Nr. 10, zu melden, widrigenfalls die Präklusion ihrer Ansprüche undd HSppothekenschein vom 29. Januar 1838 über 49 Thlr., für , ¹. B. des Fritz Franken, Rentner in Düsseldorf, Bruder der Erb-àd Aus diesen Gründen „„. Amortisation der Aktie und des Talon erfolgen wird. “ milde Stiftungskasse hier eingetragene, auf das hierselbst bele t lasserin, der des verlebten Bruders der E E verordnet das Königliche Landgericht, daß e. alle die⸗ Halle, den 43 April 1870. Armen sub 3 848 weskh mit Zubehör, den, „+4&C. va gen . Tetsgevn en Bruders der Erblasserin Franz 8 4 u 2 2 Febenas cur. 8 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. E—“ uld⸗ un andverschreibung der verehelichten 1 8 2 E111aqöhb ierse verlebten Rentners Friedri ulz, geboren in 8 1 BMKosine Schilling, geb. Hirsch, hier vom 15. Jont 61, phems 1 Adolphine deesveeg. .“ Essen im Jahre 1794 oder 1795 ein Recht zu haben behaup⸗- [1609 Bekanntmachung. ECession vom 12. Juni 1848 nebst Hypothekenschein vom 17.9 8 2 5 b 2 eufm. Fran E. in Cöln, IS ten, aufgefordert werden, ihre desfallsigen Ansprüche mittelst ³ Aac, welche an folgenden Dokumenten und Forderungen. 1848als Forderungs⸗Instrument des Thorcontroleurs Schneemun 3) Karl Fran 128 E in Essen an der Ruhr, 8 Bestellung eines Anwalts beim hiesigen Landgerichte, als a) den Rekognitionsschein d. d. Freyburg, 9. September 1835, über hier über 31 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf., eingetragen auf das Wonn ] Fadn en, „ rau v Keller, Kupferstecher ddem Gerichte der eröffneten Erbschaft, binnen Jahresfrist 3350 Bshe Fuserdich 1828. haus Nr. 1018 des Satasss zu Behe 1” ” C” etzterer seine Ehefrau zu Gegenwärtigecemamn H zu wacen. 8 vom 24. Oktober ür Johann Gottfried, Friedrich Wilhelm die Cessions⸗ und Bürgschaftsurkunde des Land⸗ und 8 Bestimmt, daß diese Aufforderung durch 3 malige Veröffent⸗ und Bernhard, Geschwister Günther, auf dem in Poedelister gerichtsboten Tobias Schilling und dessen Ehefrau Iönta D. des 88599 Franken, Kaufmann in Meschede, Bruder der lichung derselben mit jedesmaligen Zmweschenräumen von Flur belegenen Grundstücke Nr. 22 des Flurhypothekenbuchs Rosine, geb. Hirsch, hier vom 16. Dezember 1848 nebst Hy ni 8 Erblasserin, nken, Wittwe Sandkuhl, i 1I Monaten in dem Staats⸗Anzeiger, den Coblenzer, Cölner und von eedenh jetzt dem Einwohner Johann Carl Günther zu thekenschesa e. Mära 1ch 8 100 Thlr., eingetragen 1 E. .“ Franken, e Sandkuhl, in Mühlheim an der Teeae F 1 Se * “ mit denselben Inter⸗ oedelist gehörig, dden Fleischermeister Friedri reitag jun. hierselb 92 ; allen hier zu Coblenz im adthause und und dem Land⸗ ) die Schulb⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Februar 1854 nebst Wohnhaus Nr. 1018 des Katasters zu 8. st auf da F. der e 828 b- 810 E“ 1. Franken, gerichtsgebände zu geschehen habe. ““ 88 Hypothekenscheine vom 13. Februar 1854 über 300 Thlr. Conventionsgeld als Rest von ursprünglich 400 dh Ehefrau 8 Lfeben a erstorbenen Majors Honigmann, Stempel 15 Sgr. Thlr. Darlehn, nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen