ T1 b in Frau Loui 8 . Lardegen⸗z gliches Handelsgeichts ⸗Sekretariat. lüscht worden in Folge ee eung dn 2iebeme g gaet Lan en 8 selben Blättern, in denen die Ediktalladung inserirt ist, zu pu⸗
2) Fol. 11. C. H. Bretschneider zu Wiedelah, D Burtschei . 8 1 8 b Wittwe 3) Fol. 17. C. Schmidt zu Vienenburg, V Her er zu Burtschcid wohnhaft gewesene Färbereibestzer Antoine lenne Tilfmfie nfi⸗ n den Geschäften zurückgezogen habe. Zum bliziren. shert i 1870, i 4) Fol*20. R. Meyerhoff zu Vienenburohe, 8 Pang nhersaf eanrhenme hen 3. Herman zu Burtscheid aälnn da ecdschon vis 25 Sescettsn Zernge79 BeegSP da. Erkannt Bremen am Handelsgerichte, den 2. Juni 1870, nn 5 Fol. 25. L. Klenke zu Schladen, — Geschäft mit Akti ist am 1. Mai d. J. gestorben, und ist das rce, r roturk bestellt, welche Prokura acceptirt und sub Gegenwart Dr. Plump für den Kläger. 16e sind erloschen. “ eschäft mit Aktiven und Passiven und mit der vorerwähnten Firma unltt zum Pro uristen be Z eebe ) vgeber h “ Dr. Engelken, Sek. Wöltingerode, den 31. Mai 1870. e“ 8 ZIZET Amalia, geb. Englerth, zu Burtscheid wohnhaft, t 9 e“ 469 es Gesellschaftsregisters eingetragen [1901] 2. 8 Ediktallad ung. Königlich Preußisches Amtsgericht. Auf Anmeldung vom 1. d. Mts. wurde heute die obige Fi je seit dem 1. d. Mts. zu Coblenz unter der Firma: W. C. Bingel Die Ehefrau des Gelbgießers Friedrich Traugott Haacke, vdena⸗ In das Firmenregister des unterzeschneten Gerichts ist heute unter J. X. J. Herman unter Nr. 235 des Firmenregisters gelöscht irnn zhne bestehende offene Handelsgesellschaft. Inhaber sind die zu geb. Hamann, zu Greifswald hat bei dem vürcieaen cbich 8 Nr. 185 die Firma »Eduard Meyer« in Bochum und als deren In⸗ unter Nr. 2883 desselben Registers eingetragen, daß die oben e F. oblenz wohnenden Kaufleute Adolf Bingel (derzeit in Bordeaux wider ihren dem Aufenthalt nach unbekannten hen Tan en früͤg 5 haber der Kaufmann Eduard Meyer daselbst eingetragen Wwe. Antoine Herman zu Burtscheid unter der Fir gensnns t aufhaltend) und Friedrich Bingel, von welchen jeder einzeln Gelbgießer Haacke, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Bochum, 2. Juni 1870. E Herman ein Handelsgeschaft führt. — Aachen, den 4 nn Jg28 — ttechtigt ist, die zu vertreten. Der vaa 8e Falge desge deennech . F vr dem Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Coblenz, 4. Juni 1870. 1 auf den 19. Se⸗ 2. J., 2 5. “ 8 “ 8 T antwortung der Klage und weiteren münd⸗ In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Unter Nr. 2884 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, d Ser ess Fh elslercht, 16 Aücsetsen edha h e Hüegiene Eigungs iunmer vor dem Kollegio Tage eingetragen worden: der zu Weismes wohnende Wein⸗ und Spezereihändler Eugen ena⸗ E eemm 88 “ zu erscheinen, widrigenfalls die bösliche Verlassung für zugestanden Nr. 32. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Kersting et Comp. Sitz daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Eug. Schomus betreib 4 erachtet und demgemäß weiter was Rechtens erkannt werden wird. der Gesellschaft: Bocholt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Aachen, den 7. Juni 1870. 1 etesth. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Greifswald, den 25. Mai 1870. “ Gesellschafter sind: 1) Ehefrau Auktionators Bernhard Kersting, Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Vorladungen u. dergl. —Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Proclama.
