1870 / 137 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2328

er Ausfuhr ist durch die Garten⸗ und Feldfrüchte veranlaßt worden, um Theil jedoch durch die erhebliche Mehrausfuhr von Kolonial⸗ vaaren und Südfrüchten ausgeglichen.

Der Werih der Einfuhr an edlen Metallen, Gold⸗ und Silber⸗ münzen (der in obigen Summen nicht enthalten ist) betrug im Quartal 1870 6,082,412 Fl. (†. 1,170,546 Fl.), derjenige der Aus⸗ uhr 6,229,336 Fl. (+ 1,904,686 Fl.). .

An Zöllen und Nebengebühren wurden im I. Quartal 1870 ein⸗ enommen: Eingangszölle 4,115,081 Fl. (— 24,953 Fl.), Ausgangs⸗

23,776 Fl. (— 717 Fl.), Nebengebüͤhren 57,676 Fl. (— 12,590 Fl.), usammen 4,196,533 Fl. (— 38,260 Fl.). Der Ausfall in den Ein⸗ gangszöllen ist dadurch veranlaßt, daß keine Bezüge von Zuckermehl für die Raffinerien stattgefunden haben. Die Verminderung der Aus⸗ gangszölle hat in dem Zurückbleiben der Ausfuhr von schweren Häu⸗

ten, rohen Kalb⸗ und Hasenfellen ihren Grund. 8 An Vieh wurden aus Oesterreich⸗Ungarn im I. Quartal 1870 ausgeführt: 13,964 Ochsen und Stiere (davon 4644 aus Ober⸗Oester⸗ reich, 3678 aus dem Küstenlande, 2767 aus Böhmen, 1173 aus Salz⸗ burg), 3422 Kühe (1354 aus Tirol und Vorarlberg), 1575 Stück Jung⸗ vieh, 9660 Kälber (4346 aus Tirol und Vorarlberg, 3910 aus dem Küstenlande), 44,860 Schafe und Ziegen (28,528 aus Salzburg, 14,994 aus Ober⸗Oesterreich), 4186 Lämmer und Kitzen (2599 aus dem Küstenlande), 92,035 Schweine (60,328 aus Böhmen, 14,236 aus Ober⸗ Oesterreich, aus Ungarn nur 959), 3345 Spanferkel (2412 aus Böhmen). Das »Journal offiziel« enthält folgende statistische Nachrichten über die Sandwichinseln: Hawat hat 4000 Quadrat Milles o% Quadratmeile) Umfang und 19,808 Einwohner; Maui 600 Q. M., 14,035 Einwohner; Molokai 170 O. M., 2299 Einwohner; Lanal 110 O. M.; 2299 Einwohner; Oahu 520 Q. M., 19,799 Einwohner; Kauar 520 Q. M., 6299 Einwohner; Nihau 80 Q. M., 325 Ein⸗ wohner; Caoolave 60 O. M.; sämmtliche Inseln zusammen 6060 Q. M., 62,959 Einwohner, und zwar 34,395 Männer, 28,564 Frauen. 57,125 Einwohner sind Canaquen, 1640 Halbweiße; 1206 Chinesen, 2988 Weiße. Das Budget des Königreichs Hawat schließt in der Regel mit 2 Millionen Fres. in Einnahme und Ausgabe. Die Armee besteht aus 70 Mann Leibgarde des Königs und 4 Compagnien (In⸗ fanterie, Kavallerie und Artillerie) Freiwillige, zusammen ca. 400 M. Der König hat aber das Recht, im Kriegsfall alle Eingeborene zu den 8 ““ 1“

Waffen zu rufen. Kunst und Wissenschaft.