auf dem, Dariehn nebst 5 pCt. Zinsen aus der Schuldverschreibung dan ewene Vöne L1I161“”“ 1“ gez. von Olfers. Ellinger. dem Oekonomen August Christoph Hartung in Schillingstedt 16. Dezember 1816, für den Einwohner Christian Koenig s 1 Fne * 9g Rentne ; ; wohnend, 8 Der zur Arschrift bestimmte Stempel ist beigebracht F en, Nr. 52 des Hypothekenbuchs eingetragenen 2 Viertel Pleismar, eingetragen auf das früher dem Johann Carl Güni u vn n, G F. afe 8 Grieb v1““ Befehlen und verordnen allen darum ersuchten Gerichten, dieses land Nr. 1077 bis 1082 des Flurbuchs für den Kaufmann chörige Hintersättlergut Nr. 4 zu Frankrode mit Zubehör, . ¹NR). 3) Ro 6 n geeng 4 esitzer, 8 riebmann wohnend, Urtheil zu vollstrecken, Unserem General⸗Prokurator und Unseren Ehristian Wilhelm, genannt Carl Bretschneider, in Coelleda und olge Verfügung vom 13. September 1839, zu- 14) der we. an Fenfgntchln „Adolphine geb. Schleger, Prokuratoren bei den Königlichen Landgerichten, hierauf zu halten. durch Cession vom 7. November 1854 auf den Oekonomen Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Rechte B Ren Be Essen Vnhgehs in ihrer Eigenschaft als Vor⸗ Allen Offizieren und Kommandanten der bewaffneten Macht, Johann Friedrich Wilhelm Lischke in Ritteburg übergegangen, nachfolger, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber zu haben . . münderin ihrer, 58 ihrer 1 he mit dem genannten Karl oder deren Stellvertretern, hierzu gestärkte Hand zu leisten. c) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. September 1836 werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 3 engigang ereng en, noch minderjährigen Kinder: Helene, Urkundlich dessen ist dieses Urtheil von dem Landgerichts⸗Präsi⸗ über 100 Thlr. in Konventions⸗20⸗Kreuzern à 5 Ggr. 4 Pf. den 14. September 1870, Vormittags 11 Uhr, 1““ “ 1 de b Söiig veeh din E 1“ 9 denten und dem Landgerichts⸗Sekretär auf der Urschrift unterschrieben Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen und Kosten für die minorennen vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesige 8 5) “ e mfte Kohneg in ssen, in seiner Eigen⸗ worden. Geesschwister Christiane Friederike, Johann Heinrich, Lorenz Fer⸗ Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden 1n 1 scaf 8 ö“ Für gleichlautende, dem Anwalt der Bittsteller auf Verlangen dinand und Gottlob Wilhelm Pescht zu Coelleda, eingekragen nachzuweisen, Fndernfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigen NnA. vrenen, Herede Wolf ng noch minder: eertheilte Ausfertigung . “X“ äaauf dem jetzt dem Friedrich Salomo Axthelm gehörigen Wohn⸗ Stillschweigen werden verwiesen, auch die vorstehend bezeichneten ll⸗ 8 brägen 9 r eh S. 8 2 1 sta as er n G ““ heause Nr. 67 zu Rettgenstedt nebst Zubehör, zufolge Verfügung kunden werden amortisirt und die Forderungen im Hypothekenbuche G „ Wer e 89 b“ Essen, Kosten 3 Thlr. 5 Sgr. vom 24. Januar 1840, nach Befinden werden gelöscht werden. 