Anna Maria geb. Terlinde, zu Bocholt, 2) Joseph Kersting zu 5 öerav. Wee Bocholt, 3) Theodor Kersting zu Bocholt. Die 1 g zu Unter Nr. 2885 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, da NI 8 1 s Scholle [19344 1 8 88 6 31 verg bits öö 8e 1“] “ Behaenge Kaufmnane adntdenn ahnrscaben dile des. eueenc Sea e an⸗ ee S ““ e“ beiden Gesellschafter ad 1 und 2 Ehefrau Bernard Kersting und Fi J ndelsgeschäft unter der wrüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, iliba b „M Elt des Joseph Kersting. Der Gesellschafter ad 3, ad Firma J. F. Marichal führt. Aachen, den 7. Juni 1870. . brüche als 9 b Ingig sei icht, mit dem am 13. September pr. publizirten Testamente seiner Eltern, 8 erst am 7. Apri⸗ 1870 als gecschcaütter in die Fögchgftn “ “ 1 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretäriat. 8 1““ T Nen ases8⸗ 1“ 8 8 hin. Seaeg vaaeic . Frrpeic Ludrwig nees, ee und eheagche Borken, den 2. Juni 1870. “ 8 nter Nr. 2886 des Firmenregisters wurde heute ein tra d sli zlich bei uns schriftlich oder zu rotokoll anzumelden, und frau⸗ ST.—] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““ da zu Weismes wohnende Strohhuthändler Heinrich dhccofecg Hach anch 1— Pennnlc 9. händere schen⸗ ,innerhalb der gedachten zum Miterben beruseg.n1820 “ 1““ 8 88 eann gerecältgtsat Zeih ir dt deh einh Alehscen n. sen sergfacen,den 7. uct gencer der birma S. R. Hüby fähr, E1“ Bot Uehnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. unserem Firmenregister unter Nr. 101 und das Erlöschen der dem znigli b vC hes definitiven Verwaltungspersonals au Kaufmann Gustav Zapp zu Altenhundem zu dieser 168 ertheilten Kennlgliches Handelsgerichts⸗Sekretargct. deg. Juli . RInnI 19 dn im Ver⸗ Fã Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Prokura unter Nr. 14 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung Zu Nr. 288 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß hor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Har 26 n, in Rach Verkäufe, Verp gen, — vom 1. Juni 1870 heute eingetragen worden. —usder zu Lüttich wohnende Rentner Emil Vautier an Stelle des ver⸗ sandlungszimmer Nr. XIII. des Gerichtsgebäudes zu ers e.ea 1 Bekanntmachung. Das dem Königlichen Domänenfiskus Olpe, den 2. Juni 18707. ““ llebten Verwaltungsrathsmitgliedes Joseph Dupré zum Mitgliede des schaltung dieses Termins wird ee“] gehörige Restgut des vormaligen Domänenvorwerks Steglitz, mit Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Verwaltungsrathsvorstands der zu Aachen domizilirten Aktien⸗ 8* “ werden. c einreicht, hat eine Abschrift einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 132 Morgen 18,1 Ruthen, soll 3 Nr. 2ö.S-er Fönscfgche Michael Fiege zu Wannfried, Inhaber g* 8 16 f bE“ lemwable n aegeeheten zu ecfben egegenr Anlagen betzufügen twehch im Fnt 68 8 vecbench Vaftihe lzegt wecorfe Firma M. Fiege daselbst, hat die am 12. Februar v. J. 1 187 e . äubi 1 icht in unserm Amtsbezirke seinen öffentlichen Meistgebots ver z E voosl aus Großkaula ertbeül Erghune zurügarzogen. “ vezegnigliches Gondelsaerichs Sekretariat. acgsh dah, nuss he rderldhnmneszung sine Forberung GG ö tezamner Ffaugsenungegeunder vübensane Cassel, den 2. Juni 1870. 11“ W 1 v“ “ jesigen Ort G oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ 8 1 S . 1 1 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma W. Keller e rten vohechaktand 8 88 anzeigen. Wer dies unter⸗ eine Meile von Berlin, 2 ½ Basilen von en en c, . ha be. B 8 . “ aageics 6” 89 chen 98 8 E“ 1 sann einen Beschluß aue dem Gennee e ne Se, 8 ic b Chegftodr beich⸗ ehm ¹Das zu veräußernde Areal besteht aus 11“ 1 ““ 1 vorden; A assiva derselben sind von d lladen w ten. Denjenigen, welchen es hier an — Reginruf 1. Hesgh LEEbö111“ (Gesellschafts⸗) Z Fegfosen * Aimager 1“ mürden seumntscaft Feblt “ Rechtsanwalte Meibauer, Justizrath dehn Lgentlichen 1gtados, naim e Mäsach (ahr hesae h nnden dem a. Nr. 92 getrag orden, daß die Liquidation der G Firma wurde daher unter Nr. 775 des Gesellschafts⸗ glick und Sallbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. 