Von dem Preußischen Staatsrechte, auf Grundlage des deutschen Staatsrechts dargestellt von Prof. Dr. Herm. Schulze, ist in Leipzig soeben die 1. Abtheilung erschienen. Dieselbe enthält nach einer Einleitung, die von dem öffentlichen und privaten

8 Rechte überhaupt, sodann von dem preußischen Staatsrechte insbesondere, hierauf von den Quellen und der Literatur desselben, endlich von dem System des Staatsrechts handelt, den allgemeinen Theil und das 1. Kapitel der ersten Abtheilung des speziellen Theiles. Der allge⸗ meine Theil beschäftigt sich mit dem preußischen Staate überhaupt und zerfällt in 2 Hauptabschnitte: 1) die staatsrechtliche Genesis des

8

silberner Schild Sr. Majestät des Königs 8)

rmmche Fataatse AC.gstewuaͤg Ner Mark Brandenb ur 1 Heschichte unter den drei ersten Dynastien, schildert 1 6 karkgrafschaft Brandenburg als ständischen Territorialstaat unter der Herrschaft der Hohenzollern (1415 1640) so wie Bran⸗ denburg⸗Preußen als modernen Staat auf absolut⸗monarchischer (1640 1806), beschreibt hierauf den Sturz des preußischen taats im Jahre 1807 und seine Wiederherstellung im Jahre 1815 und handelt zuletzt von den konstitutionellen Anfängen in Preußen 1 Jahre 1848 und seiner weiteren staatlichen Entwickelung is auf die Gegenwart. Der 2. Hauptabschnitt, der sich mit dem gegenwärtigen preußischen Staate beschäftigt, zerfällt wiederum in fol⸗ gende Unterabtheilungen: 1) vom Begriffe des Staates, 2) von der E 3) von den Funktionen der Staatsgewalt, 4) von den renzen der Staatsgewalt, 5) vom Volke, 6) das Land, 7) staats⸗ ehtliche Indiviänaltcge ber Erengs scheß Sigaes. Dem allgemeinen 1 Theil. ie 1. Abtheilung de sen Gliederung des E1“ 80 desEeegfahsltn s⸗ ilung is j das 1. Kapitel »vom Köni a li erhaupt, der Erwerbung der König⸗ lichen Gewalt (Staatssuccession), der Stellvertret 8 1e un der Beendigung der Königlichen Gewalt Die 88 E11““ Pilei en deha Eezaggbarh von den 11114“*“” ürge. 8 b Volghecchan gern, von den Gemeinden und von der „St. Jetersburg, 11. Juni. Auf einen Beri ini für öffentlichen Unterricht hat der aae die Grbebiche de Fbn gh⸗ diums auf einer der russischen Universitäten zum Andenken Schillers genehmigt, und zwar mittelst derjenigen Summe, welche durch ein am hundertjährigen Geburtstage Schillers in Warschau ge 8 Concert gewonnen wurde. Fröehene Landwirthschaft. Berlin, 14. Juni. Die Nennungen für die berliner des Sommer⸗Meetings sind jetzt geschlossen und reichhaltig ausgefallen. Die Zahl der Anmeldungen gestaltet sich folgendermaßen: für den ersten Tag, Freitag, 17. Juni, Trial⸗Stakes 12 II 1“ 29, Kaufpreis 5 und rmee⸗ en erde, so ür den ersten T ö 68 Pferde genannt sind. 1X“

19. Juni: Für den zweiten Tag, Sonntag,

Goldene Peitsche 6, Hertefeldrennen 17, erstes Kriterium 7, - Verkaufsrenn

8 12 Pferde, zusammen also am zweiten dc,

Für den dritten Tag, Montag, 20. Juni: Staatspreis

Sommer⸗Jagdrennen 56 Pferde.

In dem Zeitraum vom 16. bis 31. Mai d. J.

IV. Klasse 8, Offizierreiten 6, Unions⸗Club⸗Preis

III. Klasse von 1000 Thlr. 12, Trost 55engh-ap sn, 12,8Stalspnee Rabenstein 5 Pferde, zusammen also am dritten Tage 57 Pferd von Die Rennen werden an jedem Tage Nachmittags 5 Uhr be . und zu denselben 3 Extrazüge täglich abgelassen werden, und znen

um 81 4 b 18**

in Freitag Vormittag 10 Uhr findet im Unions⸗C ie G versammlung der Aktionäre des norddeutschen erpe niab it gen eral. am Sonnabend Nachmittag 2 Uhr ebendaselbst die Generalvers 1 lung der Mitglieder des Vereins für Pferdezucht und Pferdebt statt. Am Sonnabend Vormittag wird im Tattersall eine 18 Auktion von Pferden abgehalten, bei der auch 15 ein⸗ bis dreüjähe Vollpferde aus der Züchtung des Graditzer Hauptgestüts zum Nahrig kommen. Am Montag Mittag werden auf dem Gestütshof zu Ho anf Frtche 21 Zährüinssföhten der egengegt ah mit Engagements