8 e) en Fechs⸗ ’ qe Honigmann, Wwe. des in Essen Nr. 1821. v“ ch die Schuld⸗ und Pfandverschreibung der verehelichten Magdeburg, Naumburg, den 29. April 1870. * 115256 — vne duard Schleger, Empfangen an Ausfertigungsgebühren 2 Thlr. 4 Sgr. Wilhelmine Regine, früher verwittwete Birnschein, geb. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. beehre ich ö8 gen es ergebenst vorzustellen: Coblenz, den 30. Mai 1870. b Reichardt zu Herrengosserstedt vom 1. November 1842. nebst B Am 8 ve dieses Jahres starb zu Coblenz der Köngliches Haupt⸗Steueramt. gez. Eick. Hppothekenschein von demselben Tage über 11 Tbhlr. Darlehn Oeffentliche Ladung. Die verehelichte Kupferschmiedemeiste 52 rich Fulz ohne Hinterlassung bekannter Erben Für die Richtigkeit der Abschrift nebst 4 pCt. Zinsen für die Almosenkasse zu Kalbitz, ein⸗ Reinhardt, Louise geb. Lüdecke, zu Belzig, hat gegen ihren Ehemamg dee h dd ch für d “ Der Anwalt der Bittsteller. getragen auf dem Wohnhause Nr. 52 zu Herrengosserstedt und den dem Aufenthalte nach unbekannien Kupferschmiedemeister Oi bfã 8 in“ e über 5 1 . e lücanr eh Fe g 8* 1““ Loenart. . dem Ackergrundstück Nr. 79 des Flurhypothekenbuchs von Reinhardt, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage erhohan “ fachüen Beerhseh ö r üttwe Uln lins er ehdein WEEI Herrengosserstedt, Zur Beantwortung derselben und zugleich zur mündlichen Vn⸗ saün so ant beren t vert ne ma, veee “ e) das Schulddokument vom 7. März 1854 mit Hypothekenbuchs⸗ handlung ist ein Termin auf den 18. Juli 1870, Vormitt DOQh . br ve rit tec Frütiss ng “ egen. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. hlaͤaauszug vom 18. Mai 1854 über 18 Thlr. Restkaufgelder für den 9 ¼ Uhr, in unserem Gerichtslokal bierselbst, Zimmer Nr. 46, ver den 1eWen S „der li ste 6 als Intesta 6 er n dem . Kämmerer Eduard Holbe in Laucha, eingetragen auf dem halben dem Ehegericht anberaumt worden. Der Verklagte wird hierdutch Testament sind 16 58 Sghd. und Geschwister⸗ [19611 Bekanntmachung. b Weinberg unter Plößnitz Nr. 664 des Hypothekenbuchs der aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unte⸗ . mer Ausnahme der sub E. aufgeführten mit Legaten e Lieferung von ca. 1270 Klafter Torf bester Sorte für Gar⸗ KLauchaer Flur, dem Webermeister Gottlob Eduard Senf in zeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichnem bke 4. Grund der Vorschriften der Artikel 767 d nison⸗- und Lazareth⸗ ꝛc. Anstalten pro 1870 soll im Wege der Sub⸗ Laucha gehörig, . Permin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seinerüEhe gp tin 88. brc in hriften ei rtikel 767 u. f. der mission verdungen werden. f) die Schuld. und Pfandverschreibung vom 18. August 1853 über frau für erwiesen erachtet und was Rechtens erkannt werden wird, ürgerlichen Pro zeß⸗Or Sau hat die Inventarisation de⸗ „Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstr. 76, 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn nebst 4 ½ pCt. Zinsen für die Brandenburg, den 24. März 1870. SS b Nachlasses der Eheleute chulz stattgefunden, auch de einzusehen und versiegelte Offerten nebst Proben von dem Torf Sparkasse zu Weißenfels, eingetragen auf die Antheile des Schuh⸗ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. vorhandenen Mobiliar⸗Effekten auf Grund einer Präsidial⸗ bis zum Freitag, den 17. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, machers Carl Ferdinand Faßmann an den Grundstücken Bd. 7. [1965 Edittall a d 8 “ Ordonnanz versteigert und der Erlös angelegt worden. daselbst einzureichen. Föol. 328 des Hypotheken⸗ und Nr. 50. 112. 274 des Flurbuchs [196500 — a lladung. 8 Es erübrigt nur noch daß die Erben der Anselma, geb. Berlin, den 9. Juni 1870. vpon Tagewerben ex decr. vom 20. August 1853, In Sachen der Handlung Simon M. Nauenberg zu Berli Franken, auch in den Besitz des Nachlasses des Friedrich K. Garnisonverwaltung. g) das Hypotheken⸗Instrument vom 26. Februar 1844 nebst Hypo⸗ Klägers, wider den Gutsbesitzer J. Gerschow zu Rathstube, Beklagti, Schulz eingewiesen werden. Der Friedrich Schulz ist geboren 1 thekenschein vom 27. September 1844 über 325 Thlr. Kaufgelder⸗ 6 288 v. g Adcitat, wegen 1818 Th im Jahre 1794 oder 1795 in Essen; über die früheren Ver- ([1969] v11A1A1XAX“; Restforderung, eingetragen für die verwittwete Eve Wilhelmine gr., ist zur Bean wortung der Klage ein Termin auf den hältnisse der Erblasser kann ich nur angeben, daß die Ehe⸗· 1 Die Anlieferung des Bedarfs an Stei 6. September d. J., Vormittags 10 ⅜ Uhr 1 leute Schulz erst im Jahre 1863 von Dortmund nach Coç-. ““ Schmidt, geb. Steinhaecuser, auf dem dem Tischlermeister Johann vor d Kreisgerichts Rat Ulrici anb 8 z erst in j —Brod und Cuarl Lorenz zu Naumburg gehörigen, in der großen Neugasse da⸗ vor dem . Kreisgerich 8 8 88 x 11 8 b blenz gezogen sind Hin den 1850er Jahren hatten dieselben in 8 Saäalz v“ felbst belegenen, sub Nr. 440 katastrirten Wohnhause nebst Zu⸗ 5 s ge aeh nldet der T 1111 deanNb Hobeisen im essenschen Bergreviere gewohnt, wo zc. Schulz fur das bei Rendsburg zum Bau der neuen Strafanstalt zusamm n behoͤr, “ “ er der Verwarnung, daß im Falke⸗ s als Ober⸗Schichtmeister angestellt warz; die frühere Zeit haben getretene Gefangenendetachement, so wie des Bedarfs an ny)) die Schuldurkunde vom 28. Oktober 1841 nebst Hypothekenschein Ausbleibens gegen ihn in eoatamnͤgehamm verfahren werden wird. die Eheleute Schulz in Werden an der Ruhr gelebt, wo auch Schreibmaterialien —— vom 3. März 1843 über Erziehungs. und Versorgungsverbind⸗ Dirschauf de 8. lün ne8ig ichts⸗Kommission . dx 8 1829 göschacsser esügen fur die Bureaux der unterzeichneten Kommission auf die Zeit vom lcchkeit, sowie 60 Thlr. väterliche Erbegelder und den Erbvergleich nigliche Kreisgerichts⸗Kommission 1. 