2 it Obstbäumen besetzten früher zu Mülheim am Rhein unter der Firma: registers, und die für dieselbe dem ꝛc. A 187 sich daran schließenden Park, dem zur Zeit mit Obstbäur Engels & Plfen⸗? uauuuntker Nr. 427 des Prokurenregisters heute Fengfchir ertheilte Prokura Coniß, LEEEEEö Erste Abtheilung. frrüheren Weinberge, dem bisherigen Obst⸗ und Gemüseqegteg vnd 1 bestandene Handelsgesellschaft beendigt ist. b b Aachen, den 7. Juni 1870. 4 1“ g 1 s‚sdem Kieferberge, einem durchweg mit sechszigjährigen 59 qßene⸗ b Cöln, den 3. Juni 1870. “ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 1 ves he Bekanntmachung. Akazien und dergleichen bestandenen Walde. 7- vrblete meid vgr. — Der Handelsgerichts⸗Sekretaäaäxl dNUhAnnler Nr. 2887 des Firmenregisters wurde heut 1ss 88c6⸗ i 5 ezn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius zellen gerfenen., vics groen g, n g. Mrächen nehn gtth. und eute eingetragen, daß eitin, in Firma J. Ebstein & Co. hier, Tauenzienstraße 40, ist zur 18 Mrg. 140 Rth., werblichen Anlagen, Brauereien ꝛc., Ver⸗
8 1.“ Weber. v der Kaufmann Carl Ferdi , D1XA4““ Ferdinand Axmacher, zu A . G — Rth. u gew. Auf Anmeldung ist unter Nr. 897 des hiesigen Handels⸗(Gesell⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Ficher 8 Aomen “ emeädung der Fordanungen der Konursg äubiant nsch eine iwegh 39 Ner. 522ne b) in 25 kleinere, von denen die kleinste schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Aachen, den 7. Juni 1870. 1 1I1“ is 7 A 1870 einschließlich 105 ORth. und die größte 1 Mrg. 45 Rth. enthält, (zu Baustellen, 111 “ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 isggesetzt narbi. Oi. wrchsge welche ihre Ansprüche noch nicht Villen⸗Anlagen ꝛc. geeignet). Sowohl für den ö 8 . d G8 P. nhear 8 953 5 38 öe1g wohnenden Kauf⸗ „Die unter Nr. 2701 des Firmenregisters in das hiesige Handels angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits als insbesondere für den Verkauf in Parzellen, 62 8. Mrinicmal. merkt stehen, heute eingetragen word⸗ ¹ daß d ilhelm Müller ver⸗ register eingetragene Firma: Franz Müller ist in Folge Meldung ictshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu entsprechender Wege und Plätze Bedacht 8nenr48 000 Thlr., b) für
siges 0 aͤnbelsgeri chte 88 8999 1 71 889 urch ein von dem hie⸗ der Betheiligten beut gelöscht worden, nachdem am 25 November 1869 dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. kaufgeld beträgt: a) für das ungetheilte ve F dn. ; 430 Thlr Königlichen Rheinischen Appell vSeg. 8- ichte erlassenes und von dem deren Inhaber Franz Müller zu Coblenz gestorben ist. Dagegen Der Termin a Prüfung aller in der Zeit vom 23. Mai 1870 die 4 größeren Parzellen resp. 20,021, 336 zvnütlich 275 Thlr. (der
in Cöln wohne 3 ee⸗ ., n Sitz Coblenz. Inhaberin ist F ina, ittags r bchste vSes Fheils i
ö 18 Advokat⸗Anwalt Jacob Pelman zum Liquidator Fuchs, Wittwe von Mlrller hestn Räthar 12,a. ge9. or dec hfesn Liczegehes Arth Arfgert im Termins⸗ süciügei 2. Deponirung des sehneeg FMeu. ihser hoch Cöln, den 4 Juni 1870 8 geschäfte mit Landesprodukten treibt. Hc Ummer Nr. 47, im II Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Vimpeshgn. „Der Termin zum Auegenfalls an den folgenden Der Handelsgerichts⸗Sekreta e2* 8-b. 88,9,8 des Handels ““ een Frsbelnen in diesem Termine werden die acetilhe de. aian n h2 Po run ag8 218½ Uhr ab, im Schlosse zu b v“ r des Ha eri j innerhalb e S. Assessor sWerr.. Kköp fer elsgerichts, meamssefe dert, welche ihre 8 89 “ beeee Steglit vor dem Herrn Domänen Rentmeister, Regierungs⸗Assessor
daselbst als Prokurist eingetragen. Emden, den 2. Juni 1870. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. “
7