en, bei welcher Gelegenheit auch no dere 2

88 werden. N Apge Htete

on der Peene, 10. uni. (Ostsee⸗Ztg.) Der den S nothwendige Regen fehlt hier noch immer, dazu ist die Ne wieder kälter geworden, so daß die Saaten sich nicht kräftig entwickin können und die Klagen über ihren schlechten Stand immer mehr 1n Besonders ist Weizen noch weit zurück und fast im Sän.

Ppoofessor Dr. Jul. Kühn, Direktor des landwir Instituts der Universität Halle, hat in der Snlaggitsetleeühnl myia funesta Jul. Kühn), ein den Lupinen schädliches Insekt entdech e 88 r Zeitschoh 866 ansxJ Central⸗ 1 vinz Sachsen r. 6 ausfͤhrliche Mittheilungen veröffentlicht, denen wir Folgendes G““ Der Rittergutsbesitzer von Wulffen, dem die Einführung des Lupinenbaues zu danken ist, baute die weiße Lupine in Pietpyhl. vom Jahre 1817 an während eines Zeitraums von einigen 30 Jahren in ununterbrochener Folge zum Zwecke der Gründüngung in einer Ausdehnung von 200 300 Morgen. Gegen Ende der 4her Jahre machte sich ein mangelhaftes Gedeihen der Lupinen mehr und mehr geltend und nöthigte endlich, den Anbau derselben aufzugeben. Die Lupinen zeigten oft zu 7 und in noch größerem Verhältniß eine Krankheitserscheinung, welche sich durch Fäulniß der Samenlappen kundgab. Die Ursache dieser Erscheinung blieb unbekannt. Auf eine Erschöpfung des Bodens konnte dieselbe nicht zurückgeführt werden da die Lupinen stets untergepflügt, ihre Bestandtheile dem Acker dls nicht entzogen wurden. Im vorigen Jahre trat die gleiche Erschei⸗ nung bei gelben Lupinen in Schlesien auf dem Gute des Freiherrn von Wechmar auf. Auf Grund des von dort erhaltenen Materialts konnte Professor Dr. Kühn konstatiren, daß das Ausgehen der jungen Lupinenpflanzen bedingt ist durch eine kleine Fliegenlarve, die er zur weiteren Entwicklung zu bringen vermochte. Diese Lupinenfliege, Anthomyia funesta (Jul. Kühn), ist in Nr. 6 der Zeitschrift des landw. Tentralvereins der Provinz Sachsen näher beschrieben. Sie gehört zur Gattung der Blumenfliegen (Anthomyia) und zwar

2vLne Se. zrkroitetzn, und häusigen Art, di 8 striolata Fallén nahesteht. Das Mannchen lin keeiö

unten dunkelschiefergrau, überall beh 8 u au, haart. Das W E“ v im 4,7 n nken Lupinen selbst gefunden hat sich dadurch, daß sie sich, wenn die Krankhei 8 1 . 3 t der Pflanzen bemerkb wird, bereits zur Verpuppung in Heene emef I pung en begeben habe Fss G 18 ven. haben gsaan 66 Cotyledonen erst theilweis mißfarbi⸗ weiß geworden waren. Die Larve ist von EEET1““ Nach, 2, e be g02 C h eihühe hat sie eine Länge von 5 wnn. ges 1 mm. Die Puppe ist ein gestreck 1 vehgeg 8e 1““ Lendenrupcennvon⸗ bregsanhe 8 ie Fliege entwickelt sich aus den überwi Nuphen der ö“ 88 gecen ve Mai und 18 füübernangn gsten L azen wählt, so erklärt sich die— die e n86 von den Larven verschont is. daagage ne 8 18 frühe Einsaat auch als Schutz gegen den Insektenfraß. Vii 1 8 1 E hat, richtet Professot Pr. J. es gedachten Aufsatzes an die Landwirthe dies Feeggh. Letwalgf. Urant mnsfrshe mamn der jungen Fcht derartig erkrankte Lupinen in möglihht fuüchenn Stadium der Krankheit zur Untersuchung 8 Feas sandrir b” 6* Halle⸗ unfrankirt zu senden, und in etwas reichlicheren 1““ Veeer ebes sh