1 1*¹ 19 Sr. 8 dg 1eg such. ger als Er⸗ Juni bis ult. Dezember 1870 soll im Wege der Submission an vpom 26. Juni 1852 nebst Hypothekenschein vom 4. Februar 1853 [1974] Abschrift h den d a A . iche Fan gerich übe B 1 1. R rchl Er⸗ den Mindestfordernden vergeben werden. ““ als Forderungsinstrument über 301 Thlr. 1 Sgr. mütterliche eines Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Coblenz vom d 838 nse Sa se „Franken, in üch esis di 9 —Wir haben zu diesem Behufe einen Termin auf Erbegelder der Geschwister Johanne Rosine Erdmuthe, Carl 9. Mai 1870 der I. Civilkammer. ECC11““ 1eee JL4““ den 20. Juni cr. 2 8 8 Zah ür 8g 88 dchla 86 8”9 Fgesen 8 LE“ in unserem Bureau in dem Barcaschen Hause in der Nähe der Gas⸗ eingetragen auf das Haus Nr. 49 in Obernessa und die walzen⸗ vpon Gottes Gnaden König von Preußen, enec⸗ “ 3 21. agrr Publikationen bestimmen. Anstalt anberaumt und sind uns die dreifach versiegelten Submissions⸗ den Grundstücke Nr. 73 und 74 des Flurhypothekenbuchs von Großherzog vom Niederrhein ꝛc. ꝛc. ꝛc. Z eit vor 6 clich Goch chtu L Offerten bis zu diesem Tage Mittags 12 Uhr, wo deren Eroͤffnung HObernessa, der Johanne Rosine, verehel. Weber, geb. Hoefer, und thun kund und fügen hiermit zu wissen, daß Unser Landgericht g Herrr Cand Ki t8-AFeg 88 “ htung Kü. venarg: stattun in stattfindet, einzureichen. dem Friedrich Wilhelm Weber in Obernessa gehörig, Coblenz, I. Ckr., in seiner öffentlichen Sitzung vom 9. Mai 18l . andgerichts⸗ ssessor zur gefälligen Berichterste Die Offerten sind mit der Aufschrift: i) das Schulddokument d. d. Naumburg, 25. Mai 1853, und worin anwesend waren die Herren Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath von SC g. 4 * Mal 8850 8 „Submission auf Brod (Salz ꝛc.) für das Strafanstalts⸗Bau⸗ Hypothekenschein vom 14. Oktober 1853 über 29 Thlr. 16 Sgr. Olfers, Landgerichts⸗Präsident Neuerburg, von Fuchsius, von Mnn⸗ 8 1 8. hts Fr⸗ d t 1 vo Olf rs 8 8 Detachement pro 1870⸗ 2 Pf. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen auf die dem Kaufmann gershausen, Landgerichts⸗Räthe, Comes, Landgerichts⸗Assessor, Somma X1““ A N ’. 84 9 gez. 9 66“ versehen. EKhduard Braune gehörige Hälfte an dem Wohnhause Naumburg Ober⸗Prokurator, und Ellinger, Landgerichts g. tär, f lgendes Urtha d “ as 2 veete ss ese genr 1 8 it bes⸗ Später eingehende oder unverschlossene Offerten werden nicht be⸗ Nrr. 513 rubr. III. Nr. 15 für den Maurermeister Roeder, erlassen und verkündet hat. 8g 1G“ CCCCE 38 99 huegen9-A 1. r, rücksichtigt. — misssion Naumburg vom 15. Dezember 1840 nebst Hypotheken⸗ der von dem Advokat⸗Anwalt Loenartz dahier, Namens der erh⸗ ie beiden hiesigen Sestungen, 8 t Trich 8 1889 üe dier woselbst auch die Bedarfsquanta zu erfahren sind. sschein vom 28. Mai 1841 als Forderungs⸗Instrument über der zu Coblenz verlebten Wittwe von Friedrich Schulz, Rentner, G ise⸗ Zeitung, und 3 Affichen 9* gleich 8 In Fecns vht iter Rendsburg, den 9. Juni 1870. 10 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf, eingetragen auf dem Wohnhause des Coblenz wohnend, eingereichten Vorstellung vom 3. dieses Monal zu Coblenz am Stadthause un 200 8 Saet pn hee Königliche Strafanstalts ⸗Bau⸗Kommission Stteinhauers Friedrich August Wilhelm Nr. 1051 Naumburg welche also lautet: “ 8 89 ebö Nrtikels 770 an 1808 ] für den Ziegeldeckermeister Carl Keßler daselbst, An das Kgl. Landgericht hier. . Füstt.Meinistnaf adr pes vom 8. Juli “ 11976 Saarbrücker Eisenbahn. 