222*

8

Gewerbe und Handel. *8

Berlin eingeführt: zu Wasser: 93,811 T. 1““ 3 : : 93, Tonnen Steinkohlen, Braun⸗

kshras und Koks, 784 Klftr. Torf, 16,012 Klftr. öö auf den 1 19 8 116,679 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 8 ftr. Brennholz. Summa: 210,490 Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ 68 88 und Koks, 784 Klftr. Torf, 16,054 Klftr. Brennholz. Ausge⸗ ühr nu Wasser: 1224 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks ve. en Eisenbahnen: 7823 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und oks. 9047 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. 8 In E1 wurden nach dem Jahresbericht der dor⸗ gen H andelskammer, nachdem der aus dem Jahre 1868 übernom⸗ viin⸗ Bestand von ca. 13,949 Ctr. Flachs und 500 Ctr. Heede vor dem Enebepfen neuer Zufuhren vollständig geräumt war, im Jahre 1 88 Ctr. Flachs zugeführt, davon ca. 6000 Ctr. aus Ruß⸗ and. Bis auf 18,000 Cir., die am Jahresschluß im Bestande blie⸗

ben, wurde der zugeführte Flachs auf der Eisenb Schlesie ben ahn nach Schlesien, Böhmen und Westfalen, zur See nach Schottland nag echbehe

gtaunöberg Fortschritte;

Fantasca.

für Braunoberg im Jahre 1869 nicht unbefriedigend war. Die andfabrikation nimmt durch die Konkurrenz der Maschinen in ßen von Jahr zu Jahr ab. Brennereien sind in Braunsberg Umgegend gar nicht vorhanden; der zum Konsum erfor⸗ Spiritus und Branntwein wird aus Stargardt und Danzig agegen macht die Fabrikation untergähriger Biere in eine Brauerei daselbst produzirte im Jahre Tonnen. An Steinkohlen wurden im Jahre 1869 Eisen 3500 Ctr. in Braunsberg eingeführt.

esetzt. Der Getreidehandel war ünstig/ obwohl die Ernte

ogen.

19,000 Tonnen, an

11“ Trelesraphis

che Nitterungsberichee v —ee SeeSeeé r Bnmi. V. M.

t. Ort. D 888½ Wind. Mg . L. V. 10 R.

ocosm. 335,0 858 NNW., schw. ffast heiter. ¹)

Hörnesand 32,9 V 5,5 NW., mässig. heiter.

Haparanda 330,6 8,, NW., schwach. bedeckt. ..336,7†+0,3

14. Juni. 1“

8,0 —3,2 NW., schwach. wolkig 337,3 +1, 0 337,7 +1,0

8,0 4,4 W., schwach. trübe. 9,2 —2,4 WSW., mässig. bedeckt. 7 Cöslin. 337,6 + 1, 8 11,4 1,2 NW. mässig. bewölkt. 6 Stettin... 338,7 2,2 10,8 —0,8 WNW., mässig. trübe, gest. Reg. Putbus ... 335,8 J1,1 10,8 - 1,5 W., schwach. bezogen. ²) Berlin ö.338,4 + 2,9 12,7 +1,“ W., schwach. gz. bedeckt. ³) Posen. 336,3 + 2.1 10,8 1,4 W., mässig. bedeckt. ⁴) Ratibor.. 329,7 + 0,1 12,6 1,1 SW., mässig. bedeckt. Breslau... 333,7 +1, 9 12,8†0 MV. mässig. wolkig. 5) Torgau.. 335,0 1. 3 12,6 + 1, 0 WSW., mässig. halb heiter. ⁵) .337,1+ 2.1 10,2 0,8 SW., schwach. heiter.²) 338.8 +4.1 11,2 0,9 SSW., schwach. sehr heiter. Trier 332 3 +0,1 9,7- 1,4 NO., schwach. Sstarker Nebel. Flensburg. 337,9 11,4 SW., mässig. bedeckt. Wi den 335,5 Kieler Haf. 338,1 V

Allgemeine Himmelsansicht

6 Memel . 7 Königsbrg. 6 Danzig.

88oos“

S 08α 1 5

10,2 völlig heiter. ³) 11,6 NW.,s. schw. trübe.

Wilhelmsh. 338, 11,3 SSW.,, schw. heiter.

6 Keitum 33. 12,0 SW., mässig. bewölkt.

Bremen.. 338,2 10,0 9— NW., mässig. heiter.

Weserleuchth. 337,9

7

9,7 SW., mässig. dicker Nebel. ⁹) 7 Paris 339,7 14,2 S., schwach. sheiter.

7 Parie. 338, 12, SSNV. s. schw. heiter;

. Haparanda 331,1 3˙8 NW., mässig. bedeckt.

8 Petersburg 334,4 1ö11““ W., lebhasft. bewölkt. Riga 333,6 .1 W., mässig. bedeckt. Moskau ..: 26,0 9,9 N., schwach. 8,9 SSW., schw. 8,6 Winqdstille.

S., still.

-— WSW., s. schw. NW., schwach. heiter. 8

4,5 WSW., lebhaft.- bedeckt. Regen.

8, WSW., mässig. wolkig.

11,2 980., schwach. heiter. b

WNW., schw. heiter.

„s. schwach. trübe. 1¹) 12²)

1³)

bewölkt. ¹⁰) wenig bewölkt. schön.

V Stockholm. 336,0 V Skudesnäs. 337,2

Gröningen 888. V 12,7

11,9

Helder. 338,8 6,7

Hörnesand 334,4 Christians. 337,3 Oxoe 340,9 Havre 337, 8 Cherbourg 339,6 St. n1hn8 336,8 Helsingör. Frederikshav. ¹) Gestern Regen. Marv. 11,0. Min. 6,4. ²) Gest. etwas Regen. 2) Gest. Vormittag Regen. ⁴) Gest. starker Regen. ³) Gest. Abend Regen. ⁶) Gest. Reg. *) Gestern Abend schwacher Höhenrauch. ³) Gestern Nachmittag wenig Regen. ⁹) Gestern und Nachts Nebel. 1) Gestern Regen, Max. 12,8, Min. 5,2. 1¹) Max. 16,9, Min. 7,6.

-—

Strom S.

und Juni-] August-September bezahlt. Roggen loco 51 52 Thlr. pr. Juni-Juli 52 ½ 51⁄2 51 Thlr. bez. u. G., . Okober 55 ¼ 54 55 Thlr. bez., bis 54 ½ Thlr. bez.,

Gerste, grosse und kleine à 36 45 Thlr.

Hafer loco ab Bahn bez., t 28 ¼ Thlr. Oktober 29 Kochwaare

Rüböl loco 14 ¾ Thlr. Br., pr. Juli 13 ¾ ¼ Thlr. bez., Oktober 13 ½ ½ Thlr. bez.,

Petroleum loco 75 Oktober 77.2 Thlr. Br.

Leinöl loco 12 ½

Spiritus loco ohne Fass 16 ¾ Thlr. bez.

Juli 16⁄86 Thlr. 6 ⁄¾ —1 Thlr. bez.,

29 ½ Thlr. Juli-Augus September-

Berlin, 14. Juni. Weizen loco 66 77 Thlr. pr. uli 74 Thlr. bez. 1

Erbsen,

September 1 bez.

Juli-August

und September-Oktober Weizen loco fest im schlossen matter.

53 Br.,

Oktober 18 Weizenmehl Thlr. bez. Roggenmehl No. 6 3 ¼⁄ Thlr. bez., pr. Juni u.

(Nichtamtlicher Getreidebericht.] 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juni Juli-August 74 ½ —74 Thlr. bez., ez., Septbr.-Oktbr. 76 75 ½ Thlr.