1) das Hypotheken⸗Instrument vom 17. Juni 1842 über 25 Thlr. Namens der Erben der zu Coblenz verlebten Wwe. v Der 6 na 85 Ober Frat Som ev 2 soll die Lieferung von Darlehn oder 30 Altschocke, eingetragen aus der Schuldverschrei⸗ Schulz, Rentner, zu Coblenz wohnend, nämlich; anh Nach Unds 8 Feeos. Kehniglichen Landgerichts⸗ 70 Stück Wagendecken aus Natural⸗Segelleinen 1egt. 8 ee10. Weibchee Aler 8 bch hr ügtandat 5 Fandfäsg ⸗ Be ot ters Zendess der Ergeesehe “ Assessor Comeh wal Fhnaöegan L.“ erstatteten Berichts im Wege der öffentlichen Submission verdungen wenseen. Aufschrift auf die der verehelich ee Albrecht, geb. Kahnt, in Mark⸗ . ranken, als: 8 — isteri en sind i, versiegelt und mit der Aufschri hlitz gehörigen, in der Flur Schlagwitz belegenen Grundstücke 11 Bertha Franken, Ehefrau von Wilhelm Mombour, Kleda he.88g; nüg Vernehmung des öffentlichen Ministeriums in d, Offerten sind portofrei, versieg Nr. 56 des Hypothekenbuchs und Nr. 37. 62. 126. 131. 291. macher in Mühlheim an der Ruhr, dieser seine Ehefrau! 6 Nach onklusionen. Berat „Submission auf Lieferung von Wagendecken⸗ 326. 370. 378. 418 des Flurbuche, „ Gegenwäartigem autorisicend, 1 de Süehvgante 8 hung⸗ Erben der am 21. Februar er. zum Submissionstermine am Montag, den 27. Juni cr., Vo m) die Schuld. und Pfandverschreibung des Einwohners Johann 2) Auguste Franken, Ehefrau von Wilhelm Büren, Fens hiers lb deengg 18 6 8 eMaria Anselma Franken, mittags 311 Uhr, an den Ober⸗Maschinenmeister Finckbein hierselbst Gottlieb Kleine zu Klosterhaeseler vom 31. Mai 1838 nebst H weber in Lrefeld, letzterer seine Ehefrau zu Gegenwaͤrti die Ei st ene e Pees Nachlasses deren am 11 einzureichen. ppoothekenschein von demselben Tage über 14 Thlr. Darlehn, ein guaautorisirend, dderah desselben Mons⸗ 68“ leich lü geer verlebten Ehemannes, des Lieferungsbedingungen liegen bei demselben zur Einsicht aus und getragen für die Almosenkasse zu Klosterhaeseler auf das zu 3) Josephine Franken, Ehefrau von August Kaiser⸗/ Schna Rent ers dedri Aagche †Grund der Behauptung bean⸗ werden von ihm auf portofreie Briefe mitgetheilt. Kllosterhaeseler belegene, sub Nr. 15 katastrirte Wohnhaus, meister in Muͤhlheim an der Ruhr, dieser seine Ehefta C Fagenr d F. She 1 weder Verwandte eines erbfähigen Saarbrücken, den 7 Juni 1870. n) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung der verwittweten Leine⸗ GSegenwärtigem autorisirend, w,th 8 Shc⸗ aß der aa f 88 Kind⸗ nah Melassen habe 1u1M Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. webermeister Marie Christiane Walther, geb. Kaempfer, hier 4) Emilie Franken, Ehefrau von August Büren, Seiden u- . — — 8 noch 28 1 e 8 8e vüels 8nbe 8 “ V vom 1. September 1837 mit Hypothekenschein vom 10. Sep inn Crefeld, letzterer seine Ehefrau zu Gegenwärtigem 0 esetzb gct 1 8 Fnaßgerin e tember 18387 über 100 Thlr. und vom 24. Januar 1838 mitt ecrisirend, EE1 gesetzbuches zu verfahren ist.
Friedrich 1 Wilhelmine Schwarze in Obernessa, “ Wir Wilhelm,