2000 Pfd. bez., pr. Juni und bez., Juli-August 53 ½ 52 Thlr. August-Septbr. 545—½ Thlr. bez., Septbr.- Oktober-November 55¼—54 ¾ Thlr. bez.

per 1750 Pfd. 1200 Pfd. nach Qual., pomm. Juni-Juli 27 ¾ Thlr. bez., Thlr. bez.,

74 ¾⅔ Thlr.

November-Dezbr. 55 ½ 54 ½

24 30 Thlr. pr. pr. Juni u. bez., August-September 28 ¾ 28 ¾ Thlr. bez.

53 58 Thlr., Futterwaare 44 52 Thlr. Juni 14¼ —4¼ Thlr. bez., Juni- Juli-August 13 i Thlr. bez., September- Oktober-November 13 ½ 11 Thlr. bez. Thlr., pr. Juni 7 ½8 Thlr., September-

pr. Juni u. Juni Thlr. bez., August-

16 1 77 N2 17 16 ¾ Thlr.

September 16 ⁄2 Thlr. 6 Sgr. bez.

No. 0 4⁄ —-4 % Thlr. bez., No. 0 u. I. 4 ½ 4 ¼ 3 ¾ 3 12 Thlr. bez., No. 0 u. I. Juni-Juli 3 Thlr. 22 ¼ 22 Sgr. bez., 3 Thlr. 22 ¼ 22 Sgr. bez., August-September 3 Thlr. 25 24 Sgr. bez.

Werthe, Termine anfangs höher, Gek. 3000 Ctr. Roggentermine eröffneten.

bez., Juli-August

unter dem Eindruck der höheren auswärtigen Posten mit über-

wiegender Frage Nachdem

legt.

und wurden wesentlich höhere Preise ange- die dringendste Frage Befriedigung gefunden,

ermattete die Stimmung und sind Preise schliesslich um circa-

¼ Thlr. höher als gestern.

weg etwas feinen 4200 Ctr. ein,

Weizen

Roggen

22,000 Ctr.

August 28 ½

4800 Ctr. Erbsen

diesen

22) Strom N. Gest. Nachm. Winqdstille. ¹3) Gestern Nachmittag NW., mässig.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 15. Juni. Keine Vorstellung. Minnerstag, 16- Juni. Im Opernhause. (124. Porftel.) Großes ö in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Glase⸗ mann. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr Die Oper hat Ferien. 8 8 Das Schauspiel hat Ferien.

Produkten- und Waaren-Börse- Berlin, 14. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Von] Bis Mitt. thr sg. Pf. thr sg. pf. ag. Pf. sg. Pf.Isg. [pf. 3 5 -— 2 26 3 BSohnen Mtz. 8 10— 8 6 2 83) 2,3 2 Kartoffein 1 6 199 6 3 119 1Rindfl. Pfd. 6— 1 3 6 Schweine- S

6

—— fleisch V 1 2 Hammelfl. 5 6 10 7 6 6—

Weiz. Scbfl.

Roggen

gr. z. W.

Hafer 1 .

Heu Centn.

Stroh Schck.

18— 1015—

610 Butter Pfd.

Juli 3.

Rüböl 2

Dezember FLeinöl

in Posten

7 ae Gld.

à 100 rt.

121 2pfd

6 Kalbfleisch Erbsen Mtæz.

Linsen 8110 Eier Mandel

10—

Gütern leicht zu placiren Rüböl büsste auf alle Sichten ein Geringes im Werthe schliesst jedoch etwas fester. In Spiritus war der Handel sehr begrenzt, Preise erfuhren keine Aenderung.

Berlin, von Getreide,

tus auf Grund des §. 15 der vereideten Waaren- und Produktenma-

2000 Pfd. pr. diesen Monat 72 ¼ à 73 bez., bez., Juli-Au 75 à 75 ¼ bez.,

52 à 51 ¾¼ bez., bez., Septer à 54 ½ bez.,

IbLor

Gerste pr. Hafer pr. 25 ½ 29 ½ bez.,

28 ¾ à 28 bez., Kündigungspreis

Futterwaare 44 50 Thlr. nach Roggenme Nonat 3 Thlr. 21 ¾½ S Thlr. 21 ½ Sgr. à 3 3 Thlr. 23 Sgr. 23 Sgr. Br., Sept.-Oktober 3 bez., Oktober-November 3

à 13 ¼. bez.

Monat 7 ½⅔ Thlr.,

Spiritus pr. à 16 ½ bez., Juli-August 16 à 167⁄33 bez. u. 16 ¾ à 16 bez. Ct. Kündigungspreis Spiritus pr. eizenmehl mehl Nr. 0 3 ⅞⅜ à 3 ½, Nr. 0 u. exkl. Sack. Danzig, Schluss des Marktes Sonnabendspreise.

besserer 123 4-,

bunt glasig 2 Thlr.

erzielte durch- Hafer loco in Gek.

Disponible Waare Gek. 15,000 Ctr.

bessere Preise. ·G Termine etwas höher.

13. Juni. (Amtliche Preisfeststellung Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- der Börsenordnung, Zuziehung er.

nach Qualität, pr.

Juni-Juli 72 ¾ à 73 gust 73 à 73 à 73 ¾ à 73 ½ bez., September-Oktober

Oktober-November 75 à 75 ¼ bez.

2000 Pfd. loco 49 ½ 51 ¾ bez., pr. diesen Monat Juni-Juli 52 à 51 ¾ bez., Juli-August 53 ¼ à 52 ¾ Ortaber 55 ¼ à 54 ¾ bez., Oktbr-November 55 ¼

November-Dezeumwer 55 ½ à 54 ½ bez² Gekiindigt Kündigungspreis 51 ¾ Thlr.

1750 Pfd. grosse u. kleine 36 45 Thlr. nach Qual. 1200 Pfd. loco 24 30 Thlr. nach Qualität, ab diesen Monat 27 ¾ bez., Juni-Juli 27 ¾ bez., Juli- bez., August-September 28 ¾⅞ bez., September-Okto- Oktober-November 28 ½ à 28 ¾ bez. Gekündigt

27 ¾ Thlr. pr. 2250 Pfd. Kochwaare 52 58 Thlr. nach Qualität, Qualität. unversteuert inkl. Sack p

r. à 3 Thlr. 21 ¾ Sgr. bez., Juni- hlr. 21 ¼ Sgr. bez., Juli-August Sgr bez., August-September 3 Thlr. Thlr. 24 ⅞˖ Sgr. à 3 Thlr. 24 Sgr. Thlr. 24 ½ Sgr. Br. r. Otr. ohne Fass loco 15 Thlr., pr. diesen Monat ez., Juni-Juli 13 2 bez., September-Oktober 13⁵52

- Oktober-November 13 ⁄¾2 à 13 ¼ bez., November-

13 ⁄2 à 13 % bez. pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. 8

2100 Pfd. loco 64 76 Thlr.

pr.

pr.

hl Nr. 0 u. 1 pro Ctr.

à 3 Thlr. 22 ¾

Petroleum raffinirtes (Standard white) per. Ctr. mit Fass

Thlr., pr. diesen

von ktober-November

50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ⁄. September-Oktober 7⁄16 bez. 5

8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 à 16 ¾ 16,¾ à 16 5 bez., Br. u. G.,

Au E“ u. G., 16 ¾ Br., September 16 bez., 100 Liter = 10,000 pCt. mit Fasb Oktober 18 G. Gek. 10,000

16 ½ Thlr. 8 loco 16 ¼ à 16 bez.

8000 pCt. ohne Fass 1 Nr. 9 4 ½ à 4 ½, Nr. 0 u. 1 4 ⁄2 à 4 ½. Roggen-

1 3 ½ à 3 pr. Ctr. unversteuert

Br. u. G., Juni-Juli 16 ½ à G., 16 Br.,

13. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco behauptet. matter. Verkaufte 500 Tonnen brachten Bezahlt wurde für: punt 116pfd. 64 Thlr., 65 Thlr., hellbunt 125 pfd. 68 Thlr., 127pfd. 68 6 Thlr., 224 5pfd. 69 Thlr., 124 5pfd. 70 Thlr.; hoch- 71 Thlr., 129pfd. 71 Thlr., 130 pfd. 72 Thlr.,

128pfd. 72 TI Tonne. Termine:

extra 128pfd. 72 Thlr. per.

8